Home
>
Steinberg
>
Music Production System
>
Steinberg Cubase SX/SL 3 Getting Started German Version Manual
Steinberg Cubase SX/SL 3 Getting Started German Version Manual
Have a look at the manual Steinberg Cubase SX/SL 3 Getting Started German Version Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 523 Steinberg manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
CUBASE SX/SL Lehrgang 11: Individuelle Einstellungen 19 – 261 Verwenden von Spurfarben Durch den gezielten Einsatz von Farben können Sie den Überblick über bestimmte Spuren und Events im Projekt-Fenster wesentlich ver- einfachen. Sie können zwei Arten von Farben zuweisen: Spurfarben und Event-Farben. •Spurfarben werden im Inspector, in der Spurliste und im Mixer-Kanal- zug angezeigt, sowie in allen Parts und Events der Spur in der Event- Anzeige. Spurfarben können global ein- bzw. ausgeschaltet werden. •Event-Farben werden in allen Parts und Events in der Event-Anzeige dargestellt und sind unabhängig von den Spurfarben. Wenn Sie eine Event-Farbe zuweisen, »überschreibt« diese die Spurfarbe. Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine Spurfarbe zuzuweisen: 1.Stellen Sie sicher, dass der Inspector links neben der Spurliste ange- zeigt wird. Wenn Sie diesen Schalter einschalten, wird der Inspector angezeigt. 2.Klicken Sie auf den Spurfarben-Schalter oben in der Spurliste, um die Spurfarben einzuschalten.
CUBASE SX/SL 19 – 262 Lehrgang 11: Individuelle Einstellungen Das Spurnamenfeld oben im Inspector wird nun hellgrau dargestellt und ein kleiner Pfeil wird angezeigt. Darüber hinaus wird ein hell- graues Feld links neben der Ausgangsaktivitätsanzeige in der Spur- liste angezeigt. 3.Klicken Sie auf den kleinen Pfeil, um die Farbpalette anzeigen zu lassen. Welche Farben Ihnen hier zur Verfügung stehen, können Sie im Dialog »Event-Farben« festlegen. 4.Wählen Sie die Farbe aus, die Sie für die ausgewählte Spur verwen- den möchten. •Die ausgewählte Spurfarbe wird in der Titelleiste des Inspectors, in dem Feld neben der Ausgangsaktivitätsanzeige sowie in den Parts und Events der ausgewählten Spur dargestellt. Wenn Sie auf diesen Pfeil klicken, wird die Farbpalette angezeigt.
CUBASE SX/SL Lehrgang 11: Individuelle Einstellungen 19 – 263 •Im Mixer wird die Spurfarbe im Feld unter der Pegelanzeige des ent- sprechenden Kanals angezeigt. Wenn Sie auf dieses Feld klicken, können Sie die Spurfarbe auch im Mixer einstellen. Verwenden von Farben für Parts und Events In der Werkzeugzeile des Projekt-Fensters befindet sich ein Farben- Werkzeug, mit dem Sie die Farbe von Parts und Events festlegen können. Das Farben-Werkzeug Klicken Sie auf das Farbsymbol unter dem Farben-Werkzeug, um die Standard-Farbpalette anzeigen zu lassen. Doppelklicken Sie auf das Farbsymbol, um den Dialog »Event-Farben« zu öffnen, in dem Sie fest- legen können, welche Farben in der Farbpalette angezeigt werden sollen.
CUBASE SX/SL 19 – 264 Lehrgang 11: Individuelle Einstellungen •Wenn Sie eine Farbe für ein oder mehrere ausgewählte Events festle- gen möchten, klicken Sie auf das Farben-Werkzeug, wählen Sie die gewünschte Farbe aus der Farbpalette und klicken Sie auf das ent- sprechende Event. Die Farbe wird auf alle ausgewählten Events angewendet und überschreibt die Spur- farbe. •Wenn Sie die [Alt]-Taste/[Wahltaste] gedrückt halten, wird das Far- ben-Werkzeug zur Pipette. Klicken Sie mit der Pipette auf einen Part bzw. ein Event, um die entsprechende Farbe aufzunehmen. •Sie können auch Farben für Parts und Events festlegen, indem Sie diese auswählen und dann die gewünschte Farbe im Farben-Ein- blendmenü der Werkzeugzeile auswählen.
