Home > Hitachi > Projector > Hitachi Cp-X958 Liquid Crystal Projector Users Manual

Hitachi Cp-X958 Liquid Crystal Projector Users Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Hitachi Cp-X958 Liquid Crystal Projector Users Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 913 Hitachi manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							nDen Projektor niemals in einen Behälter
    stellen, der Flüssigkeit enthält.
    Stellen Sie niemals Blumenvasen,
    Blumentöpfe, Tassen, Kosmetika
    oder Flüssigkeiten jeglicher Art
    auf den Projektor.Ein Verschütten
    kann zu Bränden oder elektrischen Schlägen
    führen.
    nNur mit der korrekten
    Netzspannung betreiben.
    Betreiben Sie den Projektor ausschließlich
    mit der vorgeschriebenen Netzspannung. Ein
    Anschluß an andere Netzversorgungsquellen kann zu
    Bränden oder elektrischen Schlägen führen.
    nDas Netzkabel vorsichtig handhaben.
    •Das Netzkabel nicht beschädigen, kürzen,
    modifizieren oder knicken.Das 
    Netzkabel
    niemals erhitzen, daran ziehen oder
    schwere Gegenstände darauf stellen.
    Derartige Handlungen können zu
    Bränden oder elektrischen Schlägen
    führen.
    • Nicht am Netzkabel ziehen.
    • 
    Keine schweren Gegenstände auf das Kabel stellen.
    • Das Kabel vor Beschädigung schützen.
    • Nicht in der Nähe von Heizkörpern verlegen.
    •Das Netzkabel nicht unter dem
    Projektor verlegen. 
    Hierdurch können
    Brände oder elektrischen Schläge verursacht
    werden. Ebenso sollte das Kabel nicht durch
    einen Teppich oder dergleichen verdeckt werden,
    da versehentlich schwere Gegenstände auf das
    verdeckte Kabel gestellt werden könnten.
    •Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, falls
    das Netzkabel beschädigt ist (freiliegende
    oder gebrochene Kabeladern usw.),
    da eine Weiterverwendung zu
    Bränden oder elektrischen Schlägen
    führen kann.
    •Darauf achten, daß der Netzstecker nicht
    verstaubt ist und durch Einschieben einer
    Messerklinge auf Lockerung überprüfen.
    nDen Lasterstrahl des Fernbedienungsteils
    nicht auf die Augen von Personen richten.
    •Aus dem Fernbedienungsteil geht ein
    Laserstrahl aus. Schauen Sie niemals
    direkt in das Laserfenster des
    Fernbedienungsteils, und richten Sie den
    Laserstrahl nicht direkt auf andere
    Personen.
    Auf die Augen treffende Laserstrahlen
    können das Sehvermögen gefährden.
    Besondere Vorsicht ist in Haushalten mit
    Kindern geboten.
    n
    Da bei eingeschalteter Lampe hohe
    Temperaturen erzeugt werden, dürfen keine
    Gegenstände vor die Linse gelegt
    werden.
    41
    AVOID EXPOSURE-LASER RADIATION IS 
    EMITTED FROM THIS 
    APERTURE
    Laserstrahlfenster
    Warnung
    CAUTIONLASER RADIATION-
    DO NOT STARE INTO BEAM
    WAVE LENGTH: 650nm
    MAX . OUTPUT: 1mW
    CLASS 2 LASER PRODUCT
    RADIAZIONI LASER
    NON GUARDARE NEL RAGGIO LUCE
    APPARECCHIO LASER DI CLASSE 2
    RAYONNEMENT LASER
    NE PAS REGARDER DANS
    LE FAISCEAU APPAREIL
    A LASER DE CLASSE 2
    LASER-STRAHLUNG
    NICHT IN DEN STRAHL
    BLICKEN LASER KLASSE2MANUFACTURED
    PLACE OF
    MANUFACTURER:
    A         MADE IN JAPANIEC60825-1:1993+
    A1:1997 
    						
    							42
    nNicht auf den Projektor setzen und keine
    schweren Gegenstände darauf ablegen.
    •Nicht auf den Projektor setzen. 
    Der Projektor kann hierdurch
    umfallen und Verletzungen
    verursachen. Besondere Vorsicht
    ist in Haushalten mit Kindern
    geboten.
    •Durch Auflegen schwerer Gegenstände
    kann der Projektor umfallen und
    Verletzungen verursachen.
    Wenn schwere Gegenstände auf den
    Projektor gestellt werden, besteht die Gefahr
    des Umkippens oder Herunterfallens,
    wodurch Unfälle mit Verletzungen
    verursacht werden können.
    n
    Die Belüftungsöffnungen nicht blockieren.
