Home > Husqvarna > Chainsaw > Husqvarna 135 X Torq Manual

Husqvarna 135 X Torq Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Husqvarna 135 X Torq Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 35 Husqvarna manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							STARTEN UND STOPPEN
    German – 1511155296-38 Rev.1 2012-11-19
    Starten und stoppen
    Starten
    Die Kettenbremse muss eingeschaltet sein, wenn die 
    Motorsäge gestartet wird. Die Bremse aktivieren, indem 
    der Handschutz nach vorn geführt wird. (48)
    Kalter Motor
    Startposition, 1: Den Start-/Stoppschalter in die 
    Chokeposition bringen. Dazu den roten Hebel nach 
    außen und nach oben ziehen. (44)
    Kraftstoffpumpe, 2: Mehrmals auf die Gummiblase der 
    Kraftstoffpumpe drücken, bis diese sich mit Kraftstoff zu 
    füllen beginnt (ca. 6 Mal). Die Blase braucht nicht ganz 
    gefüllt zu werden. (44)
    Den vorderen Griff mit der linken Hand umfassen. Mit 
    dem rechten Fuß in den hinteren Griff treten und die 
    Motorsäge gegen den Boden drücken. (45)
    Starthandgriff ziehen, 3: Den Starthandgriff mit der 
    rechten Hand fassen und das Startseil bis zum ersten 
    Widerstand (die Starterklinken rasten ein) langsam 
    herausziehen, danach das Seil schnell und kraftvoll 
    herausziehen, bis der Motor startet.
    Den roten Chokehebel einschieben, 4: Sobald das 
    typische Zündgeräusch des Motors zu vernehmen ist, 
    den roten Chokehebel einschieben. (47)
    Starthandgriff ziehen, 5: Weitere Startversuche 
    machen, bis der Motor anspringt.Warmer Motor
    Startposition, 1: Für korrekte Choke/Startgas-
    Einstellung für Warmstart den roten Chokehebel nach 
    außen ziehen und nach oben drücken. (44)
    Kraftstoffpumpe, 2: Mehrmals auf die Gummiblase der 
    Kraftstoffpumpe drücken, bis diese sich mit Kraftstoff zu 
    füllen beginnt (ca. 6 Mal). Die Blase braucht nicht ganz 
    gefüllt zu werden. (44)
    Den roten Chokehebel einschieben, 4: Der Choke wird 
    so ausgeschaltet, da er für den Warmstart der Kettensäge 
    nicht erforderlich ist. Durch die Betätigung des Start-/
    Stopp-Schalters wurde jedoch eine hohe 
    Leerlaufdrehzahl eingestellt, was den Warmstart 
    erleichtert. (47)
    Starthandgriff ziehen, 5: Den vorderen Griff mit der 
    linken Hand umfassen. Mit dem rechten Fuß in den 
    hinteren Griff treten und die Motorsäge gegen den Boden 
    drücken. (45)
    Den Startgriff mit der rechten Hand fassen und das 
    Startseil bis zum ersten Widerstand (die Starterklinken 
    rasten ein) langsam herausziehen, danach das Seil 
    schnell und kraftvoll herausziehen, bis der Motor startet.
    Da die Kettenbremse immer noch eingeschaltet ist, muss 
    die Motordrehzahl so schnell wie möglich auf Leerlauf 
    reduziert werden, was durch das Ausschalten der 
    Gassperre erreicht wird.  Zum Ausschalten leicht den 
    Gashebel betätigen.  Dadurch vermeiden Sie unnötigen 
    Verschleiß an Kupplung, Kupplungstrommel und 
    Bremsband. Die Maschine einige Sekunden im Leerlauf 
    laufen lassen, bevor Vollgas gegeben wird.
    Hinten an der Säge (A) befinden sich vereinfachte, 
    illustrierte Schritt-für-Schritt-Starthinweise. (44)
    ACHTUNG! Das Startseil nicht ganz herausziehen und 
    den Startgriff aus ganz herausgezogener Lage nicht 
    loslassen. Schäden am Gerät könnten die Folge sein.
    Hinweis! Die Kettenbremse rückstellen, indem der 
    Handschutz zum Handgriffbügel geführt wird. Damit 
    ist die Motorsäge bereit zur Anwendung. (38)
    • Die Motorsäge niemals starten, ohne dass Schiene, 
    Sägekette und sämtliche Abdeckungen korrekt 
    montiert sind. Siehe die Anweisungen unter der 
    Überschrift Montage. Ohne montierte 
    Führungsschiene und Kette kann sich die Kupplung 
    lösen und schwere Schäden verursachen.
    • Die Kettenbremse muss beim Starten der Motorsäge 
    eingeschaltet sein. Siehe die Anweisungen unter der 
    Überschrift Starten und Stoppen. Die Motorsäge nicht 
    aus der Hand anwerfen. Diese Methode ist äußerst 
    gefährlich, da man leicht die Kontrolle über die 
    Motorsäge verliert. (48)
    !
    WARNUNG! Vor dem Start ist Folgendes 
    zu beachten:
    Beim Starten der Motorsäge muss die 
    Kettenbremse eingeschaltet sein, um die 
    Gefahr eines Kontakts mit der 
    rotierenden Kette zu verhindern.
    Die Motorsäge nicht starten, ohne dass 
    Schiene, Kette und sämtliche 
    Abdeckungen montiert sind. Andernfalls 
    kann sich die Kupplung lösen und 
    Verletzungen verursachen.
    Das Gerät auf einen festen Untergrund 
    stellen. Sorgen Sie dafür, dass Sie fest 
    und sicher stehen, und dass die Kette 
    nicht mit einem Gegenstand in 
    Berührung kommen kann.
    Sorgen Sie dafür, dass sich im 
    Arbeitsbereich keine Unbefugten 
    aufhalten.
    Das Startseil niemals um die Hand 
    wickeln.
    !
    WARNUNG! Das Einatmen der 
    Motorabgase, des Ketten
    						
    							STARTEN UND STOPPEN
    152 – German1155296-38 Rev.1 2012-11-19 • Das Gerät niemals im Innenbereich starten. Seien Sie 
    sich der Gerfahr bewusst, die das Einatmen von 
    Motorabgasen birgt!
    • Bei der Arbeit auf die Umgebung achten und 
    sicherstellen, dass weder Menschen noch Tiere mit 
    der Schneidausrüstung in Berührung kommen 
    können.