CUBASE SX/SL Lehrgang 11: Individuelle Einstellungen 19 – 265 Erstellen einer Vorlage Wenn Sie häufig mit derselben Art von Projekten arbeiten, ist es sinn- voll, ein Spur-Layout zu erstellen und es als Vorlage zu speichern. So können Sie die gespeicherte Vorlage jedes Mal, wenn Sie ein neues Projekt erstellen, im Dialog »Neues Projekt« auswählen und mit Ihren bevorzugten Layout-Einstellungen starten. Wenn Sie z. B. immer 16 Audio- und 16 MIDI-Spuren zur Verfügung haben möchten und eine Audioschnittstelle mit 4 Eingängen und 4 Ausgängen (2 Stereo-Eingänge/-Ausgänge) verwenden, könnten Sie folgendermaßen vorgehen: Einrichten eines neuen leeren Projekts 1.Wählen Sie im Datei-Menü den Befehl »Neues Projekt«. Es spielt hier keine Rolle, welchen Projektordner Sie auswählen. 2.Wählen Sie im Projekt-Menü den Befehl »Projekteinstellungen…». Der Projekteinstellungen-Dialog wird angezeigt. 3.Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor und klicken Sie auf »OK«. Stellen Sie die Samplerate, das Aufnahmeformat (Auflösung), das Anzeigeformat, die Framerate usw. wie gewünscht ein. Einrichten einer typischen Buskonfiguration 1.Wählen Sie im Geräte-Menü den Befehl »VST-Verbindungen«. 2.Öffnen Sie die Ausgänge-Registerkarte und klicken Sie auf den Schalter »Bus hinzufügen«. Ein Dialog wird angezeigt. 3.Wählen Sie »Stereo« und klicken Sie auf »OK«. Sie sollten jetzt über zwei separate Stereo-Ausgangsbusse verfügen. 4.Wählen Sie in der Spalte »ASIO-Geräte-Port« die gewünschten Audioausgänge Ihrer Audio-Hardware für die zwei Stereobusse aus. 5.Klicken Sie auf die Eingänge-Registerkarte und stellen Sie die Ein- gangsbusse entsprechend ein. 6.Schließen Sie das Fenster »VST-Verbindungen«.
CUBASE SX/SL 19 – 266 Lehrgang 11: Individuelle Einstellungen Hinzufügen von Spuren Fügen Sie für diesen Lehrgang 8 Stereospuren und 8 Monospuren hinzu: 1.Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Win) bzw. mit gedrückter [Ctrl]-Taste (Mac) an eine beliebige Stelle in der Spurliste und wählen Sie im angezeigten Kontextmenü den Befehl »Mehrere Spuren hinzu- fügen…«. Ein Dialog wird angezeigt, in dem Sie die Art, die Konfiguration und die Anzahl der gewünschten Spuren festlegen können. 2.Wählen Sie unter »Spur« die Audio-Option, unter »Konfiguration« die Stereo-Option und als Anzahl »8«. Dem Projekt werden nun acht Stereo-Audiospuren hinzugefügt. 3.Wiederholen Sie den letzten Schritt, aber wählen Sie unter »Konfigu- ration« die Mono-Option. Dem Projekt werden noch acht Mono-Audiospuren hinzugefügt. •Standardmäßig werden alle Audiospuren von den ersten Eingangsbus- sen an die ersten Ausgangsbusse geleitet. Sie können diese Einstel- lung mit den Eingangs- und Ausgangs-Einblendmenüs im Inspector (»in:« und »out:«) oder im Mixer ändern. Wenn Sie das Eingangs- und Ausgangs-Routing mehrerer Spuren gleichzeitig einstel- len möchten, wählen Sie die Spuren in der Spurliste aus (durch Klicken mit gedrückter [Umschalttaste]), halten Sie die [Alt]-Taste/[Wahltaste] gedrückt und ändern Sie das Routing im Inspector. Die Einstellung wird für alle ausgewählten Spuren geändert. Fahren Sie nun mit den MIDI-Spuren fort. 4.Verwenden Sie wieder den Befehl »Mehrere Spuren hinzufügen…«, aber stellen Sie unter »Spur« die MIDI-Option und als Anzahl »16« ein. 5.Sie können das Ausgangsrouting für die MIDI-Spuren über das Aus- gangs-Einblendmenü (»out:«) in der Spurliste oder im Inspector ein- stellen. Wenn Sie diese Einstellung für alle Spuren gleichzeitig ändern möchten, halten Sie die [Strg]-Taste/[Befehlstaste] gedrückt und ändern Sie die Einstellung für eine Spur. Das Projekt-Fenster enthält jetzt sehr viele Spuren. Sie können die MIDI-Spuren in einem eigenen Ordner zusammenfassen:
