Sony Ke V42a10e Operating Instructions
Have a look at the manual Sony Ke V42a10e Operating Instructions online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 980 Sony manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

Additional Information 41 GB Index Numerics 0-9 buttons 8 14:9 18 4:3 18 A Accessories supplied 10 Aerial, connecting 11 AFT 32 Audio Filter 33 Auto Format 25 Auto Shutoff 28 Auto Start Up 29 Auto Tuning 14, 30 Auto Volume 23 AUX/VIDEO \/1 button 8 AV Preset 31 AV2 Output 26 B Balance 23 Bass 23 Batteries, inserting into the remote 10 BBE 23 Brightness 21 C Channels auto-tuning 14 selecting 16 Skip 33 Colour 21 Colour Tone 21 Coloured buttons 8 Connecting an aerial/VCR 11 optional equipment 34 Contrast 21 Country 29 D Decoder 33 Dolby Virtual 23 Dual Sound 24 Dynamic Picture 22 E Effect (sound effect) 23 F Fastext 17 Features menu 26 G Gamma Correction 22 H Headphones connecting 34 Dual Sound 24Volume 24 Hue 21 I Info ( ) button 8 Input select ( ) button 8, 9 Input signal index table 18 L Label 31, 32 Language 29 M Manual Programme Preset 31 Media selector 8 MENU button 8, 9 Mode (Picture mode) 21 Mute (%) button 8 N NexTView 17 Noise Reduction 22 Number buttons 8 O OK button 8, 9 P Picture Adjustment menu 21 Picture mode ( ) button 8 Picture Off 27 Picture Off ( ) indicator 9 Power (\) indicator 9 Power (1) switch 9 Power Saving 26 Previous channel ( ) button 8 PROG +/- buttons 8, 9 Programme index table 16 Programme Labels 30 Programme Sorting 30 R Remote control sensor 9 inserting batteries 10 overview 8 programming 36 Reset picture adjustment 22 sound adjustment 24 S Screen Control menu 25 Screen Format 25 Screen memo ( ) button 8 Screen mode 18 Screen mode ( ) button 8 Screen Saver 26 Screen Shift 25 Set Up menu 29 Sharpness 21Skip 31, 33 Sleep Timer 28 Sleep Timer ( ) button 8 Sleep Timer ( ) indicator 9 Smart 18 Sound Adjustment menu 23 Sound effect (9) button 8 Speaker 26 Specifications 38 Standby (1) indicator 9 T Text 17 Text hold ( ) button 8 Text reveal ( ) button 8 Timer menu 28 Treble 23 TV mode ( ) button 8 TV standby (TV \/1) button 8 V VCR connecting 11 programming 36 VCR double digit (-/--) button 8 Volume (2) +/- buttons 8, 9 W Wide 18 Z Zoom 18

2 DE W • Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, stecken Sie den vom Netzkabel abgetrennten Stecker nicht in eine Netzsteckdose. Ein solcher Stecker ist nicht mehr verwendbar und muss entsorgt werden. • Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, setzen Sie das Fernsehgerät weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus. • Im Fernsehgerät liegen gefährlich hohe Spannungen an. Öffnen Sie das Gehäuse nicht. Überlassen Sie Wartungsarbeiten nur qualifiziertem Fachpersonal.Danke, dass Sie sich für dieses Produkt von Sony entschieden haben. Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme des Fernsehgeräts bitte genau durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen sorgfältig auf. Informationen zu Markenzeichen • „PlayStation“ ist ein Markenzeichen der Sony Computer Entertainment, Inc. • Die TruSurround-Technologie wird als Virtualisierungstechnik für Dolby Virtual Surround verwendet. • TruSurround, SRS und das Symbol sind Markenzeichen der SRS Labs, Inc. Die TruSurround-Technologie wird unter Lizenz der SRS Labs, Inc., verwendet. • Diese Fernsehgerät arbeitet mit der HDMI™-Technologie (High-Definition Multimedia Interface). HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Markenzeichen oder eingetragene Markenzeichen von HDMI Licensing LLC. ACHTUNGEinführung

