Sony Ke P42xs1 Operating Instructions
Have a look at the manual Sony Ke P42xs1 Operating Instructions online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 980 Sony manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
![](/img/blank.gif)
33 DE WIEDERGABE VON PHOTOS UND VIDEOS Führen Sie dazu folgende Schritte aus: 1Drücken Sie, während das Menü „ Memory Stick Home“ angezeigt wird, b, um die Mosaikbilder anzuzeigen. Wählen Sie dann mit B, b, v oder V das gewünschte Mosaikbild aus. 2Drücken Sie, während das gewünschte Mosaikbild markiert ist, OK, um es zusammen mit allen verfügbaren Optionen anzuzeigen. Wählen Sie mit v oder V: Volle GrößeDiese Option wird nur angezeigt, wenn das ausgewählte Mosaikbild ein Foto ist. Wählen (bei Fotos) Sie diese Option und drücken Sie dann auf OK, um das ausgewählte Foto bildschirmfüllend anzuzeigen. Das Fernsehgerät zeigt jedes Bild automatisch bildschirmfüllend an. Die Bildqualität hängt von der Auflösung der JPG-Datei ab. Wenn Sie ein Foto bildschirmfüllend anzeigen, können Sie: 1 b oder B drücken, um die nächste oder vorherige Datei anzuzeigen. 2 OK drücken, um auf folgende zusätzliche Optionen zuzugreifen: Zurück Wählen Sie diese Option und drücken Sie auf OK, um zum Menü „ Memory Stick Home“ zurückzukehren. InformationWählen Sie diese Option und drücken Sie auf OK. Drücken Sie dann v oder V, um Ein auszuwählen, wenn Sie alle Informationen über die ausgewählte Datei anzeigen möchten, oder Au s auszuwählen, um diese Informationen auszublenden. Drücken Sie anschließend auf Beenden, um zu speichern. SchutzWählen Sie diese Option und drücken Sie auf OK. Wählen Sie dann mit v oder V Ein aus, wenn Sie das ausgewählte Mosaikbild vor Änderungen schützen möchten, oder wählen Sie Aus aus, um den Schutz der Datei zu entfernen. Drücken Sie Beenden, um zu speichern. Alle geschützten Dateien sind durch das Symbol gekennzeichnet. DrehenDiese Option ist nur für ungeschützte Standbilder (Fotos) verfügbar. Wählen Sie diese Option und drücken Sie auf OK. Wählen Sie mit v oder V aus, wenn Sie das Bild im Uhrzeigersinn drehen möchten, oder wählen Sie aus, wenn Sie es entgegen dem Uhrzeigersinn drehen möchten. Drücken Sie dann wiederholt OK, um das Foto zu drehen (bei jedem Tastedruck auf OK wird das Bild um 90 Grad gedreht). Wählen Sie anschließend Beenden, um zu speichern. LöschenDiese Option ist nur für ungeschützte Dateien verfügbar. Wählen Sie diese Option und drücken Sie auf OK, wenn Sie die ausgewählte Datei löschen möchten. Eine Bestätigungsaufforderung für den Löschvorgang wird eingeblendet. Drücken Sie b oder B um Ja auszuwählen, und drücken Sie OK, um zu bestätigen. Beenden Wählen Sie diese Option und drücken Sie auf OK, um zum vorherigen Menü zurückzukehren. “Memory Stick“ Fortsetzung...