    Die Belüftungsöffnungen des Projektors
    freihalten.Ein Blockieren dieser Öffnungen kann
    zu Brandentwicklung durch Überhitzen führen.
    Den Projektor nicht auf die Seite stellen
    und nicht in enge, schlecht belüftete
    Nischen schieben. Weiterhin sollte der
    Projektor nicht auf Teppichen abgestellt
    oder mit Tischdecken o. dergl. verdeckt werden.
    Bei der Aufstellung des Projektors darauf achten,
    daß die Belüftungsöffnungen mindestens 30 cm
    von der Wand entfernt sind.
    nWartung und Pflege
    Vor der Wartung und Pflege des
    Projektors aus Sicherheitsgründen
    das Netzkabel von der Steckdose
    trennen.
    nBatteriebetrieb
    •Den Projektor ausschließlich mit
    Batterien des vorgeschriebenen
    Typs betreiben.
    Niemals neue
    zusammen mit alten Batterien einlegen,
    da Batterien hierdurch platzen und
    Brände auslösen oder Verletzungen durch
    auslaufende Batteriesäure verursachen können.
    •Beim Einlegen der Batterien auf die
    korrekte Ausrichtung der
    Plus- und Minuspole achten.
    Falsches Einlegen der Batterien kannzu Verletzungen oder zur Verschmutzung der
    Umgebung durch giftige Batteriesäure führen.
    nDen Projektor alle zwei Jahre innen
    säubern lassen.
    Lassen Sie den Projektor etwa alle zwei
    Jahre von einem Fachhändler innen
    säubern.Im Projektor angesammelter Staub
    kann zu Bränden oder Betriebsstörungen
    führen, falls der Projektor längere Zeit
    nicht gesäubert wurde. Durch Säubern
    des Projektor vor Beginn einer
    luftfeuchten Jahreszeit (Regenzeit o. dergl.) lassen
    sich besonders gute Ergebnisse erzielen. Auskünfte
    hierzu erteilt der Fachhandel.
    nNicht an luftfeuchten oder staubigen
    Plätzen aufstellen.
    •Den Projektor nicht an
    luftfeuchten oder staubigen
    Plätzen aufstellen,da hierdurch Brände
    oder elektrische Schläge verursacht werden
    können.
    •Aufstellplätze in der Nähe einer
    Kochstelle oder eines Luftbefeuchters
    vermeiden sowie Plätze, an denen öliger
    Rauch oder hohen Luftfeuchtigkeit
    vorhanden ist. Derartige Umgebungen
    können Brände oder elektrische Schläge
    verursachen.
    nDie Fußrollenbremse verwenden.
    Bei der Aufstellung des Projektors auf
    einem Stand mit Fußrollen ist die
    Fußrollenbremse zu verwenden,
    um ein Umfallen oder
    Wegrutschen des Stands und mögliche
    Personenverletzungen zu vermeiden. 
    nVorsicht beim Umgang mit dem
    Netzkabel.
    •Das Netzkabel von Heizkörpern entfernt
    halten. 
    Andernfalls kann die
    Kabelisolierung schmelzen und Brände
    oder elektrische Schläge die Folge sein.
    •Den Netzstecker nicht mit
    nassen Händenberühren, um elektrische
    Schläge zu vermeiden.
    Vorsicht
    Den Netzstecker
    aus der Steckdose
    ziehen. 
    						
    							43
    nÜbermäßig heiße Plätze vermeiden.
    Den Projektor nicht an Plätzen
    aufstellen, an denen das Gerät
    direkter Sonnenbestrahlung oder
    Wärmequellen, wie z.B. einem Herd,
    ausgesetzt ist. Andernfalls können
    Gehäuse und Innenbauteile durch die
    Hitzeeinwirkung beschädigt werden.
    nLautstärke
    Die Lautstärke aus Rücksicht auf andere Leute
    auf einen angemessenen Pegel einstellen. Bei
    Nacht sollte die Lautstärke niedrig eingestellt
    und die Fenster geschlossen werden, um
    Nachbarn nicht zu verärgern.
    nObjektivpflege
    Das Objektiv mit einem handelsüblichen
    Reinigungstuch (für Objektive, Brillengläser
    usw.) sauber wischen. Darauf achten, das
    Objektiv nicht mit harten Objekten zu verkratzen.
    nGehäusepflege
    •Durch Abwischen mit flüchtigen Lösungen, wiez.B. Benzol, Verdünner usw., kann sich das aus
    Kunststoff bestehende Gehäuse verfärben oder
    der Lack abblättern.
