Home
>
Steinberg
>
Music Production System
>
Steinberg Cubase SX/SL 3 Getting Started German Version Manual
Steinberg Cubase SX/SL 3 Getting Started German Version Manual
Have a look at the manual Steinberg Cubase SX/SL 3 Getting Started German Version Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 523 Steinberg manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
CUBASE SX/SL Grundlegende Bearbeitungsverfahren 6 – 81 Schieberegler Das Einblendmenü »Verhalten von Schiebereglern« enthält folgende Optionen: Auswählen von Objekten Zum Auswählen von Cubase SX/SL-Objekten, z. B. Audio- und MIDI- Events, wird im Allgemeinen das Pfeil-Werkzeug verwendet. •Wenn Sie auf ein Objekt klicken, wird es ausgewählt (und die Aus- wahl zuvor ausgewählter Objekte wird aufgehoben). •Wenn Sie die [Umschalttaste] gedrückt halten und auf ein Objekt kli- cken, wird es ausgewählt, ohne dass die vorherige Auswahl aufgeho- ben wird. •Sie können ein Auswahlrechteck aufziehen, indem Sie in einen leeren Bereich klicken und mit gedrückter Maustaste ziehen. Alle Objekte, die teilweise oder vollständig innerhalb des Auswahlrechtecks liegen, werden ausgewählt. Option Beschreibung Stufe Wenn Sie auf einen Schieberegler klicken, springt der Reglergriff auto- matisch an diese Position. Berührung In diesem Modus müssen Sie auf den Reglergriff klicken, um den Parame- ter einzustellen. So wird verhindert, dass Sie aus Versehen einen Regler bewegen. Linear Wenn Sie in diesem Modus an eine beliebige Stelle des Reglers klicken (jedoch nicht auf den Reglergriff) und die Maustaste gedrückt halten, wird der Reglergriff langsam an die neue Position bewegt. Relativ Wenn Sie in diesem Modus an eine beliebige Stelle des Reglers klicken, wird die Einstellung des Reglers nicht automatisch geändert. Änderungen an den aktuellen Einstellungen des Reglers können Sie vornehmen, indem Sie an eine bestimmte Stelle des Reglers klicken und ziehen, ohne dabei die exakte aktuelle Position treffen zu müssen.
CUBASE SX/SL 6 – 82 Grundlegende Bearbeitungsverfahren •Wenn Sie bereits ein Objekt ausgewählt haben, können Sie mit der Pfeil-Nach-Rechts- und der Pfeil-Nach-Links-Taste das vorherige bzw. nächste Objekt auswählen. Wenn Sie dabei die [Umschalttaste] gedrückt halten, wird die Auswahl des aktuellen Objekts nicht aufgehoben. Es gibt noch weitere Methoden zum Auswählen von Objekten in den einzelnen Fenstern von Cubase SX/SL. Diese werden in den entspre- chenden Kapiteln im Benutzerhandbuch beschrieben. Zoom- und Ansicht-Funktionen Scrollen zum Anfang oder Ende Wenn das aktive Fenster nicht groß genug ist, um den gesamten In- halt anzuzeigen, können Sie den gewünschten Bereich mit Hilfe der Bildlaufleiste erreichen. Wenn Sie eine Tastenrad-Maus verwenden, haben Sie noch zwei zusätzliche Möglichkeiten: •Mit dem Rad können Sie in vertikaler Richtung durch die Ansicht scrollen. Wenn Sie dabei die [Umschalttaste] gedrückt halten, können Sie in horizontaler Rich- tung durch die Ansicht scrollen. Bewegen Sie den Mauszeiger nicht auf ein Wertefeld, da andernfalls der Wert verändert wird. •Wenn Sie den Mauszeiger in die Mitte des Fensters bewegen, mit dem Rad klicken und es gedrückt halten, nimmt der Mauszeiger die Form einer Hand an. Jetzt können Sie einfach durch das Bild scrollen, indem Sie die Maus horizontal oder vertikal bewegen.