![](/img/blank.gif)
34 Movie PlayerDiese Option wird nur angezeigt, wenn das ausgewählte Mosaikbild ein Video ist (bzw. (fürVideos) durch das Symbol gekennzeichnet ist). Wählen Sie diese Option und drücken Sie auf OK, um den Movie Player zu bedienen. Drücken Sie dann B, b, v oder V, um eine der folgenden Optionen auszuwählen: Z urückWählen Sie diese Option und drücken Sie auf OK, um zum Menü „ Memory Stick Home“ zurückzukehren. Wählen Sie diese Option und drücken Sie OK, um das Video abzuspielen. Sie können diese Option während der Wiedergabe erneut auswählen und OK drücken, um das Video anzuhalten. Drücken Sie, während der Wiedergabemodus aktiviert ist, auf B der Fernbedienung, und halten Sie die Taste gedrückt, um den schnellen Rücklauf zu aktivieren. Wenn Sie die Taste loslassen, wird die Wiedergabe fortgesetzt. Drücken Sie, während der Wiedergabemodus aktiviert ist, auf b der Fernbedienung, und halten Sie die Taste gedrückt, um den schnellen Vorlauf zu aktivieren. Wenn Sie die Taste loslassen, wird die Wiedergabe fortgesetzt. Wenn Sie B oder b drücken, bevor das Video im Wiedergabemodus ist, wird das nächste bzw. vorherige Foto oder Video angezeigt. Wählen Sie diese Option und drücken Sie OK, um das Video zu stoppen. Volle GrößeWählen Sie diese Option und drücken Sie dann auf OK, um das Video bildschirmfüllend abzuspielen. Um die Bedienelemente des Movie Player wieder einzublenden, drücken Sie B, b, v oder V oder OK. Das Fernsehgerät zeigt jedes Video automatisch in angemessener Größe an. Die Bildqualität hängt von der Auflösung der betreffenden MPEG 1 Datei ab. MenüWählen Sie diese Option und drücken Sie auf OK. Ein neues Menü wird eingeblendet. Drücken Sie dann v oder V , um eine Option auszuwählen: InformationWählen Sie diese Option und drücken Sie auf OK. Drücken Sie dann v oder V, um Ein auszuwählen, wenn Sie alle Informationen über die ausgewählte Datei anzeigen möchten, oder Au s auszuwählen, um diese Informationen auszublenden. SchutzWählen Sie diese Option und drücken Sie auf OK. Wählen Sie dann mit v oder V Ein aus, wenn Sie das ausgewählte Mosaikbild vor Änderungen schützen möchten, oder wählen Sie Au s aus, um den Schutz der Datei zu entfernen. Drücken Sie Beenden, um zu speichern. Alle geschützten Dateien sind durch das Symbol . LöschenDiese Option ist nur für ungeschützte Dateien verfügbar. Wählen Sie diese Option und drücken Sie auf OK, wenn Sie die ausgewählte Datei löschen möchten. Eine Bestätigungsaufforderung für den Löschvorgang wird eingeblendet. Drücken Sie B oder b, um Ja auszuwählen, und drücken Sie OK , um zu bestätigen. Beenden Wählen Sie diese Option und drücken Sie auf OK, um zum vorherigen Menü zurückzukehren DiaschauWählen Sie diese Option und drücken Sie auf OK, wenn Sie wollen, dass alle Videos und Fotos im ausgewählten Ordner als Diaschau angezeigt werden sollen. “Memory Stick“ Fortsetzung...
![](/img/blank.gif)
35 DE SchutzWählen Sie diese Option und drücken Sie auf OK. Wählen Sie dann mit v oder V Ein aus, wenn Sie die ausgewählte Mosaikbilddatei vor Änderungen schützen möchten, oder wählen Sie Au s aus, um den Schutz der Datei zu entfernen. Wählen Sie dann mit v oder V Beenden aus, um zu speichern. Alle geschützten Dateien sind durch das Symbol gekennzeichnet. DrehenDiese Option ist nur für ungeschützte Standbilder (Fotos) verfügbar. Wählen Sie diese Option und drücken Sie dann auf OK. Wählen Sie mit v oder V aus, wenn