Steinberg HALion 3 Operation Manual
Have a look at the manual Steinberg HALion 3 Operation Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 523 Steinberg manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

HALion Die Macro-Seite 4 – 51 Der Filter-Bereich (DCF) Das Filter wird hier als Einheit beschrieben. Für die Macro-Seite ist das richtig – es gibt hier nur ein Filter (pro Kanal), das alle Samples im Pro- gramm betrifft, die dem Kanal zugewiesen sind. Auf der Sound-Seite können Sie jedoch für jedes Sample separate Einstellungen vornehmen. Dies gilt auch für die anderen Parameter, die in diesem Kapitel beschrie- ben werden. HALion bietet Ihnen also in Wirklichkeit Zugriff auf eine be- liebige Anzahl von Filtern/Hüllkurven usw. Mit einem Filter werden bestimmte Frequenzen eines Audiosignals entfernt. HALion verfügt über ein Filter mit fünf Filter-Modi sowie eine Reihe weiterer Filter (entwickelt von Waldorf, dem bekannten Synthe- sizer-Hersteller). Der Filter-Bereich enthält die folgenden Parameter: Filter Type Wenn Sie in das Feld »Filter Type« klicken, wird ein Einblendmenü ge- öffnet, in dem Sie einen der folgenden Filtertypen auswählen können: Low Pass (24dB/12dB) Dies ist ein Tiefpassfilter, das die unteren Frequenzbereiche passieren lässt und die oberen Frequenzbereiche beschneidet. Dies ist der ge- bräuchlichste Filtertyp für Synthesizer und Sampler. Das Tiefpassfilter in HALion kann auf eine Flankensteilheit von 24 dB oder 12 dB pro Oktave eingestellt werden. Bei einer Flankensteilheit von 24 dB wird der Frequenzbereich oberhalb der Cutoff-Frequenz stärker gedämpft als bei einer Flankensteilheit von 12 dB.

HALion 4 – 52 Die Macro-Seite High Pass Hierbei handelt es sich um ein Hochpassfilter, das umgekehrt wie das Tiefpassfilter wirkt, d. h. es dämpft die unteren Frequenzbereiche und lässt die oberen Frequenzbereiche passieren. Das Filter hat eine Flan- kensteilheit von 12 dB pro Oktave. Band Pass Ein Bandpassfilter dämpft sowohl die oberen als auch die unteren Fre- quenzbereiche und lässt die mittleren Frequenzbereiche ungedämpft passieren. Jede Flanke hat eine Steilheit von 12 dB pro Oktave. Notch Dies ist ein Sperrpassfilter, das umgekehrt wie das Bandpassfilter wirkt, d. h. es dämpft einen mittleren Frequenzbereich und lässt die Frequenzen darunter und darüber passieren. Auch dieser Filtertyp hat eine Flankensteilheit von 12 dB pro Oktave. Waldorf Diese Modi bieten Filter derselben Typen wie oben, d. h. Tiefpass- und Hochpassfilter mit 12 bzw. 24 dB Flankensteilheit, sowie Bandpass- und Sperrpassfilter. Der Klangcharakter dieser Filter ist jedoch anders. Cutoff Die Cutoff-Frequenz bestimmt den Punkt, an dem das Filter auf den Klang einzuwirken beginnt. Wenn die Cutoff-Frequenz in einem Tief- passfilter auf einen sehr niedrigen Wert eingestellt ist, können nur die unteren Frequenzen passieren. Wenn Sie die Cutoff-Frequenz auf den Maximalwert einstellen, können alle Frequenzbereiche passieren. Die Cutoff-Frequenz wird auch von der Amount-Einstellung für die Filter- hüllkurve (siehe Seite 53) und der Velocity-Einstellung für das Filter (siehe Seite 119) beeinflusst.