    •Bitte vor dem Abwischen mit chemischen
    Mitteln die aufgedruckten Anweisungen lesen
    und befolgen.
    •Niemals flüchtigen Substanzen (wie z.B.
    Insektenschutzmittel) auf das Gehäuse sprühen,
    um ein mögliches Verfärben oder eine
    Beschädigung der Lackierung usw. zu vermeiden.
    •Zum Sauberwischen von Gehäuse und
    Bedienfeld ein weiches Tuch verwenden. Bei
    starker Verschmutzung eine neutrale
    Reinigungslösung mit Wasser verdünnen und
    ein Tuch darin anfeuchten und auswringen.
    Nach dem Sauberwischen mit einem
    trockenen Tuch nachwischen. Niemals
    unverdünnte Reinigungslösung direkt auf das
    Gehäuse auftragen.
    nLängerer Betrieb
    Bei längerem Betrieb sollten zwischendurch
    Pausen eingelegt werden, um einer Ermüdung
    der Augen vorzubeugen.
    Vorsicht
    •Den Netzstecker niemals durch Ziehen
    am Kabel von der Steckdose trennen.
    Brände oder elektrische Schläge ausgelöst
    werden. Den Netzstecker deshalb stets am
    Stecker haltend aus der Steckdose ziehen.
    nWenn der Projektor längere Zeit nicht
    benutzt wird:
    Wird der Projektor, z.B. aufgrund einer
    bevorstehenden Reise o. dergl., über
    längere Zeit nicht benutzt, sollte aus
    Sicherheitsgründen der Netzstecker
    aus der Steckdose gezogen werden.
    Darüber hinaus sollte der Objektivdeckel angesetzt
    werden, um die Objektivoberfläche vor Kratzern zu
    schützen.
    nTransport des Projektors
    •Beim Transport des Projektors immer
    sicherstellen, daß der Objektivdeckel
    aufgesetzt ist, der Netzstecker aus der
    Steckdose gezogen ist und alle externen
    Anschlüsse abgetrennt sind.
    Den Projektor vor Erschütterungen
    und Stößen bewahren, um
    Betriebsstörungen zu vermeiden.
    •Bei einer Aufstellung im Freien, ist der Projektor
    vor Nässe durch Regen usw. zu schützen. Sollte
    der Projektor versehentlich naß werden, muß er
    vor der weiteren Verwendung
    vollständig trocken gewischt werden.
    Ein fortgesetzter Betrieb im nassen
    Zustand kann zu Bränden oder
    elektrischen Schlägen führen.
    [Allgemeine Sicherheitshinweise]
    Den Netzstecker
    aus der Steckdose
    ziehen.
    Den Netzstecker
    aus der Steckdose
    ziehen. 
    						
    							44
    Überprüfung des Lieferumfangs
    Den Kartoninhalt überprüfen und vergewissern, daß alle Teile vollständig vorhanden sind. Falls Teile fehlen, bitte an Ihren
    Fachhändler wenden.
    • Das Fernbedienungsteil in einem Abstand von etwa 5 m oder weniger vor dem Empfangsfenster für
    Fernsteuerungssignale verwenden und dabei in einem Winkel von 30 Grad nach links und rechts halten.
    Projektor
    Bereitschafts-/Ein-Taste (STANDY/ON)Diese Taste dient zum Ein- und Ausschalten der
    Netzversorgung. Nach dem Ausschalten
    befindet sich Projektor im Bereitschaftsmodus.
    Einzelheiten hierzu enthält die Seite 13 und 14.
    Stummschaltttaste (MUTE)Diese Taste dient zum Ein- und
    Ausschalten des Tons. Zum Ausschalten
    des Tons einmal drücken und zum
    Wiedereinschalten noch einmal drücken.
    Zoomtaste (ZOOM)Diese Taste dient zum Einstellen
    der Bildgröße (siehe Seite 13).
    Die Betriebsanzeige (POWER)Dieses Lämpchen leuchtet oder blinkt im
    Bereitschaftsmodus und während des
    Betriebs. Einzelheiten hierzu auf Seite 33.
    Temperatur-Warnleuchte (TEMP)Blinkt, wenn der Ventilator versagt. 
    Einzelheiten hierzu auf Seite 33.
