Home > Steinberg > Music Production System > Steinberg Cubase SX/SL 3 Getting Started German Version Manual

Steinberg Cubase SX/SL 3 Getting Started German Version Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Steinberg Cubase SX/SL 3 Getting Started German Version Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 523 Steinberg manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							CUBASE SX/SL
    Erste Schritte 7 – 101
    Der Tempospur-Editor
    Für jede Audio- und MIDI-Spur in Cubase SX/SL können Sie festle-
    gen, ob das Tempo musikalisch oder zeitlich dargestellt werden soll. 
    Tempobezogene Spuren folgen einem Tempo, das für das gesamte 
    Projekt festgelegt werden oder der Masterspur folgen kann. Im Tem-
    pospur-Editor können Sie Kurven einzeichnen, die festlegen, wie das 
    Tempo sich im Verlauf des Projekts verändert. Sie können Tempo-
    änderungen auch in Echtzeit aufnehmen.
    Taktart-Event
    Tempokurve  
    						
    							CUBASE SX/SL
    7 – 102 Erste Schritte
    Der Mixer
    Im Mixer können Sie Ihre Audio- und MIDI-Kanäle mischen, d. h. Pegel 
    (Lautstärke), Panorama, Effektsends, EQ usw. einstellen. Kanalzüge 
    für die Ausgangsbusse (sowie Eingangsbusse und den Audition-Ka-
    nal für alle Mithörfunktionen – nur Cubase SX) werden ebenfalls im 
    Mixer angezeigt.
    •Es sind 3 verschiedene Mixer-Fenster (2 in Cubase SL) verfügbar, die 
    Sie so einstellen können, dass sie unterschiedliche Ansichten des Mi-
    xers anzeigen.
    So können Sie z. B. alle Audiokanäle in einem Fenster und alle VST-Instrumentkanäle 
    in einem anderen anzeigen lassen.
    •In Cubase SX kann jeder Audiokanalzug im Mixer bis zu 6 Lautspre-
    cher-Kanäle enthalten.
    Cubase SX bietet vollständige Surround-Sound-Unterstützung; von den Eingangs-
    bussen über die Audio-Mixerkanäle bis zu den Ausgangsbussen.  
    						
    							CUBASE SX/SL
    Erste Schritte 7 – 103
    Kanaleinstellungen
    Im Fenster für die Kanaleinstellungen können Sie Effekte und EQ zu 
    einzelnen Kanälen hinzufügen. Jeder Mixerkanal verfügt über ein eige-
    nes Fenster mit Kanaleinstellungen.
    VST-Verbindungen
    Hier können Sie Einstellungen für die Eingangs- und Ausgangsbusse 
    vornehmen, d. h. die Audioverbindungen zwischen Cubase SX/SL 
    und den Ein- und Ausgängen Ihrer Audio-Hardware einstellen.
    Inserts-Bereich Equalizer-BereichSends-Bereich   
    						
    							CUBASE SX/SL
    7 – 104 Erste Schritte 
    						
    							8
    Einführung für erfahrene
    Cubase-Benutzer 
    						
    							CUBASE SX/SL
    8 – 106 Einführung für erfahrene Cubase-Benutzer
    Einleitung
    Dieses Kapitel wendet sich an Benutzer, die bereits mit früheren Ver-
    sionen von Cubase (vor dem Release von SX/SL) gearbeitet haben.
    In diesem Kapitel werden einige grundsätzliche Unterschiede zwischen 
    Cubase SX/SL und den Vorgängerversionen dargestellt, so dass sich 
    erfahrene Benutzer schneller in der neuen Arbeitsumgebung zurechtfin-
    den können.
    Songs und Arrangements, die Sie mit alten Versionen von Cubase er-
    stellt haben, können Sie in Cubase SX/SL importieren. Bevor Sie damit 
    beginnen, sollten Sie jedoch im Benutzerhandbuch im Kapitel »Arbeiten 
    mit Dateien« die Informationen unter »Importieren von Dateien aus frü-
    heren Cubase-Versionen« lesen.
    Der wichtigste Unterschied
    Grundsätzlich hat sich in Cubase SX/SL alles geändert. Cubase SX/
    SL sind keine Programm-Updates, sondern völlig neu entwickelte Pro-
    gramme. Auch wenn sich die wichtigsten Arbeitsbereiche äußerlich 
    kaum verändert haben – die Behandlung von aufgenommenen Audio-
    dateien, die verwendete Terminologie, die Menüstruktur usw. wurden 
    grundlegend überarbeitet.
    Auch wenn Sie als Benutzer früherer Cubase-Versionen anfangs viel-
    leicht etwas verwirrt sind, werden Sie bald die Vorteile des neuen 
    Programms erkennen. Sobald die ersten Hürden überwunden sind, 
    werden Sie nur noch mit Cubase SX/SL arbeiten wollen! 
    						
