Home
>
Steinberg
>
Music Production System
>
Steinberg Cubase SX/SL 3 Getting Started German Version Manual
Steinberg Cubase SX/SL 3 Getting Started German Version Manual
Have a look at the manual Steinberg Cubase SX/SL 3 Getting Started German Version Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 523 Steinberg manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
CUBASE SX/SL Einführung für erfahrene Cubase-Benutzer 8 – 111 Schlagzeugspuren Es gibt keine eigene Spurklasse für Schlagzeug mehr. Stattdessen können Sie einer MIDI-Spur eine so genannte Drum-Map zuweisen, über die Sie dieselben Bearbeitungsoptionen für Schlagzeug wie in früheren Cubase-Versionen erhalten. Wo finde ich den MIDI Track Mixer? Es gibt nur noch einen Mixer, in dem das Abmischen von MIDI-Daten und Audiokanälen zusammen erfolgt. Die MIDI-Kanalzüge entspre- chen den Kanalzügen des MIDI Track Mixers aus früheren Cubase- Versionen, so dass Sie Pegel, Panorama und weitere Parameter für MIDI-Spuren einstellen können. Weitere Unterschiede Uneingeschränkte Rückgängig-Funktion Cubase SX/SL ermöglicht Ihnen, praktisch jeden Bearbeitungsschritt rückgängig zu machen bzw. wiederherzustellen (siehe Seite 89). Liste der Bearbeitungsschritte Der Bearbeitungsschritte-Dialog gibt Ihnen die Möglichkeit, einen oder mehrere Bearbeitungsschritte jederzeit rückgängig zu machen bzw. wiederherzustellen. Dies wird auf Seite 90 beschrieben. Prozessliste Über die Prozessliste können Sie mit Prozessor-PlugIns vorgenom- mene Bearbeitungen rückgängig machen. Diese Liste unterscheidet sich von der Liste der Bearbeitungsschritte darin, dass Prozessor- funktionen nicht in der Reihenfolge entfernt werden müssen, in der sie ursprünglich vorgenommen wurden. Die Prozessliste wird im Benutzerhandbuch im Kapitel »Audiobearbei- tung und Audiofunktionen« beschrieben.
CUBASE SX/SL 8 – 112 Einführung für erfahrene Cubase-Benutzer Grafische Bearbeitung von Automations-Events Die Automation wurde in Cubase SX/SL erheblich erweitert. Automa- tions-Events können im Projekt-Fenster eingezeichnet werden. Für jede Audio- und MIDI-Spur in der Spurliste gibt es eine Automations- spur, die alle Spur-Parameter enthält. Über diese Automationsspur können Sie Unterspuren für die automatisierten Parameter öffnen. •Sie können natürlich auch weiterhin die Read- und Write-Schalter für die Automation verwenden. •Read- und Write-Schalter finden Sie auch auf den Bedienfeldern für die Effektprozessoren. Automatisierte Effekte und VST-Instrumente verfügen über eigene Automationsspuren mit Unterspuren für jeden automatisierten Parameter in der Spurliste. Weitere Informationen zur Automation finden Sie im Benutzerhand- buch. Surround Sound (nur Cubase SX) Cubase SX unterstützt Surround Sound und eine Reihe entsprechen- der Formate. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch im Kapitel »Surround-Sound«. Integration Die neue Benutzeroberfläche von Cubase SX/SL bietet eine bessere Integration der verschiedenen Arbeitsfenster. Beispielsweise sind viele Parameter gleichzeitig im Inspektor, Mixer und in der Spurliste vorhanden und durch einheitlich gestaltete Schalter klar erkennbar. Das Einstellen der Parameter wird dadurch gleichzeitig erleichtert und beschleunigt. Benutzerdefinierte Einstellungen Sie können das Programm in vielerlei Weise an Ihre Bedürfnisse an- passen, vom Definieren eigener Tastaturbefehle bis zum Neuordnen von Werkzeugzeilen, Transportfeld und Spurliste. Weitere Informatio- nen dazu finden Sie im Lehrgang zu individuellen Programmeinstellun- gen auf Seite 249.
