GGP Italy SPA Chain Saw 71501051_0 Operators Manual
Have a look at the manual GGP Italy SPA Chain Saw 71501051_0 Operators Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 893 GGP Italy SPA manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
DE 62. Erklärung der Symbole auf dem Gerät Auf dem Gerät sind Symbole für Sicherheitsfunktionen und Wartung eingeprägt. Gemäß diesen Anzeigen vorsichtig vorgehen und keine Fehler machen.errori. Einlassöffnung zum Nachfüllen von “MIX GASOLINE“ Position:neben dem Kraftstoff- deckel Einlassöffnung zum Nachfüllen des Kettenöls Position:neben dem Öldeckel Den Schalter auf das “l“ Position stellend, beginnt die Maschine. Durch Stellung des Schalters auf “O“ stoppt der Motor sofort. Position:Vorne, oberhalb des hinteren Griffs. Starten Sie den Motor, indem Sie den Chokeknopf (auf der Rückseite des hinteren Griffs) in Pfeilrichtung ziehen; Sie können den Startmodus folgendermaßen einstellen: •Position Schritt 1 – Startmodus, wenn der Motor warm ist. •Position Schritt 2 – Startmodus, wenn der Motor kalt ist. Position:oben rechts von der Luftreinigerabdeckung !WARNUNG!Die Schraube unter der “H”- Prägung ist die Hochgesch- windigkeits-Einstellschraube. Die Schraube unter der “L”- Prägung ist die Niedriggesch- windigkeits-Einstellschraube. Die Schraube mit der “T”-Prägung ist die Leerlauf-Einstellschraube. Position:linke Seite des hinteren Griffs Die Richtungen zeigen an, dass die Kettenbremse freige- geben (weißer Pfeil) und akti- viert (schwarzer Pfeil) ist. Position:Vorderseite auf der Kettenabdeckung Wenn Sie die Schraube mit einem Schraubendreher in Pfeilrichtung in die Position “MAX” drehen, ist der Ölfluß stärker und wenn Sie die Position “MIN” einstellen, ist der Ölfluß geringer. Position:Geräteboden 2. Erklärung der Symbole auf dem Gerät
3. Einbau des Kettenstegs und der SägeketteDE 7 Die Standard-Ausrüstung für die Kettensäge besteht aus den folgenden, in der Abbildung dargestellten Teilen: Den Karton öffnen; dann den Kettensteg und die Ketten nach folgenden Anweisungen am Antriebs- aggregat anbringen: Die Zähne der Sägekette sind sehr scharf, daher bei der Handhabung dicke Schutzhandschuhe tragen. 1. Die Schutzabdeckung in Richtung des vorderen Handgriffs ziehen, um zu überprüfen, ob die Kettenbremse nicht aktiviert ist. 2. Die Muttern Iösen und die Ketten-Abdeckung ent- fernen. 3. Den Hänger mit einer Schraube auf der Hinterseite des Geräts befestigen. 4. Das schwert montieren. Dann die Sägekette um das schwert und das Kettenrad legen. !WARNUNG! Auf die korrekte Einbaurichtung der Sägekette achten. 5. Die Kettensparnmutter in das untere Loch der Schwert einsetzen. Dann den Kettenschutz anbrin- gen und die Befestigungsmutter mit den Fingern anziehen. Beim Anbringen der Kettenabdeckung unbedingt den Haken vollständig an der Rickseite der Abdeckung anbrin- gen. 6.Den Kettensteg vorne hochhalten und die Kettenspannung einstellen. Die Kettenspanner- Schraube drehen, bis die Haltebänder leicht an der Unterseite der Kettenstegschiene anliegen. 7. Die Spitze des Kettenstegs hochhalten und die Muttern gut festziehen (12 ~ 15 Nm). Nun die Kette auf einwandfreien Lauf und korrekte Spannung überprüfen, indem sie von Hand gedreht wird. Wenn erforderlich, die Kettenabdeckung lösen und die Kettenspannung korrigieren. 