    							CUBASE SX/SL
    Einführung für erfahrene Cubase-Benutzer 8 – 107
    Songs und Arrangements
    Es gibt keine Songs und Arrangements im alten Sinne mehr.
    Die mit Cubase SX/SL erstellten Dateien werden jetzt als Projekte (un-
    ter Windows mit der Dateinamenerweiterung ».cpr«) bezeichnet. Alle 
    Einstellungen, Dateiverweise usw. eines Projekts werden im Projekt-
    ordner abgelegt, den Sie beim Erzeugen eines neuen Projekts festle-
    gen. Sie können mehrere Projekte gleichzeitig öffnen, aber nur eines 
    von ihnen kann aktiv sein.
    Kann ich noch wie früher mit mehreren Arrangements gleichzeitig 
    arbeiten?
    Natürlich können Sie das. Da mehrere Projekte denselben Projektord-
    ner verwenden können, ist es nicht mehr erforderlich, zwischen Songs 
    und Arrangements zu unterscheiden. Erstellen Sie einfach mehrere 
    Projekte, die auf denselben Projektordner verweisen.
    Weitere Informationen zum Erstellen von Projekten und zur Datei- und 
    Ordnerstruktur für ein Projekt finden Sie auf Seite 64.
    Projekt- statt Arrange-Fenster
    Der wichtigste Arbeitsbereich von Cubase SX/SL ist das Projekt-
    Fenster. Dieses Fenster entspricht dem Arrange-Fenster aus früheren 
    Versionen von Cubase. Hier können Sie Audio-, Video- und MIDI-Parts 
    in Echtzeit einfügen und nahezu alle wichtigen Bearbeitungsschritte 
    durchführen, z. B. die Automation. Sie erhalten hier auch eine Übersicht 
    über das gesamte Projekt. Eine gute Einführung in die wichtigsten Be-
    arbeitungsmöglichkeiten im Projekt-Fenster bietet das Kapitel »Lehr-
    gang 5: Bearbeiten im Projekt-Fenster«. 
    						
    							CUBASE SX/SL
    8 – 108 Einführung für erfahrene Cubase-Benutzer
    Unterschiede bei der Audiobearbeitung
    Dateien und Segmente
    In Cubase SX/SL werden Audiodateien in einem Projekt anders be-
    handelt als in früheren Cubase-Versionen. Lesen Sie den Abschnitt 
    über Audio-Terminologie auf Seite 66, um sich mit den wichtigsten 
    Begriffen aus Cubase SX/SL vertraut zu machen.
    Audiokanäle
    •Es ist nicht nötig, die Anzahl der Audiokanäle in einem Projekt anzu-
    geben. Sie müssen auch keinen Kanal für eine Aufnahme zuweisen.
    Erstellen Sie in Ihrem Projekt so viele Audiospuren, wie Sie möchten. Die einzige Be-
    schränkung liegt in der Leistungsfähigkeit Ihres Computers.
    •In Cubase SX/SL sind eine Audiospur und ein Audiokanal dasselbe.
    Jeder Audiospur entspricht ein Audiokanalzug im Mixer.
    Busse
    In früheren Cubase-Versionen entsprach die Anzahl der Ausgangs-
    busse der Anzahl der verfügbaren Ausgänge auf der Audio-Hardware. 
    In Cubase SX/SL haben Sie die Möglichkeit, eine beliebige Zahl von 
    Ausgangsbussen zu erzeugen und einzurichten (was vor allem bei der 
    Arbeit mit verschiedenen Surround-Formaten in Cubase SX vorteil-
    haft ist). Alle eingehenden Audiodaten werden entsprechend durch 
    Eingangsbusse geleitet, und auch hier können Sie eine beliebige Zahl 
    dieser Eingangsbusse erzeugen und einrichten. In Cubase SX haben 
    Sie zusätzlich die Möglichkeit, den Eingangsbussen Effekte oder EQ 
    hinzuzufügen, so dass Sie mit Effekten aufnehmen können. 
    						
