Home > Steinberg > Music Production System > Steinberg Cubase SX/SL 3 Getting Started German Version Manual

Steinberg Cubase SX/SL 3 Getting Started German Version Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Steinberg Cubase SX/SL 3 Getting Started German Version Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 523 Steinberg manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							11
    Lehrgang 3: Mischen 
    						
    							CUBASE SX/SL
    11 – 142 Lehrgang 3: Mischen
    Einleitung
    In diesem Kapitel werden die grundlegenden Schritte zum Mischen in 
    Cubase SX/SL beschrieben: das Einstellen von Pegeln und Pano-
    rama, Hinzufügen von Effekten und EQ und die Automation von Mixer-
    Parametern. In diesem Lehrgang sollen Sie einen Überblick über den 
    grundlegenden Aufbau des Cubase SX/SL-Mixers erhalten. Eine um-
    fassende Beschreibung der Mixer-Funktionen finden Sie in den Benut-
    zerhandbuch-Kapiteln »Der Mixer«, »Audioeffekte« und »Automation«.
    • In diesem Lehrgang soll ein Stereomix erzeugt werden. Wenn Sie mit Cu-
    base SX arbeiten, können Sie auch einen Surround-Mix erstellen. Einen 
    Lehrgang zum Erstellen eines Surround-Mixes finden Sie auf Seite 161.
    Sie sollten mit den in diesem Kapitel beschriebenen Verfahren vertraut sein, bevor Sie 
    mit dem Surround-Lehrgang beginnen.
    Vorbereitungen
    Dieser Lehrgang baut auf einer Datei auf, die auf der Programm-DVD 
    von Cubase SX/SL enthalten ist. Gehen Sie folgendermaßen vor:
    1.Legen Sie die Cubase SX/SL-DVD in Ihr DVD-Laufwerk ein und las-
    sen Sie sich den Inhalt der DVD anzeigen.
    2.Suchen Sie auf der DVD im Ordner »Additional Content« den Ordner 
    »Tutorial Projects«.
    3.Kopieren Sie diesen Ordner auf Ihre Festplatte (z. B. in den Ordner 
    »Eigene Dateien« unter Windows).
    4.Öffnen Sie den Ordner »Tutorial Projects« auf Ihrer Festplatte und 
    doppelklicken Sie auf die Datei »Tutorial 3.cpr«.
    Es hängt von den Einstellungen für Ihr Betriebssystem ab, ob Dateinamenerweiterun-
    gen angezeigt werden.
    Das Projekt »Tutorial 3« wird in Cubase SX/SL geöffnet. Es ist ein ein-
    facher Song mit 16 Takten, der vier Audiospuren beinhaltet.
    • Wenn Sie ein Tutorial-Projekt öffnen, wird eventuell ein Dialog angezeigt, 
    der Sie auf nicht wiederherstellbare Verbindungen hinweist.
    Dies liegt daran, dass Sie wahrscheinlich nicht dieselbe Systemkonfiguration haben 
    wie die Person, die das Projekt erstellt hat. Wählen Sie im Dialog die gewünschten 
    Anschlüsse aus und klicken Sie auf »OK«, um den Dialog zu schließen. 
    						
