Hitachi Cp-X958 Liquid Crystal Projector Users Manual
Have a look at the manual Hitachi Cp-X958 Liquid Crystal Projector Users Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 913 Hitachi manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
61 Anschluß der USB-Maus 1. Den Projektor und den Computer mit einem im Fachhandel erhältlichen angemessenen Kabel verbinden. Trennen Sie das Maus-Kabel vom Projektor. 2. Durch Drücken der INPUT-Taste am Projektor oder der Taste RGB 1/2 am Fernbedienungsteil wählen, an welchen Eingang der Computer angeschlossen werden soll. 3. Die Mausfunktion starten. 4. Zur der Fernsteuerung der Mausfunktionen siehe Seite 10. 5. Die Geschwindigkeit der Mausfunktionen richtet sich danach, wie stark die Steuerfläche (DISK PAD) 1 2 3 4 1 2 3 4 +5V – DATA +DATA GND +5V – DATA +DATA GND 1 234 2 1 3 4 • Vor dem Anschließen die Bedienungsanleitung des jeweiligen Geräts durchlesen. • Zum Anschluß das optionale USB-Kabel verwenden. • Wirksam mit USB nur, wenn die Maus verwendet wird. • Nicht mit anderen Geräten als einem PC verwenden. • Beim Gebrauch mit Windows 95 ist es notwendig eine Einstellung vorzunehmen, damit die USB-Schnittstelle mit Version OSR 2.1 oder höher verwendet werden kann. Abhängig von der Art oder Version des Host-Controllers könnte der Betrieb in einigen Fällen nicht möglich sein. • Bei Notebook-Computern, die über eine eingebaute Zeigevorrichtung (wie z.B. ein Trackball) verfügen, hat die eingebaute Zeigevorrichtung Priorität, auch wenn eine Maus angeschlossen ist, und die Maus kann eventuell nicht gewählt werden. In diesem Fall die eingebaute Zeigevorrichtung deaktivieren und die BIOS-Einstellung (Systemeinrichtung) entsprechend ändern, so daß eine externe Maus gewählt werden kann. Nach dem Ändern der BIOS-Einstellung die obigen Schritte 1 bis 3 ausführen. Hinsichtlich der BIOS-Einstellung bitte in der Betriebsanleitung des Computers nachschlagen. Darüber hinaus wird die Maus bei einigen Computern über ein Utility-Programm gesteuert. Einzelheiten hierzu enthält die Betriebsanleitung des Computers. Vorsicht USB-Mausbuchse (Typ B)USB-Mausbuchse (Typ A)Projektor USB-Kabel Computer
62 Anschluß an die Steuersignalbuchse Das mitgelieferte Mauskabel oder ein PS/2-Mauskabel (für IMB- und IBM-kompatible Computer) verwenden. Anschlußkabel für die ADB-Maus (Apple), Bus-Maus (NEC) und Serienmaus sind getrennt erhältlich. • Vor dem Anschließen von Geräten die Bedienungsanleitung der betreffenden Vorrichtungen durchlesen. • Den Computer und den Projektor vor dem Anschließen ausschalten. Ein Anschließen bei eingeschaltetem Computer kann zu Betriebsstörungen führen. Für den Anschluß der Maus das mitgelieferte Kabel oder ein im Fachhandel erhältliches Kabel, das hierzu geeignet ist, verwenden. • Bei Notebook-Computern, die über eine eingebaute Zeigevorrichtung (wie z.B. ein Trackball) verfügen, hat die eingebaute Zeigevorrichtung Priorität, auch wenn eine Maus angeschlossen ist, und die Maus kann eventuell nicht gewählt werden. In diesem Fall die eingebaute Zeigevorrichtung deaktivieren