Home
>
Steinberg
>
Music Production System
>
Steinberg Cubase SX/SL 3 Getting Started German Version Manual
Steinberg Cubase SX/SL 3 Getting Started German Version Manual
Have a look at the manual Steinberg Cubase SX/SL 3 Getting Started German Version Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 523 Steinberg manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
CUBASE SX/SL 17 – 232 Lehrgang 9: Bearbeiten von Audiomaterial Einleitung In diesem Kapitel werden die wichtigsten Verfahren zum Bearbeiten von Audiomaterial im Sample-Editor und die Verwendung der Bear- beitungsfunktionen beschrieben. Eine vollständige Beschreibung aller verfügbaren Einstellungen, Optionen und Vorgänge finden Sie in den Kapiteln »Der Sample-Editor« und »Audiobearbeitung und Audiofunk- tionen« im Benutzerhandbuch. Der Sample-Editor Im Sample-Editor können Sie Audiomaterial durch Ausschneiden, Ein- fügen, Löschen, Einzeichnen oder Bearbeiten von Audiodaten bearbei- ten. Die Bearbeitung im Sample-Editor ist insofern »nicht destruktiv«, als Sie mit Hilfe des Prozessliste-Dialogs alle Änderungen jederzeit rückgängig machen bzw. zur ursprünglichen Version zurückkehren können (siehe Seite 238).
CUBASE SX/SL Lehrgang 9: Bearbeiten von Audiomaterial17 – 233 Was wird im Sample-Editor dargestellt? Ein Audio-Event gibt einen Bereich eines Audio-Clips wieder, siehe Seite 66. Wenn Sie den Sample-Editor für ein Audio-Event öffnen, wird die Wellenform des entsprechenden Audio-Clips angezeigt. Oberhalb der Wellenformanzeige befindet sich die Übersichtsanzeige, die eine Übersicht über den ganzen Clip liefert. Der Bereich, der ge- rade in der Wellenformanzeige dargestellt wird, wird in der Übersicht als blaues Rechteck angezeigt. Sie können andere Bereiche des Clips anzeigen lassen, indem Sie das blaue Rechteck in der Übersichtsan- zeige verschieben oder seine Größe verändern. Bearbeiten von Audiomaterial im Sample-Editor Im folgenden Beispiel wird beschrieben, wie Sie durch Ausschneiden und Einfügen im Sample-Editor einen Bereich des Audiomaterials entfernen und ihn an einer anderen Stelle wieder einfügen können. 1.Doppelklicken Sie auf ein Audio-Event im Projekt-Fenster, um den Sample-Editor zu öffnen. 2.Wählen Sie das Auswahlbereich-Werkzeug aus, indem Sie auf das entsprechende Symbol in der Werkzeugzeile klicken.
CUBASE SX/SL 17 – 234 Lehrgang 9: Bearbeiten von Audiomaterial 3.Wählen Sie einen Bereich des Clips aus, indem Sie in der Wellenformanzeige klicken und ziehen. Klicken Sie an der Position, an der die Auswahl beginnen soll, und ziehen Sie… …um einen Auswahlbereich festzulegen. 4.Lassen Sie die Maustaste los, wenn Sie den Auswahlbereich festge- legt haben. Sie können den Auswahlbereich verändern, indem Sie an den Rändern ziehen. 5.Wählen Sie im Bearbeiten-Menü den Ausschneiden-Befehl. Der Auswahlbereich wird aus dem Clip entfernt und in die Zwischenablage kopiert. Der Bereich rechts vom ausgeschnittenen Auswahlbereich wird nach links verscho- ben, um die Lücke zu schließen.
CUBASE SX/SL Lehrgang 9: Bearbeiten von Audiomaterial17 – 235 Wenn Sie im Bearbeiten-Menü den Einfügen-Befehl auswählen, wer- den die Daten aus der Zwischenablage in den Clip eingefügt. Dabei gilt Folgendes: • Wenn im Editor ein Auswahlbereich festgelegt ist, wird dieser durch die ein- gefügten Daten ersetzt. • Wenn kein Auswahlbereich festgelegt ist (wenn die Länge des Auswahlbe- reichs »0« beträgt), werden die Daten an der Auswahllinie eingefügt. Die Auswahllinie kann durch Klicken mit der Maus an jede beliebige Position im Event gesetzt werden. Der Bereich rechts von der Linie wird verschoben, um Platz für die eingefügten Daten zu schaffen. 6.Blenden Sie in diesem Beispiel das Ende des Events ein, indem Sie entweder die Bildlaufleiste verwenden oder das blaue Auswahlrecht- eck in der Übersichtsanzeige verschieben, und klicken Sie, um die Auswahllinie an der Endposition des Events zu platzieren. 7.Wählen Sie im Bearbeiten-Menü den Einfügen-Befehl. Der ausgeschnittene Auswahlbereich wird an der Auswahllinie eingefügt.