    • Die Motorsäge stets mit beiden Händen halten. Mit 
    der rechten Hand den hinteren Griff und mit der linken 
    den vorderen Griff umfassen. Alle Benutzer, ob 
    Links- oder Rechtshänder, müssen die Handgriffe 
    so greifen. Fest umfassen, sodass Daumen und 
    Finger den Handgriff umschließen.
    • Die Kettenbremse wird gelöst, indem der mit „PULL 
    BACK TO RESET“ gekennzeichnete 
    Rückschlagschutz nach hinten gezogen wird (zum 
    vorderen Handgriff hin).
    Stoppen
    Zum Abstellen des Motors den Start/Stoppschalter 
    eindrücken. (13)
    ACHTUNG! Der Start/Stoppschalter geht automatisch in 
    die Betriebsposition zurück. Um ein ungewolltes Starten 
    zu vermeiden, muss bei einer unbeaufsichtigten 
    Maschine stets die Zündkappe von der Zündkerze 
    entfernt werden. (49) 
    						
    							ARBEITSTECHNIK
    German – 1531155296-38 Rev.1 2012-11-19
    Vor jeder Anwendung: (50)
    1 Kontrollieren, ob die Kettenbremse ordnungsgemäß 
    funktioniert und unbeschädigt ist.
    2 Kontrollieren, ob der hintere Rechtshandschutz 
    unbeschädigt ist.
    3 Kontrollieren, ob die Gashebelsperre ordnungsgemäß 
    funktioniert und unbeschädigt ist.
    4 Sicherstellen, dass der Stoppschalter funktionstüchtig 
    und unbeschädigt ist.
    5 Kontrollieren, ob sämtliche Handgriffe frei von Öl sind.
    6 Kontrollieren, ob das Vibrationsdämpfungssystem 
    funktioniert und unbeschädigt ist.
    7 Kontrollieren, ob der Schalldämpfer fest sitzt und 
    unbeschädigt ist.
    8 Kontrollieren, ob sämtliche Teile der Motorsäge 
    vorhanden, fest angezogen und unbeschädigt sind.
    9 Kontrollieren, ob der Kettenfänger an seinem Platz 
    sitzt und unbeschädigt ist.
    10 Kettenspannung überprüfen.
    Allgemeine Arbeitsvorschriften
    Grundlegende Sicherheitsvorschriften
    1 Behalten Sie die Umgebung im Auge:
    • Um sicherzustellen, dass weder Menschen noch 
    Tiere oder anderes Ihre Kontrolle über das Gerät 
    beeinflussen können.
    • Um zu verhindern, dass Menschen oder Tiere mit der 
    Sägekette in Berührung kommen oder von einem 
    fallenden Baum verletzt werden.ACHTUNG! Befolgen Sie die oben genannten Punkte, 
    aber benutzen Sie nie eine Motorsäge, ohne die 
    Möglichkeit zu haben, bei einem eventuellen Unfall Hilfe 
    herbeizurufen.
    2 Vermeiden Sie es, das Gerät bei schlechtem Wetter 
    zu benutzen. Z.B. bei dichtem Nebel, starkem Regen 
    oder Wind, großer Kälte usw. Bei schlechtem Wetter 
    ist das Arbeiten nicht nur ermüdend, es können 
    außerdem gefährliche Arbeitsbedingungen 
    entstehen, z.B. glatter Boden, unberechenbare 
    Fällrichtung des Baumes usw.
    3 Beim Absägen von kleinen Ästen ist Vorsicht geboten, 
    und das Sägen in Büschen ist zu vermeiden (= viele 
    Äste gleichzeitig). Kleine Äste können nach dem 
    Absägen in der Sägekette hängenbleiben, gegen den 
    Anwender geschleudert werden und schwere 
    Verletzungen verursachen.
    4 Sicherstellen, dass Sie sicher gehen und stehen 
    können. Achten Sie auf evtl. Hindernisse (Wurzeln, 
    Steine, Äste, Löcher, Gräben usw.), wenn Sie 
    unvermittelt Ihren Standort wechseln. Beim Arbeiten 
    auf abschüssigem Boden immer sehr vorsichtig sein.
    5 Beim Sägen von Bäumen, die unter Spannung 
    stehen, äußerst vorsichtig sein. Ein unter Spannung 
    stehender Baum kann sowohl vor als auch nach dem 
    Durchsägen in seine normale Stellung 
    zurückschnellen. Wenn Sie an der falschen Stelle 
    stehen oder den Sägeschnitt falsch setzen, könnte 
    der Baum Sie oder das Gerät so treffen, dass Sie die 
    Kontrolle verlieren. Beide Fälle können schwere 
    Verletzungen zur Folge haben.
    6 Bei Standortwechseln wird die Sägekette mit der 
    Kettenbremse gesichert und der Motor abgestellt. Die 
    Motorsäge mit Führungsschiene und Sägekette nach 
    hinten gerichtet tragen. Bei längeren Wegen und 
    Transporten muss ein Führungschienenschutz 
    verwendet werden.
    7 Beim Abstellen der Motorsäge auf den Boden die 
    Sägekette mit der Kettenbremse sichern und das 
    Gerät immer im Auge behalten. Bei längeren 
    Arbeitsunterbrechungen sollte der Motor abgestellt 
    werden.
    Grundregeln
    1 Wenn man verstanden hat, was ein Rückschlag ist 
    und wie er entsteht, kann man das 
    Überraschungsmoment verringern oder beseitigen. 
    Eine Überraschung erhöht die Unfallgefahr. Die 
    meisten Rückschläge sind schwach, einige können 
    jedoch blitzschnell und sehr kraftvoll auftreten. WICHTIG!
    Dieser Abschnitt behandelt die grundlegenden 
    Sicherheitsvorschriften bei der Arbeit mit einer 
    Motorsäge. Diese Information kann natürlich in keiner 
    Weise die Ausbildung und langjährige Erfahrung eines 
    Fachmanns ersetzen. Wenn Sie in eine Situation 
    geraten, in der Sie unsicher sind, sollten Sie einen 
    Fachmann um Rat fragen. Wenden Sie sich an Ihren 
    Fachhändler, Ihre Servicewerkstatt oder einen 
    erfahrenen Motorsägenführer. Vermeiden Sie jede 
    Arbeit, für die Sie nicht ausreichend qualifiziert sind!
    Vor der Benutzung der Motorsäge müssen Sie wissen, 
    was ein Rückschlag ist, und wie er vermieden werden 
    kann. Siehe die Anweisungen unter der Überschrift 
    Vorbeugende Maßnahmen gegen Rückschlag.