3 DE DE Inhalt Sicherheitsinformationen............................. 4 Sicherheitsmaßnahmen .............................. 7 Entsorgen des Fernsehgeräts ........................... 7 Übersicht über die Fernbedienung.......... 8 Übersicht über die Bedienelemente und Anzeigen am Fernsehgerät ................. 9 1: Überprüfen des Zubehörs ..................... 10 2: Einlegen von Batterien in die Fernbedienung ..................................... 10 3: Anschließen einer Antenne/eines Videorecorders ..................................... 11 4: Sichern des Netzkabels ........................ 12 5: Anbringen einer Kippsicherung für das Fernsehgerät ........................................ 13 6: Einschalten des Fernsehgeräts............. 13 7: Auswählen von Sprache und Land/ Region .................................................. 14 8: Automatisches Speichern von Sendern am Fernsehgerät ........................................ 15 Fernsehen ................................................. 16 Anzeigen der Bilder von angeschlossenen Geräten ................................................ 18 Navigieren in den Menüs .......................... 19 Übersicht über die Menüs ............................... 20 Menü „Bild-Einstellungen“ ......................... 21 Modus.............................................................. 21 Kontrast/Helligkeit/Farbe/Farbton/Bildschärfe 21 Farbtemperatur................................................ 21 Dyn. NR ........................................................... 22 Dyn. Bild .......................................................... 22 Gamma-Korrektur ............................................ 22 Normwerte ....................................................... 22 Menü „Ton-Einstellungen“ ......................... 23 Effekt (Klangeffekt) .......................................... 23 Höhen/Tiefen/Balance ..................................... 23 Autom.Lautst. .................................................. 23 Zweiton ............................................................ 24 Lautst. (Kopfhörerlautstärke) ...................... 24 Zweiton ....................................................... 24Normwerte ........................................................24 Menü „Bildschirm einstellen“ ..................... 25 Auto Format ......................................................25 Bildformat .........................................................25 Bildposition.......................................................25 Menü „Funktionen“ .................................... 26 Energie sparen .................................................26 Lautsprecher ....................................................26 Bildschirmschoner ...........................................26 AV2 Ausgang ...................................................27 Bild aus ............................................................27 Menü „Timer“ ............................................. 28 Abschalttimer ...................................................28 Auto.Ausschalt .................................................28 Menü „Grundeinstellungen“ ....................... 29 Neuinitialisierung ..............................................29 Sprache ............................................................29 Land .................................................................29 Autom. Progr. ...................................................30 Programme ordnen ..........................................30 Programmnamen..............................................30 AV-Einstellungen ..............................................31 Manuell abspeichern........................................31 Anschließen zusätzlicher Geräte ............... 34 Programmieren der Fernbedienung .......... 37 Technische Daten...................................... 39 Störungsbehebung .................................... 40 Index .......................................................... 42 Vorbereitungen Fernsehen Arbeiten mit dem Menü Verwenden zusätzlicher Geräte Weitere Informationen

