Home > Steinberg > Music Production System > Steinberg Cubase SX/SL 3 Getting Started German Version Manual

Steinberg Cubase SX/SL 3 Getting Started German Version Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Steinberg Cubase SX/SL 3 Getting Started German Version Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 523 Steinberg manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							CUBASE SX/SL
    Lehrgang 11: Individuelle Einstellungen 19 – 251
    Programmeinstellungen
    Im Programmeinstellungen-Dialog finden Sie eine Vielzahl von Optio-
    nen und Einstellungen für die individuelle Gestaltung des Programms:
    1.Wählen Sie im Datei-Menü (Win) bzw. im Cubase SX/SL-Menü (Mac) 
    den Befehl »Programmeinstellungen…«.
    Der Programmeinstellungen-Dialog wird geöffnet. Der Dialog verfügt über eine Reihe 
    von Seiten, die Sie in der Liste auf der linken Seite auswählen können.
    2.Wählen Sie in der Liste den Eintrag »Bearbeitungsoptionen«.
    Auf der Bearbeitungsoptionen-Seite rechts im Dialog steht Ihnen eine Anzahl von Opti-
    onen zur Verfügung, mit denen Sie bestimmen können, wie das Programm sich verhält.  
    						
    							CUBASE SX/SL
    19 – 252 Lehrgang 11: Individuelle Einstellungen
    3.Schalten Sie die Option »Events unter Positionszeiger automatisch 
    auswählen« ein.
    Wenn diese Option eingeschaltet ist, werden automatisch alle Events ausgewählt, die 
    der Positionszeiger »berührt«. Dies ist nützlich, wenn Sie Projekte neu anordnen, da 
    Sie so ganze Bereiche (auf allen Spuren) auswählen können, indem Sie einfach den 
    Positionszeiger bewegen.
    Schalten Sie nun eine weitere nützliche Option ein: Wenn Sie für ge-
    wöhnlich längere Zeit (d. h. mehr als eine »Session«) an einem einzel-
    nen Projekt arbeiten, ist es sinnvoll, dieses Projekt automatisch beim 
    Start von Cubase SX/SL zu öffnen:
    4.Wählen Sie in der Liste auf der linken Seite den Eintrag »Allgemeines«.
    Rechts im Dialog wird die Allgemeines-Seite angezeigt. Hier befindet sich unter ande-
    rem die Option »Bei Programmstart«. Im entsprechenden Einblendmenü können Sie 
    auswählen, was beim Start von Cubase SX/SL geschehen soll.
    5.Öffnen Sie das Einblendmenü »Bei Programmstart« und wählen Sie 
    die Option »Letztes Projekt laden«.
    Nun haben Sie Cubase SX/SL angewiesen, das zuletzt gespeicherte Projekt bei je-
    dem Programmstart zu öffnen.
    6.Nehmen Sie ggf. weitere Einstellungen in diesem Dialog vor.
    Klicken Sie auf »Hilfe«, wenn Sie Beschreibungen der Optionen und Einstellungen des 
    Dialogs benötigen.
    7.Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf »OK«, um die Einstellungen zu 
    übernehmen und den Dialog zu schließen.
    Die Änderungen gelten global für alle Projekte.   
    						
    							CUBASE SX/SL
    Lehrgang 11: Individuelle Einstellungen 19 – 253
    Einstellen von Tastaturbefehlen
    Als Nächstes erfahren Sie, wie Sie Tastaturbefehle einstellen können. 
    Mit Hilfe von Tastaturbefehlen können Sie schnell auf bestimmte Menü-
    befehle und Funktionen zugreifen, d. h. Sie haben die Möglichkeit, einen 
    Befehl bzw. eine Funktion aufzurufen, indem Sie einfach eine Taste 
    bzw. eine Tastenkombination auf Ihrer Computertastatur drücken. Sie 
    können eigene Tastaturbefehle für häufig verwendete Funktionen defi-
    nieren. Wenn es bereits einen Standard-Tastaturbefehl für eine Funk-
    tion gibt, können Sie diesen ändern.
    •Eine Liste der Standard-Tastaturbefehle in Cubase SX/SL finden Sie 
    auf Seite 273.
    Angenommen Sie verwenden häufig im Importieren-Menü den Befehl 
    »Audiodatei…« und möchten ihm einen Tastaturbefehl zuweisen:
    1.Wählen Sie im Datei-Menü den Befehl »Tastaturbefehle…«.
    Der Tastaturbefehle-Dialog wird angezeigt. Links im Dialog werden alle Befehle der 
    Hauptmenüs sowie eine Anzahl weiterer Funktionen aufgelistet. Diese Liste ist in ver-
    schiedene Ordner unterteilt, die für die unterschiedlichen Befehlskategorien stehen. 
    Jeder dieser Ordner enthält wiederum eine Anzahl von Menübefehlen und Funktionen.
    2.Suchen Sie zunächst den Datei-Ordner, in dem sich der Befehl 
    »Audiodatei…« aus dem Importieren-Untermenü befindet.  
    						