Sie das Bild im Uhrzeigersinn drehen möchten, oder wählen Sie aus, wenn Sie es entgegen dem Uhrzeigersinn drehen möchten. Drücken Sie dann wiederholt OK, um das Foto zu drehen (bei jedem Tastedruck auf OK wird das Bild um 90 Grad gedreht). Wählen Sie anschließend Beenden, um zu speichern. LöschenDiese Option ist nur für ungeschützte Mosaikbilddateien verfügbar. Wählen Sie diese Option und drücken Sie auf OK, wenn Sie das ausgewählte Video oder Foto löschen möchten. Eine Bestätigungsaufforderung für den Löschvorgang wird eingeblendet. Drücken Sie B oder b, um Ja auszuwählen, und drücken Sie OK, um zu bestätigen. BeendenWählen Sie diese Option und drücken Sie auf OK, um zum vorherigen Menü zurückzukehren. “Memory Stick“
![](/img/blank.gif)
36 Videotext Videotext ist ein Informationsdienst, der von den meisten Fernsehsendern übertragen wird. Das Inhaltsverzeichnis des Videotextdienstes (im Allgemeinen Seite 100) enthält Informationen dazu, wie dieser Dienst verwendet wird. Verwenden Sie zur Anwendung des Videotextes die Tasten der Fernbedienung, gemäß der folgenden Anleitungen. Fehler im Videotext können auftreten, wenn die Signale des betreffenden Senders zu schwach sind. So schalten Sie Videotext ein: 1Wählen Sie den Fernsehkanal, auf dem der gewünschte Videotext-Dienst übertragen wird. 2Drücken Sie die Taste , um in den PAT- ( vom Englischen „Picture And Text“ = Bild und Text) Modus zu schalten. Der Bildschirm wird nun in zwei Bilder geteilt: das linke Bild zeigt die Videotextseiten und das Bild rechts unten das Fernsehprogramm. Während der PAT-Modus aktiviert ist, können Sie die Bildgröße mit der Zoom-Funktion verändern. Drücken Sie dazu v oder V. Wenn sich beide Bilder überlappen, können Sie durch Drücken von OK ausgetauscht werden. 3Wenn Sie die Vollbildanzeige für Videotext aufrufen möchten, drücken Sie erneut die Taste . So wählen Sie eine Videotextseite aus: Geben Sie mit den Zahlentasten drei Ziffern für die Seitenzahl ein. Wenn Sie einen Fehler gemacht haben, geben Sie einfach die korrekte Seitenzahl neu ein. Wenn der Seitenzähler auf dem Bildschirm nicht anhält, ist die gewünschte Seite nicht verfügbar. In diesem Fall geben Sie eine andere Seitennummer ein. So wählen Sie die nächste oder die davor liegende Seite aus: Drücken Sie die Taste PROG + ( ) oder PROG - ( ). So halten Sie eine Videotextseite an: Drücken Sie die Taste / . Drücken Sie die Taste erneut, wenn Sie das Standbild beenden möchten. So wählen Sie eine Folgeseite aus: Eine Videotextseite kann mehrere Folgeseiten umfassen. In diesem Fall werden neben der Seitennummer ein oder mehrere Pfeile eingeblendet. Drücken Sie B oder b, um am unteren Bildrand ein Informationsfeld einzublenden, das die Anzahl der verfügbaren Folgeseiten angibt. Wenn Folgeseiten vorhanden sind, werden sie automatisch nacheinander angezeigt. Wenn Sie den automatischen Ablauf stoppen möchten, wählen Sie die gewünschte Seite der Folge durch wiederholtes Drücken der Taste B oder baus. So schalten Sie den Videotext aus: Drücken Sie die Taste . TopText*/Fastext* * (Hängt von der Verfügbarkeit dieses Dienstes ab). TopText/Fastext-Dienst erlaubt, die Videotext-Seiten durch Betätigen einer einzigen Taste aufzurufen. Wenn Sie Videotext betrachten und TopText/Fastext-Signale übertragen werden, erscheint unten auf der Bildschirmseite ein farbiges Kode-Menü, das Ihnen den direkten Zutritt zu einer Seite erlaubt. Drücken Sie hierzu die entsprechende Farbtaste (rot, grün, gelb oder blau) der Fernbedienung. Videotext 13 46 79