9 Lehrgang 1: Aufnehmen und Wiedergeben von Audiomaterial
CUBASE SX/SL 9 – 114 Lehrgang 1: Aufnehmen und Wiedergeben von Audiomaterial Einleitung In diesem Kapitel werden schrittweise die Grundlagen für die Aufnahme und Wiedergabe von Audiomaterial erklärt. So lernen Sie einige der gängigen Aufnahme- und Wiedergabefunktionen kennen. Sie sollten je- doch zusätzlich im Benutzerhandbuch das Kapitel über die Aufnahme lesen, bevor Sie mit der eigentlichen Aufnahme beginnen, da dort eine Reihe von Einstellungsmöglichkeiten, Optionen und Methoden be- schrieben werden, die in diesem Handbuch nicht erwähnt werden. Vorbereitungen In diesem Kapitel wird Folgendes vorausgesetzt: •Sie haben Ihre Audio-Hardware installiert und eingerichtet. •Ihre Audioquelle (z.B. Mischpult oder Bandmaschine) ist vorschriftsmä- ßig an die Eingänge der Audio-Hardware angeschlossen. •Die Ausgänge der Audio-Hardware sind an Geräte zum Anhören an- geschlossen, so dass Sie das aufgenommene Audiomaterial während der Wiedergabe anhören können. •Sie hören Ihre Audioquelle über Cubase SX/SL mit. Das heißt, dass das Signal der Audioquelle während der Aufnahme an Cubase SX/SL und von dort an die Geräte gesendet wird, die Sie zum Mithören verwenden. Durch diese Mithörmethode können Sie die Pegel während des Mithörens über Cubase SX/ SL regeln, Effekte zum mitgehörten Signal hinzufügen usw. Beachten Sie, dass dieses Verfahren Audio-Hardware mit einer niedrigen Latenz voraussetzt – andernfalls wird das mitgehörte Signal hörbar verzögert. Wenn Sie feststellen, dass Ihre Hardware einen zu hohen Latenzwert für das Mithören über Cubase SX/SL aufweist, möchten wir Sie trotzdem bitten, dieses Verfahren für die Dauer dieses Lehrgangs zu verwenden. Sie können anschließend jederzeit ein an- deres der im Benutzerhandbuch beschriebenen Mithörverfahren verwenden. •Sie haben Cubase SX/SL gestartet.
CUBASE SX/SL Lehrgang 1: Aufnehmen und Wiedergeben von Audiomaterial9 – 115 Erstellen eines neuen Projekts Bevor Sie mit der Aufnahme beginnen können, müssen Sie ein neues Projekt einrichten: 1.Wählen Sie im Datei-Menü den Befehl »Neues Projekt«. Es wird ein Dialog angezeigt, in dem mehrere Projektvorlagen für verschiedene Ver- wendungszwecke aufgeführt sind. 2.Wählen Sie »Leer« und klicken Sie auf »OK«. Ein Dialog wird angezeigt, in dem Sie einen Speicherort für den Projektordner festlegen können. Dieser Ordner wird später alle Dateien beinhalten, die zu dem Projekt gehören. 3.Wählen Sie den gewünschten Speicherort aus und klicken Sie auf »OK« bzw. klicken Sie auf »Erzeugen«, um einen neuen Ordner zu erstellen und zu benennen. Der Projektordner wird auf der Festplatte eingerichtet und ein leeres Projekt-Fenster wird angezeigt. Nun können Sie unterschiedliche Projektparameter einstellen, z. B. Samplerate oder Auflösung. In diesem Kapitel wird der Einfachheit halber mit den Standardeinstellungen gearbeitet.
CUBASE SX/SL 9 – 116 Lehrgang 1: Aufnehmen und Wiedergeben von Audiomaterial Als Nächstes müssen Sie eine Audiospur erzeugen, auf die Sie auf- nehmen können: 4.Wählen Sie im Projekt-Menü den Befehl »Spur hinzufügen«. Es wird ein Untermenü angezeigt, in dem die in Cubase SX/SL verfügbaren Spurarten aufgeführt sind. 5.Wählen Sie »Audio«. Im angezeigten Dialog können Sie die Kanalkonfiguration für die neue Spur (Mono oder Stereo) einstellen. Wenn Sie mit Cubase SX arbeiten, sind auch mehrere Sur- round-Konfigurationen verfügbar.