    Vor der Benutzung der Motorsäge müssen Sie den 
    Unterschied verstehen zwischen dem Sägen mit der 
    Unterseite bzw. Oberseite der Führungsschiene. Siehe 
    die Anweisungen unter den Überschriften Vorbeugende 
    Maßnahmen gegen Rückschlag und 
    Sicherheitsausrüstung des Geräts.
    Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Siehe die 
    Anweisungen unter der Überschrift ”Persönliche 
    Schutzausrüstung”.
    !
    WARNUNG! Gelegentlich setzt sich Splitt 
    im Kupplungsdeckel fest, wodurch die 
    Kette blockieren kann. Zur Reinigung 
    grundsätzlich den Motor abstellen. 
    						
    							ARBEITSTECHNIK
    154 – German1155296-38 Rev.1 2012-11-19 2 Die Motorsäge immer in einem festen Griff halten, mit 
    der rechten Hand am hinteren Handgriff und der 
    linken Hand am vorderen Handgriff. Daumen und 
    Finger sollen die Handgriffe fest umschließen. Alle 
    Anwender, ob Links- oder Rechtshänder, sollen die 
    Handgriffe so greifen. Durch diesen Griff kann man 
    die Rückschlagkraft am besten verringern und 
    gleichzeitig die Kontrolle über die Motorsäge 
    behalten. Die Handgriffe nicht loslassen!  (51)
    3 Die meisten Rückschlagunfälle ereignen sich beim 
    Entasten. Der Anwender hat dafür zu sorgen, dass er 
    fest und sicher steht und keine Gegenstände am 
    Boden liegen, über die er stolpern könnte, so dass er 
    sein Gleichgewicht verliert.
    Durch Unachtsamkeit kann der Rückschlagbereich 
    der Führungsschiene einen Ast, einen nahen Baum 
    oder einen anderen Gegenstand berühren und einen 
    Rückschlag auslösen.
    Das Werkstück stets beobachten. Sind die gesägten 
    Abschnitte klein und leicht, können sie sich in der 
    Sägekette verfangen und gegen den Bediener 
    geschleudert werden. Auch wenn dies allein nicht 
    immer gefährlich sein muss, können Sie überrascht 
    werden und die Kontrolle über die Säge verlieren. 
    Niemals gestapelte Stämme oder Äste sägen, 
    sondern sie erst auseinander ziehen. Jeweils nur 
    einen Stamm oder einen Abschnitt sägen. Die 
    abgesägten Abschnitte entfernen, um die Sicherheit 
    des Arbeitsbereichs zu bewahren. (52)
    4Die Motorsäge darf niemals über Schulterhöhe 
    benutzt werden, und es ist zu vermeiden, mit der 
    Schienenspitze zu sägen. Die Motorsäge niemals 
    mit nur einer Hand halten und benutzen. (53)
    5 Um Ihre Motorsäge voll unter Kontrolle zu haben, 
    müssen Sie fest und sicher stehen. Arbeiten Sie 
    niemals auf einer Leiter stehend, oben auf einem 
    Baum oder in anderen Positionen, in denen Sie 
    keinen festen Grund unter den Füßen haben, auf dem 
    Sie sicher stehen. (54)
    6 Immer mit hoher Kettengeschwindigkeit sägen, d.h. 
    mit Vollgas.
    7 Beim Sägen mit der Oberseite der Führungsschiene 
    besonders vorsichtig sein, d.h. wenn von der 
    Unterseite des Objekts gesägt wird. Diese Technik 
    wird als Sägen mit schiebender Kette bezeichnet. Die 
    Sägekette schiebt dabei die Motorsäge nach hinten 
    zum Anwender. Bei klemmender Sägekette kann die 
    Motorsäge zurück zum Bediener geschleudert 
    werden. (55)
    8 Wenn der Anwender die nach hinten schiebende Kraft 
    der Motorsäge nicht durch seine Körperkraft 
    ausgleicht, besteht die Gefahr, dass die Motorsäge 
    sich so weit nach hinten schiebt, dass nur noch der 
    Rückschlagbereich Kontakt mit dem Baumstamm hat 
    und ein Rückschlag ausgelöst wird. (56)
    Das Sägen mit der Unterseite der Führungsschiene, 
    d.h. von der Oberseite des Baumstammes nach 
    unten, wird als Sägen mit ziehender Kette bezeichnet. 
    Die Motorsäge wird zum Baumstamm hingezogen und die Vorderkante des Motorsägenkörpers fungiert 
    als natürliche Stütze am Stamm. Beim Sägen mit 
    ziehender Kette hat der Anwender eine bessere 
    Kontrolle über die Motorsäge und über den 
    Rückschlagbereich der Führungsschiene. (57)
    9 Die Anweisungen zum Schärfen und Warten der 
    Führungsschiene und Sägekette sind zu befolgen. 
    Beim Auswechseln der Führungsschiene und 
    Sägekette sind nur von uns empfohlene 
    Kombinationen zu verwenden. Siehe die 
    Anweisungen unter den Überschriften 
    Schneidausrüstung und Technische Daten.
    Grundlegende Sägetechnik
    Allgemeines
    • Immer mit Vollgas sägen!
    • Nach jedem Sägeschnitt den Motor im Leerlauf laufen 
    lassen (wenn der Motor längere Zeit mit der 
    Höchstdrehzahl läuft, ohne belastet zu werden, d.h., 
    wenn der Motor nicht den beim Sägen durch die 
    Sägekette erzeugten Widerstand verspürt, können 
    schwere Motorschäden die Folge sein).
    • Von der Oberseite sägen = Mit ”ziehender” Kette 
    sägen.
    • Von der Unterseite sägen = Mit ”schiebender” Kette 
    sägen.
    Beim Sägen mit ”schiebender” Kette besteht erhöhte 
    Rückschlaggefahr. Siehe die Anweisungen unter der 
    Überschrift Vorbeugende Maßnahmen gegen 
    Rückschlag.
    Bezeichnungen
    Ablängen = Allgemeine Bezeichnung für das Durchsägen 
    von Baumstämmen.
    Entasten = Absägen von Ästen von einem gefällten 
    Baum.
    Brechen = Wenn z.B. der Baumstamm bricht, der 
    abgelängt werden soll, bevor der Sägeschnitt vollendet 
    ist.
    Vor jeder Ablängung sind fünf wichtige Faktoren zu 
    berücksichtigen.