![](/img/blank.gif)
37 DE NexTView* *(Hängt von der Verfügbarkeit dieses Dienstes ab). NexTView ist ein elektronischer Programmführer, der Information über die Programme verschiedener Fernsehsender beinhaltet. Sie können damit ein Thema (Sport, Kunst, usw.) oder ein Datum angeben und Information über die zugehörigen Sendungen suchen. Falls beim Verwenden von NexTView falsche Schriftzeichen erscheinen, rufen Sie anhand des Menüsystems (siehe Seite 26) das Menü „Sprache“ auf und wählen Sie dieselbe Sprache, in der NexTView gerade gesendet wird. Anzeigen von NexTView 1Wählen Sie einen Fernsehsender, der den Dienst NexTView überträgt. In diesem Fall erscheint die Anzeige „NexTView“ auf dem Bildschirm, sobald die Information zur Verfügung steht. 2Zur Darstellung des NexTView-Dienstes gibt es zwei unterschiedliche Benutzeroberflächen, die in Abhängigkeit der geladenen Datenmenge automatisch gewählt werden: a) “Programmliste“: Während Sie fernsehen und nachdem in orange die Anzeige „NexTView“ auf dem Bildschirm erschienen ist, betätigen Sie die Taste der Fernbedienung, um die „Programmliste“ (siehe Abb. 1) zu sehen. b) “Übersicht“: Während Sie fernsehen und nachdem mehr als 50% der Daten von NexTView zur Verfügung stehen (die 100%-ige Menge der Daten ist möglicherweise je nach Empfangsbereich nicht voll verfügbar), erscheint auf dem Bildschirm die Anzeige „NexTView“ in Schwarz. Drücken Sie die Taste der Fernbedienung, um die „Übersicht“ (siehe Abb. 2) zu sehen. 3 So navigieren in NexTView: Drücken Sie die Taste B oder b, um den Cursor nach recht bzw. links zu bewegen. Drücken Sie die Taste v oder V, um den Cursor nach oben bzw. unten zu bewegen. Drücken Sie zur Bestätigung der Auswahl die Taste OK. Drücken Sie nach der Auswahl des gewünschten Programms auf die Taste OK, um mehr Informationen dazu aufzurufen. 4Mit der Taste der Fernbedienung schalten Sie NexTView aus. „Programmliste“ (Abb. 1): „Übersicht“ (Abb. 2): 1 Programmliste 2 3 Symbol: NexTView Praesentiert vonIhrer Programmzeitschrwww.tvmovie.deDo 12 Jun 14:36Do 12 AttrText AttrText AttrText AttrText AttrText AttrText Krimiserie - Der Fall mit dem mittelmassPerry Mason RTL2 14:3015:00 15:30 16:00 Di 17 Jun 14:55 - 16:30 Auf schlimmer undewig Baywatch Benny Hill The Osbournes Segeln: Louis Vuitton Cup Twilight ZonePerry Mason AllgemeinKategorie Datum Wählen: 1 2 3 Allgemein Praesentiert vonIhrer Programmzeitschrwww.tvmovie.deDo 12 Jun 14:36Do 12 AttrText AttrText AttrText AttrText AttrText AttrText Krimiserie - Der Fall mit dem mittelmassPerry Mason RTL2 14:3015:00 15:3016:00 AttrText16 AttrText16 AttrText16 AttrText16 AttrText16 AttrText16 Di 17 Jun 14:55 - 16:30 KategorieDatumWählen: 1 3 2 Allgemein: Alle Programminformationen werden in zeitlicher Reihenfolge und nach Sendern geordnet aufgeführt. Nachrichten Film Sport Unterhaltung Kinder Künste Musik Datum Drücken Sie die rote Taste der Fernbedienung, um das Menü für Datumsauswahl anzuzeigen. Wählen Sie mit der Taste v oder V das gewünschte Datum aus. Bestätigen Sie die Einstellung mit der Taste OK.Kategorien: Drücken Sie die blaue Taste der Fernbedienung, um die Symbole für die verschiedenen Kategorien anzuzeigen (siehe unter dem Kategoriensymbol). Drücken Sie dann auf v oder V, um das gewünschte Symbol auszuwählen und bestätigen Sie zum Abschluss mit der Taste OK.