    Infrarotempfänger für
    Fernbedienung
    Objektiv
    ObjektivdeckelLautsprecher
    Gebläse 
    (Einlaßseite)Gebläse 
    (Auslaßseite)
    Tragegriff
    ab c d
    VIDEOSTANDBY/ONRGB
    POSITION LASER
    MENURESETMAGNIFYFREEZEOFFVOLUME
    Projektor
    3-Stecker
    Video/Audio-kabel
    RGB-Kabel
    (15-15 pin M/M)Mac-Adaptermit DIP-SchalterMauskabel ´ 3
    Netzkabel 110V-USA220V-Grofßbritannien,
    Europa
    220V-Grofßbritannien, 
    Europa
    CP-X958W
    CP-X960W
    CP-X958E
    CP-X960E
    Fernbedienungsteil
    Batterien für
    Fernbedienungsteil
    Bedienungsanleitung 
    (diese Anleitung)
    ZOOMFOCUS
    MUTE INPUT
    MENU
    POWER TEMP LAMPSTANDBY/ON
    RESET
    Lautsprecher
    Rückstelltaste (RESET)Diese Taste dient zum Rückstellen auf die werksseitig
    voreingestellten Werte. Einzelheiten hierzu auf Seite
    10.17.25.26
    Lampenanzeige (LAMP)Leuchtet oder blinkt, wenn die Temperatur im Projektor
    ansteigt oder die Lampe nicht brennt. 
    Einzelheiten hierzu auf Seite 33.
    Eingangswahltaste (INPUT)Diese Taste zum Umschalten auf eine andere
    Eingangsquelle drücken. Die Eingangsquelle wechselt bei
    jedem Tastendruck in der nachstehenden Reihenfolge:
    Menütaste (MENU)Diese Taste dient zum Abrufen des Menübilds.
    Einzelheiten hierzu auf Seite 17 - 21.
    Fokustaste (FOCUS)Diese Taste dient zum Scharfstellen des Bilds
    auf der Leinwand stellen (siehe Seite 13).
    RGB1 RGB2 VIDEO
    Bezeichnung und Funktion der Teile
    (
    ()
    ) 
    						
    							RGB  IN 12
    CONTROL RGB  OUTS-VIDEO  IN
    VIDEO  IN
    AUDIO  IN
    L
    MONO
    R
    USB AUDIO
    OUT AUDIO  IN
    12
    45
    Bezeichnung und Funktion der Teile (Fortsetzung)
    HauptnetzschalterDient zum Ein- und Ausschalten
    des Geräts
    : OFF: ON
    Videoeingangsbuchse
    (VIDEO IN)
    S-Video-Eingangsbuchse (S-VIDEO IN)Vierpolige DIN-MinibuchseVideo-Eingangsbuchse (VIDEO IN)
    RCA-Buchse
    L/R-Audio-Eingangsbuchse
    (AUDIO L/R IN)
    RCA-Buchse
    Netzeingangsbuchse (AC IN)Dient zum Anschließen des
    Zusatznetzkabels.
    RGB-Eingangsbuchse
    (RGB IN)
    15polige D-sub-Halbformatbuchse
    (1/2)
    Steuerbuchse 
    (CONTROL)
    15polige D-sub-Halbformatbuchse
    Audioausgangsbuchse (AUDIO OUT - RGB/VIDEO)Stereo-Minibuchse
    Audioeingangsbuchse (AUDIO IN)(RGB)Stereo-MinibuchseRGB-Ausgangsbuchse (RGB OUT)15polige D-sub-Halbformatbuchse
    USB-buchseDer Mauscursor kann über
    Fernbedienung durch
    Anschluß eines PCs
    gesteuert werden.
    Anschluß an die Netzeingangsbuchse (AC IN)
    Darauf achten, den Stecker des Zusatznetzkabels so weit wie möglich
    in die Buchse AC IN einzuschieben. Ein lockerer Anschluß kann zu
    Bränden oder elektrischen Schlägen führen.
    Infrarotempfänger für
    Fernbedienung
    Vorsicht 
    						
    							46
    Bezeichnung und Funktion der Teile (Fortsetzung)
    Fernbedienungsteil
    Fokustaste (FOCUS)Diese Taste dient zum Scharfstellen des Bilds
    auf der Leinwand (siehe Seite 13).
    Zoomtaste (ZOOM)Diese Taste dient zum Einstellen der Bildgröße
    (siehe Seite 13).
    Standbildtaste (FREEZE)Zum Ein- und Ausschalten der Festhalten-
    Funktion (Standbild). (Siehe Seite 15).
    Automatikmodustaste (AUTO) *3Zum Ausführen der automatischen Einstellung.
    Vergrößerungstaste 
    (MAGNIFY)
    Dient zum Vergrößern des gezeigten Bildes.(Siehe Seite 16).
    Bild-in-Bild-Taste (P IN P) *2Zum Einschalten der Bild-in-Bild Funktion
    (Zeigt ein kleines Videosignalbild im RGB-
    Signal).
