Home > Viking > Lawn Mower > Viking Lawn Mower MF 860, MF 880 Instructions Manual

Viking Lawn Mower MF 860, MF 880 Instructions Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Viking Lawn Mower MF 860, MF 880 Instructions Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 228 Viking manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							MF 860, MF 880
    GEBRAUCHSANWEISUNG
    INSTRUCTIONS FOR USE
    MANUEL DUTILISATION
    GEBRUIKSAANWIJZING
    ISTRUZIONI PER LUSO
    INSTRUCCIONES DE USO
    INSTRUÇõES DE UTILIZAÇÃO
    BRUKSANVISNIG
    BRUKSANVISNING
    KÄYTTÖOHJEET
    BRUGSANVISNING
    INSTRUKCJA OBS£UGI
    NÁVOD K POU®ITÍ
    HASZNÁLATI UTASÍTÁS
    NAVODILA ZA UPORABO
    »HC“P”K÷»fl œOÀ‹«Œ¬¿“EÀfl
    www.viking-garden.com
    A
    8211-0501-01 
    						
    							VIKING MF 860, MF 880
    14
    13
    1
    5
    3
    2
    1 4
    12 
    						
    							VIKING MF 860, MF 880
    12
    9
    8 10
    6
    11
    12
    7
    5MF 880
    7
    6
    109
    8
    12
    4MF 860
    6
    8
    3 
    						
    							VIKING MF 860, MF 880
    9
    11MF 880
    0.75 mm
    13
    15
    10
    12MF 880
    14
    MAX
    16 
    						
    							VIKING MF 860, MF 880
    17
    19MF 880
    18 
    						
    							VIKING MF 860, MF 880
    6
    DEUTSCH ................................................. 7
    ENGLISH .................................................. 15
    FRANÇAIS ................................................ 22
    NEDERLANDS ......................................... 30
    ITALIANO................................................. 37
    ESPAÑOL .................................................. 45
    PORTUGUÊS ............................................ 53
    NORSK ...................................................... 61
    SVENSKA ................................................. 68
    SUOMI....................................................... 75
    DANSK ...................................................... 82
    POLSKI...................................................... 89
    ČEŠTINA.................................................. 97
    MAGYAR .................................................. 105
    SLOVENSKO ............................................ 113
    РУССКИЙ................................................ 120 
    						
    							7
    DEUTSCHDE
    ALLGEMEINES
    Dieses Symbol kennzeichnet eine WAR-
    NUNG. Ein Nichtbefolgen der Anwei-
    sungen kann Personen- und bzw. oder 
    Sachschäden nach sich ziehen.
    Vor dem Start sind diese Bedienungsan-
    leitung sowie die beigefügte Broschüre 
    “SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 
    aufmerksam durchzulesen.
    SYMBOLE
    An der Maschine gibt es folgende Symbole, um 
    den Bediener darauf hinzuweisen, dass bei der Be-
    nutzung der Maschine Vorsicht und Aufmerksam-
    keit geboten sind.
    Bedeutung der Symbole:
    Warnung!
    Lesen Sie vor der Benutzung der Maschi-
    ne die Bedienungsanleitung und Sicher-
    heitsvorschriften.
    Warnung!
    Achten Sie auf herausgeschleuderte Ge-
    genstände. Stellen Sie sicher, dass sich 
    niemand im Gefahrenbereich des Mähers 
    aufhält.
    Warnung!
    Beim Mähen immer einen Gehörschutz 
    tragen.
    Warnung!
    Diese Maschine ist nicht für das Befahren 
    öffentlicher Straßen bestimmt.
    Warnung!
    Maschinen mit montierten Original-Zube-
    hörteilen dürfen unabhängig von der 
    Richtung nur über Gefälle bis zu einem 
    Neigungswinkel von maximal 10° gefah-
    ren werden.
    Warnung!
    Quetschgefahr! Von der Mittellenkung ei-
    nen Sicherheitsabstand einhalten.
    Warnung!
    Verbrennungsgefahr! Den Schalldämpfer 
    nicht berühren. 
    BEDIENELEMENTE UND 
    INSTRUMENTE
    Punkte 1 - 14, siehe Abbildungen 1 - 5.
    1. GERÄTEHEBER
    Pedal zum Anheben frontmontierter Geräte in 
    Transportstellung. 
    Das Pedal bis zum Anschlag treten, um das Gerät 
    anzuheben. Danach das Pedal loslassen, der Ge-
    räteheber wird jetzt in angehobener Stellung arre-
    tiert.
    Zum Absenken des Gerätes das Pedal erneut ganz 
    niedertreten, bis die Arretierung aufgehoben wird. 
    Dann das Pedal langsam wieder hochkommen las-
    sen, bis sich der Geräteheber in Betriebsstellung 
    befindet.
    2.  BREMSE
    Pedal zur Aktivierung des Bremssystems. Drei Po-
    sitionen:
    1. Pedal in Ausgangsposition – 
    die Bremse ist nicht aktiviert.
    2. Pedal zur Hälfte niedergetre-
    ten – der Antrieb ist ausgekup-
    pelt. Die Bremse ist nicht 
    aktiviert.
    Pedal vollkommen niedergetre-
    ten – der Antrieb ist ausgekup-
    pelt. Die Bremse ist vollständig 
    aktiviert.
    3. FESTSTELLBREMSE
    Sperre, die das Bremspedal in niedergetretener 
    Stellung blockiert. 
    Das Bremspedal ganz niedertreten. Die 
    Bremssperre drücken und danach das 
    Bremspedal freigeben.
    Die Feststellbremse wird durch einen Druck auf 
    das Bremspedal gelöst. Die federbelastete Sperre 
    gleitet dabei zur Seite. 
    Darauf achten, dass die Feststellbremse beim Fah-
    ren nicht aktiviert ist. 
    4. FAHRPEDAL
    Pedal, das die stufenlose Kraftübertragung regelt. 
    						