![](/img/blank.gif)
38 “Anschließen von Geräten an das Fernsehgerät Anhand der folgenden Anweisungen können Sie viele verschiedene Zusatzgeräte an das Fernsehgerät anschließen. Die Anschlusskabel werden nicht mitgeliefert. Anschluss eines Videorecorders Eine Anleitung zum Anschließen eines Videorecorders finden Sie im Abschnitt „Anschluss der Antenne und eines Videorecorders“ auf Seite 14 dieses Handbuchs. Anschluss eines Videorecorders oder DVD-Geräts, das SmartLink unterstützt Die SmartLink-Schnittstelle ermöglicht eine direkte Verbindung zwischen dem Fernsehgerät und einem SmartLink-kompatiblen Video- oder DVD-Recorder. Weitergehende Hinweise zu SmartLink schlagen Sie bitte in der Bedienungsanleitung Ihres SmartLink Video- oder DVD-Recorders nach. Wenn Sie einen Video- oder DVD-Recorder benutzen, der SmartLink unterstützt, sollten Sie ihn mit einem Scartkabel an den Scart-Anschluss 2/ J oder 3/ K des Fernsehgeräts anschließen. Die beiden Scart-Anschlüsse 2/ J und 3/ K unterstützen einzeln SmartLink, jedoch nicht beide gleichzeitig. Wenn Sie an beiden Scart-Anschlüssen einen Video- oder DVD-Recorder anschließen, müssen Sie anhand der Option „SmartLink“ im Menü „Sonderfunktionen“ festlegen, welcher der Anschlüsse SmartLink unterstützen soll. Näheres dazu finden Sie auf Seite 23. Wenn bereits ein Dekoder oder eine Set-Top-Box an den Scart-Anschluss 3/ K oder an einen Videorecorder angeschlossen ist, der mit diesem Scart-Anschluss verbunden ist Wählen Sie im Menü „Grundeinstellungen“ die Option „Manuell abspeichern“ aus und wählen Sie dort für die Option „Dekoder**“ die Einstellung „Ein“ (Näheres dazu finden Sie auf Seite 29). Verfahren Sie so für jedes verschlüsselte Signal. **Die Verfügbarkeit dieser Option ist von der Einstellung abhängig, die für „Land“ ausgewählt wurde. (MONO) L/G/S/I R/D/D/D Um Bildstörungen zu vermeiden, sollten Sie Geräte nicht gleichzeitig an die Buchsen A und B anschließen. 8mm/Hi8/ DVC CamcorderS VHS/Hi8/ DVC Camcorder A B C K DVD J HiFi-AnlageDVD-Recorder mit Si- gnalformat „Component Si gnal“ I DGH E AV-Kompaktsystem bzw. Verstärker Videorecorder Pay-TV- Dekoder PlayStation2 „PlayStation“* Bass-Lautsprecher (Woofer) F S S S Zusatzinformationen Fortsetzung... * „PlayStation“ ist ein Produkt von Sony Computer Entertainment, Inc. * „PlayStation“ ist ein Warenzeichen von Sony Computer Entertainment, Inc.
![](/img/blank.gif)
39 DE Anschluss eines DVD-Players oder -Recorders Schließen Sie den DVD-Player oder -Recorder an Scart-Anschluss 2/ J an. Anschluss eines DVD-Recorders mit 576p-Signal Bestimmte DVD-Recorder arbeiten mit dem Signalformat 576p. Sollte dies bei Ihrem Gerät der Fall sein, schließen Sie den DVD-Recorder an Scart-Anschluss 2/ J sowie an die Audioeingänge 4 G und die Videosignal-Eingänge Y, P B/CB, PR/CR 4 H an. Wenn diese Verbindung genutzt wird, zeichnet das Fernsehgerät vom AV 2-Eingang (Scart-Anschluss 2/ J) auf. Um das Eingangssignal anzuzeigen, können Sie zwischen AV 2 (Scart-Anschluss 2/ J) oder AV 4 (Audioeingänge 4 G und Videosignal-Eingänge 4 H) wählen. Um die beste Bildqualität zu erzielen, wird empfohlen AV 4 auszuwählen. Anschließen von Audiogeräten an das Fernsehgerät So können Sie den Ton vom Fernsehgerät über eine HiFi-Anlage wiedergeben. Schließen Sie Ihre Audioanlage an die Audioausgänge E an, wenn das vom Fernsehgerät kommende Tonsignal verstärkt werden soll. Rufen Sie danach im Menüsystem das Menü „Ton-Einstellungen“ auf und setzen Sie die Option „TV Lautsprecher“ auf „Aus“ (siehe Seite 