und die BIOS-Einstellung (Systemeinrichtung) entsprechend ändern, so daß eine externe Maus gewählt werden kann. Nach dem Ändern der BIOS-Einstellung die obigen Schritte 1 bis 3 ausführen. Hinsichtlich der BIOS-Einstellung bitte in der Betriebsanleitung des Computers nachschlagen. Darüber hinaus wird die Maus bei einigen Computern über ein Utility-Programm gesteuert. Einzelheiten hierzu enthält die Betriebsanleitung des Computers. Vorsicht 1. Mausfunktionen (1) Computer und Projektor mit dem jeweiligen Netzschalter ausschalten und die beiden Geräte mit dem mitgelieferten Kabel oder einem im Fachhandel erhältlichen Kabel, das hierzu geeignet ist, anschließen. (2) Den Projektor mit dem Hauptnetzschalter einschalten (die POWER - Anzeigelampe leuchtet gürn). (3) PDurch Drücken der INPUT-Taste am Projektor oder der Taste RGB 1/2 am Fernbedienungsteil wählen, an welchen Eingang der Computer angeschlossen werden soll. (4) Den Computer einschalten. (5) Die Mausfunktion starten. Falls die Maus nicht gestartet wurde, den Computer neu booten (über das Programm oder die Tastatur). (6) Hinsichtlich der Bedienung des Fernbedienungsteils siehe Seite 10. (7) Die Geschwindigkeit der Mausfunktionen richtet sich danach, wie stark die Steuerfläche (DISK PAD) gedrückt wird. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 CLK DATA RTS SEL0 GND 1 2 3 4 5 6 DATA +5V GND CLK 6 3 4 21 +5V515polige Halbformatbuchse (D-sub) ProjektorPS/2 MausComputer6polige Maus- Minibuchse (DIN) Mauskabel (PS/2)
63 Anschluß an die Steuersignalbuchse (Fortsetzung) Steuersignalbuchse (CONTROL) ADB-Maus (Mac) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 DATA RTS GND 1 2 3 4 ADB +5V GND 3 4 21 +5V (POWER ON) Projektor ComputerVierpolige Maus- Minibuchse (DIN) Mauskabel (ADB) (Option) Serienmaus 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 GND TD 1 2 3 4 5 6 7 8 9 CD RD TD DTR GND DSR RTS CTS RI 12345 67 89 SELO RTS Projektor Computer 9polige Mausbuchse (D-sub) Mauskabel (Serienkabel) (Option) Stift-Nr. RS-232CMaus PS/2 ADB Serial 1 2 CLK 3 DATA DATA 4 5 6 SELO SELO SELO 7 RTS RTS RTS RTS 8 9 +5V +5V 10 GND GND GND GND 11 12 13 RD 14 TD TD 15
64 Anschluß an die Steuersignalbuchse (Fortsetzung) 2. RS232C-Datenaustausch (1) Den Projektor und den Computer ausschalten und das RS232C-Kabel anschließen. (2) Den Computer einschalten, warten bis das Programm startet und dann den Projektor einschalten. (3) Hinsichtlich der Datenübertragungsgeschwindigkeit und Anzahl der Datenbits siehe Seite 21. (4) Den RS232C-Datenaustausch starten. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 RD TD GND SELO RTS 1 2 3 4 5 6 7 8 9 CD RD TD DTR GND DSR RTS DTS RI 12345 67 89 Steuersignalbuchse 15polige Halbformatbuchse (D-sub) RS232C-Buchse 9polig (D-sub) RS232C-Kabel Projektor Computer Projektor ®Computer Computer ®Projektor BefehlRückmeldecode Abfragecode Einstellcode Vorgabeinstellungscode 1. 2. Daten 1. 2. 1. 2. Daten 1. 