Home
>
Steinberg
>
Music Production System
>
Steinberg Cubase SX/SL 3 Getting Started German Version Manual
Steinberg Cubase SX/SL 3 Getting Started German Version Manual
Have a look at the manual Steinberg Cubase SX/SL 3 Getting Started German Version Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 523 Steinberg manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
CUBASE SX/SLLehrgang 7: Tempoanpassung von Audio-Loops 15 – 211 Erstellen eines Projekts Dieser Lehrgang basiert auf einer Datei, die Sie auf der Programm- DVD von Cubase SX/SL finden. • Im Folgenden wird vorausgesetzt, dass Sie die vorangegangenen Lehr- gänge durchgeführt und den Ordner »Tutorial Projects« auf Ihre Fest- platte kopiert haben. Wenn dies nicht zutrifft, befolgen Sie zunächst die Anweisungen auf Seite 142. •Öffnen Sie den Ordner »Tutorial Projects« auf Ihrer Festplatte und doppelklicken Sie auf die Datei »Tutorial 7.cpr«. Es hängt von den Einstellungen für Ihr Betriebssystem ab, ob Dateinamenerweiterun- gen angezeigt werden. Das Projekt »Tutorial 7« wird in Cubase SX/SL geöffnet. Es basiert auf denselben Audio- und MIDI-Dateien, wie die vorangegangenen Lehr- gänge. Es enthält drei Audiospuren und zwei MIDI-Spuren, die an VST- Instrumente geleitet werden. Die Audiospuren enthalten Loops, die entweder 1 oder 2 Takte lang sind. Die Drums-Spur enthält eine zweitaktige Loop, die viermal wieder- holt wird, die Guitar-Spur enthält eine eintaktige Loop, die sechsmal wiederholt wird, und die Strings-Spur enthält ein zweitaktiges Event, das zweimal wiederholt wird. Das Tempo ist auf 75 bpm eingestellt. Nun soll das Projekttempo mit Hilfe einer Linear-Kurve im Tempospur- Editor allmählich von 75 bpm auf 90 bpm erhöht werden. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
CUBASE SX/SL15 – 212 Lehrgang 7: Tempoanpassung von Audio-Loops 1.Wählen Sie im Projekt-Menü den Tempospur-Befehl, um den Tempo- spur-Editor zu öffnen. An der vertikalen Achse links im Tempospur-Editor können Sie ablesen, dass das ak- tuelle Tempo 75 bpm beträgt. 2.Öffnen Sie das Einblendmenü »Kurventyp neu« in der Werkzeugzeile und wählen Sie »Linear« als Kurventyp aus. 3.Wählen Sie das Stift-Werkzeug links in der Werkzeugzeile aus.
CUBASE SX/SLLehrgang 7: Tempoanpassung von Audio-Loops 15 – 213 4.Positionieren Sie nun mit Hilfe des Lineals und der Tempoachse den Positionszeiger am Ende des achten Taktes und bei ca. 90 bpm. Kli- cken Sie an diese Stelle, um einen Punkt hinzuzufügen. Wenn Sie den Mauszeiger in der Tempospuranzeige bewegen, wird das Tempo oben links im Fenster im Feld über der Tempoachse angezeigt. Das Tempo wird allmählich über 8 Takte von 75 bpm auf 90 bpm erhöht. 5.Schließen Sie den Tempospur-Editor, wenn Sie die Einstellung vor- genommen haben. 6.Starten Sie die Wiedergabe und stoppen Sie sie, wenn Sie genug gehört haben.
CUBASE SX/SL15 – 214 Lehrgang 7: Tempoanpassung von Audio-Loops Wie Sie hören können, werden Audio- und MIDI-Spuren nicht mehr synchron zueinander wiedergegeben. Das liegt daran, dass MIDI- Events automatisch an das Projekttempo angepasst werden, wohinge- gen Audio-Events stets einen festen Tempowert haben und durch Än- derungen des Projekttempos nicht beeinflusst werden. Eine Erhöhung des Tempos ruft also eine Überlappung der Audio-Events hervor, so dass die Enden der einzelnen Loop-Events abgeschnitten werden. Im Projektfenster werden diese Überlappungen durch die dunklen Bereiche zu Beginn der Audio-Events dargestellt. Da das Tempo all- mählich steigt, werden die Überlappungsbereiche immer größer. Im folgenden Abschnitt sollen die Audio-Loops, genauso wie die MIDI-Spuren, den Tempoänderungen angepasst werden. Dies wird durch Einschalten des Musik-Modus erreicht.
CUBASE SX/SLLehrgang 7: Tempoanpassung von Audio-Loops 15 – 215 Einschalten des Musik-Modus In diesem speziellen Beispiel wissen wir schon, dass das Tempo der im Projekt verwendeten Loops 75 bpm beträgt. Sie können die im Fol- genden beschriebene Methode jedoch auch verwenden, wenn Sie das ursprüngliche Tempo der Loops nicht kennen oder wenn Ihre Loops unterschiedliche Tempi haben. Das Ursprungstempo wird ausgehend von der Loop-Länge berechnet. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: 1.Doppelklicken Sie im Projektfenster auf ein »Slow Disco«-Event der Drums-Spur. •Der Sample-Editor wird geöffnet und auf der Werkzeugzeile werden drei Wertefelder für Taktart, Audiotempo und Takte & Zählzeiten an- gezeigt. Die Werte in diesen Feldern sind grau dargestellt und können noch nicht bearbeitet werden. Wenn Sie diese Felder auf der Werkzeugzeile nicht sehen oder anzeigen können, ver- ändern Sie einfach die Darstellung der Werkzeugzeile (siehe Seite 257). 2.Wählen Sie das Werkzeug »Audiotempo-Definition« (den Schalter mit dem Notensymbol). Beachten Sie, dass es weiter rechts auf der Werkzeugzeile einen ähnlichen Noten- symbol-Schalter gibt, mit dem Sie den Musik-Modus einschalten. Dieser Schalter wird weiter hinten beschrieben. 3.Die oben genannten Wertefelder werden nun aktiv und es werden Werte für Taktanzahl und Tempo vorgeschlagen, basierend auf 120 bpm und der Länge der Audiodatei.