21). Wenn Sie die Lautstärke der externen Lautsprecher mit der Fernbedienung steuern möchten, setzen Sie die Option „Audio Ausgang“ im Menü „Ton-Einstellungen“ auf „Variabel“ (siehe Seite 21). Die Lautstärke der externen Lautsprecher kann durch die Lautstärketasten der Fernbedienung geändert werden. Sie können auch die Höhen- und Tiefeneinstellung über das Menü „Ton-Einstellungen“ ändern (siehe Seite 20). Wenn Sie einen Bass-Lautsprecher (Woofer) verwendenSchließen Sie Ihren Bass-Lautsprecher (Woofer) mit einem monauralen Kabel an den Ausgängen 5 W/G/W/G D an. So nutzen Sie die „Dolby Virtual“ Klangeffekte über ihre HiFi-Anlage Ordnen Sie die Lautsprecher Ihrer Anlage vor Ihrer Sitzposition und neben dem Fernsehgerät an. Rufen Sie danach im Menüsystem das Menü „Ton-Einstellungen“ auf. Setzen Sie die Option „Audio Ausgang“ auf „Variabel“ und die Option „Sound Effekt“ auf „Dolby Virtual“ (siehe Seite 20 und 21). So regeln Sie die Lautstärke eines externen Verstärkers Wenn Sie die AV-Maus anschließen und an einem externen Verstärker anbringen, können Sie die Fernbedienung des externen Verstärkers in Richtung des Fernsehgerät ausrichten und damit die Lautstärke des externen Verstärkers regeln. Verbinden Sie die AV-Maus mit dem Anschluss AV-MOUSE IN F und bringen Sie sie direkt über dem Infrarot-Sensor des externen Verstärkers an. AV-Maus (wird mitgeliefert) Verstärker Sensor für Signale der Fernbedienung Zusatzinformationen Fortsetzung... Ihre Sitzposition ~50° HiFi-Lautsprecher
![](/img/blank.gif)
40 Anzeigen eines Bildes, das von einem angeschlossenen Gerät kommt 1Schließen Sie die Geräte wie auf Seite 38 angegeben an die Anschlüsse des Fernsehgeräts an. 2Schalten Sie das angeschlossene Gerät ein. 3Um das Bild von einem angeschlossenen Gerät anzuzeigen, drücken Sie wiederholt auf die Taste , bis auf dem Bildschirm das Symbol für die betreffende Signalquelle eingeblendet wird. Symbol Eingangssignale 1 Audio-/Videoeingangssignal über den Scart-Anschluss I. 1 RGB-Eingangssignal über den Scart-Anschluss I. Dieses Symbol erscheint nur, wenn am Fernsehgerät eine RGB-Signalquelle angeschlossen ist. 2 Audio-/Videoeingangssignal über den Scart-Anschluss J. 2 RGB-Eingangssignal über den Scart-Anschluss J. Dieses Symbol erscheint nur, wenn am Fernsehgerät eine RGB-Signalquelle angeschlossen ist. 3 Audio-/Videoeingangssignal über den Scart-Anschlussr K. 3 S-Video-Eingangssignal über den Scart-Anschluss K. Dieses Symbol erscheint nur, wenn am Fernsehgerät eine S-Video-Signalquelle angeschlossen ist. 4 Bildkomponenten-Eingangssignal über die Anschlüsse Y, P B/CB, PR/CR, H und Audioeingangssignal über G. 5 Videoeingangssignal über die Cinch-Buchse B und Audioeingangssignal über C. 5 S-Video-Eingangssignal über den seitlichen S-Video-Eingang A und Audiosignal über C. Dieses Symbol erscheint nur, wenn am Fernsehgerät eine S-Video-Signalquelle angeschlossen ist. 4 Drücken Sie die Taste der Fernbedienung, um zum normalen Fernsehbild zurückzukehren. Anschließen von Mono-Geräten Schließen Sie den Audio-Cinchstecker an die Buchse L/G/S/I an der Seite des Fernsehgeräts an, und wählen Sie wie vorstehend beschrieben das Eingangssignal 5 oder 5. Schlagen Sie dann im Abschnitt „Ton-Einstellungen“ in diesem Handbuch nach, und setzen Sie im Menü für Ton-Einstellungen die Option „Zweiton“ auf die Einstellung „A“ (siehe Seite 20). S S S Zusatzinformationen
![](/img/blank.gif)