4 DE Sicherheitsinformationen Netzkabel • Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Fernsehgerät umstellen. Stellen Sie das Fernsehgerät nicht um, wenn das Netzkabel eingesteckt ist. Andernfalls kann das Netzkabel beschädigt werden und es besteht Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags. • Wenn das Netzkabel beschädigt wird, besteht Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags. – Klemmen Sie das Netzkabel nicht ein und biegen und verdrehen Sie das Kabel nicht übermäßig. Die Isolierung könnte beschädigt werden, so dass die blanken Adern im Inneren des Kabels freiliegen, oder das Kabel selbst könnte beschädigt werden. In diesem Fall kann es zu einem Kurzschluss kommen und es besteht Feuergefahr bzw. die Gefahr eines elektrischen Schlags. – Beschädigen Sie das Netzkabel nicht und nehmen Sie keine Veränderungen daran vor. – Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Netzkabel. Ziehen Sie nicht am Netzkabel. – Halten Sie das Netzkabel von Wärmequellen fern. – Ziehen Sie immer am Stecker, wenn Sie das Netzkabel von der Steckdose trennen. • Wenn das Netzkabel beschädigt ist, verwenden Sie es nicht weiter. Lassen Sie es bei Ihrem Händler oder Sony- Kundendienst austauschen. • Verwenden Sie das mitgelieferte Netzkabel nicht mit anderen Geräten. • Verwenden Sie ausschließlich ein Originalnetzkabel von Sony und keinem anderen Hersteller. Umgang mit dem Netzkabel bzw. mit anderen Kabeln Ziehen Sie immer am Stecker, wenn Sie das Netzkabel oder ein anderes Kabel lösen wollen. Ziehen Sie nicht am Netzkabel bzw. dem Kabel selbst. Netzstrom Verwenden Sie eine Netzsteckdose, in der der Stecker fest sitzt. Stecken Sie den Stecker ganz in die Netzsteckdose. Wenn der Stecker lose in der Steckdose sitzt, kann es zu einem Lichtbogenüberschlag kommen. In diesem Fall besteht Feuergefahr. Wenden Sie sich gegebenenfalls an einen qualifizierten Elektriker und lassen Sie die Netzsteckdose auswechseln. Sonderzubehör Beachten Sie folgende Hinweise, wenn Sie das Fernsehgerät auf einem Ständer aufstellen oder mithilfe einer Wandhalterung installieren. Andernfalls kann das Fernsehgerät herunterfallen und schwere Verletzungen verursachen. • Installieren Sie das Gerät an der angegebenen Wandhalterung bzw. auf dem angegebenen Ständer. • Befolgen Sie bei der Installation des Fernsehgeräts unbedingt die mit dem Ständer oder der Wandhalterung gelieferten Anweisungen und befestigen Sie das Fernsehgerät ordnungsgemäß. • Verwenden Sie unbedingt die mit dem Ständer oder der Wandhalterung gelieferten Halterungs- und Befestigungsteile. Installation Wenn das Fernsehgerät an einer Wand installiert werden soll, lassen Sie die entsprechenden Arbeiten unbedingt von qualifiziertem Fachpersonal ausführen. Bei unsachgemäßer Installation stellt das Fernsehgerät eine potenzielle Gefahrenquelle dar. Medizinische Einrichtungen Stellen Sie dieses Fernsehgerät nicht an Orten wie Krankenhäusern auf, an denen medizinische Geräte eingesetzt werden. Dieses Gerät kann Fehlfunktionen an medizinischen Geräten verursachen. Transport • Wenn Sie das Fernsehgerät transportieren müssen, lösen Sie zunächst alle Kabel vom Fernsehgerät. • Wenn Sie das Fernsehgerät tragen, halten Sie es wie in der Abbildung rechts dargestellt. Andernfalls kann das Fernsehgerät herunterfallen und beschädigt werden oder schwere Verletzungen verursachen. Wenn das Fernsehgerät herunterfällt oder anderweitig beschädigt wird, lassen Sie es unverzüglich von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen. • Setzen Sie das Fernsehgerät beim Transport keinen Stößen und keinen starken Erschütterungen aus. Andernfalls kann das Fernsehgerät herunterfallen und beschädigt werden oder schwere Verletzungen verursachen. • Wenn Sie das Fernsehgerät wegen einer Reparatur oder bei einem Umzug transportieren müssen, verpacken Sie es mithilfe der Originalverpackungsmaterialien im Originalkarton. • Zum Tragen des Fernsehgeräts sind mindestens zwei Personen erforderlich. Luftzufuhr • Decken Sie auf keinen Fall die Lüftungsöffnungen im Gehäuse ab. Andernfalls besteht Feuergefahr aufgrund einer Überhitzung des Geräts. • Ohne ausreichende Luftzufuhr kann sich auf und im Fernsehgerät Staub und Schmutz ansammeln. Beachten Sie Folgendes, um eine ausreichende Luftzufuhr zu gewährleisten: – Installieren Sie das Fernsehgerät nicht nach hinten oder seitwärts geneigt. – Installieren Sie das Fernsehgerät nicht auf dem Kopf stehend oder falsch herum.

