Home
>
Steinberg
>
Music Production System
>
Steinberg Cubase SX/SL 3 Getting Started German Version Manual
Steinberg Cubase SX/SL 3 Getting Started German Version Manual
Have a look at the manual Steinberg Cubase SX/SL 3 Getting Started German Version Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 523 Steinberg manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
Cubase SX/SL Lehrgang 10: Bearbeiten von MIDI-Material18 – 241 Einzeichnen von Events im Key-Editor Wenn Sie den Mauszeiger in der Notenanzeige bewegen, wird seine Taktposition in der Werkzeugzeile angezeigt. Die Tonhöhe wird in der Werkzeugzeile und auf der Klaviatur angezeigt. So finden Sie schnell die richtige Tonhöhe und Einfügeposition. So können Sie neue Noten im Key-Editor hinzufügen: 1.Wählen Sie das Stift-Werkzeug aus. 2.Klicken Sie auf die gewünschte Zeitposition und Tonhöhe. Eine Note wird eingefügt. Dabei gilt Folgendes: •Wenn Sie nur einmal klicken, erhält die erzeugte Note die Länge, die Sie in der Werkzeugzeile im Längenquantisierung-Einblendmenü fest- gelegt haben. Sie können eine längere Note erzeugen, indem Sie in die Notenanzeige klicken und den Mauszeiger mit gedrückter Maustaste nach rechts ziehen. Die Länge der erzeug- ten Note beträgt immer ein Vielfaches des Längenquantisierungswerts. •Die Noten erhalten den Anschlagstärkewert, der in der Werkzeugzeile im Feld »Anschlagstärke für neue Noten« festgelegt ist. Anschlagstärkewerte werden in der Controller-Anzeige angezeigt und können dort be- arbeitet werden (siehe Seite 245).
Cubase SX/SL 18 – 242 Lehrgang 10: Bearbeiten von MIDI-Material Die Rasterfunktion Der Raster-Schalter in der Werkzeugzeile ist eingeschaltet. Mit der Rasterfunktion können Sie im Key-Editor schnell an bestimmte Positionen gelangen. Dies wird dadurch erreicht, dass die horizontale Bewegung und die Positionierung auf bestimmte Positionen be- schränkt sind. Die Rasterfunktion beeinflusst z. B. folgende Vorgänge: Verschieben, Duplizieren, Einzeichnen, Größenänderung. •Wenn für das Lineal das Anzeigeformat »Takte+Zählzeiten« ausge- wählt ist, bestimmt der Quantisierungswert den Rasterwert. •Wenn im Lineal ein zeitbezogenes Anzeigeformat ausgewählt ist, wird beim Bearbeiten am sichtbaren Raster eingerastet. Auswählen und Verschieben von Events Wenn Sie Events im Key-Editor auswählen möchten, gehen Sie fol- gendermaßen vor: 1.Stellen Sie sicher, dass Sie das Pfeil-Werkzeug ausgewählt haben. Wenn es nicht ausgewählt ist, klicken Sie auf das Pfeil-Symbol in der Werkzeugzeile. 2.Klicken Sie auf ein Event, um es auszuwählen. Wenn Sie mehrere Events auswählen möchten, halten Sie beim Klicken die [Umschalt- taste] gedrückt oder klicken und ziehen Sie ein Auswahlrechteck um die Events auf. Wenn Sie Events im Key-Editor verschieben möchten, gehen Sie wie folgt vor: 1.Wenn Sie mehrere Events verschieben möchten, wählen Sie sie aus (siehe oben). Wenn Sie ein einzelnes Event verschieben möchten, müssen Sie es nicht auswählen. 2.Klicken Sie mit dem Pfeil-Werkzeug auf ein Event und ziehen Sie es an die gewünschte Position. Wenn in der Werkzeugzeile die Rasterfunktion eingeschaltet ist, wird damit die exakte Position festgelegt, auf die die Events verschoben werden können.
Cubase SX/SL Lehrgang 10: Bearbeiten von MIDI-Material18 – 243 Quantisieren Beim Quantisieren werden aufgenommene Noten automatisch auf exakte Notenwerte verschoben. • Normalerweise betrifft die Quantisierung nur MIDI-Noten (keine anderen Event-Arten). Sie haben jedoch die Möglichkeit, die Controller zusammen mit den dazugehörigen Noten zu verschieben, indem Sie im Quantisierungseinstellungen-Dialog die entspre- chende Option einschalten. • Im Projekt-Fenster wird die Quantisierung auf alle ausgewählten Parts und alle darin enthaltenen Noten angewandt. • Im Key-Editor wird die Quantisierungsfunktion auf alle ausgewählten Noten an- gewandt. Wenn keine Noten ausgewählt sind, werden alle Noten quantisiert. Im Folgenden wird das Anwenden der Quantisierung Schritt für Schritt an einem Beispiel erklärt. 1.Angenommen Sie haben eine Reihe von Achtelnoten aufgenommen und lassen sich diese im Key-Editor anzeigen. Wie man in der Darstellung unten sieht, liegen einige der Noten leicht neben der exak- ten Achtelnotenposition. Grundsätzlich gibt es jetzt zwei Vorgehensweisen: •Wenn Sie alle Noten quantisieren möchten, müssen Sie die Noten nicht auswählen. •Wenn Sie einzelne Noten quantisieren möchten, wählen Sie diese zu- vor aus. Nur die ausgewählten Noten werden quantisiert. In diesem Beispiel sind keine Noten-Events ausgewählt, es werden also alle Noten quantisiert.