41 DE Konfiguration der Fernbedienung für Video und DVD In ihrer Standardkonfiguration steuert diese Fernbedienung die Grundfunktionen dieses Sony Fernsehgeräts, eines Sony DVD-Players und der meisten Sony Videorecorder. Um Videorecorder und DVD-Player anderer Marken (und bestimmte Videorecorder von Sony) ansteuern zu können, muss die Fernbedienung konfiguriert werden. Zusatzinformationen Führen Sie dazu folgende Schritte aus: Suchen Sie als Erstes den dreistelligen Code des betreffenden Geräts in der nachstehenden Liste. Wenn zu der betreffenden Marke mehrere Codes angegeben sind, geben Sie den ersten Code ein. Sony ist bemüht, die Software bei Bedarf auf den neuesten Stand zu bringen. Beachten Sie aus diesem Grund bitte die Codetabelle, die Sie mit Ihrer Fernbedienung erhalten haben. Sie können die für Sie gültigen Gerätecodes auf einem an der Innenseite der Batteriefachabdeckung angebrachten Aufkleber notieren. 1Drücken Sie die Taste T der Fernbedienung ca. 6 Sekunden lang, bis die grünen Medienauswahl-LEDs DVD und VCR anfangen zu blinken (siehe Abb. 1). 2Geben Sie mit den Zahlentasten der Fernbedienung (siehe Abb. 2), während die LEDs VCR und DVD blinken, den dreistelligen Code für die Marke Ihres Videorecorders bzw. DVD-Players (siehe die folgende Liste) ein. Wenn der ausgewählte Code korrekt eingegeben wurde, leuchten die grünen LEDs VCR bzw. DVD kurz auf (je nach Ihrer Auswahl) (siehe Abb. 3). 3Schalten Sie den Videorecorder oder DVD-Player ein und kontrollieren Sie, ob sich die Hauptfunktionen bedienen lassen (Wiedergabe, Stop, Zurückspulen, Vorspulen und Kanalwahl für den Videorecorder und die DVD-Geräte sowie Menü- und Cursortasten bei DVD-Geräten). Falls Ihr Gerät oder einige Funktionen nicht funktionieren, prüfen Sie, ob Sie den richtigen Code eingegeben haben bzw. versuchen Sie es mit dem nächsten Code, der zu der betreffenden Marke aufgeführt ist. Die Liste deckt nicht alle Marken und möglicherweise nicht alle Typen einer Marke ab. 4Vergessen Sie nicht, so oft die Taste T oder t zu drücken, bis die grüne LED für das betreffende Gerät leuchtet, das mit der Fernbedienung bedient werden soll: VCR (für Videorecorder), TV oder DVD. Näheres dazu finden Sie auf den Seiten 42 - 43 im Abschnitt über den AUX-Modus. Markenliste für Videorecorder Markenliste für DVD-Player Marke Code Marke Code SONY (VHS) 301, 302, 303, 308, 309,362 SONY (BETA) 303, 307, 310 SONY (DV) 304, 305, 306 AIWA 325, 331, 351 AKAI 326, 329, 330 DAEWOO 342, 343 GRUNDIG 358, 355, 360, 361, 320, 351, 366 HITACHI 327, 333, 334 JVC 314, 315, 322, 344, 352, 353, 354, 348, 349 LG 332, 338 LOEWE 358, 355, 360, 361, 320, 351 MATSUI 356, 357 ORION 328 PANASONIC 321, 323 PHILIPS 311, 312, 313, 316, 317, 318, 358, 359, 363, 364 SAMSUNG 339, 340, 341, 345 SANYO 335, 336 SHARP 324 THOMSON 319, 350, 365 TOSHIBA 337SONY 001, 029, 030, 036, 037, 038, 039, 040, 041, 042, 043, 044, 053, 054, 055 AIWA 021 AKAI 032 DENON 018, 027, 020, 002 GRUNDIG 009, 028, 023, 024, 016, 003 HITACHI 025, 026, 015, 004, 035 JVC 006, 017 KENWOOD 008 LG 015, 014, 034 LOEWE 009, 028, 023, 024, 016, 003 MATSUI 013, 016 ONKYO 022, 033 PANASONIC 018, 027, 020, 002, 045, 046, 047 PHILIPS 009, 028, 023, 024, 016, 003, 031 PIONEER 004, 050, 051, 052 SAMSUNG 011, 014 SANYO 007 SHARP 019, 027 THOMSON 012 TOSHIBA 003, 048, 049 YAMAHA 018, 027, 020, 002 13 46 79Abb. 1 6 sek. VCRTVDVDAUX MODE VCRTVDVDAUX MODE Abb. 3 Abb. 2
![](/img/blank.gif)