    							CUBASE SX/SL
    Lehrgang 3: Mischen 11 – 143
    •Dieses Projekt beinhaltet keine MIDI-Spuren, d. h. in diesem Lehrgang 
    wird ausschließlich Audiomaterial zusammengemischt.
    Wenn Sie ein Projekt haben, das MIDI-Spuren enthält, werden diese auch im Mixer an-
    gezeigt. Viele Vorgehensweisen (Einstellen von Pegeln, Panorama, Stummschalten 
    usw.) gelten genau so für MIDI-Mixerkanäle – siehe Benutzerhandbuch.
    Das Projekt »Tutorial 3«
    •Wenn bereits ein anderes Projekt geöffnet ist, stellen Sie sicher, dass 
    das neue Projekt im Vordergrund ist und klicken Sie auf den Schalter 
    »Projekt aktivieren« oben links im Projekt-Fenster, so dass er blau auf-
    leuchtet.
    Dieser Schalter zeigt an, welches das aktive Projekt ist, wenn Sie mehrere Projekte ge-
    öffnet haben.
    5.Klicken Sie auf den Start-Schalter, um das Projekt wiederzugeben.
    Wie Sie hören, handelt es sich hierbei um ein langsames Stück, das aus einer Schlag-
    zeugspur, einer Bassspur, einem E-Piano und Strings (Streichern) besteht. Der Cycle-
    Schalter auf dem Transportfeld ist eingeschaltet, d. h. die 16 Takte werden fortlaufend 
    wiederholt. Die Balance, das Panorama und der Klang sind nicht perfekt eingestellt – 
    dies soll auf den folgenden Seiten geändert werden.   
    						
    							CUBASE SX/SL
    11 – 144 Lehrgang 3: Mischen
    • Wenn Sie nicht alle Spuren hören, stellen Sie sicher, dass Sie einen Ste-
    reo-Ausgangsbus eingestellt haben (im Fenster »VST-Verbindungen« – 
    siehe Seite 117), und dass die Spuren im Mixer an den Bus geleitet wer-
    den.
    Die Einstellungen für das Ausgangs-Routing der Spuren können im Bereich mit den 
    Eingangs-/Ausgangseinstellungen oben im Mixer (oder in den Ausgangs-Einblendme-
    nüs (»out:«) im Inspector) vorgenommen werden.
    Alle vier Spuren werden an den Stereo-Ausgangsbus geleitet.
    Einstellen der Pegel
    Wenn Sie das Projekt anhören, werden Sie merken, dass die Pegel-
    Balance eigentlich in Ordnung ist – bis in Takt 9 die Streicher (Strings) 
    einsetzen. Diese sind viel zu laut, so dass sie die anderen Spuren teil-
    weise übertönen. Gehen Sie folgendermaßen vor:
    1.Öffnen Sie den Mixer, indem Sie im Geräte-Menü den Mixer-Befehl 
    wählen (oder verwenden Sie den entsprechenden Tastaturbefehl – 
    standardmäßig [F3]).
    Das Mixer-Fenster, in dem Kanalzüge für die vier Audiospuren angezeigt werden, wird 
    geöffnet. Wenn Sie noch andere Spuren (MIDI-Spuren, Effektkanal-Spuren usw.) zum 
    Projekt hinzugefügt oder VST-Instrumente verwendet haben, werden auch dafür Ka-
    nalzüge im Mixer angezeigt.  
    						
    							CUBASE SX/SL
    Lehrgang 3: Mischen 11 – 145
    2.Starten Sie die Wiedergabe und suchen Sie den Kanalzug für die 
    Strings-Spur.
    Die Spurnamen werden unten in den einzelnen Kanalzügen angezeigt.
    3.Klicken Sie auf den Pegelreglergriff im Kanalzug und ziehen Sie ihn 
    nach unten, bis Sie mit der Pegeleinstellung der Spur zufrieden sind.
    Die Pegelanzeigen spiegeln den Signalpegel der jeweiligen Spur wieder – die von Ih-
    nen vorgenommenen Pegeländerungen werden also direkt in der Pegelanzeige darge-
    stellt.
    •Wenn Sie einen Pegelregler auf ±0.00 zurücksetzen möchten, halten 
    Sie die [Strg]-Taste/[Befehlstaste] gedrückt und klicken Sie auf den 
    Regler.
    So können Sie die meisten Parameter auf ihre Standardwerte zurücksetzen.
    4.Passen Sie gegebenenfalls den Pegel der anderen Spuren an.
    Für die nächsten Schritte im Lehrgang können Sie die Wiedergabe 
    des Projekts eingeschaltet lassen.  
    						