CUBASE SX/SL Grundlegende Bearbeitungsverfahren 6 – 83 Zoom (Vergrößern/Verkleinern der Darstellung) In allen Fenstern mit grafischen Anzeigen kann die Darstellung in hori- zontaler und vertikaler Richtung vergrößert bzw. verkleinert werden. Für einige Fenster gibt es spezielle Zoom-Funktionen (die in den ent- sprechenden Kapiteln des Benutzerhandbuchs beschrieben werden), die folgenden Verfahren sind jedoch immer verfügbar: Arbeiten mit den Vergrößerungsreglern In der rechten unteren Ecke aller Anzeigen, die vergrößert bzw. ver- kleinert werden können, finden Sie die Vergrößerungsregler. •Wenn Sie die Ansicht in horizontaler Richtung vergrößern möchten, verschieben Sie den Regler unten nach rechts. •Wenn Sie vertikal vergrößern möchten, ziehen Sie den Regler auf der rechten Seite nach oben. Ausnahme: Wenn Sie im Projekt-Fenster den vertikalen Vergrößerungsregler nach oben ziehen, wird die Spurhöhe verringert. Lesen Sie dazu das Kapitel »Das Projekt- Fenster« im Benutzerhandbuch. •Wenn Sie auf einen Vergrößerungsregler klicken, wird der Reglergriff sofort an die Position verschoben, auf die Sie geklickt haben, und die Vergrößerung wird entsprechend geändert. Wenn der Positionszeiger vor dem Vergrößern/Verkleinern in der An- sicht sichtbar ist, »zentriert sich die Vergrößerung« um den Positionszei- ger. Mit anderen Worten: Wenn möglich behält der Positionszeiger seine Position im Fenster bei.
CUBASE SX/SL 6 – 84 Grundlegende Bearbeitungsverfahren Arbeiten mit dem Lupe-Werkzeug Mit dem Lupe-Werkzeug können Sie die Darstellung folgendermaßen in horizontaler Richtung verkleinern bzw. vergrößern: •Klicken Sie einmal, um einen Schritt zu vergrößern. Die Position, auf die Sie geklickt haben, wird nach dem Vergrößern in der Mitte des Fensters angezeigt. •Doppelklicken Sie (oder halten Sie beim Klicken die [Alt]-Taste/ [Wahltaste] gedrückt), um einen Schritt zu verkleinern. •Ziehen Sie ein Vergrößerungsrechteck auf, indem Sie die Maustaste gedrückt halten, den Mauszeiger an eine andere Position ziehen und die Maustaste wieder loslassen. Die Darstellung wird in horizontaler Richtung vergrößert, so dass nur der Bereich in- nerhalb des Rechtecks sichtbar ist. Arbeiten mit dem Zoom-Untermenü Unten im Bearbeiten-Menü befindet sich das Zoom-Untermenü mit mehreren Zoom-Funktionen. Je nach ausgewähltem Fenster sind un- terschiedliche Optionen verfügbar. •Das Zoom-Untermenü finden Sie auch als separaten Menüeintrag im Quick-Kontextmenü. •Wie bei allen Befehlen können Sie auch für die Funktionen im Zoom- Untermenü Tastaturbefehle festlegen, um die Befehle schneller aus- zuführen. Tastaturbefehle werden im Datei-Menü im Tastaturbefehle-Dialog festgelegt. Weitere Informationen finden Sie im entsprechenden Kapitel im Benutzerhandbuch.
CUBASE SX/SL Grundlegende Bearbeitungsverfahren 6 – 85 Vergrößern/Verkleinern der Darstellung mit dem Lineal Wenn im Programmeinstellungen-Dialog (auf der Transport-Seite) die Option »Zoom-Funktion beim Positionieren in Zeitskala« eingeschaltet ist, können Sie die Darstellung auch mit Hilfe der Lineale vergrößern/ verkleinern. Auf diese Weise können Sie schnell eine bestimmte Posi- tion vergrößern/verkleinern, ohne ein Werkzeug auswählen zu müssen. 1.Klicken Sie in das Lineal und halten Sie die Maustaste gedrückt. Der Positionszeiger wird automatisch an die Position verschoben, an die Sie geklickt haben. Wenn der Positionszeiger nicht verschoben werden soll, halten Sie die [Um- schalttaste] gedrückt und klicken Sie in das Lineal. 2.Ziehen Sie den Mauszeiger nach unten, um die Darstellung (horizon- tal) zu vergrößern und nach oben, um die Darstellung zu verkleinern. Die Vergrößerung/Verkleinerung zentriert sich um den Positionszeiger. Vergrößern/Verkleinern der Darstellung in der Übersichtsanzeige Wenn Sie auf den Schalter »Übersichtsanzeige einblenden« klicken, wird unterhalb der Werkzeugzeile eine Übersicht eingeblendet. Der Schalter »Übersichtsanzeige einblenden« In der Übersichtsanzeige werden die Events und Parts auf allen Spuren als Kästchen dargestellt. Mit Hilfe der Übersicht können Sie die Darstel- lung verkleinern/vergrößern oder andere Bereiche im Song anzeigen. Verschieben Sie dazu das blaue Rechteck in der Übersicht bzw. ändern Sie seine Größe: • Das blaue Rechteck zeigt an, welcher Bereich des Projekts in der Event- Anzeige dargestellt wird. • Sie können die Darstellung vergrößern/verkleinern, indem Sie die Größe des Rechtecks verändern. Ziehen Sie dazu an den Rändern des Rechtecks. • Sie können das Rechteck verschieben, so dass es einen anderen Bereich des Projekts umschließt. Die Anzahl der dargestellten Spuren ändert sich dabei nicht.