    1 Die Schneidausrüstung darf nicht im Sägeschnitt 
    festgeklemmt werden. (59)
    2 Der Baumstamm darf nicht abbrechen. (58)
    3 Die Sägekette darf während des Durchsägens und 
    danach weder den Erdboden noch einen anderen 
    Gegenstand berühren. (60)
    4 Besteht Rückschlaggefahr? (4)
    5 Haben die Geländestruktur und die Beschaffenheit 
    der Umgebung einen Einfluß darauf, wie sicher Sie 
    gehen und stehen können?
    !
    WARNUNG! Die Motorsäge beim Einsatz 
    niemals nur mit einer Hand halten. Die 
    Motorsäge lässt sich mit nur einer Hand 
    nicht sicher bedienen. Die Griffe stets mit 
    beiden Händen fest und sicher halten. 
    						
    							ARBEITSTECHNIK
    German – 1551155296-38 Rev.1 2012-11-19Ob die Sägekette festklemmt oder der Baumstamm 
    bricht, ist von zwei Faktoren abhängig: Wie der 
    Baumstamm vor und nach dem Ablängen gestützt wird 
    und ob er unter Spannung steht.
    Das Festklemmen und Brechen kann in den meisten 
    Fällen vermieden werden, in dem in zwei Arbeitsgängen 
    abgelängt wird, d.h. von der Oberseite und von der 
    Unterseite. Es gilt ganz einfach die ”Neigung” des 
    Baumstamms zu eliminieren, die Sägekette 
    festzuklemmen oder zu brechen.
    Die nachfolgenden Punkte sind eine theoretische 
    Durchsicht der häufigsten Situationen, in die ein 
    Motorsägenführer geraten kann.
    Entasten
    Beim Entasten von dickeren Ästen gilt dasselbe Prinzip 
    wie beim Ablängen.
    Beschwerliche Äste sind Stück für Stück abzulängen. (61)
    Ablängen
    Bei einem Stapel mit Stämmen ist jeder zu sägende 
    Stamm vom Stapel wegzubewegen, auf einen Sägebock 
    o. Ä. zu legen und einzeln zu sägen.
    Die gesägten Abschnitte aus dem Arbeitsbereich 
    entfernen. Wenn sie im Arbeitsbereich liegen bleiben, 
    erhöhen sie sowohl das Risiko für einen versehentlichen 
    Rückschlag als auch die Stolpergefahr beim Arbeiten. 
    (62)
    Der Stamm liegt auf dem Erdboden. Es besteht keine 
    Gefahr, dass die Sägekette festklemmt oder der 
    Baumstamm bricht. Es besteht jedoch die Gefahr, dass 
    die Sägekette nach dem Durchsägen den Erdboden 
    berührt. (63)
    Von oben durch den ganzen Stamm sägen. Am Ende des 
    Sägeschnittes ist Vorsicht geboten, um zu verhindern, 
    dass die Sägekette den Erdboden berührt. Mit Vollgas 
    weiterarbeiten, aber vorsichtig sein. (64)
    Wenn die Möglichkeit vorhanden ist (= kann der Stamm 
    gedreht werden?), sollte der Stamm zu 2/3 durchgesägt 
    werden.
    Den Stamm dann drehen, um das restliche Drittel des 
    Stammes von oben durchzusägen. (65)Der Stamm wird an einem Ende gestützt. Es besteht 
    große Gefahr, dass er bricht. (58)
    Zuerst von unten sägen (etwa 1/3 des 
    Stammdurchmessers).
    Das Durchsägen von oben beenden, bis die Sägeschnitte 
    aufeinander treffen. (66)
    Der Stamm wird an beiden Enden gestützt. Es besteht 
    große Gefahr, dass die Sägekette eingeklemmt wird. (59)
    Zuerst von oben sägen (etwa 1/3 des 
    Stammdurchmessers).
    Dann von unten sägen, bis die Sägeschnitte aufeinander 
    treffen. (67)
    Technik beim Fällen von Bäumen
    Sicherheitsabstand
    Der Sicherheitsabstand zwischen dem zu fällenden 
    Baum und dem nächstgelegenen Arbeitsplatz soll 2 1/2 
    Baumlängen betragen. Sorgen Sie dafür, dass sich in 
    diesem Gefahrenbereich weder vor noch nach dem 
    Fällen jemand aufhält. (68)
    Fällrichtung
    Beim Bäumefällen ist es wichtig, dass ein Baum nach 
    dem Fällen leicht abzulängen und zu entasten ist. Der 
    Anwender soll in der Nähe des gefällten Stammes sicher 
    gehen und stehen können.
    Nachdem sich der Anwender für die Fällrichtung des 
    Baumes entschieden hat, muss er dessen natürliche 
    Fallrichtung beurteilen.
    Folgende Faktoren sind dabei zu berücksichtigen:
    • Neigung
    • Krummschaftigkeit
    • Windrichtung
    • Anordnung der Äste
    • Evtl. Schneegewicht
    • Hindernisse in Reichweite des Baums: z. B.andere 
    Bäume, Stromleitungen, Straßen und Gebäude.
    • Den Stamm auf Schäden und Fäulnis untersuchen; 
    dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass der 
    Baum sich löst und fällt, bevor Sie damit rechnen.
    Nach Berücksichtigung dieser Faktoren kann der 
    Anwender gezwungen sein, die natürliche Fallrichtung 
    des Baumes zu akzeptieren, da es unmöglich oder zu 
    gefährlich ist, den Baum in die gewünschte Richtung zu 
    fällen.
    Ein anderer wichtiger Faktor, der nicht die Fällrichtung, 
    wohl aber die persönliche Sicherheit des Anwenders 
    beeinflusst, ist das Überprüfen des zu fällenden Baumes 
    auf beschädigte oder abgestorbene Äste, die den  WICHTIG! Wenn die Sägekette im Sägeschnitt 
    festklemmt, den Motor abstellen! Nicht versuchen, die 
    Motorsäge mit Gewalt herauszuziehen, weil 
    Verletzungsgefahr durch die Sägekette besteht, wenn 
    die Motorsäge plötzlich freikommt. Einen Hebearm 
    benutzen, um die Motorsäge freizubekommen.
    !
    WARNUNG! Niemals versuchen, 
    gestapelte oder dicht beieinander 
    liegende Stämme zu sägen. Solches 
    Vorgehen steigert die Rückschlaggefahr 
    und somit das Risiko einer schweren 
    oder lebensgefährlichen Verletzung 
    erheblich.