    							CUBASE SX/SL
    19 – 254 Lehrgang 11: Individuelle Einstellungen
    3.Klicken Sie auf das Pluszeichen links neben dem Ordner, um ihn zu 
    öffnen.
    Eine Liste der darin enthaltenen Befehle und Funktionen wird angezeigt.
    4.Wählen Sie »Audiodatei importieren« in der Liste aus.
    Dieser Funktion ist kein Tastaturbefehl zugewiesen. Dies können Sie daran erkennen, 
    dass in der Tasten-Spalte und im Tasten-Bereich rechts oben im Dialog nichts ange-
    zeigt wird.
    Nun müssen Sie prüfen, welchen Tastaturbefehl Sie dieser Funktion 
    zuweisen können, d. h. Sie müssen einen Tastaturbefehl finden, der 
    nicht bereits für eine andere Funktion verwendet wird. Gehen Sie 
    dazu folgendermaßen vor:
    5.Klicken Sie in das Eingabefeld »Taste drücken« rechts im Dialog.
    Im Eingabefeld wird nun ein blinkender Cursor angezeigt.
    6.Drücken Sie zunächst einmal die [A]-Taste.
    Pech gehabt! Wie Sie am Text unter dem Eingabefeld erkennen können, ist die [A]-
    Taste bereits der Funktion »Fade-Längen wie Auswahlbereich« zugewiesen.
    7.Versuchen Sie als Nächstes mit der Tastenkombination [Umschalt-
    taste]-[A].
    Diesmal haben Sie mehr Glück! Unter dem Eingabefeld wird kein Text angezeigt, d.h. 
    dieser Tastaturbefehl ist noch keiner Funktion zugewiesen. Sie können diesen Tasta-
    turbefehl der Funktion »Audiodatei importieren« zuweisen.
    8.Stellen Sie sicher, dass der Befehl »Audiodatei importieren« links in 
    der Liste ausgewählt ist.  
    						
    							CUBASE SX/SL
    Lehrgang 11: Individuelle Einstellungen 19 – 255
    9.Klicken Sie auf den Zuweisen-Schalter über dem Eingabefeld.
    Der Tastaturbefehl [Umschalttaste]-[A] wird im Tasten-Bereich angezeigt.
    Nun haben Sie einen Tastaturbefehl zur späteren Verwendung im 
    Programm eingestellt. Dieser ist nach dem Schließen des Tastatur-
    befehle-Dialogs verfügbar.
    Schließen Sie den Dialog jedoch noch nicht, da Sie im Folgenden 
    noch weitere Einstellungen vornehmen sollen.
    Einstellen eines Macros
    Nun sollen Sie ein Macro für die Tastaturbefehle einstellen. Ein Macro 
    ist eine gespeicherte Kombination mehrerer Funktionen bzw. Befehle. 
    Durch Aufrufen des Macros können Sie diese Funktionen und Befehle 
    auf einmal ausführen und müssen sie nicht manuell nacheinander an-
    wenden.
    Im folgenden Beispiel soll ein Macro erstellt werden, das: 
    • alle Events im Projekt-Fenster auswählt und
    • den linken und rechten Locator so einstellt, dass sie die Auswahl umschließen.
    Hierfür müssen Sie die Befehle »Alles auswählen« aus dem Bearbei-
    ten-Menü und »Locatoren zur Auswahl setzen« aus dem Transport-
    Menü miteinander kombinieren:
    1.Klicken Sie unten im Tastaturbefehle-Dialog auf den Schalter »Macros 
    anzeigen«.
    Die Macro-Einstellungen werden nun im unteren Bereich des Dialogs angezeigt und 
    der Schalter »Macros anzeigen« wird zu »Macros ausblenden«, um anzuzeigen, dass 
    Sie den Macro-Bereich durch Klicken auf den Schalter wieder schließen können.  
    						