CUBASE SX/SL 6 – 86 Grundlegende Bearbeitungsverfahren Arbeiten mit Fenstern Für die Arbeit mit den Fenstern von Cubase SX/SL gelten die Stan- dardverfahren. Das Fenster-Menü enthält jedoch einige Funktionen, die Ihnen die Arbeit erleichtern und Zeit sparen: Option Beschreibung Schließen Das aktive Fenster wird geschlossen. Wenn es sich dabei um ein Projekt-Fenster handelt, wird das Projekt geschlossen. Alle schließen Alle Fenster, einschließlich aller geöffneten Projekte, werden geschlossen. Alle minimieren Alle Fenster werden minimiert. Alle wiederherstellen Alle minimierten Fenster werden wiederhergestellt. Horizontal anordnen/ Vertikal anordnen (nur Windows)Die geöffneten Fenster werden auf dem Bildschirm unter- bzw. nebeneinander angeordnet. Überlappend (nur Windows)Die Fenster werden so angeordnet, dass sie einander überlappen. Arbeitsbereiche Hier können Sie unterschiedliche Zusammenstellungen von Fenstern erstellen, speichern und wieder aufrufen. Weitere Infor- mationen finden Sie auf Seite 270 und im Benutzerhandbuch. Fenster… Siehe unten. Liste der geöffneten FensterWenn Sie ein Fenster aus der Liste unten im Menü auswählen, wird es in den Vordergrund gestellt.
CUBASE SX/SL Grundlegende Bearbeitungsverfahren 6 – 87 Der Fenster-Dialog Wenn Sie im Fenster-Menü den Befehl »Fenster…« wählen, wird der Fenster-Dialog angezeigt. In diesem Dialog können Sie die geöffneten Fenster auf mehrere Arten verwalten. In der Anzeige links im Dialog sind alle geöffneten Fenster hierarchisch aufgelistet (so dass Editoren und andere Fenster eines bestimmten Projekts unterhalb des entsprechenden Projekt-Fensters angezeigt werden). Auf der rechten Seite sind unterschiedliche Fenster-Funktio- nen verfügbar. Wenn Sie eine der Funktionen anwenden möchten, ge- hen Sie folgendermaßen vor: 1.Klicken Sie in das Feld unter dem OK-Schalter, um einen Auswahl- modus einzustellen: 2.Wenn Sie »Auswahl« oder »Kaskadiert« ausgewählt haben, klicken Sie in der Liste auf die gewünschten Fenster, um sie auszuwählen. Wenn Sie mehrere Einträge auswählen möchten, halten Sie beim Klicken die [Umschalt- taste] oder die [Strg]-Taste/[Befehlstaste] gedrückt. Modus Beschreibung AuswahlNur die Fenster, die in der Liste ausgewählt werden, sind betroffen. Kaskadiert Die ausgewählten Fenster mit den dazugehörigen »untergeordneten« Fens- tern sind betroffen. Wenn z. B. ein Projekt-Fenster in der Liste ausgewählt ist, sind alle zu dem Projekt gehörenden geöffneten Fenster betroffen. Alle Alle Fenster sind betroffen, unabhängig von der Auswahl.