    							CUBASE SX/SL
    11 – 146 Lehrgang 3: Mischen
    Einstellen des Panoramas
    Der Panoramaregler bestimmt die Position (links/rechts) des Signals 
    im Stereobild oder die Stereo-Balance.
    Im Moment sind alle Spuren auf Mittelstellung eingestellt. Dies ist wahr-
    scheinlich die beste Einstellung für die Schlagzeug- und die Bassspur, 
    es ist jedoch empfehlenswert, die Spuren mit dem E-Piano und den 
    Streichern auf unterschiedlichen Seiten im Stereobild anzuordnen:
    1.Klicken Sie im Kanalzug für die Spur »E.Piano« auf den blauen Pano-
    ramaregler (oberhalb des Pegelreglers), und ziehen Sie ihn ein Stück 
    nach links.
    Die Panoramaeinstellung für die Spur wird links im Stereoklangbild angeordnet.
    2.Regeln Sie den Panoramaregler für die Strings-Spur auf dieselbe 
    Weise ein Stück nach rechts.
    Diese beiden Spuren sind Monospuren, d. h. im Ausgangsbus werden 
    die Monosignale an den rechten bzw. linken Kanal geleitet. Bei Stereo-
    spuren dient der Panoramaregler als Balance-Regler (in Cubase SX 
    sind noch zwei weitere Panoramamodi verfügbar – weitere Informatio-
    nen finden Sie im Benutzerhandbuch).  
    						
    							CUBASE SX/SL
    Lehrgang 3: Mischen 11 – 147
    Mute (Stummschalten) und Solo
    Für jeden Kanalzug gibt es einen Mute- (M) und einen Solo-Schalter 
    (S), mit denen Sie einen oder mehrere Kanäle stummschalten können.
    1.Klicken Sie auf den M-Schalter für die Bassspur.
    Der Schalter leuchtet auf und die Spur wird stummgeschaltet.
    2.Schalten Sie auf dieselbe Weise die Spur »E.Piano« stumm.
    Mehrere Kanäle können gleichzeitig stummgeschaltet sein.
    Wenn Sie die Stummschaltung für einen Kanal aufheben möchten, 
    klicken Sie erneut auf den entsprechenden M-Schalter. Wenn Sie die 
    Stummschaltung aller stummgeschalteten Spuren auf einmal aufhe-
    ben möchten, gehen Sie folgendermaßen vor:
    3.Klicken Sie im allgemeinen Bedienfeld (dem Bereich ganz links im Mi-
    xer-Fenster) auf den aufleuchtenden M-Schalter.
    Dieser Schalter leuchtet auf, sobald einer oder mehrere Kanäle stummgeschaltet wer-
    den – wenn Sie auf den Schalter klicken, wird die Stummschaltung für alle stummge-
    schalteten Spuren wieder aufgehoben.
    4.Klicken Sie nun auf den S-Schalter der Schlagzeugspur, um die Solo-
    Funktion für diese Spur einzuschalten.
    Auf diese Weise schalten Sie alle anderen Kanäle stumm.   
    						