    Bei jedem Tastendruck wird der Betrieb in
    der folgenden Reihenfolge umgeschaltet:
    (1) Neben-Bildschirm verkleinern   
    (2) Neben-Bildschirm vergrößern     (3) Aus.
    (1) ~(3)
    (Siehe Seite 20).
    Schwarzabtastung-Taste 
    (BLANK)
    Zum Ein- und Ausschalten der
    Schwarzabtasteung. (Siehe Seite 20)
    *3
    Auto-EinstellfunktionDer Projektor stellt automatisch 4 Punkte ein (V.POSIT, H.POSIT,
    H.PHASE, H.SIZE)
    Wenn Sie AUTO wählen (den Cursor aus der manuellen Bedienposition
    nach rechts bewegen), erscheint das AUTO-Bestätigungsmenü wie unten
    gezeigt.
    *4
    Bedienungsweise des “Disk Pad” (kreisförmige Schaltfläche)
    • Zum Bewegen und Auswählen kippen Sie das “Disk Pad” in
    die gewünschte Richtung.
    • Drücken Sie die “Disk Pad” - Schaltfläche ein, um die Funktion
    der linken Maustaste auszuführen.
    • Ein Mauskabel wird benötigt, wenn eine Maus verwendet
    werden soll. (Siehe Seite 26 und 27.)
    VIDEO-, RGB-TasteDiese Taste dient zum Wählen der Eingangsquelle
    (siehe Seite 13, 19).
    VIDEO
    STANDBY/ON
    RGB
    POSITION LASER
    MENU
    RESET
    MAGNIFY
    FREEZE
    OFFVOLUME
    P in PMUTE
    AUTOBLANKTIMER
    FOCUSZOOM
    Bereitschafts-/Ein-Taste 
    (STANDY/ON)
    Diese Taste dient zum Ein- und Ausschalten der
    Netzversorgung. 1 Sekunde oder länger drücken, um
    das Gerät auszuschalten (auf Bereitschaftsbetrieb).
    (Siehe Seite 13 und 14)
    Position-Taste (POSITION)Position drücken, und dann das Maus-Diskpad
    verwenden, um die Bildposition zu verschieben (nur
    RGB-Modus).
    (Siehe Seite 16).
    Steuerfläche (DISK PAD) / LINKE MAUS - Taste(1) Dient zum Wählen von Menügegenständen
    nach Abruf des Menüs (siehe Seite 16-18). 
    (2) Wenn das Menü* nicht erscheint, die Maus-
    Verschiebungsfunktion wählen und zum
    Aktivieren links auf Funktion klicken. 
    (3) Nach dem Drücken der Taste POSITION kann
    das Bild nach oben, unten, links und rechts
    bewegt werden.
    Menü-Taste (MENU)Dient zum Ein- und Ausschalten der
    Bildschirmanzeige. (Siehe Seite 17 - 21).
    Stummschaltttaste (MUTE)Diese Taste schaltet den Ton stumm. (Zum
    Annullieren die Taste PLAY erneut drücken.)
    Lautstärketaste (VOLUME)Diese Taste dient zum Einstellen der Lautstärke des
    Tons. Ein Drücken der Plusttaste [ ] erhöht und ein
    Drücken der Minustaste (    ) senkt die Lautstärke.
    Wenn kein Videosignaleingang vorhanden ist, ist
    Betrieb nicht möglich, wenn das Eingangsvideosignal
    außerhalb des Synchronisationsbereiches ist.
    LASER-Taste (LASER)Diese Taste dient zum Ein- und Ausschalten des Laserstrahls.
    Siehe Seite 11 über Verwendung und Vorsichtsmaßregeln.
    Mausrückstell-/Rechtstaste 
    (MOUSE / RESET RIGHT)
    (1)Funktioniert bei angezeigtem Menü als
    Rückstelltaste. Diese Taste drücken, um zu den
    Anfangseinstellungen zurückzukehren.
    (2)Dient zum Anklicken der rechten Maustaste, wenn
    das Menü nicht angezeigt ist (siehe Seite 25, 26).
    (3)Wenn diese Taste nach dem Rollen des Bildes mit
    POSITION gedrückt wird, wird das Bild in
    Ausgangsstellung zurückgestellt.
    Zeituhr-Taste (TIMER)Schaltet die Anzeige der Zeiteinstellung durch den Timer auf
    dem Menü-Bildschirm Ein und Aus.