8. Die Kettenspanner-Schraube festziehen. Neue Ketten dehnen sich wäh- rend der anfänglichen Verwendungszeit. Aus diesem Grunde die Kettenspannung häufig überprüfen und eventuell nachstellen, da eine lockere Kette leicht her- unterspringen oder zu einem rapiden Verschleiß von Kette und Kettensteg führen kann. HINWEIS !WARNUNG! HINWEIS 3. Einbau des Kettenstegs und der Sägekette (1) Kettenschutz (2) Kettenspann- mutter (3) Loch (1) (1) Hänger (1) Laufrichtung (1) Lösen (2) Anziehen (3) Kettenspann- schraube (1) Anziehen (1) Antriebsaggregat (2) Kettensteg-Schutzhülle (3) Kettensteg (4) Sägekette (5) Sechskantschlüssel (6) Schraubendreher zur Vergasereinstellung
DE 84. Kraftstoff und Kettenöl • KRAFTSTOFF Benzin ist sehr leicht entzünd- lich. Rauchen oder das Handhaben offener Flammen oder Funken in der Nähe des Kraftstoffs ist zu vermeiden. Zudem ist sicherzustellen, dass der Motor gestoppt und abgekühlt ist, bevor Kraftstoff nachgefüllt wird. Dafür ist ein leerer Boden im Freien zu wählen; anschließend sollte der Motor wenigstens 3 m entfernt vom Ort des Auftankens gestartet werden. •Die Motoren sind mit Öl geschmiert, das über eine besondere Formel für die Verwendung mit luftge- kühlten 2-Takt-Benzinmotoren verfügt. Bitte ein Öl mit Antioxidations-Zusatz verwenden, das aus- drücklich für die Verwendung mit luftgekühlten 2- Takt-Benzinmotoren vorgesehen ist (JASO FC GRADE OIL oder ISO EGC GRADE). •Kein gemischtes BIA- oder TCW-Öl (2-Takt- Wasserkühlung) verwenden. •EMPFOHLENES MISCHUNGSVERHÄLTNIS KRAFTSTOFF 50: ÖL 1 •Die Abgasemission wird durch die grundlegenden Motor- Parameter und Komponenten gesteuert (d. h. durch die Gemischaufbereitung, die Zündungsz- eit und die Steuerzeit), ohne dass maßgebliche Zusatzgeräte oder die Zuführung irgend eines iner- ten Materials während der Verbrennung erforderlich wäre. •Diese Motoren sind für den Betrieb mit unverblei- tem Benzin zertifiziert. •Es ist sicherzustellen, dass Benzin mit einer Mindestoktanzahl von 89RON (USA/Kanada: 87AL) verwendet wird. !WARNUNG! •Wenn Benzin mit einem niedrigeren Oktanwert als angegeben verwendet wird, besteht die Gefahr eines Ansteigens der Motortemperatur, was Motor- probleme wie beispielsweise ein Kolbenanfressen zur Folge haben kann. •Unverbleites Benzin wird empfohlen, um die Luftverschmutzung zugunsten Ihrer Gesundheit und zugunsten der Umwelt zu reduzieren. •Benzin oder Öl schlechter Qualität kann zu einer Beschädigung der Dichtungsringe, der Kraftstoff- leitungen oder des Kraftstofftanks des Motors füh- ren. •MISCHUNG DES KRAFTSTOFFES Es ist auf ein gutes Durch- mischen zu achten. 1. Die zu mischende Benzin- und Ölmenge abmes- sen. 2. Etwas Benzin in einen sauberen, dafür geeigneten Kraftstoffbehälter schütten. 3. Das gesamte Öl dazu schütten und das Gemisch gut durchmischen. 4. Den Rest des Benzins dazu schütten und das Gemisch erneut für mindestens eine Minute durch- mischen. Da je nach Ölzusatz einige Ölsorten recht schwer durchzumischen sein könnten, ist ein aus- reichendes Durchmischen erforderlich, damit der Motor lange betriebsbereit ist. Es ist darauf zu ach- ten, dass bei nicht ausreichendem Durchmischen aufgrund einer ungewöhnlich mageren Mischung ein erhöhtes Risiko eines verfrühten Kolbenan- fressens besteht. 5. Auf die Außenseite des Behälters ist eine klare Kennzeichnung anzubringen, damit verhindert wird, dass der Behälter mit anderen Benzin- oder sonstigen Behältern verwechselt wird. 6. Der Inhalt ist für eine leichte Identifizierung auf der Außenseite zu kennzeichnen. •BETANKEN DES GERÄTES 1. Den Kraftstoff-Tankverschluss losdrehen und ent- fernen. Den Verschluss an einem staubfreien Ort ablegen. !WARNUNG! 4. Kraftstoff und Kettenöl