CUBASE SX/SL15 – 216 Lehrgang 7: Tempoanpassung von Audio-Loops In diesem Fall wurde eine Anzahl von 3 Takten errechnet. Da wir je- doch wissen, dass die Loop-Länge 2 Takte beträgt, muss diese Ein- stellung geändert werden: 4.Verwenden Sie den Abwärtspfeil im Takte-Feld, um die Länge auf 2 Takte einzustellen. Das Tempo wird nun automatisch auf 75 bpm eingestellt. 5.Klicken Sie auf den Schalter »Musik-Modus«, so dass er aufleuchtet. Da die Loop-Events auf der Drums-Spur auf denselben Clip verweisen, werden alle Clips auf genau 2 Takte eingestellt (solange der Schalter »Musik-Modus« eingeschal- tet ist), unabhängig vom Tempo! Schalten Sie den »Musik-Modus« ein... ...um die »Slow Disco«-Events automatisch anzupassen. Wenn der Musik-Modus für eine Audio-Loop eingeschaltet ist, wird ein Notensymbol und ein Doppelpfeil in der unteren rechten Ecke des Audio-Events angezeigt. Ganz rechts in der Werkzeugzeile des Sample-Editors befindet sich das Einblendmenü »Warp-Einstellung«. Mit den hier verfügbaren Op- tionen können Sie die Audioqualität des Echtzeit-Timestretchings ein- stellen. Es stehen Ihnen verschiedene Presets zur Verfügung, wie z. B. »Gesang« oder »Mix«. Mit der Erweitert-Option können Sie verschie- dene Parameter frei einstellen (dies wird im Benutzerhandbuch be- schrieben). 6.Wählen Sie für die »Slow Disco«-Loop im Einblendmenü »Warp-Ein- stellung« die Schlagzeug-Option.
CUBASE SX/SLLehrgang 7: Tempoanpassung von Audio-Loops 15 – 217 7.Doppelklicken Sie auf eines der »Wah guitar«-Events und wiederholen Sie die Schritte 2 bis 6, setzen Sie aber den Länge-Wert auf 1 Takt und wählen Sie im Einblendmenü »Warp-Einstellung« die Mix-Option. 8.Wiederholen Sie diesen Vorgang schließlich für eines der »Hi Strings«- Events, stellen Sie die Länge auf 2 Takte ein und wählen Sie die Mix- Option. Nun befinden sich alle Audio-Events im Musik-Modus und überlappen einander nicht mehr. 9.Starten Sie die Wiedergabe. Die Audio-Events folgen nun exakt dem Tempo, ebenso wie die MIDI- Spuren! •Diese Methode können Sie für alle Loops anwenden, vorausgesetzt das interne Tempo ist stabil. Geben Sie einfach die Loop-Länge ein und aktivieren Sie den Musik-Modus. Sie können auch den Audiotempo-Wert anpassen, wenn Sie das Originaltempo Ihrer Loop kennen. Es ist auch möglich, das Tempo oder den Groove von Audiodateien mit Temposchwankungen durch die Verwendung von Warp-Tabs an- zupassen, Audiodateien zu quantisieren und vieles mehr. Die wichtigs- ten Audio-Warp-Funktionen werden im Kapitel »Echtzeitbearbeitung mit den Audio-Warp-Funktionen« im Benutzerhandbuch beschrieben.
CUBASE SX/SL15 – 218 Lehrgang 7: Tempoanpassung von Audio-Loops
16 Lehrgang 8: Arrangieren mit der Projektstruktur-Funktion
CUBASE SX/SL16 – 220 Lehrgang 8: Arrangieren mit der Projektstruktur-Funktion Einleitung Dieser Lehrgang beschreibt die Projektstruktur-Funktion. Diese Funk- tion ermöglicht Ihnen, Ihr Projekt zu arrangieren, ohne dabei Parts und Events linear im Projekt-Fenster anzuordnen. Sie müssen Events nicht mehr im Projekt-Fenster verschieben, kopieren oder einfügen und so ein lineares Projekt arrangieren, sondern Sie können (wie bei einer Playlist) einzelne Events als Abschnitte im Arrangement definieren und diese abspielen. Als Erstes erzeugen Sie eine Projektstrukturspur. Auf dieser Spur wer- den Projektstruktur-Parts eingezeichnet, die bestimmte Abschnitte des Projekts umfassen. Diese Parts werden der Projektstrukturliste hinzu- gefügt, in der Sie festlegen können, wie oft Parts wiederholt und in welcher Reihenfolge sie gespielt werden sollen. Die Projektstruktur-Funktion ermöglicht die Definition eines Schemas für das Arrangement Ihrer Musik und bietet damit eine Alternative zum linearen Arrangieren im Projekt-Fenster. Wenn Sie eine Projektstruk- tur gefunden haben, die Ihren Vorstellungen entspricht, können Sie diese auch »umrechnen« lassen und so ein »normales« lineares Pro- jekt erstellen. Dabei wird die Projektstrukturspur entfernt.