    							8
    DEUTSCH DE
    1. Pedal mit der Fußspitze nie-
    derdrücken – die Maschine fährt 
    vorwärts.
    2. Pedal unbetätigt – die Maschi-
    ne steht still.
    3. Pedal mit dem Hacken nieder-
    drücken – die Maschine fährt 
    rückwärts.
    Die Geschwindigkeit wird mit dem Fahrpedal re-
    guliert. Je weiter es niedergedrückt wird, desto 
    schneller fährt die Maschine.
    5. VERSTELLBARES LENKRAD
    Das Lenkrad ist auf fünf verschiedene Höhen ein-
    stellbar. Den Sperrknopf an der Lenksäule drücken 
    und das Lenkrad auf die gewünschte Höhe einstel-
    len.
    Die Lenkradeinstellung nicht während des Fah-
    rens ändern.
    6. GASHEBEL/CHOKE
    Hebel zur Regulierung der Motordrehzahl sowie 
    als Choke beim Kaltstart des Motors. (Letzteres 
    gilt nicht für MF 880, die einen separaten Choke 
    haben, siehe Punkt 7). 
    1. MF 860: Choke – Starthilfe bei Kalt-
    starts. Der Chokehebel befindet sich ganz 
    vorn in der Aussparung. Die Maschine 
    sollte in dieser Hebelstellung nicht gefah-
    ren werden, statt dessen stellt man auf 
    Vollgas um, wenn der Motor warm ist 
    (siehe unten).
    2. Vollgas – die Maschine sollte stets mit 
    Vollgas betrieben werden.
    3. Leerlauf.
    7. CHOKEHEBEL (MF 880)
    Ziehregler für Choke bei Kaltstart.
    1. Regler ganz herausgezogen – Choke-
    drosselklappe im Vergaser geschlossen. 
    Für Kaltstart.
    2. Regler eingeschoben – Chokedrossel-
    klappe offen. Für Warmstart und Normal-
    betrieb. 
    Niemals mit herausgezogenem Choke fahren, wenn der Motor warm ist.
    8. ZÜNDSCHLOSS/SCHEINWERFER
    Das Zündschloss dient zum Anlassen und Abstel-
    len des Motors. Es enthält auch einen Schalter für 
    den Scheinwerfer. Vier Stellungen:
    1. Stoppstellung – der Motor ist kurzge-
    schlossen. Der Schlüssel kann abgezogen 
    werden.
    2. Betriebsstellung – Scheinwerfer einge-
    schaltet.
    3. Betriebsstellung – Scheinwerfer ausge-
    schaltet.
    4. Startstellung – wenn der Schlüssel in 
    die federbelastete Startstellung gedreht 
    wird, wird der elektrische Anlasser akti-
    viert. Wenn der Motor angesprungen ist, 
    den Schlüssel in Betriebsstellung 3 zu-
    rückgehen lassen.
    Zum Einschalten des Scheinwerfers den Schlüssel 
    in Betriebsstellung 2 drehen.
    9. ZAPFWELLE
    Hebel zum Einkuppeln der Zapfwelle zum Antrieb 
    frontmontierten Zubehörs. Zwei Stellungen:
    1. Vordere Stellung – Zapfwelle ausge-
    kuppelt.
    2. Hintere Stellung – Zapfwelle eingekup-
    pelt. 
    10. BETRIEBSSTUNDENZÄHLER
    Zeigt die Betriebsstunden. Funktioniert nur bei 
    laufendem Motor.
    11. TEMPOMAT (MF 880)
    Stromschalter, der den Tempomat aktiviert. Mit 
    dem Tempomat lässt sich das Fahrpedal (4) in ge-
    wünschter Stellung feststellen. 
    						