2. MAUS 11h 05h +1 20h 05h 31h 05h +1 40h 05h COMMUNICATE 11h 06h +1 20h 06h 31h 06h +1 40h 06h POWER 11h 11h +1 20h 11h 31h 11h +1–––––– ZOOM 11h 12h +1––––––31h 12h +1 –––––– FOCUS 11h 13h +1––––––31h 13h +1 –––––– SPIEGEL 11h 14h +1 20h 14h 31h 14h +1 40h 14h EINGB 11h 21h +1 20h 21h 31h 21h +1 40h 21h FORMAT 12h 22h +2 20h 22h 32h 22h +2 40h 22h LAUTST. 11h 23h +1 20h 23h 31h 23h +1 40h 23h MUTE 11h 24h +1 20h 24h 31h 24h +1 40h 24h HELLE 13h 31h +3 20h 31h 33h 31h +3 40h 31h KONTRAST 13h 32h +3 20h 32h 33h 32h +3 40h 32h FARBE 13h 33h +3 20h 33h 33h 33h +3 40h 33h F-TON 13h 34h +3 20h 34h 33h 34h +3 40h 34h SCHÄRFE 13h 35h +3 20h 35h 33h 35h +3 40h 35h H-PHASE 13h 37h +3 20h 37h 33h 37h +3 40h 37h H-POSIT 14h 38h +4–––––– 34h 38h +4 40h 38h H-GR. 14h 36h +4–––––– 34h 36h +4 40h 36h V-POSIT 14h 3Ah +4–––––– 34h 3Ah +4 40h 3Ah FARBBAL. R 13h 3Bh +3 20h 3Bh 33h 3Bh +3 40h 3Bh FARBBAL. B 13h 3Dh +3 20h 3Dh 33h 3Dh +3 40h 3Dh AUTO-EINSTELLUNG11h 3Ch +1 20h 3Ch 31h 3Ch +1 40h 3Ch BLANK 11h 41h +1 20h 41h 31h 41h +1 40h 41h VERGRÖSSERN 11h 15h +1 20h 15h 31h 15h +1 40h 15h FESTHALTEN 11h 16h +1 20h 16h 31h 16h +1 40h 16h
Gegenstand Datencode MAUS 00h=Mausfunktion deaktivieren, 01 bis 7Fh=Mausfunktion starten COMMUNICATE 0Xh=8N1, 1Xh=7N1 X0h=1200 bps, X1h=2400 bps, x2h=4800 bps, X3h=9600 bps, X4h=19200 bps POWER 3Eh=Netzversorgung Aus (Bereitschaftszustand), 3Fh=Netzversorgung Ein ZOOM01 bis 3Fh=Zoom +, 41 bis 7Fh=Zoom – FOCUS 01 bis 3Fh=Focus +, 41 bis 7Fh=Focus – SPIEGEL 00h=Normal, 01h=H: Invertieren, 02h=V: Invertieren, 03h=H&V: Invertieren EINGB 11h=VIDEO, 21h=RGB1, 22h=RGB2 FORMAT 00H 00H=Auto, 00h 01h=NTSC 00H 04H=NTSC4.43 00H 02H=PAL, 00H 03H=SECAM 00H 05H=M-PAL LAUTST. 00H=(niedrige Lautstärke) bis 24Fh (hohe Lautstärke) MUTE 00h=Stummschaltfunktion Aus, 01h=Stummschaltfunktion Ein HELLE 00h 00h 00h (dunkel) bis 00h 00h 24Fh (hell) KONTRAST 00h 00h 00h (schwach) bis 00h 00h 24Fh (stark) FARBE 00h 00h 20h (blaß) bis 00h 00h 24Fh (kräftig) F-TON 00h 00h 2Eh (rötlich) bis 00h 00h 24Fh (grünlich) SCHÄRFE 00h 00h 00h (weich) bis 00h 00h 24Fh (scharf) H-PHASE 00h 00h 00h bis 00h 00h 24Fh H-POSIT 00h 00h 00h 01h (Rechts) Bewegung um einen Schritt 00h 00h 00h 7Fh (Links) Bewegung um einen Schritt H-GR. 00h 00h 00h 01h (Groß) Bewegung um zwei Schritte 00h 00h 00h 7Fh (Klein) Bewegung um zwei Schritte V-POSIT 00h 00h 00h 01h (Aufwärts) Bewegung um einen Schritt 00h 00h 00h 7Fh (Abwärts) Bewegung um einen Schritt FARBBAL. R00h 00h 00h (Hellrot) bis00h 00h 24h (Dunkelrot) FARBBAL. B00h 00h 00h (Hellblau) bis00h 00h 24h (Dunkelblau) AUTO-EINSTELLUNG00h (Autom Einstellung (Wiedergabe)) BLANK 0Xh=Austastung Aus, 1Xh=Austastung Ein X=8 Schwarz, X=9 Blau, X=F Weiß Bit2 0=Rot Aus, 1=Rot Ein, Bit3 0=keine Farbänderung, 1=Farbänderung VERGRÖSSERN 00h=normale Anzeige, 01h=Zoomvergrößerungsanzeige oder Vergrößerungsrate erhöht 7Fh=Zoomrate verringert FESTHALTEN 00h=normale Anzeige, 01h=Standbildanzeige 65 Anschluß an die Steuersignalbuchse (Fortsetzung) Die Befehlscode-Konfiguration besteht aus einem 2-Byte-Befehl und den folgenden Daten: • Das erste Byte eines Befehls zeigt den Befehlstyp mit 3 Bit an der MSB-Seite und die Datenlänge mit 4 Bit an der LSB-Seite. Projektor - Computer Computer - Projektor ‘0xH’ : Fehlercode ‘2xH’ : Abfragecode ‘1xH’ : Rückmeldecode ‘3xH’ : Einstellcode ‘70H’ : Datenübertragungsblockfehler‘4xH’ : Vorgabeeinstellcode ‘x’ zeigt die Datenlänge an (Beispiel: x = 2 ist ein 2-Byte-Befehl). • Das zweite Byte eines Befehls zeigt den Befehlsinhalt an. Befehlsdatentabelle