CUBASE SX/SL Lehrgang 11: Individuelle Einstellungen 19 – 267 6.Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Win) bzw. mit gedrückter [Ctrl]-Taste (Mac) in die Spurliste und wählen Sie »Spur hinzufügen: Ordner«. Eine neue Ordnerspur wird angezeigt. Ordnerspuren sind »Verzeichnisse« für Spuren, mit denen sich die Spurliste übersichtlicher strukturieren lässt. 7.Wählen Sie alle MIDI-Spuren aus. Halten Sie dazu beim Klicken die [Umschalttaste] gedrückt. 8.Klicken Sie auf eine der MIDI-Spuren und ziehen Sie sie auf die Ord- nerspur. Ein grüner Pfeil zeigt an, dass die Spur(en) in den Ordner verschoben werden. 9.Lassen Sie die Maustaste los. Alle MIDI-Spuren werden im Ordner abgelegt. 10.Sie können den Ordner »schließen«, indem Sie auf das Minuszeichen links in der Spurliste klicken. Alle MIDI-Spuren werden ausgeblendet. Auf diese Weise können Sie weitere Spuren hinzufügen und Einstel- lungen für sie vornehmen (z. B. Marker-, Gruppen- oder Effektkanal- spuren). Einrichten der Arbeitsumgebung Bevor Sie die Vorlage speichern, sollten Sie alle Fenster so anordnen, wie Sie es wünschen. Blenden Sie gegebenenfalls nicht benötigte Fenster aus, positionieren Sie das Transportfeld, maximieren Sie das Projekt-Fenster usw. Die geöffneten Fenster und deren Anordnung werden mit der Vorlage gespeichert. Speichern der Vorlage Wenn Sie eine Vorlage erstellen möchten, wählen Sie im Datei-Menü den Befehl »Als Vorlage speichern...«. Ein Dialog wird angezeigt, in dem Sie einen Namen für Ihre Vorlage festlegen können. Wählen Sie einen beschreibenden Namen, z. B. »Audio/MIDI-Produktion«. •Wenn Sie im Datei-Menü den Befehl »Neues Projekt« wählen, wird Ihre Vorlage im angezeigten Dialog aufgelistet. Wenn Sie diese Vorlage auswählen, wird ein neues Projekt mit dem zuvor erstellten Spur-Layout geöffnet.
CUBASE SX/SL 19 – 268 Lehrgang 11: Individuelle Einstellungen Erstellen von Zoom-Presets Beim Arbeiten im Projekt-Fenster und in den Editoren werden Sie die Darstellung normalerweise je nach Arbeitsschritt vergrößern bzw. ver- kleinern. Im Projekt-Fenster können Sie die Darstellung mit den Zoom- Reglern, mit dem Zoom-Untermenü aus dem Bearbeiten-Menü oder mit dem Lupe-Werkzeug vergrößern bzw. verkleinern. (Weitere Infor- mationen finden Sie auf Seite 83.) Mit Hilfe von Zoom-Presets können Sie schnell und einfach zwischen verschiedenen Zoom-Einstellungen hin- und herschalten. In diesem Beispiel sollen Sie zwei Presets erstellen: Eines, bei dem das gesamte Projekt als Übersicht angezeigt wird und ein anderes mit einem hohen Zoom-Faktor zur detaillierten Bearbeitung. Verwenden Sie dazu das Spur-Layout, das Sie als Vorlage gespeichert haben. 1.Suchen Sie den vertikalen Zoom-Regler unten rechts im Projekt- Fenster. Direkt über dem Regler befindet sich ein kleiner Pfeilschalter – klicken Sie darauf, um das vertikale Zoom-Menü zu öffnen. Vertikales Zoom-Menü Horizontales Zoom-MenüHorizontaler Zoom-Regler Vertikaler Zoom-Regler