    							9
    DEUTSCHDE
    1. Das Fahrpedal niedertreten, bis die ge-
    wünschte Geschwindigkeit erreicht ist. 
    Dann auf den vorderen Teil des Schalters 
    drücken, um den Tempomat zu aktivieren. 
    Das Symbol leuchtet auf.
    2. Den Tempomat durch Bremsen oder 
    Drücken auf den hinteren Teil des Schal-
    ters ausschalten. 
    12. SCHNITTHÖHENEINSTELLUNG
    Die Maschine ist mit Hebeln für die Anwendung 
    von Mähwerken mit elektrischer Schnitthöhenein-
    stellung ausgestattet (als Zubehör erhältlich).
    Der Schalter dient zur stufenlosen Einstel-
    lung der Schnitthöhe. 
    Der Kontakt für den Anschluss des Mähwerks be-
    findet sich auf der rechten Seite in Fahrtrichtung 
    vor dem Vorderrad (Abb. 3).
    13. FREILAUFHEBEL
    Hebel zum Auskuppeln der stufenlosen Kraftüber-
    tragung. Bietet die Möglichkeit, die Maschine von 
    Hand ohne Motorkraft zu schieben. Zwei Stellun-
    gen:
    1. Hebel nach hinten – Kraftü-
    bertragung für Normalbetrieb 
    eingekuppelt.
    2. Hebel nach vorn – Kraftüber-
    tragung ausgekuppelt. Die Ma-
    schine kann von Hand 
    geschoben werden.
    Die Maschine darf nicht über längere Strecken 
    oder mit hoher Geschwindigkeit abgeschleppt 
    werden. Das Getriebe kann dabei beschädigt wer-
    den. 
    14. FÜLLSTANDANZEIGE/
    TANKDECKEL
    Tankdeckel mit eingebauter Füllstandan-
    zeige, die den Füllstand im Benzintank 
    anzeigt (gilt für MF 880).
    Der Kraftstofftank fasst etwa 11,5 Liter.
    ANWENDUNGSBEREICHE
    Die Maschine darf nur für folgende Arbeiten und 
    mit dem angegebenen Originalzubehör eingesetzt 
    werden:
    1. Rasen mähen
    Mit Mähwerk AMM 842, AME 842, 
    AMM 848, AME 848 oder Schlägelmähwerk 
    ASM 836.
    2. Schnee räumen
    Mit Schneeräumschild ASS 847. Schneeketten 
    ASK 816 und Rahmengewichte AMG 175 wer-
    den empfohlen.
    Die Zugvorrichtung darf mit einer senkrechten 
    Kraft von höchstens 100 N belastet werden.
    Die Schubkraft von angehängtem Zubehör darf die 
    Zugvorrichtung mit höchstens 500 N belasten.
    Bitte beachten! Vor der Anwendung eines Trans-
    portanhängers mit der Versicherung sprechen.
    Bitte beachten! Diese Maschine ist nicht zum Be-
    fahren öffentlicher Straßen bestimmt.
    START UND BETRIEB
    MOTORHAUBE
    Für Service- und Wartungsarbeiten an Motor und 
    Batterie ist die Motorhaube abzunehmen. Demon-
    tage:
    1. Schrauben Sie Tankdeckel/Benzinmesser ab.
    2. Ziehen Sie die Gummibefestigung an der Hau-
    benvorderseite nach oben (Abb. 6).
    3. Heben Sie die Motorhaube vorsichtig ab 
    (Abb. 7).
    Montage:
    1. Positionieren Sie die Motorhaube auf beiden 
    Seiten über den Zapfen.
    2. Passen Sie die Zapfen an der Haubenhinterseite 
    in die beiden Aussparungen ein (Abb. 8).
    3. Fixieren Sie die Haube an der Vorderseite mit 
    der Gummibefestigung (Abb. 6).
    4. Schrauben Sie Tankdeckel/Benzinmesser wie-
    der auf. 
    						