5 DE – Installieren Sie das Fernsehgerät nicht in einem Regal oder einem Schrank. – Stellen Sie das Fernsehgerät nicht auf einer Decke oder einem Bett auf. – Decken Sie das Fernsehgerät nicht mit Decken oder Vorhängen ab und legen Sie keine Gegenstände wie Zeitungen usw. darauf. • Lassen Sie ausreichend Platz um das Fernsehgerät. Andernfalls ist die Luftzufuhr unzureichend und das Fernsehgerät kann sich überhitzen. In diesem Fall besteht Feuergefahr und das Fernsehgerät kann beschädigt werden. • Wenn das Fernsehgerät an der Wand installiert werden soll, lassen Sie an der Unterseite des Fernsehgeräts mindestens 10 cm Platz. • Installieren Sie das Fernsehgerät auf keinen Fall folgendermaßen: Lüftungsöffnungen Führen Sie nichts in die Lüftungsöffnungen ein. Wenn Metallgegenstände oder Flüssigkeiten in diese Öffnungen gelangen, besteht Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags. Aufstellung • Stellen Sie das Fernsehgerät nicht in sehr warmer, feuchter oder stark staubbelasteter Umgebung auf. • Installieren Sie das Fernsehgerät nicht an Orten, an denen die Gefahr besteht, dass Insekten in das Gerät eindringen. • Stellen Sie das Fernsehgerät nicht an Orten auf, an denen es mechanischen Vibrationen ausgesetzt ist.• Stellen Sie das Fernsehgerät auf eine stabile, ebene Fläche. Andernfalls kann das Fernsehgerät herunterfallen und Verletzungen verursachen. • Installieren Sie das Fernsehgerät nicht so, dass es z. B. hinter einer Säule hervorragt oder dass eine Person mit dem Kopf dagegen stoßen könnte. Andernfalls kann es zu Verletzungen kommen. Wasser und Feuchtigkeit • Installieren Sie das Fernsehgerät nicht in der Nähe von Wasser, wie z. B. neben einer Badewanne oder einer Dusche. Schützen Sie das Fernsehgerät außerdem vor Regen, Feuchtigkeit und Rauch. Andernfalls besteht Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags. • Berühren Sie das Netzkabel und das Fernsehgerät nicht mit nassen Händen. Andernfalls kann es zu einem elektrischen Schlag kommen und das Fernsehgerät kann beschädigt werden. Feuchtigkeit und brennbares Material • Schützen Sie das Fernsehgerät vor Feuchtigkeit. Verschütten Sie keinerlei Flüssigkeit auf dem Fernsehgerät. Wenn durch die Öffnungen Flüssigkeiten oder Fremdkörper in das Fernsehgerät gelangt sind, dürfen Sie es nicht mehr benutzen. Andernfalls kann es zu einem elektrischen Schlag kommen und das Fernsehgerät kann beschädigt werden. Lassen Sie das Fernsehgerät umgehend von qualifiziertem Kundendienstpersonal überprüfen. • Um Feuergefahr zu vermeiden, halten Sie brennbare Gegenstände (z. B. Kerzen) und Glühbirnen vom Fernsehgerät fern. Öl und Fett Installieren Sie dieses Fernsehgerät nicht in Restaurants, in denen viel Öl oder Fett verwendet wird. Andernfalls könnte fettgetränkter Staub in das Fernsehgerät eindringen. In diesem Fall besteht die Gefahr von Schäden am Gerät. Stabile Installation des Fernsehgeräts Stellen Sie das Fernsehgerät auf einen tragfähigen, stabilen Ständer oder sonstigen Unterbau. Hängen Sie nichts an das Fernsehgerät. Andernfalls könnte das Fernsehgerät vom Ständer oder von der Wandhalterung herunterfallen und Sachschäden oder schwere Verletzungen verursachen. Sorgen Sie dafür, dass Kinder nicht auf das Fernsehgerät klettern. Installation in einem Fahrzeug oder an der Decke Installieren Sie das Fernsehgerät nicht in einem Fahrzeug. Durch die Bewegung beim Fahren kann das Fernsehgerät herunterfallen und Verletzungen verursachen. Installieren Sie das Fernsehgerät auch nicht an der Decke. 30 cm Lassen Sie mindestens so viel Platz um das Gerät. 10 cm 10 cm Die Luftzirkulation wird unterbunden.Die Luftzirkulation wird unterbunden. Wand Wand Fortsetzung