    WICHTIG! Es ist viel Erfahrung erforderlich, um einen 
    Baum zu fällen. Ein unerfahrener Motorsägenanwender 
    sollte keine Bäume fällen. Meiden Sie alle Arbeiten, für 
    die Sie sich nicht ausreichend qualifiziert fühlen! 
    						
    							ARBEITSTECHNIK
    156 – German1155296-38 Rev.1 2012-11-19 Anwender während der Fällarbeit verletzen können, wenn 
    sie abbrechen.
    Es ist absolut zu vermeiden, dass der fallende Baum sich 
    in einem anderen Baum verfängt. Es ist sehr gefährlich, 
    einen Baum zu entfernen, der sich beim Fällen verfangen 
    hat. Es besteht sehr große Unfallgefahr. Siehe die 
    Anweisungen unter der Überschrift Vorgehen bei einer 
    mißglückten Fällung. (69)
    Enfernen von Ästen im unteren Stammbereich und 
    Rückzugsweg
    Den Stamm bis auf Schulterhöhe entasten. Dabei ist es 
    am sichersten, von oben nach unten zu arbeiten und den 
    Stamm zwischen Körper und Motorsäge zu haben. (70)
    Unterholz rund um den Baum entfernen und auf evtl. 
    Hindernisse achten (Steine, Äste, Löcher usw.), so dass 
    ein leichter Rückzugsweg gesichert ist, wenn der Baum 
    zu fallen beginnt. Der Rückzugsweg sollte etwa 135° 
    schräg hinter der geplanten Fällrichtung des Baumes 
    liegen. (71)
    1 Gefahrenbereich
    2 Rückzugsweg
    3 Fällrichtung
    Fällen
    Gefällt wird mit drei Sägeschnitten. Zuerst wird eine 
    Kerbe geschnitten, d.h. ein Schnitt von oben und ein 
    Schnitt von unten, dann wird der eigentliche Fällschnitt 
    gesägt. Wenn diese Sägeschnitte richtig ausgeführt 
    werden, kann man die Fällrichtung sehr genau 
    bestimmen.
    Kerbe
    Beim Schneiden einer Kerbe mit dem Sägeschnitt von 
    oben beginnen. An der Fällrichtungsmarkierung der Säge 
    (1) ein entferntes Ziel im Gelände anvisieren, wo der 
    Baum fallen soll (2). Rechts vom Baumstamm, hinter der 
    Säge stehen und mit ziehender Kette sägen.
    Dann einen Sägeschnitt von unten machen, der genau 
    auf den Sägeschnitt von oben trifft. (72)
    Die Schnittiefe der Kerbe soll etwa 1/4 des 
    Stammdurchmessers und der Winkel zwischen dem 
    oberen und unteren Schnitt mindestens 45° betragen.
    Der Schnittpunkt der beiden Schnitte wird als 
    Kerbschnittlinie bezeichnet. Die Kerbschnittlinie soll exakt 
    horizontal verlaufen und gleichzeitig einen rechten Winkel 
    (90°) zur Fallrichtung bilden. (73)Fällschnitt
    Der Fällschnitt wird von der anderen Seite des Stammes 
    ausgeführt und muss absolut horizontal verlaufen. Links 
    vom Baumstamm stehen und mit ziehender Kette sägen.
    Den Fällschnitt etwa 3-5 cm (1,5-2 Zoll) oberhalb der 
    Horizontalebene des Kerbschnitts anbringen. (74)
    Die Rindenstütze (falls montiert) hinter dem Brechmaß 
    ansetzen. Mit Vollgas sägen und mit der Sägekette/
    Führungsschiene langsam in den Baumstamm 
    schneiden. Aufpassen, ob sich der Baumstamm 
    entgegengesetzt zur Fällrichtung bewegt. Einen Fällkeil 
    oder einen Fällheber in den Fällschnitt schieben, sobald 
    die Schnitttiefe dies gestattet.
    Der Fällschnitt soll parallel zur Kerbschnittlinie 
    abschließen, so dass der Abstand zwischen beiden 
    Schnitten mindestens 1/10 des Stammdurchmessers 
    beträgt. Der nicht durchgesägte Teil des Stamm wird als 
    Brechmaß bezeichnet.
    Das Brechmaß funktioniert wie ein Scharnier, das die 
    Richtung des fallenden Baumstamms bestimmt. (75)
    Man verliert völlig die Kontrolle über die Fallrichtung des 
    Baumes, wenn das Brechmaß zu klein oder durchgesägt 
    ist oder wenn Kerb- und Fällschnitt an falscher Stelle 
    ausgeführt wurden. (76)
    Wenn Kerb- und Fällschnitt ausgeführt sind, soll der 
    Baum von selbst oder mit Hilfe von Fällkeil oder Fällheber 
    fallen. (77)
    Wir empfehlen eine Führungsschienenlänge zu 
    benutzen, die größer ist als der Stammdurchmesser, 
    sodass Kerb- und Fällschnitt mit einem sog.einfachen 
    Sägeschnitt ausgeführt werden können. Siehe die 
    Anweisungen unter der Überschrift Technische Daten 
    hinsichtlich der Schienenlängen, die für Ihr 
    Motorsägenmodell empfohlen werden.
    Es gibt Methoden zum Fällen von Bäumen, deren 
    Stammdurchmesser größer ist als die 
    Führungsschienenlänge. Bei solchen Methoden besteht 
    große Gefahr, dass der Rückschlagbereich der 
    Führungsschiene mit einem Gegenstand in Berührung 
    kommt. (4)
    Vorgehen bei einer mißglückten Fällung 
    Herunterholen eines gefällten und festgeklemmten 
    Baumstamms
    Es ist sehr gefährlich, einen Baum zu entfernen, der sich 
    beim Fällen verfangen hat. Es besteht sehr große 
    Unfallgefahr.
    Niemals den Baum sägen, auf den sich ein anderer 
    gefällter Baum stützt.
    Niemals im Gefahrenbereich von hängenden, 
    festgeklemmten Bäumen arbeiten. (78)
    Am sichersten ist die Benutzung einer Winde.
    • Am Traktor
    • Tragbar WICHTIG! Bei gefährlichen Arbeitsmomenten beim 
    Fällen sollten die Gehörschützer direkt nach 
    Beendigung des Sägevorgangs hochgeklappt werden, 
    damit Geräusche und Warnsignale wahrgenommen 
    werden können.
    !