funktionelle Auswirkungen nicht durch die Garantie abgedeckt. Zudem ist darauf zu achten, dass die Folgen einer Nichtbeachtung der in der Bedienungsanleitung beschriebenen Hinweise insbesondere hinsichtlich der Verwendung des gemischten Kraftstoffs o. Ä. unter Umständen nicht durch die Garantie abgedeckt sind. •KETTENÖL Es darf nur spezielles Kettensägenöl oder Kettensägen- Haftöl für die Kettenschmierung verwendet werden. Es darf kein verunreinigtes Öl verwendet werden, um eine Verstopfung des Filters im Tank und eine unwieder- bringliche Beschädigung der Ölpumpe zu vermeiden. Spezifisches Öl zur Ketten- schmierung ist biologisch abbaubar. Die Verwendung von Mineralöl oder Motoröl schadet der Umwelt. Die Verwendung hochwertigen Öls ist entscheidend, um eine wirksame Schmierung der Schneideorgane zu erreichen; gebrauchtes oder minderwertiges Öl beeinträchtigt die Schmierung und verkürzt die Lebensdauer der Kette und des Schwerts. Es wird empfohlen den Öltank bei jeder Kraft- stoffbefüllung (mittels eines Trichters) voll zu füllen. Da die Kapazität des Öltanks so ausgelegt ist, dass der Kraftstoff vor dem Öl zu Ende geht, wird gewährlei- stet, dass die Maschine nicht ohne Schmiermittel betrieben wird. WICHTIG WICHTIG 4. Kraftstoff und KettenölDE 9 2. Den Kraftstofftank bis zu 80 % seines vollen Fass- ungsvermögens mit Kraftstoff befüllen. 3. Den Kraftstoff-Tankverschluss sicher fest drehen und eventuelle Kraftstoff-Flecken um das Gerät herum aufwischen. 1. An einem freien Platz mit ebenem Grund betan- ken. 2. Das Gerät vor dem Starten des Motors minde- stens 3 Meter vom Ort des Auftankens entfer- nen. 3. Den Motor vor dem Auftanken stoppen. Zu die- sem Zeitpunkt sicherstellen, dass das gemisch- te Benzin im Behälter ausreichend durchge- mischt wird. •ZUGUNSTEN EINER LANGEN BETRIEBSDAUER IHRES MOTORS IST FOLGENDES ZU VERMEI- DEN: 1. DIE VERWENDUNG VON KRAFTSTOFF OHNE ÖL (PURER KRAFTSTOFF) – Die Verwendung dessen führt schnell zu ernsthaften Schäden der inneren Motor-Bauteile. 2.DIE VERWENDUNG VON GASÖL – Die Ver- wendung dessen kann zu einer Beeinträchtigung der Gummi-und/oder Plastikteile und zu einer Spaltung der Motorschmierung führen. 3. DIE VERWENDUGNG VON ÖL FÜR DIE VERWEN- DUNG MIT 4-TAKT-MOTOREN – Die Verwendung dessen kann zu einer Zündkerzenverschmutzung, zu einer Blockierung der Auspufföffnung oder zu einem Feststecken des Kolbenrings führen. 4. Die Verwendung gemischten Kraftstoffs, der über den Zeitraum eines Monats oder länger nicht verwendet wurde, kann zu einer Verstopfung des Vergasers führen, was zur Folge hätte, dass der Motor nicht mehr ordnungs-gemäß arbeitet. 5. Falls das Gerät über einen längeren Zeitraum hin- weg gelagert werden soll, ist der Kraftstofftank nach seiner vollständigen Entleerung zu reinigen. Anschließend ist der Motor zu starten und der Vergaser von Verbundkraftstoff zu befreien. 6. Für den Fall eines erforderlichen Entsorgens des bereits verwendeten Behälters mit gemischtem Kraftstoff ist dieser ausschließlich an den dafür vorgesehenen Abfallstoff-Sammelstellen zu entsor- gen. Darüber hinaus werden norma- ler Verschleiß und Änderungen des Gerätes ohne HINWEIS !WARNUNG!