6 DE Schiffe, Boote und andere Wasserfahrzeuge Installieren Sie das Fernsehgerät nicht in einem Schiff, Boot oder einem anderen Wasserfahrzeug. Wenn das Fernsehgerät Wasser, insbesondere Meerwasser, ausgesetzt wird, besteht Feuergefahr und die Gefahr von Schäden am Gerät. Nutzung im Freien • Schützen Sie das Fernsehgerät vor direktem Sonnenlicht. Andernfalls kann sich das Fernsehgerät erhitzen und beschädigt werden. • Installieren Sie das Fernsehgerät nicht im Freien. Verkabelung • Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie Kabel an das Gerät anschließen. Trennen Sie das Gerät zu Ihrer eigenen Sicherheit unbedingt vom Netzstrom, wenn Sie Kabel daran anschließen. • Stolpern Sie nicht über die Kabel. Andernfalls kann das Fernsehgerät beschädigt werden. Reinigung • Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie den Netzstecker und das Fernsehgerät reinigen. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags. • Reinigen Sie den Netzstecker regelmäßig. Wenn der Stecker verstaubt ist und sich Feuchtigkeit ablagert, kann die Isolierung leiden und es besteht Feuergefahr. Gewitter Berühren Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit bei einem Gewitter nicht das Fernsehgerät, das Netzkabel oder das Antennenkabel. Reparaturbedürftige Schäden Wenn der Bildschirm des Fernsehgeräts gesprungen ist, trennen Sie unbedingt sofort das Netzkabel vom Stromnetz. Erst dann dürfen Sie das Gerät berühren. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags. Wartung Öffnen Sie das Gehäuse nicht. Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets nur qualifiziertem Kundendienstpersonal. Umgang mit Kleinteilen Halten Sie kleine Zubehörteile außerhalb der Reichweite von Kindern. Wenn sie verschluckt werden, besteht Erstickungsgefahr. Rufen Sie in einem solchen Fall umgehend einen Arzt. Glassplitter Werfen Sie nichts gegen das Fernsehgerät. Das Glas des Bildschirms könnte explodieren. In diesem Fall besteht die Gefahr schwerer Verletzungen. Wenn das Gerät nicht benutzt wird Zum Schutz der Umwelt und aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich, das Fernsehgerät nicht im Bereitschaftsmodus zu lassen, wenn es nicht benutzt wird. Trennen Sie es vom Stromnetz. Bei einigen Fernsehgeräten gibt es jedoch möglicherweise Funktionen, für die das Fernsehgerät in den Bereitschaftsmodus geschaltet sein muss. Ist dies der Fall, werden Sie in den Anweisungen in dieser Anleitung darauf hingewiesen. Augenschonendes Fernsehen • Für ermüdungsfreies Fernsehen sollte die Entfernung zum Fernsehgerät das Vier- bis Siebenfache der Bildhöhe betragen. • Schauen Sie bei gemäßigter Beleuchtung fern. Bei einer falschen Beleuchtung werden die Augen belastet. Auch kontinuierliches Fernsehen über längere Zeit kann die Augen stark beanspruchen. • Wenn Sie den Winkel des Fernsehgeräts einstellen wollen, halten Sie den Fuß des Ständers mit der Hand, damit das Fernsehgerät nicht vom Ständer getrennt wird. Achten Sie darauf, sich nicht die Finger zwischen dem Fernsehgerät und dem Ständer einzuklemmen. Einstellen der Lautstärke • Stellen Sie die Lautstärke so ein, dass Ihre Nachbarn nicht gestört werden. Bei Nacht ist der Ton weit zu hören. Es empfiehlt sich daher, die Fenster zu schließen oder Kopfhörer zu verwenden. • Stellen Sie beim Verwenden von Kopfhörern die Lautstärke moderat ein. Andernfalls kann es zu Gehörschäden kommen. Überlastung der Stromkreise Dieses Fernsehgerät ist ausschließlich auf den Betrieb an 220–240 V Wechselstrom ausgelegt. Achten Sie darauf, nicht zu viele andere Geräte an dieselbe Netzsteckdose anzuschließen. Andernfalls besteht Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags. Hohe Temperaturen Berühren Sie nicht die Oberfläche des Fernsehgeräts. Es bleibt sehr warm, auch wenn das Fernsehgerät bereits einige Zeit ausgeschaltet ist. Korrosion Wenn Sie das Fernsehgerät in der Nähe von Meerwasser aufstellen, kann die salzhaltige Luft Korrosion an den Metallteilen des Fernsehgeräts verursachen. Interne Bauteile können beschädigt werden und es besteht Feuergefahr. Die Lebensdauer des Fernsehgeräts kann sich verringern. Ergreifen Sie geeignete Maßnahmen zum Verringern der Luftfeuchtigkeit und Mäßigen der Temperatur in dem Raum, in dem das Fernsehgerät aufgestellt ist.