    Der Timer wird nicht angezeigt, wenn “KEIN EINGANGSSIGNAL
    ERKANNT” wird, wenn “SYNC LIEGT AUSSERHALB DES
    BEREICHS” angezeigt wird oder während dem Austasten
    (blanking) oder Einfrieren (freezing) des Bildschirms.
    Siehe Seite 21 über die Methode zur Einstellung des Timers.
    *1
    POSITION SymbolWenn die POSITION-Taste gedrückt wird, erscheint das bewegliche Display-
    Symbol unten rechts auf dem Bildschirm.
    Während das Symbol angezeigt wird, können Sie die POSITION-Taste bedienen.
    *2 
    “P in P”- Funktion.Mit der P in P-Funktion werden Signale zu sowohl RGB als auch VIDEO
    angelegt. Diese Funktion arbeitet nur, wenn das RGB-Signal gewählt ist.
    Es gibt kein Display, wenn kein Signal vorhanden ist, und wenn das Signal
    außerhalb des Sync-Bereichs ist.
    Wenn Bild-in-Bild verwendet wird, wird Audio automatisch auf Video
    umgeschaltet. Bei Bild-in-Bild kann der Toneingang automatisch durch
    Drücken der Tasten VOL    und VOL     an der Fernbedienung
    umgeschaltet werden, wobei der Audiobalken gezeigt wird und indem das
    DISK-PAD während der Anzeige nach links und rechts verschoben wird.
    RGB/VIDEO
    *1*4*1
    *Diese Funktionen sind nicht in Betrieb, während die anfängliche Bildschirmmeldung “KEIN EINGANG ERKANNT” oder “SYNC LIEGT AUSSERHALB DES BEREICHS” angezeigt wird.
    *
    *
    *
    * * * * *
    * 
    						
    							47
    Bezeichnung und Funktion der Teile (Fortsetzung)
    Einlegen der BatterienEinlegen von R06-Batterien in das Fernbedienungsteil
    Der Laserzeiger an der Fernbedienung dient als Zeigevorrichtung.
    und richten Sie den Laserstrahl nicht direkt auf andere Personen.
    Laserstrahlen können das Sehvermögen gefährden.
    Warnung
    CAUTIONLASER RADIATION-
    DO NOT STARE INTO BEAM
    WAVE LENGTH: 650nm
    MAX . OUTPUT: 1mW
    CLASS 2 LASER PRODUCT
    RADIAZIONI LASER
    NON GUARDARE NEL RAGGIO LUCE
    APPARECCHIO LASER DI CLASSE 2
    RAYONNEMENT LASER
    NE PAS REGARDER DANS
    LE FAISCEAU APPAREIL
    A LASER DE CLASSE 2
    LASER-STRAHLUNG
    NICHT IN DEN STRAHL
    BLICKEN LASER KLASSE2MANUFACTURED
    PLACE OF
    MANUFACTURER:
    A         MADE IN JAPANIEC60825-1:1993+
    A1:1997
    AVOID EXPOSURE-LASER RADIATION IS 
    EMITTED FROM THIS 
    APERTURE
    1Den Batteriefachdeckel
    abnehmen.
    Drücken Sie den Knopf,
    während Sie den
    Batteriedeckel anheben.
    2Einlegen der Batterien
    Auf die korrekte Ausrichtung
    der Plus- und Minuspole
    achten.
    3Den Batteriefachdeckel wieder anbringen.
    Vorsichtsmaßregeln für den
    Batteriebetrieb
    •Den Projektor ausschließlich mit Batterien des vorgeschriebenen Typs
    betreiben. Niemals neue zusammen mit alten Batterien einlegen, da
    Batterien hierdurch platzen und Brände auslösen oder Verletzungen
    durch auslaufende Batteriesäure verursachen können.
    •Beim Einlegen der Batterien auf die korrekte Ausrichtung der Plus-
    und Minuspole entsprechend den Symbolen im Batteriefach
    achten.Falsches Einlegen kann zum Auslaufen der Batterien und zu
    Verletzungen oder zur Verschmutzung der Umgebung durch giftige
    Batteriesäure führen.
    VorsichtVorsichtsmaßregeln zur Verwendung
    des Fernbedienungsteils
    •Das Fernbedienungsteil nicht fallenlassen und vor Stößen schützen.•Das Fernbedienungsteil nicht naß werden lassen oder auf einer
    nassen Fläche ablegen, da hierdurch Funktionsstörungen auftreten
    können.
    •Bei längerer Nichtbenutzung die Batterien aus dem
    Fernbedienungsteil herausnehmen.
    •Die Batterien austauschen, wenn die Fernsteuerung
    zunehmend schwerer wird.