HALion Die Macro-Seite 4 – 53 Resonance Bei Tiefpassfiltern werden durch das Erhöhen der Resonanz die Fre- quenzen um die Cutoff-Frequenz betont. Dadurch wird der Sound prägnanter. Bei hohen Resonanzwerten betont das Filter einzelne Obertöne so stark, dass ein pfeifender oder klingelnder Sound ent- steht. Wenn Sie ein Bandpass- oder Sperrpassfilter verwenden, be- stimmt der Resonanzwert die Breite des Frequenzbandes. Wenn Sie den Resonanzwert erhöhen, wird das Band, in dem die Frequenzen passieren können (Bandpassfilter) oder gedämpft werden (Sperr- passfilter), schmaler. Amount Mit der Amount-Einstellung für die Filterhüllkurve können Sie bestim- men, wie stark die Cutoff-Frequenz von der Filterhüllkurve beeinflusst werden soll (siehe unten). Je höher der Wert, desto drastischer das Resultat. Dabei besteht ein Zusammenhang zwischen den Einstellun- gen für »Amount«, der Filterhüllkurve und der Cutoff-Frequenz. Sie können sowohl positive als auch negative Prozentwerte einstellen. Ein negativer Wert kehrt die Art der Beeinflussung der Cutoff-Fre- quenz durch die Hüllkurve um. Wenn z. B. der Decay-Parameter bei einem positiven Amount-Wert die Cutoff-Frequenz verringert, erhöht er sie bei einem negativen Wert entsprechend.

HALion 4 – 54 Die Macro-Seite Die Envelope-Bereiche Die Bereiche für die Filterhüllkurve (DCF) und die Verstärkerhüllkurve (DCA). Eine Hüllkurve bestimmt den zeitlichen Verlauf von Änderungen, die die Tonhöhe, die Klangfarbe oder den Pegel eines Signals betreffen. Dieser Verlauf wird von Noten ausgelöst, die entweder auf dem MIDI-Key- board gespielt oder von einer Spur Ihres Sequenzers gesendet werden. Auf der Macro-Seite von HALion stehen Ihnen zwei Hüllkurvengenera- toren mit Reglern für die Parameter Attack (A), Decay (D), Sustain (S) und Release (R) für jeden Kanal zur Verfügung. Der DCF-Generator (»Digitally Controlled Filter«) erzeugt die Filterhüllkurve, mit der der Fil- ter-Cutoff-Parameter gesteuert wird. Der DCA-Generator (»Digitally Controlled Amplifier«) wirkt sich auf die Lautstärke des Programms aus. Parameter Beschreibung Attack Steuert, wie lange das Signal benötigt, um den Maximalpegel zu erreichen. Decay Steuert, wie lange das Signal benötigt, um auf den Sustain-Pegel abzufallen. Sustain Steuert den Signalpegel nach dem Abklingen auf Sustain-Pegel, aber bei weiterhin gedrückter Keyboard-Taste. Release Steuert das Signal, nachdem die Taste losgelassen wurde.

HALion Die Macro-Seite 4 – 55 Der Amplifier-Bereich (DCA) In diesem Bereich können Sie die Lautstärke des Programms steuern. Die folgenden Parameter sind verfügbar: Amount Mit der Amount-Einstellung können Sie festlegen, wie stark die Laut- stärke von der zweiten Hüllkurve (»ENV2«, siehe oben) beeinflusst werden soll. Normalerweise wird hier ein Wert von 100 % eingestellt. Bei einem Wert von 0 % wird kein Klang erzeugt. Volume Mit diesem Parameter regeln Sie den Pegel der/des Samples auf bis zu maximal 6 dB. Velocity Mit diesem Regler können Sie steuern, wie stark die Lautstärke von der Anschlagstärke beeinflusst wird. Der Anschlagstärkewert gibt an, wie stark oder schwach Sie eine Taste auf Ihrem Keyboard anschla- gen. Bei einem Wert von 0 % ist die Lautstärke unabhängig von der Anschlagstärke. Je höher der hier eingestellte Wert ist, um so mehr ändert sich die Lautstärke in Abhängigkeit von der Anschlagstärke. Panorama Mit diesem Regler können Sie die Position des Programms im Stereo- klangbild einstellen.