7 DE Sicherheitsmaßnahmen Der Plasmabildschirm• Der Plasmabildschirm wird in einer Hochpräzisionstechnologie hergestellt. Trotzdem sind möglicherweise schwarze Punkte oder helle Lichtpunkte (rot, blau oder grün) permanent auf dem Plasmabildschirm zu sehen und unregelmäßige Farbstreifen oder helle Bereiche können auf dem Plasmabildschirm erscheinen. Dies ist keine Fehlfunktion. • Wenn Sie dieses Fernsehgerät ständig im 4:3-Modus verwenden, wird der 4:3-Bildschirmbereich im 16:9- Bildschirmbereich möglicherweise dunkler. Verwenden Sie den Bildmodus „Smart“, um dieses Problem zu vermeiden (Seite 15). Hinweise zu Nachbildern• Wenn die folgenden Bilder längere Zeit unverändert auf dem Bildschirm angezeigt werden, kann es aufgrund der charakteristischen Merkmale von Plasmabildschirmen in einigen Bildschirmbereichen zu dauerhaften Nachbildern (Einbrennen) kommen. –Schwarze Streifen oben und unten bei Videoquellen im Breitbildformat (Letter Box-Bilder). –Schwarze Streifen links und rechts bei Videoquellen im 4:3-Format (normale Fernsehsendungen). –Bilder von einer Spielekonsole –DVD-Bildschirmmenüs –Bildschirmmenüs, Kanalnummern usw. von angeschlossenen Geräten wie Set-Top-Boxen, Kabelmodems, Videorecordern usw. Das Risiko ist größer, wenn das Fernsehgerät im Modus „Brillant“ oder mit hohem Kontrast betrieben wird. Ein eingebranntes Bild lässt sich nicht mehr vom Bildschirm entfernen. Um die Gefahr von Nachbildern zu verringern, lassen Sie Bilder bzw. Programmquellen wie die oben genannten nicht längere Zeit anzeigen, verwenden Sie die Funktion „Bildschirmschoner“ (Seite 26) oder stellen Sie einen niedrigeren Kontrast ein. Auch wenn Sie dasselbe Bild bzw. Programm lange Zeit jeden Tag anzeigen lassen, kann es zum Einbrennen von Bildern kommen. DAS EINBRENNEN VON BILDERN IST NICHT DURCH DIE SONY-GARANTIE ABGEDECKT. • Um Nachbilder zu verringern bzw. ihr Auftreten zu verhindern, ist dieses Fernsehgerät mit der Funktion „Bildschirmschoner“ ausgestattet. Die Standardeinstellung für den Modus „Verschiebung“ der Funktion „Bildschirmschoner“ lautet „Ein“ (Seite 26). • Die Funktion „Bildschirmschoner“ verhindert bzw. reduziert das Einbrennen von Bildern. Erläuterungen dazu finden Sie auf Seite 26. Hinweise zur BetriebshöheWenn der Plasmabildschirm auf einer Höhe von über 1.900 m (Luftdruck unter 800 hPa) verwendet wird, erzeugt er möglicherweise aufgrund des Unterschieds zwischen Innen- und Außenluftdruck der Glasplatten ein leises Summen. Dies ist keine Fehlfunktion und fällt daher auch nicht unter die Sony-Garantie. Dieser Summton ist ein charakteristisches Merkmal von Plasmabildschirmen. Installieren des Fernsehgeräts• Stellen Sie das Fernsehgerät nicht an Orten auf, an denen es extremen Temperaturen ausgesetzt ist, z. B. in direktem Sonnenlicht oder in der Nähe einer Heizung oder eines Warmluftauslasses. Wenn das Fernsehgerät extremen Temperaturen ausgesetzt wird, kann es sich überhitzen. In diesem Fall kann sich das Gehäuse verformen oder es kann zu Fehlfunktionen kommen. • Das Fernsehgerät bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand mit dem Stromnetz verbunden. Wenn Sie das Fernsehgerät ganz vom Netz trennen wollen, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.