66 Anschluß an die Steuersignalbuchse (Fortsetzung) Projektorstatusabfrage (1) Den Abfragecode ‘20H’ + ‘yyH’ vom Computer zum Projektor schicken. (2) Der Projektor überträgt den Rückmeldecode ‘1xH’ + ‘yyH’ +Daten an den Computer. Ändern der Projektoreinstellungen (1) Den Einstellcode ‘3xH’ + ‘yyH’ +Daten vom Computer zum Projektor schicken. (2) Der Projektor ändert die Einstellungen entsprechend dem obigen Einstellcode. (3) Der Projektor überträgt den Rückmeldecode ‘1xH’ + ‘yyH’ +Daten an den Computer. Verwendung der Vorgabewerte des Projektors (1) Der Computer überträgt den Vorgabewertcode ‘40H’ + ‘yyH’ an den Projektor. (2) Der Projektor ändert den angegebenen Einstellwert in den Vorgabewert um. (3) Der Projektor überträgt den Vorgabewert mit dem Rückmeldecode ‘1xH’ + ‘yyH’ = Daten. Wenn der Computer einen vom Projektor geschickten Befehl nicht versteht (1) Der Computer überträgt den Befehlscode ‘3xH’, ‘4xH’ oder ‘4xH’ + ‘yyH’ +Daten an den Projektor. (2) Wenn ein vom Projektor geschickter Befehl nicht verstanden wird, schickt der Computer den Fehlercode ‘00H’ + ‘yyH’ an den Projektor zurück. Wenn vom Projektor geschickte Daten nicht verstanden werden (1) Der Computer überträgt den Befehlscode ‘3xH’, ‘4xH’ oder ‘4xH’ + ‘yyH’ +Daten an den Projektor. (2) Wenn ein vom Projektor geschickter Befehl nicht verstanden wird, schickt der Computer den Fehlercode ‘00H’ + ‘yyH’ +Daten an den Projektor zurück. Wenn die Datenlänge den vom Datenlängencode angezeigten Wert überschreitet, ignoriert der Projektor den zu langen Datencode. Unterschreitet die Datenlänge jedoch den vom Datenlängencode angezeigten Wert, schickt der Computer einen Fehlercode zurück. Wenn in Datenübertragungsblockfehler auftritt Wiederholt 10 Mal pro Sekunde, bis eine Reaktion auf den Fehlercode 70H + 70H vorliegt. Wenn der Intervall zwischen Bytes in einem Befehl 500 ms oder mehr beträgt Wenn eine Befehl oder Daten nicht innerhalb von 500 ms nach Abschicken des Befehls ‘2xH’, ‘3xH’ oder ‘4xH’ durch den Computer geschickt wird, erfolgt sofort nach Ablauf der 500 ms eine Rückmeldung durch den Fehlercode ‘70H’ + ‘70H’. Geht hiernach nicht innerhalb von 1 Sekunde eine Rückmeldung ein, tritt ein Datenübertragungsblockfehler auf. Die Rückmeldedaten in Schritt (3) oben brauchen nicht mit den Einstelldaten in Schritt (1) übereinzustimmen. Zum Beispiel: Wenn der Projektor die Einstelldaten in Schritt (1) nicht einstellen kann, stellt dieser stattdessen den nächstliegenden Wert wert ein. Dieser Wert wird dann in Schritt (3) als Rückmeldedaten verwendet. Andernfalls gibt der Projektor den Fehlercode ‘0xH’ + ‘yyH’ +Daten aus.Vorsicht • Wenn der Projektor einen undefinierten Befehl oder undefinierbare Daten empfängt, kann dessen korrekter Betrieb nicht mehr garantiert werden. • Zwischen Rückmeldecode und einem anderen Code sollte ein Intervall von mindestens 40 ms eingestellt werden.Vorsicht