Es ist äußerst gefährlich, wenn Sie die Kettensäge mit angebrachten beschädigten Teilen oder ohne das Anbringen aller erforderlichen Teile betreiben. Bevor Sie den Motor starten, stellen Sie sicher, dass alle Teile einschließlich Kettensteg und Sägekette richtig installiert sind. •ANLASSEN DES MOTORS •Vor dem Starten des Motors 1. Den Kraftstoff-bzw. den Kettenölbehälter auffüllen und die Einfülldeckel fest zudrehen. 2. Die Vorbereitungsleuchte drücken, bis Kraftstoff in die Leuchte gelangt. 3. Den Schalter auf die “I”-Position stellen. 4. Den Chokeknopf auf die zweite Stufe herauszie- hen. Der Choke schließt sich und der Gasgriff befindet sich in Startposition. Wenn Sie den Motor sofort nach HINWEIS !WARNUNG! dem Stoppen wieder anlassen, befindet sich der Chokeknopf auf der ersten Stufe (der Choke ist geöff- net und der Gasgriff befindet sich in Startposition). Wenn der Chokeknopf einmal herausgezogen ist, setzt er sich selbst dann nicht wie- der in Betriebsposition, wenn Sie ihn mit dem Finger herunter drücken. Soll der Chokeknopf wieder auf Betriebsposition stehen, muss der Gasgriff kurz gedruckt werden. Vor Starten des Motors über- prüfen, daß die Sägekette keinen Kontakt mit irgendwelchen Gegenständen hat. •Anlassen auf dem Boden Den Motor niemals anlassen, wenn die Kettensäge noch in der Hand hängt. Dies ist sehr gefährlich, da die Kette mit dem Körper in Berührung kommen kann. Die Sägekette beginnt sich zu drehen, sobald der Motor anspringt, daher auf ausreichenden Sicher-heitsabstand achten. 5. Die Kettensäge auf den Boden legen und gut fest- halten, dann den Starterzug kräftig ziehen. 6. Den Chokeknopf nach dem ersten Zünden des Motors auf die erste Stufe drücken und dann noch einmal am Starterzug ziehen, um den Motor anzu- lassen. 7. Den Motor bei leicht angezogenem Gasgriff warm- laufen lassen. !WARNUNG! !WARNUNG! !WARNUNG! HINWEIS DE 105. Betrieb des Motors 5. Betrieb des Motors (1) Kraftstoff (2) Kettenöl (1) Gasgriff-Sperre (2) Gasgriff Chokeknopf: (1) wenn der Motor kalt ist (2) wenn der Motor auf- gewärmt ist (3) nachdem der Motor anläuft (1) Schalter
•Anlassen auf einem Baum Die Hinweise im Abschnitt „Für Ihre Sicherheit“ (1.2) müssen genauestens befolgt werden. •ÜBERPRÜFEN DER ÖLZUFUHR Bringen Sie unbedingt den Kettensteg und die Sägekette an, wenn Sie die Öl- zufuhr überprüfen. Anderenfalls können drehende Teile freiliegen. Dies ist äußerst gefährlich. Nach dem Anlassen des Motors die Kette bei mittlerer Drehzahl laufen lassen und sich vergewissern, dass die Kette Öl auswirft, wie in der Abbildung gezeigt. Die Menge des zugeführten Öls kann reguliert werden, indem ein Schraubenzieher in die Öffnung unten an der Kupplungsseite eingeführt wird. Die Ölzufuhrmen- ge je nach Arbeitsbedingungen einstellen. Es ist möglich, dass der Öltank sich während dem Kraftstoffverbrauch ebenfalls leert. Stellen Sie