• Für eine gute Bildqualität achten Sie darauf, dass kein Lampen- oder Sonnenlicht direkt auf den Bildschirm fällt. Falls möglich, bringen Sie eine von der Decke herab gerichtete Punktbeleuchtung an. • Stellen Sie andere Geräte nicht zu nahe beim Fernsehgerät auf. Lassen Sie mindestens 30 cm Platz zwischen dem Fernsehgerät und anderen Geräten. Wenn ein Videorecorder vor oder neben dem Fernsehgerät aufgestellt wird, kann es zu Bildstörungen kommen. Pflegen und Reinigen der Bildschirmoberfläche bzw. des Gehäuses Die Bildschirmoberfläche ist mit einer speziellen Beschichtung versehen, um starke Lichtreflexionen zu vermeiden. Um Materialschäden oder Schäden an der Bildschirmbeschichtung zu vermeiden, beachten Sie bitte folgende Sicherheitsmaßnahmen. • Stoßen Sie nicht gegen den Bildschirm, berühren Sie ihn nicht mit einem harten Gegenstand und werfen Sie nichts gegen den Bildschirm. Andernfalls kann der Bildschirm zerkratzt oder beschädigt werden. • Berühren Sie nicht die Mattscheibe, wenn Sie das Fernsehgerät kontinuierlich längere Zeit in Betrieb haben. Die Mattscheibe kann sich erhitzen. • Es empfiehlt sich, die Bildschirmoberfläche so wenig wie möglich zu berühren. • Entfernen Sie Staub vorsichtig mit einem weichen Tuch von der Bildschirmoberfläche bzw. dem Gehäuse. Bei stärkerer Verschmutzung feuchten Sie ein weiches Tuch leicht mit einer milden Reinigungslösung an und wischen dann über den Bildschirm. Das Tuch kann gewaschen und mehrmals verwendet werden. • Verwenden Sie keine Scheuerschwämme, keine alkalischen/säurehaltigen Reinigungsmittel, kein Scheuerpulver und keine flüchtigen Lösungsmittel wie Alkohol, Benzin, Verdünnung oder Insektizide. Wenn Sie solche Mittel verwenden oder das Gerät längere Zeit mit Gummi- oder Vinylmaterialien in Berührung kommt, kann es zu Schäden an der Bildschirm- oder der Gehäuseoberfläche kommen. • In den Lüftungsöffnungen kann sich über einen längeren Zeitraum hinweg Staub ansammeln. Um eine ausreichende Belüftung sicherzustellen, empfiehlt es sich, den Staub regelmäßig (einmal pro Monat) mit einem Staubsauger abzusaugen. Entsorgung von gebrauchten elektrischen und elektronischen Geräten (anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem für diese Geräte) Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einer Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Materialrecycling hilft den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben. Entsorgen des Fernsehgeräts