RGB IN 12 CONTROL RGB OUTS-VIDEO IN VIDEO IN AUDIO IN L MONO R USB AUDIO OUT AUDIO IN 12 67 Systemübersicht (Beispiel) Reinigen des Luftfilters Vor dem Anschließen alle Geräte ausschalten. Vor dem Anschließen die Bedienungsanleitung des jeweiligen Geräts durchlesen.Vorsicht Netzeingang Videorecorder mit S-Buchse Videorecorder Lautsprecher (mit eingebautem Verstärker)Bildschirmgerät Computer (Desktop)Computer (Notebook) Den Luftfilter etwa alle 100 Betriebsstunden säubern. 1Den Projektor mit dem Hauptnetzschalter (MAIN POWER) ausschalten und den Netzstecker abziehen. 2Den vorderen Luftfilter entfernen. FilterTeilenummer LuftfilterMU00831
68 Reinigen des Luftfilters (Fortsetzung) 3Säubern des Luftfilters mit einem Staubsauger 4Wiedereinbauen des Luftfilters Wenn der Luftfilter mit Staub usw. verstopft ist, schaltet sich der Projektor eventuell automatisch aus, um einen Hitzestau im Gehäuse zu vermeiden.(Die Farbe der Anzeigelampe ändert sich in Rot.) Den Projektor niemals mit herausgenommenen Luftfilter einschalten. (Bei Gebrauch mit abgenommenem Luftfilter kann Staub auf die LCD - Fläche eindringen und einen negativen Effekt auf die Bildqualität bewirken.)Vorsicht Lampe Meldungstabelle Auch wenn die Lampe heiß wird kann sich die Stromversorgung zum Projektor abschalten, um einer Überhitzung im Projektor vorzubeugen.(Die Anzeige POWER geht aus.) Schalten Sie den Netzschalter (MAIN POWER) aus, warten Sie 20 Minuten, und schalten Sie dann den Netzschalter (MAIN POWER) wieder ein. Wenn der Projektor auch nach dem Einschalten des Netzschalters (MAIN POWER) noch gestört ist, so wenden Sie sich bitte an einen Fachhändler oder an eine Kundendienststelle.Vorsicht Die als Lichtquelle dienende Lampe hat eine bestimmte Betriebslebensdauer. Bei Verwendung über längere Zeit hinweg werden die Bilder mit der Zeit allmählich dunkler und die Farben schwächer. Ist dieser Zustand erreicht, sollte die Birne ausgetauscht werden, da andernfalls Betriebsstörungen auftreten können. Die folgende Anzeige, oder eine Meldung, die beim Einschalten des Geräts erscheint, zeigt an, wann die Birne ausgetauscht werden sollte. Hiernach muß die Birne gegen eine neue ausgetauscht werden. Der Austausch der Birne erfolgt nach einer bestimmten Methode, bei der verschiedene Punkte zu beachten sind. Wenden Sie sich hierzu bitte an Ihren Fachhändler oder an eine Kundendienststelle. Die folgenden Meldungen erscheinen auf dem Bildschirm. *1 Die Anzeige verschwindet nach ca. 3 min, erscheint jedoch beim Wiedereinschalten erneut. Bildschirmanzeigen CHANGE THE LAMP “CALL A MAINTENANCE PERSON” “CHANGE THE LAMP” “CALL A MAINTENANCE PERSON” “THE POWER WILL TURN OFF AFTER *hr.” “CHANGE THE LAMP” blinkt NO INPUT IS DETECTED SYNC IS OUT OF RANGEDie Gesamtverwendungszeit der Lampe hat beinahe die Lebensdauer der Lampe erreicht. Die Birne muß hiernach ausgetauscht werden. Die Lampenaustauschzeit ist überschritten