CUBASE SX/SL Lehrgang 1: Aufnehmen und Wiedergeben von Audiomaterial9 – 117 6.Wählen Sie im Konfiguration-Einblendmenü die Stereo-Option aus und klicken Sie auf »OK«. Im Projekt-Fenster wird eine leere Audiospur angezeigt. Vorbereitungen für die Aufnahme Bevor Sie mit der Aufnahme beginnen können, müssen Sie folgende Vorbereitungen treffen: Einrichten der Eingangs- und Ausgangsbusse Wenn Sie mit Cubase SX/SL aufnehmen, wird das Signal von den Eingängen Ihrer Audio-Hardware an einen Eingangsbus im Programm weitergeleitet. Hier werden die Pegel und der aufzunehmende Klang geregelt. Anschließend wird das Signal aus dem Eingangsbus in eine Audiodatei auf Ihrer Festplatte geschrieben und an den Kanal der Spur im Mixer (zum Mithören usw.) weitergeleitet. Sie können so viele Eingangsbusse einrichten, wie Sie möchten. Für unser Beispiel benötigen wir lediglich einen Stereo-Eingangsbus: Audio-Hardware Aufzunehmender Klang Eingangsbus in Cubase SX/SLMixerkanal der Audiospur Audiodatei auf Festplatte
CUBASE SX/SL 9 – 118 Lehrgang 1: Aufnehmen und Wiedergeben von Audiomaterial 1.Öffnen Sie das Geräte-Menü und wählen Sie die Option »VST-Ver- bindungen«. Das Fenster »VST-Verbindungen« wird angezeigt. Hier werden die Eingangs- und Ausgangsbusse angezeigt, hinzugefügt und eingerichtet. 2.Öffnen Sie die Eingänge-Registerkarte. Standardmäßig sollte hier ein Stereobus angezeigt werden. Sie können weitere Busse hinzufügen, indem Sie auf den Schalter »Bus hinzufügen« klicken. 3.Klicken Sie auf das Pluszeichen in der Liste neben dem Bus, so dass die Eingänge des Busses angezeigt werden. In der Spalte »Geräte-Port« sind die Ausgänge Ihrer Audio-Hardware aufgeführt, die der Bus verwendet. 4.Klicken Sie in der Spalte »Geräte-Port« auf den Eintrag für den linken Kanal (»Left«). Ein Einblendmenü wird angezeigt, in dem alle Eingänge Ihrer Audio-Hardware aufge- führt sind. 5.Wählen Sie den Eingang aus, den Sie für den linken Kanal Ihres Stereobusses verwenden möchten.
CUBASE SX/SL Lehrgang 1: Aufnehmen und Wiedergeben von Audiomaterial9 – 119 6.Wiederholen Sie die beiden letzten Schritte für den Eingang des rechten Kanals. 7.Öffnen Sie die Ausgänge-Registerkarte und richten Sie den Stereo- Ausgangsbus ein. Streng genommen ist ein Ausgangsbus für die eigentliche Aufnahme nicht erforder- lich, aber Sie benötigen ihn für das Mithören und die spätere Wiedergabe der Auf- nahme. 8.Schließen Sie das Fenster »VST-Verbindungen« und öffnen Sie den Mixer (über das Geräte-Menü). Unten sehen Sie den Mixer von Cubase SX/SL, in dem Sie Pegel usw. einstellen kön- nen. Im Mixer finden Sie Kanalzüge für alle Spuren des Projekts und alle Busse (be- achten Sie, dass Eingangsbusse in Cubase SL nicht angezeigt werden). •Daneben finden Sie noch den Audition-Ausgangsbus (nur Cubase SX). Dieser dient ausschließlich zum Mithören beim Vorhören, Scrubben oder Bearbeiten im Sample-Editor. Sie können den Audition-Bus über die Studio-Registerkarte im Fenster »VST-Verbindungen« einrichten. Eine genaue Beschreibung finden Sie im Benutzerhandbuch.
CUBASE SX/SL 9 – 120 Lehrgang 1: Aufnehmen und Wiedergeben von Audiomaterial •Im Mixer sollten für unser Beispiel ein Eingangsbus (nur Cubase SX), ein Stereo-Audiokanal und ein Ausgangsbus angezeigt werden (so- wie der Audition-Bus – siehe Abbildung oben). Ist das nicht der Fall, überprüfen Sie die Ausblenden-Symbole links. Wenn eines die- ser Symbole orange aufleuchtet, klicken Sie darauf, so dass es grau dargestellt wird. Wenn dieser Schalter orange aufleuchtet, sind die Ausgangsbusse ausgeblendet. 9.Ganz oben im Kanalzug der Audiospur finden Sie ein Einblendmenü für das Eingangs-Routing. Öffnen Sie dieses Einblendmenü und stel- len Sie sicher, das der Stereo-Eingangsbus ausgewählt ist. Der Eingangsbus wird jetzt an die Audiospur geleitet. Lassen Sie das Mixer-Fenster zunächst geöffnet. Überprüfen des Eingangspegels Bei digitalen Aufnahmen ist es wichtig, den Eingangspegel richtig ein- zustellen. Vor allem das so genannte »Clipping« (digitale Verzerrungen) ist zu vermeiden. Wenn das analoge Signal zu laut ist, tritt Clipping beim Digitalisieren des Signals durch die A/D-Konverter der Audio-Hardware auf.