8 DE Übersicht über die Fernbedienung 1TV "/1 – Fernsehbereitschaft Zum zeitweiligen Ausschalten des Fernsehgeräts und zum Einschalten aus dem Bereitschaftsmodus. 2Medienauswahltaste (Seite 37) Zum Auswählen, welches Gerät bedient werden soll. Eine grüne Anzeige leuchtet kurz auf und zeigt damit an, welches Gerät Sie ausgewählt haben. 3 – Fernsehmodus (Seite 18) 4/ – Eingangswahl/Anhalten von Text • Im Fernsehmodus (Seite 18): Zum Auswählen des Eingangssignals von an die Fernsehbuchsen angeschlossenen Geräten. • Im Videotextmodus (Seite 17): Zum Anhalten der aktuellen Seite. 5 – Bildformat (Seite 18) 6Zahlentasten • Im Fernsehmodus: Zum Auswählen von Kanälen. Geben Sie bei Kanalnummer 10 und höher die zweite Ziffer innerhalb von drei Sekunden ein. • Im Videotextmodus: Zum Eingeben der dreistelligen Nummer, mit der die Seite ausgewählt wird. 7/ -/-- – Vorheriger Kanal/Videorecorder (zweistellige Nummer) • Im Fernsehmodus: Zum Zurückschalten zum vorher angezeigten Kanal (mehr als fünf Sekunden). • Im Videorecordermodus: Zum Auswählen zweistelliger Kanalnummern bei Videorecordern von Sony (Beispiel: Drücken Sie bei 23 zuerst -/-- und dann 2 und 3). 8/ – Videotext (Seite 17) 9M/m/

9 DE Übersicht über die Bedienelemente und Anzeigen am Fernsehgerät 11 – Netz Zum Ein- und Ausschalten des Fernsehgeräts. 2PROG +/-/ / • Im Fernsehmodus: Zum Auswählen des nächsten (+) oder vorherigen (-) Kanals. • Im Fernsehmenü: Zum Bewegen durch die Optionen nach oben ( ) bzw. unten ( ). 32 +/-/ / • Zum Erhöhen (+) bzw. Verringern (-) der Lautstärke. • Im Fernsehmenü: Zum Bewegen durch die Optionen nach links ( ) bzw. rechts ( ). 4/ – Eingangswahl/OK • Im Fernsehmodus (Seite 18): Zum Auswählen des Eingangssignals von an die Fernsehbuchsen angeschlossenen Geräten. • Im Fernsehmenü: Zum Auswählen eines Menüs oder einer Option und zum Bestätigen der Einstellung. 5 (Seite 19) 6 – Anzeige für Bild aus/Abschalttimer • Leuchtet grün auf, wenn das Bild ausgeblendet wird (Seite 27). Dabei wird nur das Bild ausgeblendet. Der Ton ist nach wie vor zu hören. • Leuchtet orange, wenn der Abschalttimer aktiviert ist (Seite 28). 71 – Bereitschaftsanzeige Leuchtet rot, wenn sich das Fernsehgerät im Bereitschaftsmodus befindet. 8` – Netzanzeige Leuchtet grün auf, wenn das Fernsehgerät eingeschaltet wird. 9Fernbedienungssensor OK PROG 1 4 5 2 3 MENU 6789

10 DE 1: Überprüfen des Zubehörs Fernbedienung RM-EA001 (1) Batterien der Größe AA (Typ R6) (2) Koaxialkabel (1) Netzkabel (Typ C-6) (1) Kabelbinder (1) und Schraube (2) Netzstecker-Halter (1) Kabelhalter (1) Reinigungstuch (1) 2: Einlegen von Batterien in die Fernbedienung Hinweise• Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf richtige Polarität. • Entsorgen Sie Batterien umweltfreundlich. In einigen Regionen gelten unter Umständen spezielle Vorschriften zur Entsorgung von Batterien. Nähere Informationen erhalten Sie beispielsweise bei der Stadtverwaltung. • Verwenden Sie nicht Batterien verschiedenen Typs oder alte und neue Batterien zusammen. • Gehen Sie sorgfältig mit der Fernbedienung um. Lassen Sie sie nicht fallen und treten Sie nicht darauf. Verschütten Sie auch keine Flüssigkeiten auf der Fernbedienung. • Legen Sie die Fernbedienung nicht in die Nähe von Wärmequellen oder an Orte, an denen sie direktem Sonnenlicht oder Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Vorbereitungen Entfernen Sie diese Ferritkerne nicht.