    							CUBASE SX/SL
    19 – 256 Lehrgang 11: Individuelle Einstellungen
    2.Klicken Sie auf den Schalter »Neues Macro«.
    Ein neues, unbenanntes Macro wird in der Macros-Liste links im Dialog angezeigt. 
    Geben Sie einen Namen für das Macro ein.
    Wählen Sie den ersten Befehl aus, der durch das Macro ausgeführt 
    werden soll – in diesem Fall »Alles auswählen«:
    3.Da der Befehl »Alles auswählen« sich im Bearbeiten-Menü befindet, 
    öffnen Sie den Bearbeiten-Ordner in der Befehle-Spalte, suchen Sie 
    den Befehl »Alles auswählen« und klicken Sie darauf, um ihn auszu-
    wählen.
    4.Klicken Sie im Macro-Bereich auf den Schalter »Tastaturbefehl hinzu-
    fügen«.
    Der Befehl »Alles auswählen« wird nun zum Macro in der Macros-Liste hinzugefügt.
    5.Wiederholen Sie diesen Vorgang für den Befehl »Locatoren zur Aus-
    wahl setzen« aus dem Transport-Ordner, um ihn zum Macro hinzuzu-
    fügen.
    Geschafft! Sie haben ein Macro mit zwei Befehlen erstellt. Dieses Ma-
    cro ist nun im Macros-Untermenü des Bearbeiten-Menüs verfügbar, so 
    dass Sie es schnell auswählen und ausführen können.
    Sie können dem Macro auch einen Tastaturbefehl zuweisen. Wählen 
    Sie das Macro in der Befehle-Spalte aus und folgen Sie den Anwei-
    sungen aus dem vorigen Abschnitt. Dies sollen Sie jetzt jedoch nicht 
    tun. Im Folgenden sollen die vorgenommenen Einstellungen für die 
    Tastaturbefehle und Macros als Preset zur späteren Verwendung ge-
    speichert werden.  
    						
    							CUBASE SX/SL
    Lehrgang 11: Individuelle Einstellungen 19 – 257
    Verändern der Darstellung der Werkzeugzeile
    In Cubase SX/SL können Sie den Inhalt und die Darstellung vieler 
    Bereiche ganz nach Wunsch gestalten. Dazu gehören das Transport-
    feld, die Werkzeugzeilen im Projekt-Fenster und in den Editoren und die 
    Bedienelemente in der Spurliste. So haben Sie die Möglichkeit, nicht 
    benötigte Schalter und Einstellungen auszublenden und Elemente neu 
    anzuordnen.
    Im Folgenden soll die Darstellung der Werkzeugzeile im Projekt-Fens-
    ter verändert werden. In der Werkzeugzeile kann eine ganze Reihe 
    von Einstellungen und Schaltern angezeigt werden, aber nicht alle der 
    standardmäßig angezeigten Elemente müssen für Ihre Arbeit relevant 
    sein. Andere, standardmäßig nicht angezeigten Elemente, könnten 
    notwendig sein. Auch die Reihenfolge der Elemente in der Werkzeug-
    zeile kann verändert werden.
    1.Bringen Sie das Projekt-Fenster in den Vordergrund. Eventuell müs-
    sen Sie die Fenstergröße maximieren, damit alle Elemente der Werk-
    zeugzeile sichtbar sind.
    2.Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Win) bzw. mit gedrückter 
    [Ctrl]-Taste (Mac) an eine beliebige Stelle in der Werkzeugzeile.
    Ein Einblendmenü wird angezeigt. In der oberen Hälfte des Einblendmenüs werden 
    alle Elemente aufgelistet, die Sie in der Werkzeugzeile ein- bzw. ausblenden können.
    3.Schalten Sie im Einblendmenü die Option »Systemleistung« ein.
    (Ein Häkchen neben einer Option bedeutet, dass das Element in der Werkzeugzeile 
    sichtbar ist.) Das Einblendmenü wird geschlossen und eine kleine Systemleistungsan-
    zeige wird links in der Werkzeugzeile eingeblendet.
    4.Öffnen Sie das Einblendmenü erneut.
    Die Menüpunkte in der unteren Hälfte des Menüs sind Presets, mit denen Sie schnell 
    auf bestimmte Voreinstellungen für die Werkzeugzeile zugreifen können. Sie können 
    natürlich auch Ihre eigenen Presets erstellen: 
    						