worden. Betriebsstunden automatisch aus. *1 Die Gesamtverwendungszit der Lampe hat beinahe die Austauschzeit erreicht. Die Lampe schalt«MDNM»et sich nach (*) Betriebsstunden aus. Die Lampenbirne schnell gegen eine neue austauschen. *1 *Zeigt die Anzahl der Betriebsstunden bis zum automatischen Ausschalten der Lampe an. Die Gesamtverwendungszeit der Lampe hat die Austauschzeit überschritten. Die Anzeige blinkt etwa 10 Minuten lang und schaltet sich dann automatisch ab. Die Lampenbirne gegen eine neue austauschen. Es ist kein Signaleingang vorhanden (siehe Seite 22, 23). Die gegenwärtig horizontale oder vertikale Frequenz kann von diesem Projektor nicht verwendet werden (siehe Seite 23, 24).
69 Meldungstabelle (Fortsetzung) Anzeigen Die Betriebsanzeige (POWER), die Lampenanzeige (LAMP) und die Temperaturanzeige (TEMP) leuchten oder blinken in den folgenden Fällen. Wenn die Anzeige LAMP oder TEMP leuchtet oder blinkt, den Projektor mit dem Netzschalter ausschalten und die notwendigen Schritte ausführen. Falls sich das Problem nicht beheben läßt, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder eine Kundendienststelle. *1: Wenn das Kühlgebläse gestoppt ist und das Innere überhitzt wird, schaltet das Gerät automatisch aus, um Abkühlen zu erlauben (die Anzeige schaltet aus). In solchen Fällen den Projektor ausschalten, abkühlen lassen und dann erneut einschalten. Die Lampe leuchtet dann. Wenn sie nicht leuchtet, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder den Kundendienst. *2: In manchen Fällen kann die Lampe zum Schutz ausgeschaltet werden, falls die Lüftungslöcher blockiert werden und die Innentemperatur ansteigt, und die LAMP- Anzeige blinkt rot. In diesem Fall den Hauptschalter MAIN POWER ausschalten, das Gerät abkühlen lassen (etwa 20 Minuten) und erst dann wieder einschalten. POWER-Anzeige Leuchtet orange Blinkt grün Leuchtet grün Blinkt orange Leuchtet rot Leuchtet rot Leuchtet rot Blinkt rot LAMP-Anzeige Erlischt Erlischt Erlischt Erlischt Leuchtet rot Blinkt rot Erlischt Blinkt rot TEMP-Anzeige Erlischt Erlischt Erlischt Erlischt Erlischt Erlischt Blinkt rot Erlischt Status Bereitschaftszustand Aufwärmphase Betriebszustand *1 Kühlt ab Lampe leuchtet nicht. *2 Das Innere ist zu heiß. Keine Lampe eingesetzt, oder fehlende Lampenabdeckung. Kühlgebläse arbeitet nicht. Die Gesamtverwendungszeit der Lampe hat die Austauschzeit überschritten. Bedeutung Eine kurze Zeit (etwa 20 Minuten) vor dem erneuten Einschalten warten. Reinigen Sie den Luftfilter, bevor Sie das Gerät einschalten.Wenn die Anzeige immer noch leuchtet, nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Fachhändler auf. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Abhilfe bei Problemen Bitte überprüfen Sie zuerst die Punkte in der folgenden Fehlersuchtabelle, bevor Sie das Gerät zur Reparatur einreichen. Falls sich das Problem hierdurch nicht beheben läßt, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Im Bild ist möglicherweise ein weißer Punkt zu sehen. Hierbei handelt es sich um eine normale Erscheinung bei Flüssigkristall-Displays und nicht um eine Störung. Symptom Das Gerät ist nicht eingeschaltet. Kein Video- oder Audioempfang Videoempfang vorhanden, aber kein Audioempfang Audioempfang vorhanden, aber kein Videoempfang Die Farben sind blaß undschlecht abgestimmt. Das Bild ist dunkel. Das Videobild istunscharf. Die LAMP-Anzeige leuchtet rot. Mögliche Ursache • Der Hauptnetzschalter ist nicht auf ON gestellt.