deshalb sicher, dass der Öltank bei jedem Betanken der Säge aufgefüllt wird. •EINSTELLEN DES VERGASERS Der Vergaser wird ab Werk eingestellt. Sollte aufgrund einer anderen Höhe oder Änderungen der Betriebs- bedingungen eine Neueinstellung erforderlich sein, lassen Sie bitte diese Einstellung von lhrem Fachhändler ausführen, weil eine falsche Einstellung zu Defekten des Geräts führen kann. Falls Sie die Einstellung selbst durchführen müssen, beachten Sie bitte sorgfältig die folgenden Angaben. HINWEIS !WARNUNG! !WARNUNG! Die Einstellung wie folgt vornehmen: Es ist zu beachten, dass der Vergaser bei angebautem Kettensteg eingestellt wer- den muss. 1. Die “H”- und “L”-Nadeln werden wie unten gezeigt durch die Anzahl an Umdrehungen eingestellt. “H”-Nadel: -1/4 “L”-Nadel: -1/4 2. Den Motor starten und bei langsamer Drehzahl einige Minuten lang warm laufen lassen. 3. Die Schraube zur Einstellung des Leerlaufs (T) ent- gegen dem Uhrzeigersinn drehen, so dass sich die Kettensäge nicht dreht. Ist die Leerlaufdrehzahl zu niedrig, die Schraube im Uhrzeigersinn drehen. 4. Einen Testschnitt vornehmen und die “H”-Nadel auf maximale Schneidekraft einstellen, nicht auf maximale Drehzahl. •KETTENBREMSE Die Kettenbremse ist eine wichtige Sicherheits- ausrüstung, die immer instandgehalten werden muss um schwerste Verletzungen verhindern zu helfen. Sie wird mechanisch am Kettenbremshebel oder Trägheitshalber, durch das Eigengewicht des Bremshebel, bei einem, “Kick-Back” ausgelöst. Defekte Kettenbremesen nur durch geschultes Personal reparieren lassen. Lösen der Bremse Ziehen Sie den Bremshebel nach hinten, in Richtung des linksseitigen Griffes, bis dieser einrastet. Wenn die Bremse in Betrieb ist, geben Sie den Gashebel frei, um die Motor- geschwindigkeit zu senken. Andauernder Betrieb mit angezogener Bremse erhitztalie Kupplung und kann zu defekten führen. Bei der lnspektion vor jedem Arbeitsgang die Betriebsbedingungen der Bremse unter den fol- genden Gesichtspunkten überprüfen.!WARNUNG! HINWEIS 5. Betrieb des MotorsDE 11 (1) Kettenölfluß- Einstellschraube (2) Reich (3) Arm (1) L-Nadel (2) H-Nadel (3) Leerlauf-Einstell- schraube (1) Kettenöl
1. Lassen Sie den Motor an und halten Sie den Griff sicher mit beiden Händen fest. 2. Betätigen Sie den Gashebel und lassen Sie die Kette drehen. Num drücken Sie den Kettenbrems- hebel mit dem rechten Handrücken nach vome bis diese einrastet. 3. Ist die Kettenbremese ausgelöst muss die Kette innerhalb Sekundenbruchteilen stehen bleiben, Lassen Sie die Kettenbremse sofort durch einen Fachmann überprüfen, sollte sich die Sägekette weiterdrehen. 4. Die Bremse lösen. •AUSSCHALTEN DES MOTORS 1. Den Gasgriff freigeben und den Motor kurze Zeit im Leerlauf laufen lassen. 2. Den Schalter auf die “O”-Stellung (STOP) bringen. DE 125. Betrieb des Motors (1) Schalter (1) Läsen der Bremse. (2) Aktivieren der Bremse.