CUBASE SX/SL 6 – 88 Grundlegende Bearbeitungsverfahren 3.Verwenden Sie die Schalter rechts, um die ausgewählten Fenster zu aktivieren (in den Vordergrund zu stellen), zu minimieren, wiederherzu- stellen oder zu schließen. Wenn Sie ein Fenster schließen, wird es automatisch aus der Liste entfernt. 4.Klicken Sie auf »OK«, um den Dialog zu schließen. Die Geräte-Liste Sie können die einzelnen Geräte über eine zentrale Geräte-Liste verwalten: 1.Wählen Sie im Geräte-Menü den Befehl »Liste anzeigen«. Die Geräte-Liste wird angezeigt. 2.Wenn Sie ein geschlossenes oder in den Hintergrund gestelltes Fenster anzeigen möchten, klicken Sie auf den entsprechenden Schalter in der Geräte-Liste. 3.Wenn Sie ein zweites Mal auf den Schalter klicken, wird das Fenster geschlossen.
CUBASE SX/SL Grundlegende Bearbeitungsverfahren 6 – 89 Die Rückgängig-Funktionen In Cubase SX/SL haben Sie zwei Möglichkeiten, Bearbeitungsschritte rückgängig zu machen: mit den Rückgängig-Funktionen und mit Hilfe des Prozessliste-Dialogs. •Mit den regulären Rückgängig-Funktionen können Sie fast alle Bear- beitungsschritte rückgängig machen, unabhängig davon, wann Sie sie durchgeführt haben. Verwenden Sie dazu den Rückgängig- und den Wiederherstellen-Befehl aus dem Be- arbeiten-Menü sowie den Befehl »Liste der Bearbeitungsschritte…« (siehe unten). •Mit Hilfe des Prozessliste-Dialogs können angewandte Bearbeitungs- funktionen rückgängig gemacht oder verändert werden. Dieser Dialog unterscheidet sich von den regulären Rückgängig-Funktionen dadurch, dass die Schritte nicht der Reihenfolge nach rückgängig gemacht wer- den müssen. Der Prozessliste-Dialog wird im Benutzerhandbuch im Kapitel »Audiobearbeitung und Audiofunktionen« beschrieben. Die Rückgängig- und Wiederherstellen-Befehle Cubase SX/SL bietet Ihnen umfassende Rückgängig-Funktionen, so dass Sie fast jede Aktion wieder rückgängig machen können. • Wenn Sie die letzte Aktion rückgängig machen möchten, wählen Sie im Bear- beiten-Menü den Rückgängig-Befehl oder verwenden Sie den entsprechen- den Tastaturbefehl (standardmäßig [Strg]-Taste/[Befehlstaste]-[Z]). Wenn Sie erneut den Rückgängig-Befehl wählen, wird die vorige Aktion rückgängig gemacht usw. • Wenn Sie die rückgängig gemachte Aktion wiederherstellen möchten, wählen Sie im Bearbeiten-Menü den Wiederherstellen-Befehl oder verwenden Sie den entsprechenden Tastaturbefehl (standardmäßig [Strg]-Taste/[Befehlstaste]- [Umschalttaste]-[Z]). Rückgängig gemachte Aktionen können bis zur nächsten Aktion wiederhergestellt werden. Danach werden sie aus der Rückgängig-Liste gelöscht (siehe unten). Im Programmeinstellungen-Dialog (auf der Allgemeines-Seite) können Sie die Anzahl der Aktionen, die rückgängig gemacht werden können, festlegen. Sie öffnen diesen Dialog über das Datei-Menü (Windows) bzw. über das Cubase SX/SL-Menü (Mac OS X).
CUBASE SX/SL 6 – 90 Grundlegende Bearbeitungsverfahren Der Bearbeitungsschritte-Dialog Wenn Sie im Bearbeiten-Menü den Befehl »Liste der Bearbeitungs- schritte…« wählen, wird der Bearbeitungsschritte-Dialog geöffnet. In diesem Dialog werden in einer Rückgängig-Liste die rückgängig ge- machten Aktionen angezeigt (wobei die zuletzt rückgängig gemachte Aktion an unterster Stelle in der Liste steht) und in einer Ausgeführt- Liste die ausgeführten Aktionen (mit der zuletzt ausgeführten Aktion an oberster Stelle in der Liste). Die beiden Listen sind durch eine Trennlinie voneinander getrennt. Rückgängig-Liste Ausgeführt-Liste Die zuletzt rückgängig gemachte Aktion Die zuletzt ausgeführte Aktion