•Das Netzkabel ist nicht angeschlossen. • Die Eingangsquelle wurde nicht korrekt gewählt.•Kein Signaleingang. •D er Projektor ist nicht korrekt angeschlossen.•Die Lautstärke ist auf den niedrigsten Pegel gestellt. •Der Ton ist stummgeschaltet. •Audio wird zu RGB umgeschaltet, wenn P-in-P eingeschaltet ist. •Der Projektor ist nicht korrekt angeschlossen.•Der Helligkeitsregler ist ganz nach rechts gedreht. •Der Objektivdeckel wurde nicht abgenommen. Die Farbsättigung und -abstimmung sindnicht korrekt eingestellt. • Helligkeit und Kontrast sind nicht korrekt eingestellt.•The Lampenbirne nähert sich dem Ende ihrer Betriebslebensdauer. Die Fokussierung oder H. PHASE ist nichtkorrekt eingestellt. Lampenausfall. Zu hohe Innentemperatur. Abhilfe • Den Hauptnetzschalter auf ON stellen.•Das Netzkabel an eine Netzsteckdose anschließen. •Am Projektor oder am Fernbedienungsteil korrekt einstellen.•Korrekt anschließen. •Korrekt anschließen. • Die Taste VOLUME+ am Fernbedienungsteil drücken oder die Lautstärke auf dem Menü einstellen. •Die Taste MUTE drücken. •Zeigt den Lautstärkebalken an und schaltet den Audioeingang um. •Korrekt anschließen. •Mit der MENU-Taste BRIGHT wählen und die Taste ( ) drücken. •Den Objektivdeckel abnehmen. Am Videogerät einstellen. •Am Videogerät einstellen.•Die Lampenbirne austauschen. Die Fokussierung oder H. PHASE einstellen. Etwa 20 min warten und dann das Gerät wiedereinschalten. • Vergewissern, daß die Belüftungsöffnungen nicht blockiert sind.•Den Luftfilter säubern. •Die Umgebungstemperatur auf 35°C oder weniger senken. Seite P.13 P.9 P.8, 10, 13, 19P.9, 31 P.9, 31 P.10, 18 P.8, 10 P.10 P.9, 31 P.17 P.13 P.18 P.18P.32 P.13, 18 P.33 P.31, 32
70 Technische Daten Abmessungsdiagramm ·Änderungen bei technischen Daten und Design bleiben ohne Vorankündigung vorbehalten. Einheit: mm 345 124 68 289 31 Produktbezeichnung Flüssigkristallprojektor Modell CP-X958W/E CP-X960W/E Anzeigemethode Drei Flüssigkristallfelder, drei primäre Farbsysteme Flüssigkrist Größe 3,3 cm (Typ 1,3) allfeld Antriebsystem TFT-Aktiv-Matrix Bildpunktezahl 786.432 Bildpunkte (1.024 horizontal ´768 vertikal) Objektiv Zoomobjektiv 1:1,7 - 2,3, 49 - 64 mm Lampe 190w UHB Lautsprecher 1,2 W + 1,2 W (Stereo) Stromversorgung AC100 - 120V, 3,7A / AC220 - 240V, 1,5A. Leistungsaufnahme 320W Betriebstemperaturbereich 0°C bis 35°C Abmessungen 289 (B) ´124 (H) ´345 (T) Gewicht 5,9 kg S VIDEO: Vierpolige DIN-Minibuchse VIDEO-Signaleingangsbuchsen VIDEO: RCA-Buchse AUDIO: RCA-Buchse RGB-Signaleingang RGB-Signale: 15polige Halbformatbuchse (D-sub) -/Ausgangbuchsen Audio: Stereo-Minibuchse CONTROL-Signalbuchse 15polige Halbformatbuchse (D-sub) USB - Buchse B - Typ