Cubase SX/SL 18 – 244 Lehrgang 10: Bearbeiten von MIDI-Material 2.Öffnen Sie das Quantisierung-Einblendmenü in der Werkzeugzeile. In diesem Einblendmenü sind drei grundlegende Kategorien von Notenwerten verfüg- bar: gerade Notenwerte, Triolen und punktierte Notenwerte. 3.Wählen Sie für dieses Beispiel den geraden Notenwert »1/8« aus dem Einblendmenü aus. 4.Wählen Sie im MIDI-Menü den Befehl »Standard-Quantisierung«. Die MIDI-Noten werden den Einstellungen im Quantisierung-Einblendmenü entspre- chend quantisiert. Gerade Notenwerte Triolen Punktierte Notenwerte
Cubase SX/SL Lehrgang 10: Bearbeiten von MIDI-Material18 – 245 Bearbeiten der Anschlagstärke in der Controller-Anzeige In der Controller-Anzeige des Key-Editors können Sie verschiedene Werte und Events anzeigen lassen und bearbeiten. Die Controller- Anzeige kann eine oder mehr Spuren enthalten, die jeweils einen Event-Typ darstellen. •Wenn die Controller-Anzeige nicht sichtbar ist, klicken Sie mit der rech- ten Maustaste (Win) bzw. mit gedrückter [Ctrl]-Taste (Mac) an eine be- liebige Stelle im Editor-Fenster und wählen Sie aus dem Einblendmenü die Option »Weitere Controller-Spur öffnen«. Die Controller-Anzeige wird unten im Fenster des Key-Editors angezeigt. •Wenn Sie auf den Pfeilschalter links neben der Controller-Anzeige klicken, wird ein Einblendmenü geöffnet, aus dem Sie die Event-Art wählen können, die angezeigt werden soll. Wählen Sie für dieses Beispiel »Anschlagstärke«. •Wenn Sie »Anschlagstärke« ausgewählt haben, wird in der Control- ler-Anzeige die Anschlagstärke für jede Note als vertikaler Balken dar- gestellt. Anschlagstärke-Events in der Controller-Anzeige
Cubase SX/SL 18 – 246 Lehrgang 10: Bearbeiten von MIDI-Material •Wenn Sie die Anschlagstärke einer einzelnen Note verändern möch- ten, klicken Sie mit dem Stift-Werkzeug auf den Balken und ziehen Sie nach oben oder unten. Wenn sich mehrere Noten an derselben Posi- tion befinden, wird nur der Anschlagstärkewert der ausgewählten Note geändert. Wenn keine Note ausgewählt ist, wird der Anschlagstärke- wert für alle Noten, die sich an dieser Position befinden, geändert. Während Sie ziehen, wird im linken Feld die aktuelle Anschlagstärke angezeigt. •Wenn Sie die Anschlagstärkewerte mehrerer Noten ändern möchten, können Sie entweder mit dem Stift-Werkzeug eine Anschlagstärke- kurve einzeichnen oder mit dem Linien-Werkzeug linear ansteigende bzw. abfallende Anschlagstärkewerte erstellen. Ein Beispiel Im folgenden Beispiel wird mit dem Linien-Werkzeug eine linear an- steigende Anschlagstärkekurve erstellt: 1.Fügen Sie mit dem Stift-Werkzeug einige Noten in der Notenanzeige hinzu. 2.Klicken Sie auf das Symbol für das Linie-Werkzeug und wählen Sie aus dem Einblendmenü die Linie-Option aus. Die anderen Optionen werden im Benutzerhandbuch beschrieben.
Cubase SX/SL Lehrgang 10: Bearbeiten von MIDI-Material18 – 247 3.Klicken Sie an die Stelle, an der die Anschlagstärkekurve beginnen soll, ziehen Sie den Mauszeiger an die Stelle, an der die Kurve enden soll und lassen Sie die Maustaste los. Sobald Sie den Mauszeiger loslassen, werden die Anschlagstärkewerte dem Verlauf der Kurve angepasst.
Cubase SX/SL 18 – 248 Lehrgang 10: Bearbeiten von MIDI-Material
CUBASE SX/SL 19 – 250 Lehrgang 11: Individuelle Einstellungen Einleitung In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie Cubase SX/SL Ihren indi- viduellen Anforderungen entsprechend einrichten können. In Cubase SX/SL können Sie beinahe alles so einstellen, wie Sie es wünschen: Sie können Tastaturbefehle beliebig verändern und Funk- tionen zuweisen, das Aussehen der Programmoberfläche ändern, Ob- jekte aus den Werkzeugzeilen, der Spurliste und dem Transportfeld ausblenden usw. In diesem Lehrgang wird erklärt, wie Sie Ihre Arbeitsumgebung Ihren Anforderungen und Ihrer Arbeitsweise entsprechend verändern. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie Programmeinstellungen, Tastaturbe- fehle und Arbeitsbereiche usw. einstellen und eine Vorlage erstellen. Sie werden im Folgenden einige der Möglichkeiten kennenlernen, mit denen Sie Cubase SX/SL Ihren Wünschen und Anforderungen ent- sprechend einrichten können. In diesem Kapitel werden jedoch nicht alle verfügbaren Optionen und Einstellungen beschrieben. Lesen Sie daher auch das Kapitel »Individuelle Einstellungen« im Benutzerhand- buch.