    							CUBASE SX/SL
    Einführung für erfahrene Cubase-Benutzer 8 – 109
    Audioaufnahmen
    In früheren Versionen von Cubase wurde in der Regel auf der ausge-
    wählten Spur aufgenommen.
    •In Cubase SX/SL müssen Sie lediglich den Schalter »Aufnahme akti-
    vieren« für die Spuren einschalten, auf die Sie aufnehmen möchten. 
    Auf wie vielen Spuren Sie gleichzeitig aufnehmen können, ist abhän-
    gig von der Anzahl der aktivierten Eingänge Ihrer Audio-Hardware.
    Sie können das Programm so einrichten, dass der Schalter »Aufnahme aktivieren« 
    automatisch eingeschaltet wird, wenn Sie die entsprechende Spur auswählen.
    Events/Parts
    In Cubase SX/SL können Audio-Events direkt auf Audiospuren im 
    Projekt-Fenster angeordnet sein, ohne dass Audio-Parts vorhanden 
    sein müssen. Sie können ein oder mehrere Audio-Events aber auch 
    einem Audio-Part zuordnen, so dass die Events gruppiert und leichter 
    gemeinsam bearbeitet (z. B. verschoben) werden können.
    Dynamische Events
    Es gibt keine dynamischen Events für Audio-Events mehr. Sie können 
    stattdessen mit dem Stift-Werkzeug Lautstärkekurven direkt in Parts 
    einzeichnen und das Panorama mit den Automationsfunktionen auto-
    matisieren (wenn Sie Events verschieben oder anders anordnen 
    möchten, können bereits vorhandene Automationsdaten mit verscho-
    ben werden). Die Match-Punkt-Funktion früherer Cubase-Versionen 
    ist durch die leistungsfähige Hitpoint-Funktionalität ersetzt worden. 
    Mit den neuen Warp-Werkzeugen können Sie das Zeitraster des Pro-
    jekts verändern (genaue Beschreibungen dieser Funktionen und 
    Werkzeuge finden Sie im Benutzerhandbuch).
    Effektprozessoren (nur Cubase SX)
    Selbstverständlich können Sie auch in Cubase SX/SL PlugIn-Effekte 
    in Echtzeit auf Ihr Audiomaterial anwenden. Zusätzlich haben Sie in 
    Cubase SX aber auch die Möglichkeit, die Effekte dauerhaft auf ein-
    zelne Audio-Events anzuwenden, was interessante Möglichkeiten er-
    öffnet. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch im 
    Kapitel »Audiobearbeitung und Audiofunktionen«. 
    						
    							CUBASE SX/SL
    8 – 110 Einführung für erfahrene Cubase-Benutzer
    Unterschiede bei der MIDI-Bearbeitung
    MIDI-Aufnahmen
    In früheren Versionen von Cubase wurde in der Regel auf der ausge-
    wählten Spur aufgenommen.
    •In Cubase SX/SL wird auf allen Spuren aufgenommen, für die der 
    Schalter »Aufnahme aktivieren« eingeschaltet ist.
    Sie haben auch die Möglichkeit, das Programm so einzurichten, dass der Schalter 
    »Aufnahme aktivieren« automatisch eingeschaltet wird, wenn Sie eine Spur auswählen.
    •Der MIDI-Eingang kann für jede MIDI-Spur in Cubase SX/SL separat 
    eingestellt werden.
    In früheren Versionen von Cubase gab es nur einen globalen MIDI-Eingang für alle 
    Spuren.
    Einstellen von »MIDI Thru«
    »MIDI Thru« muss eingeschaltet sein, um ein angeschlossenes MIDI-
    Instrument spielen zu können. Schalten Sie dazu entweder den Schal-
    ter »Aufnahme aktivieren« oder den Monitor-Schalter für die entspre-
    chende Spur ein.
    Abspielparameter
    Cubase SX/SL bietet eine wesentlich erweiterte Echtzeit-Verarbei-
    tung von MIDI-Daten. Mit den MIDI-Effekt-PlugIns von Cubase SX/SL 
    können Sie die MIDI-Ausgabe einer Spur in unterschiedlichster Art 
    und Weise bearbeiten. MIDI-Effekte werden im Benutzerhandbuch im 
    Kapitel »Echtzeitbearbeitung von MIDI-Parametern und -Effekten« be-
    handelt.
    Im Gegensatz zu den Abspielparametern früherer Cubase-Versionen 
    können die Spur-Parameter in Cubase SX/SL jedoch nicht auf ein-
    zelne MIDI-Parts angewendet werden, sondern gelten immer für ganze 
    MIDI-Spuren. Dabei gibt es nur zwei Ausnahmen: Die Anschlagstärke 
    und die Transponierung einzelner MIDI-Parts können Sie über die Info-
    zeile im Projekt-Fenster einstellen. 
    						
    All Steinberg manuals Comments (1)

    Related Manuals for Steinberg Cubase SX/SL 3 Getting Started German Version Manual