    							CUBASE SX/SL
    19 – 258 Lehrgang 11: Individuelle Einstellungen
    5.Wählen Sie im Einblendmenü den Befehl »Einstellungen...«.
    Ein Dialog wird angezeigt.
    In diesem Dialog können Sie festlegen, welche Elemente ein- bzw. 
    ausgeblendet werden sollen, indem Sie die entsprechenden Ele-
    mente auswählen und sie mit den Pfeilschaltern von einer Spalte in 
    die andere verschieben. In der linken Spalte werden die derzeit in der 
    Werkzeugzeile sichtbaren Elemente angezeigt und in der rechten die 
    ausgeblendeten. Eine Reihe von Elementen ist standardmäßig ausge-
    blendet (d. h. in der Liste auf der rechten Seite aufgeführt).
    Im Dialog können Sie auch die Reihenfolge der Elemente auf der 
    Werkzeugzeile verändern, indem Sie sie mit den Schaltern »Aufwärts« 
    bzw. »Abwärts« verschieben. Versuchen Sie nun, die Werkzeugschal-
    ter weiter links in der Werkzeugzeile anzuordnen:
    6.Klicken Sie auf den Werkzeugschalter-Eintrag, um ihn in der linken 
    Liste auszuwählen.
    7.Klicken Sie auf den Aufwärts-Schalter.
    Der Werkzeugschalter-Eintrag wird nun in der Liste nach oben und in der Werkzeug-
    zeile nach links verschoben, so dass die Werkzeugschalter jetzt links neben den Trans-
    portschaltern angezeigt werden.  
    						
    							CUBASE SX/SL
    Lehrgang 11: Individuelle Einstellungen 19 – 259
    Gehen Sie wie folgt vor, um diese Einstellung als Preset zu speichern:
    8.Klicken Sie auf das Diskettensymbol neben dem Presets-Einblend-
    menü.
    Ein Dialog mit einem Textfeld wird angezeigt. Hier können Sie einen Namen für die 
    aktuelle Einstellung festlegen.
    9.Geben Sie einen Namen ein und klicken Sie auf »OK«.
    Das gespeicherte Preset wird im Presets-Feld angezeigt und Sie können Ihre Einstel-
    lungen jederzeit über das Presets-Einblendmenü in diesem Dialog oder direkt über 
    das Werkzeugzeile-Kontextmenü aufrufen.
    •Sie können die Darstellung der Werkzeugzeilen in den Editoren, das 
    Transportfeld und die Spurliste auf ähnliche Weise anpassen.
    Weitere Informationen dazu finden Sie im Benutzerhandbuch.
    Die Einstellungen für die Werkzeugzeile sind hiermit abgeschlossen. 
    Schließen Sie den Dialog und fahren Sie mit dem Lehrgang fort. 
    						
    							CUBASE SX/SL
    19 – 260 Lehrgang 11: Individuelle Einstellungen
    Verändern der Darstellung des Programms
    Sie können nicht nur einzelne Steuerelemente ein- oder ausblenden 
    oder neu anordnen, sondern auch die Programmdarstellung insge-
    samt verändern:
    1.Wählen Sie im Datei-Menü (Win) bzw. im Cubase SX/SL-Menü 
    (Mac) den Befehl »Programmeinstellungen…«.
    2.Öffnen Sie die Darstellung-Seite.
    3.Wählen Sie im Einblendmenü oben auf der Seite ein anderes Darstel-
    lungsschema aus.
    4.Klicken Sie auf »Übernehmen«.
    5.Stellen Sie über die Schieberegler eine andere Farbgebung für die 
    entsprechenden Fenster ein.
    Mit den Reglern werden Farben und Kontrast in Projekt-Fenster und den Editoren ein-
    gestellt. Klicken Sie erneut auf »Übernehmen«, damit die Änderungen wirksam werden.
    6.Wenn die Darstellung Ihren Wünschen entspricht, klicken Sie auf »OK«, 
    um den Dialog zu schließen und die Änderungen zu übernehmen.  
    						
    All Steinberg manuals Comments (1)

    Related Manuals for Steinberg Cubase SX/SL 3 Getting Started German Version Manual