    							10
    DEUTSCH DE
    Die Maschine darf nicht benutzt wer-
    den, wenn die Motorhaube demontiert 
    ist. Es besteht Verbrennungs- und 
    Quetschgefahr.
    BENZINTANK FÜLLEN
    Immer reines bleifreies Benzin tanken. 2-Takt-Mi-
    schungen dürfen nicht verwendet werden.
    Bitte beachten! Bleifreies Normalbenzin ist eine 
    “Frischware, deshalb nicht mehr Benzin kaufen, 
    als in 30 Tagen verbraucht wird.
    Auch umweltfreundliches Benzin, sog. Alkylat-
    benzin, ist bestens geeignet. Diese Benzinsorte ist 
    weniger umwelt- und gesundheitsschädlich als 
    herkömmliches Benzin.
    Benzin ist sehr feuergefährlich. Der 
    Kraftstoff ist ausschließlich in speziell 
    für diesen Zweck hergestellten Kanis-
    tern aufzubewahren. 
    Benzin darf nur im Freien aufgefüllt 
    werden, Rauchen ist dabei zu unterlas-
    sen. Den Kraftstoff vor dem Anlassen 
    des Motors einfüllen. Den Tankver-
    schluss nicht abnehmen und kein Ben-
    zin einfüllen, wenn der Motor in 
    Betrieb oder noch warm ist.
    Den Benzintank nie ganz voll füllen. Den Einfüll-
    stutzen sowie die oberen 1-2 cm des Tanks freilas-
    sen, damit sich das Benzin bei Erwärmung 
    ausdehnen kann, ohne überzulaufen (Abb. 16).
    ÖLSTAND - MOTORÖL
    Bei Lieferung ist das Kurbelgehäuse mit Öl des 
    Typs SAE 30 gefüllt.
    Den Ölstand vor jeder Anwendung der Maschi-
    ne kontrollieren. Dabei sollte die Maschine auf 
    einer ebenen Unterlage stehen.
    Rund um den Ölmessstab sauberwischen. 
    Stab lösen und herausziehen. Ölmessstab 
    abwischen. Danach ganz einschieben und 
    festschrauben. 
    Dann wieder losschrauben und herausziehen. Öl-
    stand ablesen. Wenn er unter der Markierung 
    “FULL liegt, bis zu dieser Markierung Öl nach-
    füllen (Abb. 9).
    ÖLSTAND - GETRIEBEÖL
    Das Getriebe ist bei der Lieferung mit Öl des Typs 
    SAE 10W-40 gefüllt.Den Ölstand vor jeder Anwendung der Maschi-
    ne kontrollieren. Dabei sollte die Maschine auf 
    einer ebenen Unterlage stehen.
    Den Ölstand am Behälter (Abb. 17) ablesen. Das 
    Niveau soll zwischen MAX und MIN liegen. 
    Bei Bedarf Öl nachfüllen. Dafür Öl SAE 10W-40 
    (20W-50) verwenden.
    SICHERHEITSSYSTEM
    Diese Maschine ist mit einem Sicherheitssystem 
    ausgestattet, das aus folgenden Teilen besteht: 
    - ein Schalter am Bremspedal. 
    - ein Schalter im Sitz (MF 860) bzw. in der Sitz-
    konsole (MF 880).
    - ein Schalter am Zuschalthebel für die Zapfwel-
    le. 
    Der Start der Maschine setzt folgendes voraus: 
    - Bremspedal niedergetreten. 
    - Fahrer sitzt auf dem Sitz. 
    - Zuschalthebel für die Zapfwelle in vorderer 
    Stellung (= Zapfwelle freigekuppelt).
    Vor jedem Einsatz ist die Funktion des 
    Sicherheitssystems unbedingt zu über-
    prüfen!
    Bei laufendem Motor und auf dem Sitz sitzend die 
    Funktionen folgendermaßen kontrollieren: 
    - Fahrpedal niedertreten, so dass sich die Maschi-
    ne bewegt, dann Fahrpedal freigeben - Maschi-
    ne muss stehenbleiben. 
    - Fahrpedal niedertreten, so dass sich die Maschi-
    ne bewegt, dann Tempomat einschalten, vom 
    Sitz erheben - die Maschine muss stehenbleiben 
    (MF 880).
    - Fahrpedal niedertreten, so dass sich die Maschi-
    ne bewegt, dann Fahrtregler einschalten, Brem-
    spedal niedertreten - die Maschine muss 
    stehenbleiben (MF 880). 
    - Zapfwelle einschalten, vom Sitz erheben - der 
    Motor muss ausgehen.
    Wenn das Sicherheitssystem nicht ein-
    wandfrei funktioniert, darf die Maschi-
    ne nicht benutzt werden! Maschine zur 
    Kontrolle in eine autorisierte Service-
    werkstatt bringen. 
    START
    1. Benzinhahn öffnen (Abb. 10).
    2. Kontrollieren, ob das Zündkerzenkabel ange-
    schlossen ist. 
    						
    All Viking manuals Comments (0)

    Related Manuals for Viking Lawn Mower MF 860, MF 880 Instructions Manual