HALion 4 – 56 Die Macro-Seite Der Bereich Tune/Glide Im Tune-Bereich können Sie die Stimmung des Programms entweder in Oktav- (Octave), Halbton- (Coarse) oder Cent-Schritten festlegen. So können Sie das Programm um +/- 5 Oktaven, um +/- 11 Halbtöne und um +/- 100 Cents (Cent = ein hundertstel Halbton) stimmen. Mit dem Glide-Drehregler können Sie ein Glissando (von bis zu 3 Sekunden) zwischen aufeinander folgenden Noten festlegen. Der LFO-Bereich Mit den Parametern im LFO-Bereich können Sie die Frequenz und die Wellenform der beiden Niederfrequenzoszillatoren variieren. Der LFO-Bereich wird auf Seite 126 beschrieben.

HALion Die Macro-Seite 4 – 57 Die Anzeige Im mittleren Bereich der Macro-Seite befindet sich eine Anzeige, in der Sie Ausschnitte anderer HALion-Seiten anzeigen lassen können. Mit den vier Schaltern oben im Anzeige-Bereich können Sie einstel- len, ob Parameter der Global- oder der Keyzone-Seite oder Einstel- lungen für Programm- oder Send-Effekte oder die Quick Controls angezeigt werden sollen, siehe Seite 170. Die Anzeige der Keyzone-Parameter dient nur der besseren Übersicht – Sie können hier keine Einstellungen vornehmen. In den Effekt-Anzeigen können Sie den gewünschten Effekt auswählen, jedoch können Sie über die Macro-Seite keine Effekteinstellungen vornehmen.

HALion 4 – 58 Die Macro-Seite Das Options-Einblendmenü Wenn Sie in das Options-Feld klicken, wird ein Einblendmenü geöff- net, in dem Ihnen folgende Optionen zur Verfügung stehen: High/Mid/Low Quality Mit diesen Optionen können Sie festlegen, ob die Audioqualität oder eine gleich bleibende Computerleistung einen höheren Stellenwert haben soll. Die Option »High Quality« verwendet bei der Sample-Wiedergabe die höchstmögliche Samplerate, beansprucht aber auch entsprechend viel Prozessorleistung. Die Option »Mid Quality« beansprucht weniger Prozessorleistung. Je nach Art des verwendeten Sounds ermöglicht Ihnen diese Option in vielen Fällen eine adäquate Wiedergabe. Die Option »Low Quality« verringert die Samplerate sehr stark, wodurch die Soundqualität entsprechend niedrig ist. Die Qualität können Sie auch auf der Options-Seite einstellen – es handelt sich um denselben Parameter, jedoch wird er in einem Be- reich von 0 bis 100 % eingestellt (siehe Seite 204). Die Qualitätseinstellung gilt global für alle Kanäle einer HALion-Instanz. Für verschiedene Programme (oder Samples) können keine unterschied- lichen Qualitätseinstellungen vorgenommen werden.

HALion Die Macro-Seite 4 – 59 Edit Absolute/Edit Relative Mit diesen Optionen können Sie festlegen, ob die globalen Einstellun- gen auf der Macro-Seite sich auf absolute oder relative Werte (d. h. im Verhältnis zu einem zuvor eingestellten Wert) beziehen sollen. Weitere Informationen über die Optionen »Edit Absolute« und »Edit Relative« erhalten Sie auf Seite 77. Disk Streaming Mit diesen Optionen können Sie das Verhältnis zwischen Disk Strea- ming und im RAM-Speicher geladenen Samples einstellen. Diese Ein- stellungen können Sie auch auf der Options-Seite (unter »Memory – Voice«) vornehmen.