CUBASE SX/SL Lehrgang 11: Individuelle Einstellungen 19 – 269 2.Öffnen Sie das vertikale Zoom-Menü und wählen Sie den Befehl »Alle Spuren anzeigen«. Das Projekt wird vertikal so angepasst, dass alle Spuren, die Sie zuvor zum Projekt hin- zugefügt haben, das gesamte Projekt-Fenster (bzw. die gesamte Spurliste) ausfüllen. So erhalten Sie ein schönes, kompaktes Layout. 3.Verwenden Sie den horizontalen Zoom-Regler, um einen geeigneten horizontalen Zoom-Faktor einzustellen. Überprüfen Sie mit Hilfe der Lineale die verschiedenen Darstellungen des Projektes bei unterschiedlichen Zoom-Faktoren. 4.Wenn Sie mit den Einstellungen zufrieden sind, öffnen Sie das hori- zontale Zoom-Menü und wählen Sie den Einfügen-Befehl. Ein Dialog wird angezeigt, in dem Sie einen Namen für das Preset festlegen können, z. B. »Übersicht«. 5.Klicken Sie auf »OK«, um das Zoom-Preset zu speichern. Das gespeicherte Preset ist nun im horizontalen Zoom-Menü verfügbar, d.h. Sie kön- nen es auswählen und anwenden. 6.Verwenden Sie die vertikalen und horizontalen Zoom-Regler, um die Darstellung zur detaillierten Bearbeitung zu vergrößern und wiederho- len Sie den Vorgang zum Speichern eines Presets (siehe oben). Geben Sie z. B. als Name »Detailansicht« ein. Jetzt können Sie zwischen diesen beiden Zoom-Faktoren hin- und herschalten, indem Sie das entsprechende Preset aus dem Zoom- Menü auswählen.
CUBASE SX/SL 19 – 270 Lehrgang 11: Individuelle Einstellungen Erstellen von Arbeitsbereichen Zum Abschluss dieses Lehrgangs sollen noch Arbeitsbereiche erstellt werden. Ein Arbeitsbereich ist eine Zusammenstellung von Fenstern und deren Eigenschaften, d. h. Größe, Position, usw. Mit Hilfe von Ar- beitsbereichen können Sie schnell zwischen verschiedenen Arbeitsum- gebungen hin- und herschalten. Im folgenden Beispiel sollen zwei Arbeitsbereiche erstellt werden: Der Main-Arbeitsbereich (Standard) für Bearbeitungszwecke, bei dem das Projekt-Fenster und der Browser angezeigt werden und ein zweiter zum Mischen, bei dem der Mixer und das Fenster »VST-Leis- tung« geöffnet sind. 1.Öffnen Sie zunächst den Projekt-Browser. Hier werden die Events ei- nes Projekts in einer Liste angezeigt, in der Sie sie bearbeiten können. Sie öffnen den Browser über das Projekt-Menü. 2.Ordnen Sie nun das Projekt-Fenster und den Browser so nebenein- ander an, dass sie den gesamten Bildschirm ausfüllen, einander je- doch nicht überlappen. Wenn Sie die Windows-Version von Cubase SX/SL verwenden, können Sie hierfür auch den Befehl »Horizontal anordnen« aus dem Fenster-Menü auswählen. Ordnen Sie das Transportfeld so an, dass es die Ansicht nicht ver- sperrt. Nun haben Sie den Standard-Arbeitsbereich (Main) für Bearbeitungs- zwecke eingerichtet. Als Nächstes soll noch ein Arbeitsbereich zum Mischen erstellt werden. Gehen Sie folgendermaßen vor: 3.Wählen Sie im Fenster-Menü aus dem Arbeitsbereiche-Untermenü den Befehl »Neuer Arbeitsbereich« und geben Sie im angezeigten Dialog einen Namen für den Arbeitsbereich ein (z. B. »Mixing«). Rechts neben dem Fenster-Menünamen wird nun in Klammern eine Zahl angezeigt, die darauf hinweist, dass ein anderer Arbeitsbereich aktiv ist. 4.Schließen Sie den Projekt-Browser, minimieren Sie das Projekt-Fens- ter und wählen Sie aus dem Geräte-Menü den Mixer und das Fenster »VST-Leistung« aus. 5.Stellen Sie die Größe der Fenster wie gewünscht ein und ordnen Sie sie auf dem Bildschirm an.