    WARNUNG! Wir raten unerfahrenen 
    Anwendern davon ab, einen Baumstamm 
    mit einer Schienenlänge zu fällen, die 
    kleiner ist als der Stammdurchmesser! 
    						
    							ARBEITSTECHNIK
    German – 1571155296-38 Rev.1 2012-11-19Sägen in Baumstämmen und Ästen, die unter 
    Spannung stehen
    Vorbereitungen: Versuchen Sie herauszufinden, in 
    welche Richtung die Spannung wirkt und wo die 
    Bruchstelle liegt (= die Stelle, an der das Holz brechen 
    würde, wenn die Spannung zusätzlich erhöht würde). (79)
    Überlegen Sie, wie die Spannung am sichersten beseitigt 
    werden kann, und ob Sie dies schaffen. Ist die Situation 
    zu kompliziert, gibt es nur eine sichere Methode nämlich 
    anstelle der Motorsäge eine Winde zu benutzen.
    Allgemein gilt:
    Stellen Sie sich an eine Stelle, an der Sie nicht Gefahr 
    laufen, getroffen zu werden, wenn der Baumstamm/Ast 
    von der Spannung befreit wird. (80)
    Machen Sie einen oder mehrere Sägeschnitte an oder in 
    der Nähe der Bruchstelle. So tief sägen und so viele 
    Schnitte machen wie erforderlich sind, um die Spannung 
    im Baumstamm/Ast so zu lösen, dass der Baumstamm/
    Ast an der Bruchstelle bricht. (81)
    Einen Baumstamm, der unter Spannung steht, nie 
    ganz durchsägen! 
    Muss der Baum/Ast durchsägt werden, sind zwei oder 
    drei Schnitte im Abstand von 3 cm und mit einer Tiefe von 
    3-5 cm vorzunehmen. (82)
    Fortfahren und tiefer sägen, bis sich die Spannung und 
    Verklemmung des Baums/Astes löst. (83)
    Ist die Spannung gelockert, den Baum/Ast von der 
    gegenüberliegenden Seite sägen.
    Vorbeugende Maßnahmen gegen 
    Rückschlag
    Was ist ein Rückschlag?
    Rückschlag ist die Bezeichnung für eine plötzliche 
    Reaktion, bei der Motorsäge und Führungsschiene von 
    einem Gegenstand zurückprallen, der mit einem Teilstück 
    der Führungsschienenspitze in Berührung gekommen ist, 
    dem sogenannten Rückschlagbereich. (56)
    Ein Rückschlag ist immer in Richtung der 
    Führungsschiene gerichtet. Am häufigsten erfolgt der 
    Stoß von Motorsäge und Führungsschiene nach oben 
    und nach hinten zum Anwender. Rückschläge erfolgen aber auch in andere Richtungen, je nachdem in welcher 
    Stellung sich die Motorsäge in dem Augenblick befindet, 
    in dem der Rückschlagbereich mit einem Gegenstand in 
    Berührung kommt. (8)
    Ein Rückschlag kann nur eintreffen, wenn der 
    Rückschlagbereich einen Gegenstand berührt. (4)
    Entasten
    Sorgen Sie dafür, dass Sie sicher gehen und stehen 
    können! Arbeiten Sie von der linken Seite des Stammes 
    aus. Arbeiten Sie so nahe wie möglich an der Motorsäge, 
    dann haben Sie die beste Übersicht. Nach Möglichkeit 
    soll das Gewicht der Säge auf dem Stamm ruhen.
    Ändern Sie Ihren Standort nur, wenn sich der Stamm 
    zwischen Ihnen und der Motorsäge befindet.
    Ablängen des Stamms in Stammabschnitte
    Siehe die Anweisungen unter der Überschrift 
    Grundlegende Sägetechnik.
    !
    WARNUNG! Ein Rückschlag kann 
    blitzschnell, plötzlich und sehr kraftvoll 
    auftreten. Motorsäge, Führungsschiene 
    und Sägekette können auf den Anwender 
    zu geschleudert werden. Ist die 
    Sägekette in Bewegung, wenn sie den 
    Anwender trifft, können schwere und 
    sogar lebensgefährliche Verletzungen 
    verursacht werden. Deshalb ist es 
    wichtig zu wissen, wie ein Rückschlag 
    verursacht wird, und wie er durch 
    Vorsicht und die richtige Sägetechnik 
    vermieden werden kann.
    !
    WARNUNG! Die meisten 
    R
    						
    							WARTUNG
    158 – German1155296-38 Rev.1 2012-11-19
    Allgemeines
    Der Bediener darf nur die Wartungs- und Servicearbeiten 
    ausführen, die in dieser Bedienungsanleitung 
    beschrieben sind.Größere Eingriffe sind von einer 
    autorisierten Servicewerkstatt auszuführen.
    Vergasereinstellung
    Ihr Husqvarna-Produkt wurde gemäß Spezifikationen zur 
    Reduzierung schädlicher Abgase konstruiert und 
    hergestellt. 
    Funktion
    • Die Motordrehzahl wird mit Hilfe des Gashebels über 
    den Vergaser geregelt. Im Vergaser werden Luft und 
    Kraftstoff gemischt. Dieses Kraftstoff-Luft-Gemisch ist 
    regulierbar. Nur bei korrekter Einstellung erbringt das 
    Gerät die volle Leistung.
    • Mit der Schraube T wird die Position des Gashebels 
    im Leerlauf geregelt. Durch Drehen der Schraube im 
    Uhrzeigersinn wird eine höhere Leerlaufdrehzahl 
    eingestellt, durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn 
    eine niedrigere.
    Grundeinstellung und Einfahren
    Die Grundeinstellung des Vergasers wird beim Probelauf 
    im Werk vorgenommen. Die Feineinstellung ist von einer 
    dafür ausgebildeten, fachkundigen Person auszuführen.
    Empf. Leerlaufdrehzahl: Siehe das Kapitel Technische 
    Daten.
    Feineinstellung des Leerlaufs
    Den Leerlauf mit der Schraube T einstellen. Falls eine 
    Einstellung notwendig ist, bei laufendem Motor die 
    Schraube T im Uhrzeigersinn drehen, bis die Kette 
    mitläuft. Dann wieder herausdrehen (gegen den 
    Uhrzeigersinn), bis die Kette still steht. Die 
    Leerlaufdrehzahl ist richtig eingestellt, wenn der Motor in 
    allen Positionen gleichmäßig läuft und noch eine gute 
    Spanne bis zu der Drehzahl besteht, bei der sich die Kette 
    zu drehen beginnt.