    •Das Fernbedienungsteil nicht in der Nähe des Projektor-
    Kühlgebläses ablegen.
    •Das Fernbedienungsteil bei Funktionsstörungen nicht zerlegen, sondern von
    einer Kundendienstwerkstatt reparieren lassen.
    Vorsicht
    • Die automatische Einstellung kann bis zu 30 Sekunden in Anspruch nehmen.
    • Auto-Einstellung arbeitet möglicherweise in bestimmten Situationen nicht korrekt, je nach angeschlossenem Computer und Signal.
    • Immer sicherstellen, daß die Bilder auf Vollgröße ausgedehnt werden, wenn Bilder mit niedriger Auflösung gezeigt werden.
    • Nach der Auto-Einstellung kann das Bild in manchen Fällen aufgrund der automatischen Einstellung des Signalpegels leicht dunkel erscheinen.
    • Auto-Einstellung kann nicht ausgeführt werden, wenn die anfängliche Anzeige “NO INPUT IS DETECTED” oder “SYNC IS OUT OF RANGE” bei
    FREEZE oder MAGNIFY ist.
    •  Die “Auto Adjust” - Funktion (automatische Nachstellung) wird ausgeführt, wenn folgende Operationen durchgeführt werden.
    1.Wenn die Art des Eingangssignals geändert wird.
    2.Wenn die “Auto Adjust” (AUTO) - Taste gedrückt wird.
    •  Die Meldung AUTO IN PROGRESS erscheint während der automatischen Nachstellung auf dem Bildschirm.
    •  Die Bildschirmanzeige kann während der automatischen 
    Nachstellung unterbrochen werden. Dies ist jedoch keine Fehlfunktion.
    •  Nur die Ports RGB1 oder RGB2 können für das Eingangssignal verwendet werden.
    •  Die “Auto Adjust” - Funktion kann auch mit den Bedienungstasten am Hauptgerät ausgefährt werden.Vorsicht 
    						
    							48
    Aufstellung
    Typische Aufstellung von LCD-Projektor und Leinwand
    Verwendung der Fußversteller
    a. Entfernung des LCD-Projektors zur Leinwand
    b. Entfernung von der Objektivmitte bis zum
    Boden der Leinwand (a,b: +/-10%)
    Die in der linken Tabelle angegebenen Projektionsent
    fernungen gelten für das Vollformat (1,024 ´768 Punkte).
    Der LCD-Projektor sollte normalerweise waagerecht
    aufgestellt werden (die Füße können noch oben weisen).
    Ein Aufstellen des Projektors auf der Seite oder mit
    dem Objektiv nach oben oder unten weisend kann
    zum Anstieg der Innentemperatur führen und
    Betriebsstörungen verursachen.
    Vorsicht
    Mit Hilfe dieser Abbildung die Größe der Leinwand und deren Entfernung zum Projektor bestimmen.
    • Den Projektor beim Freigeben der Fußversteller festhalten; andernfalls kann der Projektor
    umkippen oder auf die Hand fallen und die Finger abklemmen.
    • Die Fußversteller nicht gewaltsam drehen. Die Versteller können hierdurch beschädigt
    werden, oder die Sperre löst sich wieder.
    • Die Fußversteller fest sperren. Falls sich die Versteller schwer sperren lassen, den Projektionswinkel
    leicht ändern und noch einmal versuchen.
    Den Projektionswinkel mit Hilfe der Fußversteller wie gewünscht einstellen.
    1. Den Projektor anheben und die Fußversteller lösen.
    2. Nach dem Einstellen des Projektionswinkels die Fußversteller fest sperren.
    3. Die Fußversteller zum Feineinstellen drehen.
    Vorsicht
    b
    a
    LeinwandAufsichtSeitenansicht
    Objektivmitte
    Frontansicht
    Fußversteller
    Seitenansicht
    Variabel im Bereich von ca. 0°bis 9°
    Leinwandgröße (m)
    Minimala
    Maximalb (cm)
    1,0 1,4 1,9 3
    1,5 2,2 2,9 4
    2,0 2,9 3,8 6
    2,5 3,7 4,9 7
    3,0 4,5 5,9 9
    3,8 5,6 7,2 11
    5,0 7,4 9,8 15a (m) 
    						
    							49
    Grundlegende Bedienung
    Projizieren von Bildern
    2
    4 57
    VIDEO
    STANDBY/ON
    RGB
    POSITION LASER
    MENURESET
    MAGNIFY
    FREEZE
    OFFVOLUME
    P in PMUTE
    AUTOBLANKTIMER
    FOCUSZOOM
    2
    35
    4
    7
    1
    1Das Gerät mit dem Hauptnetzschalter am Projektor einschalten [ I: ON].