42 Übernahme von Funktionen anderer Fernbedienungen Um die Zahl der benötigten Fernbedienungen zu begrenzen, ist diese Fernbedienung in der Lage, zusätzliche Funktionen zu übernehmen. Nachdem sie wie im Folgenden beschrieben eingestellt wurde, kann sie an Stelle an- derer Fernbedienungen verwendet werden. Es wird empfohlen, die übernommenen Funktionen für die einzelnen Tasten schriftlich festzuhalten (Sie können dazu die Tabelle, die der Fernbedienung beiliegt, verwenden). Bevor Sie beginnen, sollten Sie die folgende Anleitung aufmerksam lesen: Wählen Sie die Taste aus (a-g), die eine zusätzliche Funktion übernehmen soll. In Abb. 3 können Sie die be- treffenden Tasten sehen. Bewegen Sie die Fernbedienungen während des Funktionsübernahme-Verfahrens nicht. Achten Sie darauf, die Taste, die eine zusätzliche Funktion übernehmen soll, so lange gedrückt zu halten, bis die Fernbedienung wie angegeben reagiert. Verwenden Sie in beiden Fernbedienungen neue Batterien. Führen Sie das Funktionsübernahme-Verfahren an einer Stelle ohne direktes Sonnenlicht und ohne starkes Licht von Leuchtstofflampen durch. Geräusche können das Funktionsübernahme-Verfahren beeinträchtigen. Der Detektorbereich von Fernbedienungen kann unterschiedlich sein. Wenn die Funktionsübernahme nicht funktioniert, ordnen Sie die beiden Fernbedienungen anders an. Bestimmte Fernbedienungssignale können u.U. nicht übernommen werden. Wenn innerhalb des Funktionsübernahme-Verfahrens zwischen den einzelnen Schritten Pausen auftreten, die länger sind als 20 Sekunden, wird der Funktionsübernahme-Modus automatisch beendet. 13 46 79 AUX/VIDEO 1 Ordnen Sie die Fernbedienungen wie dargestellt an (siehe Abb. 1). 2 Drücken Sie die Taste t der Fernbedienung des Fernsehgeräts ca. 6 Sekunden lang, bis die grüne LED AUX anfängt zu blinken (siehe Abb. 2). 3Drücken Sie auf der Fernbedienung des Fernsehgeräts die Taste, die die zusätzliche Funktion übernehmen soll (siehe Abb. 3). Danach leuchten die LEDs VCR, TV, DVD und AUX nacheinander auf (siehe Abb. 4). 4 Drücken Sie die Taste der anderen Fernbedienung, deren Funktion die Fernbedienung des Fernsehgeräts übernehmen soll. Während der Datenübertragung leuchten alle vier LEDs gleichzeitig (siehe Abb. 5). Nach Abschluss der Datenübertragung beginnt die grüne LED AUX zu blinken (siehe Abb. 6). 5Wenn die Fernbedienung weitere Funktionen übernehmen soll, wiederholen Sie die Schritte 2-4 (lesen Sie zuvor jedoch untenstehenden Warnhinweis), gehen Sie andernfalls zu Schritt 6. Wenn Sie eine Taste auswählen, die bereits eine zusätzliche Funktion übernommen hat, blinken kurzzeitig alle vier LEDs und die Fernbedienung wird in den Zustand von Schritt 2 versetzt, wobei die LED AUX blinkt. Wenn Sie eine Taste auswählen, die keine zusätzliche Funktion übernehmen kann, bleibt die Fernbedienung im Zustand von Schritt 2, wobei die LED AUX blinkt. 6Drücken Sie die Taste t , um das Funktionsübernahme-Verfahren zu beenden. 7Prüfen Sie, ob die betreffenden Funktionen korrekt übernommen wurden. Um anschließend eine übernommene Funktion einzusetzen, drücken Sie T oder t, um AUX auszuwählen und drücken Sie dann die betreffende Taste. Vergessen Sie nicht, so oft die Taste T oder t zu drücken, bis die grüne LED für das betreffende Gerät leuchtet, das mit der Fernbedienung bedient werden soll: VCR (für Videorecorder ), TV (Fernsehgerät), DVD ( DVD-Player) oder AUX (ein weiteres Zusatzgerät). Fortsetzung... Abb. 3 Tasten, die zusätzliche Funktionen übernehmen können b a d c e fg Abb. 1 2 - 3 cm Andere Fern- bedienungFernbedienung dieses Fernseh- VCRTVDVDAUX MODE Abb. 2 6 sek. VCRTVDVDAUX MODE VCRTVDVDAUX MODE Abb. 4 Abb. 5 Abb. 6 VCRTVDVDAUX MODE Zusatzinformationen