    Richtig eingestellter Vergaser
    Mit korrekt eingestelltem Vergaser beschleunigt die 
    Maschine, ohne zu zögern, und läuft bei Vollgas etwas im 
    Viertakt. Außerdem darf sich die Kette  im Leerlauf nicht 
    drehen. Eine zu mager eingestellte L-Düse kann 
    Startschwierigkeiten und eine schlechte Beschleunigung 
    verursachen. Bei zu mager eingestellter H-Düse 
    verschlechtern sich Leistung und Beschleunigung, und es 
    können Motorschäden entstehen.
    Kontrolle, Wartung und Service 
    der Sicherheitsausrüstung der 
    Motorsäge
    Kettenbremse mit Handschutz
    Kontrolle der Bremsbandabnutzung
    Reinigen Sie die Kettenbremse und Kupplungstrommel 
    von Spänen, Harz und Schmutz. Verschmutzung und 
    Abnutzung beeinträchtigen die Bremsfunktion . (84)
    Regelmäßig kontrollieren, ob die Bremsbanddicke an der 
    am stärksten abgenutzten Stelle noch mindestens 0,6 
    mm beträgt.
    Kontrolle des Handschutzes
    Kontrollieren, ob der Handschutz unbeschädigt ist, er darf 
    keine sichtbaren Defekte wie z.B. Risse aufweisen.
    Den Handschutz nach vorn und wieder zurück führen, um 
    zu kontrollieren, ob er sich leicht bewegen lässt und an 
    seinem Gelenk im Kupplungsdeckel fest verankert ist.
    Kontrolle der Trägheitsfunktion
    Die Motorsäge mit abgeschaltetem Motor über einen 
    Baumstumpf oder einen anderen stabilen Gegenstand 
    halten. Vorderen Handgriff loslassen und die Motorsäge 
    durch ihr eigenes Gewicht auf den Baumstumpf fallen 
    lassen, mit einer Drehung um den hinteren Handgriff. (85)
    Wenn die Schienenspitze den Stubben trifft, soll die 
    Bremse auslösen. (85)
    Kontrolle der Bremse für die rechte Hand
    Kontrollieren, ob der Rechtshandschutz sich in 
    einwandfreiem Zustand befindet und keine sichtbaren 
    Defekte wie z.B. Risse aufweist. (87)
    Die Bremse nach vorn/oben führen und kontrollieren, ob 
    sie sich leicht bewegen lässt und fest in ihrem Gelenk am 
    Kupplungsgehäuse verankert ist (86)
    Die Säge niemals am Bremsbügel tragen oder 
    aufhängen! Dadurch kann der Mechanismus 
    beschädigt und die Funktion der Bremse 
    beeinträchtigt werden. (88)
    !
    WARNUNG! Wenn sich die 
    Leerlaufdrehzahl nicht so einstellen 
    lässt, dass die Kette stehenbleibt, eine 
    Servicewerkstatt aufsuchen. Die 
    Motorsäge erst wieder verwenden, wenn 
    sie korrekt eingestellt oder repariert 
    worden ist.
    Hinweis! Für alle Service- und Reparaturarbeiten am 
    Gerät ist eine spezielle Ausbildung erforderlich. Dies gilt 
    besonders für die Sicherheitsvorrichtungen des Geräts. 
    Besteht das Gerät eine der nachstehend aufgeführten 
    Kontrollen nicht, empfehlen wir, eine Servicewerkstatt 
    aufzusuchen. 
    						
    							WARTUNG
    German – 1591155296-38 Rev.1 2012-11-19Kontrolle der Bremswirkung
    Die Motorsäge auf stabilem Untergrund abstellen und 
    starten. Dafür sorgen, dass die Sägekette nicht mit dem 
    Erdboden oder einem anderen Gegenstand in Berührung 
    kommt. Siehe die Anweisungen unter der Überschrift 
    Starten und Stoppen. (89)
    Halten Sie die Motorsäge mit festem Griff, in dem Sie die 
    Handgriffe fest mit Daumen und Fingern umschließen. 
    (51)
    Geben Sie Vollgas und betätigen Sie die Kettenbremse, in 
    dem Sie das linke Handgelenk gegen den Handschutz 
    drehen. Lassen Sie den vorderen Handgriff nicht los. Die 
    Kette soll sofort stoppen. (46)
    Gashebelsperre
    • Kontrollieren, ob der Gashebel in Leerlaufstellung 
    gesichert ist, wenn sich die Gashebelsperre in 
    Ausgangsstellung befindet. (90)
    • Die Gashebelsperre eindrücken und kontrollieren, ob 
    sie in die Ausgangsstellung zurückkehrt, wenn sie 
    losgelassen wird. (91)
    • Kontrollieren, ob Gashebel und Gashebelsperre mit 
    dem dazugehörigen Rückzugfedersystem leicht 
    funktionieren. (92)
    • Die Motorsäge starten und Vollgas geben. Gashebel 
    loslassen und kontrollieren, ob die Kette stoppt und 
    still stehenbleibt. Dreht sich die Kette, wenn der 
    Gashebel in Leerlaufstellung steht, muss die 
    Leerlaufeinstellung des Vergasers kontrolliert werden.
    Kettenfänger
    Kontrollieren, ob der Kettenfänger unbeschädigt ist und 
    im Motorsägenkörper festsitzt. (93)
    Rechtshandschutz
    Kontrollieren, ob der Rechtshandschutz sich in 
    einwandfreiem Zustand befindet und keine sichtbaren 
    Defekte wie z.B. Risse aufweist. (12)
    Antivibrationssystem
    Die Antivibrationselemente regelmäßig auf Risse und 
    Verformungen überprüfen. Kontrollieren, ob die 
    Antivibrationselemente zwischen Motoreinheit und 
    Handgriffeinheit fest verankert sind. (94)
    Stoppschalter
    Den Motor starten und kontrollieren, ob der Motor stoppt, 
    wenn der Stoppschalter in Stoppstellung geführt wird. 
    (47)
    ACHTUNG! Der Start/Stoppschalter geht automatisch in 
    die Betriebsposition zurück. Um ein ungewolltes Starten 
    zu vermeiden, muss bei Montage, Kontrolle und/oder 
    Wartung daher stets die Zündkappe von der Zündkerze 
    entfernt werden.
    Schalldämpfer
    Niemals ein Gerät mit defektem Schalldämpfer benutzen.