CUBASE SX/SL 17 – 236 Lehrgang 9: Bearbeiten von Audiomaterial Bearbeiten von Audiomaterial Das Effekte-Untermenü im Audio-Menü enthält eine Anzahl von Audio- bearbeitungsfunktionen. Diese Funktionen können auf ausgewählte Audio-Events, Clips oder einen Auswahlbereich angewandt werden. Im folgenden Beispiel wird die Normalisieren-Funktion auf ein ausge- wähltes Audio-Event angewandt. Mit dieser Funktion können Sie den gewünschten Maximalpegel des Audiomaterials festlegen. Normaler- weise wird die Funktion verwendet, um den Pegel von Audiomaterial, das mit einem zu niedrigen Eingangspegel aufgenommen wurde, an- zuheben. Gehen Sie folgendermaßen vor: 1.Wählen Sie ein Audio-Event aus, indem Sie mit dem Pfeil-Werkzeug im Projekt-Fenster darauf klicken. 2.Öffnen Sie im Audio-Menü das Effekte-Untermenü. Hier werden alle verfügbaren Bearbeitungsfunktionen angezeigt. 3.Wählen Sie aus dem Untermenü den Normalisieren-Befehl. Der Normalisieren-Dialog wird angezeigt. 4.Wählen Sie für dieses Beispiel den Höchstwert von 0,00 dB. •Wenn Sie auf den Vorschau-Schalter klicken, können Sie das Ergeb- nis der Bearbeitung anhören. Die Bearbeitung wird dabei nicht auf die Datei angewendet, sondern nur im Vorschau- Modus wiedergegeben. 5.Klicken Sie auf »Ausführen«, um die Bearbeitung anzuwenden. Das Audio-Event wird normalisiert.
CUBASE SX/SL Lehrgang 9: Bearbeiten von Audiomaterial17 – 237 Anwenden von Effekt-PlugIns (nur Cubase SX) Wie auf Seite 154 beschrieben, können Sie Effekte im Mixer in »Echt- zeit« hinzufügen. Manchmal ist es jedoch sinnvoll, Effekte direkt auf ein Audio-Event oder einen Clip anzuwenden. Verwenden Sie dazu das PlugIns-Untermenü im Audio-Menü. 1.Wählen Sie ein Audio-Event im Projekt-Fenster aus. Wählen Sie für dieses Beispiel das Event aus, das Sie im vorigen Beispiel normalisiert haben. 2.Wählen Sie im Audio-Menü den PlugIns-Befehl. Ein Untermenü wird angezeigt, in dem die installierten Effekt-PlugIns nach Kategorien aufgelistet werden. 3.Wählen Sie aus dem Modulation-Untermenü die Chorus-Option. Der Chorus-Dialog wird angezeigt. 4.Verwenden Sie die Parameter im oberen Bereich des Dialogs, um den Effekt wie gewünscht einzustellen. Wenn Sie auf den Vorschau-Schalter klicken, können Sie vor dem Anwenden des Effekts das Ergebnis der Bearbeitung anhören. 5.Klicken Sie auf »Ausführen«, um den Effekt anzuwenden.
CUBASE SX/SL 17 – 238 Lehrgang 9: Bearbeiten von Audiomaterial Verwenden des Prozessliste-Dialogs Mit Hilfe des Prozessliste-Dialogs können Sie die Audiobearbeitung jederzeit rückgängig machen oder verändern. Einige Bearbeitungs- vorgänge, die »in der Mitte« einer Prozessliste stehen, können sogar verändert oder entfernt werden, während danach vorgenommene Än- derungen beibehalten werden! Ob dies möglich ist oder nicht, hängt von der Art der angewandten Audiobearbeitungsfunktion ab, wie im Kapitel »Audiobearbeitung und Audiofunktionen« im Benutzerhand- buch beschrieben wird. Im folgenden Beispiel wird die Normalisieren-Bearbeitungsfunktion entfernt, aber der angewandte Chorus-Effekt beibehalten: 1.Wählen Sie das Audio-Event im Projekt-Fenster aus. 2.Öffnen Sie das Audio-Menü und wählen Sie den Befehl »Liste der Audioprozesse…«. Der Prozessliste-Dialog wird angezeigt. Im Dialog wird eine Liste aller Bearbeitungs- vorgänge angezeigt, die Sie auf den Audio-Clip angewandt haben. Dabei steht der zu- letzt vorgenommene Bearbeitungsvorgang unten in der Liste. 3.Wählen Sie die Normalisieren-Aktion in der Liste aus. 4.Klicken Sie auf den Entfernen-Schalter. Sie werden gefragt, ob Sie die Bearbeitung wirklich entfernen möchten. 5.Klicken Sie auf »Entfernen«. Die Normalisieren-Bearbeitung wird entfernt, aber der Chorus-Effekt wird beibehalten.
Cubase SX/SL 18 – 240 Lehrgang 10: Bearbeiten von MIDI-Material Einleitung In diesem Kapitel werden die wichtigsten Aufgaben bei der Bearbei- tung von MIDI-Daten im Key-Editor beschrieben. Eine umfassende Beschreibung der Bearbeitung von MIDI-Material finden Sie im Benutzerhandbuch im Kapitel »Die MIDI-Editoren«. In diesem Kapitel wird vorausgesetzt, dass Sie das Kapitel »Lehrgang 2: Aufnehmen und Wiedergeben von MIDI-Material« gelesen und eine MIDI-Aufnahme zur Verfügung haben. Öffnen des Key-Editors Standardmäßig wird der Key-Editor geöffnet, wenn Sie im Projekt- Fenster auf einen MIDI-Part doppelklicken. Im Key-Editor wird der Inhalt eines oder mehrerer Parts angezeigt. Sie können mehrere Editoren gleichzeitig geöffnet haben. • Der größte Bereich im Key-Editor ist die Notenanzeige. Sie besteht aus einem Raster, in dem MIDI-Noten als Querbalken dargestellt werden. Die Länge eines Balkens entspricht der Notenlänge und seine vertikale Position im Raster der Notennummer (Tonhöhe), d. h. höhere Noten stehen weiter oben. • Mit der Klaviatur links können Sie die richtige Note leichter bestimmen. • Unten im Key-Editor finden Sie die Controller-Anzeige, über die Sie Anschlag- stärke, MIDI-Controller usw. anzeigen und einstellen können (siehe Seite 245).