    							CUBASE SX/SL
    11 – 148 Lehrgang 3: Mischen
    5.Wenn Sie die Solo-Funktion für den Kanal wieder ausschalten möch-
    ten, klicken Sie erneut auf den S-Schalter.
    Sie können auch auf den S-Schalter im allgemeinen Bedienfeld klicken. Dadurch wird 
    die Solo-Funktion für alle Kanäle wieder aufgehoben.
    •Sie können die Solo-Funktion auch auf mehrere Kanäle anwenden.
    Wenn Sie mit gedrückter [Strg]-Taste/[Befehlstaste] auf einen S-Schalter klicken, wird 
    die Solo-Funktion »exklusiv« nur für diesen Kanal eingeschaltet und alle anderen Ka-
    näle werden stummgeschaltet.
    Anwenden von Equalizern auf einen 
    Audiokanal
    Mit Equalizern können Sie den Klang eines Signals verändern, indem 
    Sie ausgewählte Frequenzen verstärken und/oder dämpfen. Jeder Au-
    diokanal im Mixer verfügt über einen integrierten Equalizer mit vier pa-
    rametrischen Modulen. 
    Wann und wo EQ angewendet werden sollte, ist natürlich Ansichts-
    sache. In diesem Abschnitt soll EQ auf zwei Kanäle angewendet wer-
    den, um Folgendes zu erreichen:
    • Ein sehr schmales Frequenzband in der Schlagzeugspur soll gedämpft wer-
    den, damit der Rimshot nicht zu laut ist.
    • Ein leichte Verstärkung der mittleren Frequenzen soll dem E-Piano hinzuge-
    fügt werden, um es etwas hervorzuheben.
    • Im Folgenden wird erläutert, wie Sie EQ im Kanaleinstellungen-Fenster 
    einstellen können.
    Wenn Sie mit Cubase SX arbeiten, können Sie auch den EQ-Bereich im erweiterten Mi-
    xer-Fenster verwenden. Weitere Informationen dazu finden Sie im Benutzerhandbuch.
    Beginnen Sie mit dem zu lauten Rimshot auf der Schlagzeugspur. 
    Dies kann leider nicht geändert werden. Sie können jedoch einige 
    mittlere und hohe Frequenzen des Klangs dämpfen. 
    						
    							CUBASE SX/SL
    Lehrgang 3: Mischen 11 – 149
    1.Schalten Sie gegebenenfalls die Solo-Funktion für die Schlagzeug-
    spur ein, so dass Sie hören können, was Sie tun.
    2.Klicken Sie im Kanalzug der Schlagzeugspur auf den Bearbeiten-
    Schalter (»e«) (neben dem Pegelregler).
    Das Fenster »VST-Audiokanaleinstellungen« für die Spur wird geöffnet.
    In diesem Fenster können Sie Einstellungen für den ausgewählten Mi-
    xer-Kanal vornehmen. Der EQ-Bereich befindet sich in der Mitte des 
    Fensters und verfügt über Drehregler für jedes der vier EQ-Module 
    sowie eine grafische Anzeige, in der der Verlauf der Frequenzkurve 
    dargestellt wird.
    Jedes EQ-Modul besitzt Regler für drei Parameter:
    • Verstärkung (innerer Regler) – Bestimmt, in welchem Maße ein bestimmter 
    Frequenzbereich angehoben bzw. gedämpft wird.
    • Frequenz (äußerer Regler) – Bestimmt die mittlere Frequenz des anzuheben-
    den bzw. zu dämpfenden Frequenzbereichs.
    • Q (unterer Regler) – Bestimmt die Breite des anzuhebenden bzw. zu dämpfen-
    den Frequenzbereichs.  
    						
    							CUBASE SX/SL
    11 – 150 Lehrgang 3: Mischen
    3.Klicken Sie auf den Ein/Aus-Schalter für das EQ-Modul »hi mid«, um 
    es einzuschalten.
    Sie können bis zu vier Module pro Kanal einschalten. In diesem Fall wird jedoch nur ein 
    Modul benötigt.
    4.Stellen Sie den Gain-Regler auf eine relativ starke Dämpfung ein, z. B. 
    -10 dB.
    Klicken Sie dazu auf den inneren Regler und ziehen Sie ihn nach links oder geben Sie 
    im Feld über dem Regler einen numerischen Wert ein.
    5.Erhöhen Sie den Q-Wert (mit dem untersten Regler) auf 12.0 – den 
    maximalen Wert.
    Auf diese Weise erhalten Sie den kleinstmöglichen Frequenzbereich.  
    						
    All Steinberg manuals Comments (1)

    Related Manuals for Steinberg Cubase SX/SL 3 Getting Started German Version Manual