    • Die Betriebsanzeige (POWER) leuchtet orange.
    2Die Taste STANDBY / ON drücken.
    • Die Betriebsanzeige (POWER) blinkt grün und leuchtet anschließend grün.
    • Grünes Blinken zeigt die Aufwärmphase an.
    3Den Objektivdeckel abnehmen.
    4Mit der ZOOM-Taste die Bildgröße einstellen.
    5Mit der FOCUS-Taste die Fokussierung einstellen.
    (1) Durch Drücken der FOCUS-Taste erscheint die rechts dargestellte Anzeige im Display.
    (2) Das Bild durch wiederholtes Drücken der FOCUS-Taste scharfstellen.
    (3) Bei Drücken einer anderen Taste erscheint die Meldung “Focus”.
    • (Wenn kein Eingangssignal vorhanden ist, so wird “FOKUS” nicht angezeigt, wenn das
    Videoeingangssignal außerhalb des Synchronisationsbereiches ist.)
    6Das angeschlossene Gerät einschalten.
    Siehe Seite 31 zum Anschluß externer Geräte.
    7Die auf die Leinwand zu projizierende
    Bildeingangsquelle entweder mit der Taste INPUT
    am Projektor oder mit der Taste INPUT SELECT
    (VIDEO / RGB) am Fernbedienungsteil wählen.
    Die gewählte Eingangsquelle wird am unteren rechten Bildrand angezeigt.
    RGB 1
    Beispiel: Leinwandanzeige
    +++FOKUS+++ 
    						
    							50
    VIDEO
    STANDBY/ON
    RGB
    POSITION LASER
    MENU
    RESET
    MAGNIFY
    FREEZE
    OFFVOLUME
    P in PMUTE
    AUTOBLANKTIMER
    Ausschalten der Netzversorgung
    Plug & Play
    Grundlegende Bedienung (Fortsetzung)
    1Die Taste STANDBY / ON etwa 1 Sekunde lang drücken.
    • Die Power - Anzeige blinkt orange, dann schaltet sich die Lampe aus. Etwa eine Sekunde später
    leuchtet die Anzeigelampe orange.
    • 
    Nach dem Ausschalten der Netzversorgung kühlt die Lampe etwa 1 Minute lang ab. Das Gerät kann
    während dieser Dauer nicht ausgeschaltet werden, auch nicht durch Drücken der Taste STANDBY / ON.
    • Wenn die Taste STANDBY / ON zu kurz gedrückt wird, schaltet das Gerät nicht rechtzeitig auf
    Bereitschaftsmodus um.
    2Das Gerät mit dem Hauptnetzschalter am Projektor
    ausschalten  [     : OFF].
    3Den Objektivdeckel anbringen.
    Das Gebläse läuft nach dem Drücken der Taste STANDBY / ON noch etwa 1 Minute lang weiter.
    Das Gerät nicht mit dem Hauptnetzschalter am Projektor ausschalten, während die Lampe noch
    brennt, da die Betriebslebendauer der Birne hierdurch verkürzt wird.Vorsicht
    • Für Plug & Play das mit dem Projektor gelieferte RGB-Kabel verwenden. Bei anderen
    Kabeln sind die Stifte (12) bis (15) mitunter nicht angeschlossen (gilt nur für RGB1).
    • Dieses Gerät wird als “Plug-and-Play” - Monitor erkannt. 
    Verwenden Sie die Standard - Monitortreiber aus Windows 95/98.
    • Diese Funktion kann, abhängig vom verwendeten Personalcomputer, nicht ausführbar sein.
    • Wenn die DDC - Funktion auf einem Personalcomputer unter Windows 95/98 nicht
    funktioniert, wählen Sie die Anzeigeart in der Systemsteuerung. Es wird empfohlen, Super
    VGA 1024x768 (60-75Hz) als Anzeigeart auszuwählen. Die DDC - Funktion läuft nicht bei
    Anschluss an einen Macintosh - Computer.Vorsicht
    Dieser Projektor ist mit VESA DDC 1/2B kompatibel. Plug & Play ist durch Anschluß des Projektors an einen
    Computer, der mit VESA DC (Display-Datenkanal) kompatibel ist, möglich.
    (Plug & Play ist ein mit peripherischen Geräten konfiguriertes System, darunter ein Computer, ein
    Bildschirmgerät und ein Betriebssystem.)
    1
    1
    3 2 
    						
    All Hitachi manuals Comments (0)

    Related Manuals for Hitachi Cp-X958 Liquid Crystal Projector Users Manual