•Vor Arbeitsbeginn zunächst den Abschnitt “Sicherheitshin- weise” durchlesen. Es wird empfohlen, zu Übungszwek- ken erst einfach zu schneid- ende Holzstücke durchzusä- gen. Dies hilft lhnen auch, mit der Bedienung der Kettensäge vertraut zu werden. •Immer diese Sicherheitsvor- schriften beachten. Die Kett- ensäge darf nur zum Sch- neiden von Holz verwendet werden. Es ist untersagt, and- ere Materialien damit zu sch- neiden. Das Vibrieren und der Rückstoß unterscheiden bei verschiedenen Materialien, und die Sicherheitseigen- schaften wären nicht gewähr- leistet. Die Kettensage nicht als Hebel zum Anheben, Bew- egen oder Spalten von Gegen- ständen verwenden. Beugen Sie sich beim Sägen nicht über fest stehende Ständer. Es ist untersagt, an die Topfwelle der Kettensäge andere Teile als die vom Hersteller ange- gebenen anzuschließen. •Es ist nicht erforderlich, die Kettensäge in die Schnittstelle hinein zu drücken. Den Motor mit Vollgas laufen lassen und beim Ansetzen nur einen leichten Druck auf die Säge ausüben. •Sollte die Sägekette in der Schnittstelle einge- klemmt sein, nicht versuchen, den Kettensteg mit Gewalt heraus zu ziehen, sondern die Schnittstelle mit einem Keil oder einer Stange aufstemmen. •VORSICHTSMASSNAHMEN GEGEN RÜCKSTOSS !WARNUNG!•Diese Kettensäge ist mit einer Kettenbremse ausgerü- stet, die im Falle eines Zu- rückschlagens der Säge die Kette sofort anhält – voraus- gesetzt, dass die Bremsvor- richtung einwandfrei funktio- niert. Aus diesem Grunde muss die Funktion der Kettenbremse vor jedem Arbeitsbeginn überprüft wer- den. Zu diesem Zweck die Kettensäge 1-2 Sekunden mit Vollgas laufen lassen, dann mit der Hand nach vorne gegen den Hand- schutzbügel drücken. Die Kette muss nun bei höchster Motordrehzahl sofort stehen bleiben. Wenn die Kette nur zögernd oder überhaupt nicht anhält, das Bremsband und die Kupplungstromm elvorder Inbetriebnahme auswechseln. •Es ist von größter Wichtig- keit, dass die Kettenbremse vor jedem Arbeitsbeginn auf einwandfreie Funktion über- prüft wird. Die Kette muss immer scharf gehalten wer- den, um eine möglichst hohe Sicherheit gegen Rückstoß zu bieten. Ein Entfernen der Sicherheitseinrichtungen, eine ungenügende Wartung oder ein nicht ordnungsge- mäßes Auswechseln von Kettensteg oder Kette stellen ein erhöhtes Sicherheits- risiko dar, das durch einen Rückschlagschweren Verl- etzungen führen kann. •FÄLLEN EINES BAUMES 1. Vor Arbeitsbeginn die Fallrichtung des Baumes bestimmen, wobei Windrichtung, Neigung des 6. SägenDE 13 6. Sägen (1) Einkerbung (2) Kerbenschnitt (3) Fällschnitt
Baumes, Lage der dicken Äste, Leichtigkeit der nachfolgenden Arbeiten und andere Faktoren in Betracht zu ziehen sind. 2. Den Arbeitsbereich um den Baum räumen und dabei für einen festen Stand sowie einen Flucht- weg sorgen. 3. Den Stamm um etwa ein Drittel seines Durch- messers auf der Fallrichtungs-Seite einkerben. 