    Regelmäßig kontrollieren, ob der Schalldämpfer fest am 
    Gerät montiert ist. (95)
    Bestimmte Schalldämpfer sind mit einem speziellen 
    Funkenfangnetz ausgerüstet. Ist Ihr Gerät mit einem 
    derartigen Schalldämpfer ausgestattet, so ist das Netz 
    einmal wöchentlich zu säubern. Dies geschieht am 
    besten mit einer Stahlbürste. Bei Verstopfung des Netzes 
    läuft der Motor heiß, was schwere Motorschäden zur 
    Folge haben kann.
    Hinweis! Weist das Netz Schäden auf, muss es 
    ausgewechselt werden. Bei verschmutztem Netz wird das 
    Gerät überhitzt, was zu Schäden an Zylinder und Kolben 
    führt. Verwenden Sie Ihr Gerät nicht, wenn der 
    Schalldämpfer in schlechtem Zustand ist. Benutzen Sie 
    keinen Schalldämpfer ohne oder mit defektem 
    Funkenfangnetz. (14)
    Der Schalldämpfer hat die Aufgabe, den Schallpegel zu 
    dämpfen und die Abgase vom Anwender wegzuleiten. Die 
    Abgase sind heiß und können Funken enthalten, die 
    einen Brand verursachen können, wenn die Abgase auf 
    trockenes und brennbares Material gerichtet werden. 
    						
    							WARTUNG
    160 – German1155296-38 Rev.1 2012-11-19
    Startvorrichtung
    Startseil austauschen
    • Die Befestigungsschrauben, durch die die 
    Startvorrichtung am Kurbelgehäuse befestigt ist, 
    lösen, und die Startvorrichtung abnehmen. (96)
    • Das Seil etwa 30 cm herausziehen und in die 
    Aussparung in der Außenkante der Seilrolle ziehen. 
    Die Rückzugfeder durch langsames 
    Rückwärtsdrehen der Rolle nullstellen. (97)
    • Die Schraube in der Mitte der Seilrolle lösen und 
    Mitnehmerrad (A), Mitnehmerfeder (B) und Seilrolle 
    (C) entfernen. Ein neues Startseil einziehen und in 
    der Rolle befestigen. Etwa 3 Wicklungen um die 
    Seilrolle legen. Die Seilrolle so gegen die 
    Rückzugfeder (D) montieren, dass das Ende der 
    Rückzugfeder in der Seilrolle eingehakt ist. 
    Anschließend Mitnehmerfeder, Mitnehmerrad und 
    Schraube in der Mitte der Seilrolle montieren. Das 
    Startseil durch das Loch in Startergehäuse und 
    Startgriff ziehen. Dann das Seil mit einem festen 
    Knoten sichern. (98)
    Spannen der Rückzugfeder
    • Startseil aus der Aussparung in der Seilrolle 
    herausnehmen und die Seilrolle etwa 2 Umdrehungen 
    (im Uhrzeigersinn) drehen.
    Hinweis! Kontrollieren, ob sich die Seilrolle noch 
    mindestens 1/2 Umdrehung drehen lässt, wenn das 
    Startseil ganz herausgezogen ist. (99)
    Das Seil mit dem Handgriff spannen. Daumen 
    wegnehmen und Seil loslassen. Siehe Abbildung. (99)
    Austausch von Rückzug- und 
    Mitnehmerfeder
    Rückzugfeder (A)
    • Seilrolle herausheben. Siehe die Anweisungen unter 
    der Überschrift Austausch eines gerissenen oder 
    verschlissenen Startseils. Beachten, dass die 
    Rückzugfeder fest gespannt im Gehäuse der 
    Startvorrichtung liegt.• Die Kassette mit der Rückzugfeder aus der 
    Startvorrichtung demontieren.
    • Die Rückzugfeder mit dünnflüssigem Öl schmieren. 
    Die Kassette mit der Rückzugfeder in die 
    Startvorrichtung montieren. Die Seilrolle montieren 
    und die Rückzugfeder spannen.
    Mitnehmerfeder (B)
    • Die Schraube in der Mitte der Seilrolle lösen und 
    Mitnehmerrad und Mitnehmerfeder entfernen.
    • Mitnehmerfeder austauschen und Mitnehmerrad auf 
    der Feder montieren. (100)
    Montage der Startvorrichtung
    • Vor dem Einbau der Startvorrichtung Startseil 
    herausziehen und die Startvorrichtung gegen das 
    Kurbelgehäuse legen. Danach das Startseil langsam 
    zurücklassen, damit die Starterklinken in die Seilrolle 
    eingreifen.
    • Die Befestigungsschrauben der Startvorrichtung fest 
    anziehen.
    Luftfilter
    Luftfilter regelmäßig von Staub und Schmutz reinigen, zur 
    Vermeidung von:
    • Vergaserstörungen
    • Startschwierigkeiten
    • Leistungsminderung
    • Unnötigem Verschleiß der Motorteile.
    • Unnormal hohem Kraftstoffverbrauch.
    • Vor dem Ausbau des Luftfilters ist der Luftfilterdeckel 
    zu entfernen. Beim Wiedereinbau darauf achten, dass 
    der Luftfilter völlig dicht am Filterhalter anliegt. Filter 
    ausschütteln oder abbürsten. (101)
    Eine gründlichere Reinigung erfolgt durch Auswaschen 
    des Filters in Seifenwasser.
    Ein Luftfilter, der längere Zeit verwendet wurde, wird nie 
    vollkommen sauber. Der Luftfilter ist daher in 
    regelmäßigen Abständen auszuwechseln. Beschädigte 
    Filter sind immer auszuwechseln.
    Eine Motorsäge von HUSQVARNA kann mit 
    verschiedenen Luftfiltertypen versehen werden, je nach 
    Arbeitsbedingungen, Wetterlage, Jahreszeit usw. Fragen 
    Sie Ihren Fachhändler um Rat.
    Zündkerze
    Der Zustand der Zündkerze wird durch folgende Faktoren 
    verschlechtert:
    !
    WARNUNG! Die Rückzugfeder liegt 
    vorgespannt im Startergehäuse und 
    kann bei unvorsichtiger Handhabung 
    herausschnellen und Verletzungen 
    verursachen.
    Beim Austausch von Startfeder oder 
    Startseil große Vorsicht walten lassen. 
    Schutzbrille und Schutzhandschuhe 
    tragen. 
    						
    All Husqvarna manuals Comments (0)