4. Von der dem Kerbschnitt gegenüber liegenden Seite her den Fällschnitt ansetzen, wobei letzterer etwas höher liegen muss. Vor dem Fällen eines Baumes alle in der Nähe befindlichen Personen rechtzeitig warnen. Ablängen und Entästen •Immer für einen festen Stand sorgen. Niemals auf dem Stamm selbst stehen. •Darauf achten, dass abgelängte Stücke nicht rollen. Vor allem bei Arbeiten an einem Hang immer an der Bergseite des Stammes stehen. •Die Anweisungen im Abschnitt “Sicherheits-hin- weise” beachten, um einen Rückstoß der Kettensäge zu verhindern. Vor Arbeitsbeginn die Richtung der am zu schneiden- den Stamm anliegenden Biegekraft überprüfen. Der abschließende Einschnitt muss immer von der ent- gegengesetzten Seite der Biegerichtung her ausge- führt werden, damit der Kettensteg nicht im Einschnitt eingeklemmt wird. Flach auf dem Boden liegende Stämme Den Stamm bis zur Hälfte einschneiden, dann umdre- hen und von der entgegengesetzten Seite durchsä- gen. Abgestützte Stämme Im Bereich “A” zuerst von unten bis auf etwa ein Drittel des Stammdurchmessers einschneiden, dann !WARNUNG! !WARNUNG! den abschließenden Schnitt von oben nach unten durchführen. Im Bereich “B” zuerst bis auf etwa ein Drittel des Stammdurchmessers von oben nach unten schneiden, dann den abschließenden Schnitt von unten nach oben vornehmen Abschneiden der Äste eines gefällten Baumes Zuerst überprüfen, in welche Richtung der Ast gebo- gen ist. Dann den ersten Einschnitt auf der Innenseite der Biegung vornehmen und anschließend von der entgegengesetzten Seite den Ast durchtrennen. Auf zurückschnellende Äste und Zweige achten. Ausputzen von stehenden Bäumen Bei Baumschneidearbeiten in der Höhe mit Hilfe eines Seils und Sicherungsgurts müssen die Hinweise im Abschnitt „Für Ihre Sicherheit“ (1.2) genauestens befolgt werden. Zuerst von unten nach oben schneiden, dann den Ast von Oberseite her durchsägen. •Auf festen Stand achten und keine instabile Leiter verwenden. •Die Reichweite nicht überschreiten. •Nicht über Schulterhöhe sägen. !WARNUNG! !WARNUNG! !WARNUNG! DE 146. Sägen
Sich vor der Reinigung, Über- prüfung oder Reparatur am Gerät vergewissern, dass der Motor ausgeschaltet wurde und sich abgekühlt hat. Die Zündkerze abklem-men, um ein unbeabsichtigtes Anlassen zu verhindern. •WARTUNG NACH JEDEM GEBRAUCH 1. Luftfilter Den Knopf lösen und die Luftfilterabdeckung entfer- nen. Filterelemente herausnehmen und anhaftendes Sägemehl abklopfen. Falls sle sehr verschmutzt sind, mit lauwarmen auswaschen. Vor dem Wiedereinbau gut trocknen lassen. 2. Ölzufuhr-Öffnung Den Kettensteg abnehmen und die Ölzufuhr-Öffnung auf Verstopfung prüfen. 3. Kettensteg Wenn der Kettensteg abmontiert ist, das angesam- melte Sägemehl aus der Führungsrille und der Ölzu- fuhr-Öffnung entfernen. •Kettenrad SpitzeDas vordere Zahnrad durch die Schmieröffnung am Vorderteil des Kettenstegs abschmieren. !WARNUNG!4. Weitere Überprüfungen Das Gerät auf Kraftstoff-Undichtigkeiten, gelockerte Befestigungsteile und Beschädigungen an wichtigen Komponenten insbesondere an Griffen und an der Kettensteg-Befestigung überprüfen. Wenn ein Defekt festgestellt wird, muss dieser unbedingt vor der näch- sten Inbetriebnahme behoben werden. •PERIODISCHE WARTUNGSPUNKTE 1. Zylinder-Kühlrippen 1. Das Startergehäuse entfernen. 2. Das Sägemehl zwischen den Zylinderrippen entfer- nen. 3. Den Strömungsbereich reinigen. 2. Kraftstoff-Filter 1. Mit einem gebogenen Draht den Filter aus der Einfüllöffnung heraus nehmen. 2. Den Filter in Benzin auswaschen oder, ersetzen, falls er vollständig verstopft ist. Mit einer Zange den Filter wieder einsetzen, damit das Saugrohr nicht geknickt wird . !WARNUNG! 7. Wartung DE 15 7. Wartung (1) Kraftstoff-Filter (1) Ölzufuhr-Öffnung (2) Abschmier-Öffnung (3) Zahnrad (1) Ölzufuhr-Öffnung