Home
>
Officine Carpi
>
Brush Cutter
>
Officine Carpi Brush Cutter C 34 DS C 42 DS Instruction Manual
Officine Carpi Brush Cutter C 34 DS C 42 DS Instruction Manual
Have a look at the manual Officine Carpi Brush Cutter C 34 DS C 42 DS Instruction Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 1 Officine Carpi manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
51 ÉLÉMENTINTERVENTIONPÉRIODICITÉ ENTRETIEN ET CONTRÔLE Machine complète Contrôle visuel Nettoyer Levier de commande Contrôle du fonctionnement accélérateur Contrôle du fonctionnement du levier de sécurité qui, s’il n’est pas actionné, empê- che la commande de l’accélérateur Bouton d’arrêt Contrôle du fonctionnement Carburateur Vérifier que l’outil ne tourne pas quand le moteur est au régime minimum Nettoyer Régler Zone du carburateur Nettoyer Outil de coupe Contrôle visuel (ruptures, fissurations, alignement incorrect, excentricité, etc.) Vérifier le serrage Réservoir Vérifier la présence de fuites de car- burant Nettoyer Zone tête à engrenages Nettoyer, enlever les résidus éventuels d’herbe Protection Contrôle visuel Tête à engrenages Lubrifier avec de la graisse à base de lithium. Enlever la vis et introduire la graisse en faisant tourner manuelle- ment la tête jusqu’à ce que la graisse sorte (fig. 26). Remettre la vis. Écrous, vis, boulons(sauf ceux de réglage)Vérifier le serrage Filtre à air Vérifier Nettoyer avec un pinceau, de l’eau chaude et du savon ou un autre liqui- de détergent non inflammable. Laisser sécher et remonter (fig. 27). Fentes pour le passage de l’air Nettoyer Ailettes du cylindre Nettoyer Zone de la bougie Nettoyer Bougie Vérifier, nettoyer la bougie en éliminant les éventuels résidus charbonneux (fig. 28). Régler la distance entre les électro- des, si nécessaire, remplacer Câbles et connexions Vérifier Ressorts et patins d’embrayageVérifier et éventuellement remplacer Filtre de l’essence Vérifier et éventuellement remplacer (fig. 29) Seulement pour les Extraire l’arbre flexible de la gaine endébroussailleuses flexcaoutchouc et bien graisser l’arbre avec de la graisse à base de lithium (fig. 30) En cas de besoin, dans les ateliers agréésToutes les 30 heures Toutes les 15 heures Contrôle quotidien Après chaque plein Avant le début du travail ATTENTION Lire attentivement le chapitre Consignes de sécurité de ce manuel. Avant toute intervention de réparation ou d’entretien, détacher le capuchon de la bougie. F
MAINTENANCE EXTRAORDINAIRE Pour toute intervention ne rentrant pas dans l’en- tretien ordinaire, il faut s’adresser à un Centre de Service après-vente agréé. Les réparations effectuées par des ateliers de réparations non agréés entraînent la perte de validité de la garantie. Utiliser exclusivement des pièces de rechange ori- ginales. REMISAGE À LA FIN DE LA SAISON Quand à la fin de la saison, la machine n’est plus utilisée pendant une longue période, effectuer les opérations qui suivent pour assurer la meilleure conservation possible et faciliter la reprise du tra- vail dans de bonnes conditions. –Vider complètement le réservoir du carburant, fermer le starter et mettre en marche le moteur de manière à consommer tout le mélange resté dans le carburateur et dans le circuit d’alimen- tation. –Enlever la bougie et mettre quelques gouttes d’huile dans le cylindre à travers le trou de labougie. Tirer 2 ou 3 fois la corde du démarreur de manière qu’un voile de protection se forme entre le piston et le cylindre. –Nettoyer aussi bien le filtre d’aspiration du mélange que le tuyau d’alimentation avec de l’essence (fig. 29). –Nettoyer toute la machine avec un pinceau et de l’essence, bien l’essuyer et passer toutes les surfaces avec un chiffon imbiber d’huile. La ranger ensuite dans son emballage d’origine. ATTENTION:Lire attentivement les Consignes de sécurité concernant le stockage figurant dans le chapitre initial. TOUTES NOS MACHINES SONT D’EXCELLEN- TE QUALITÉ, ELLES ONT ÉTÉ PARFAITEMENT MISES AU POINT ET ONT ÉTÉ ÉTUDIÉES DE MANIÈRE À GARANTIR LE MAXIMUM DE SÉCURITÉ À L’OPÉRATEUR. Le Constructeur se réserve le droit d’apporter sans aucun préavis des modifications aux caractéristi- ques techniques décrites dans ce manuel 52 F
53 REMÈDE Faire le plein de mélange Le mettre sur START Désactiver le starter et retenter le démarra- ge. Si le moteur est noyé voir le point suivant. Dévisser la bougie, la sécher, tirer plusieurs fois la corde de démarrage, revisser la bou- gie. Nettoyer le réservoir avec de l’essence, faire le plein avec un nouveau mélange sans eau. Démonter la bougie et la nettoyer en élimi- nant les résidus charbonneux avec une bros- se (fig. 28). Si nécessaire, la remplacer. Contrôler la distance entre les électrodes avec une jauge d’épaisseur (fig. 28), corriger la distance. Remplacer la bougie par une neuve. Si le problème persiste, s’adresser à un atelier agréé. Nettoyer le filtre Pour un réglage adéquat, s’adresser à un atelier agréé. Démonter la bougie et la nettoyer en élimi- nant les résidus charbonneux avec une bros- se (fig. 28). Si nécessaire, la remplacer. Nettoyer le réservoir avec de l’essence, faire le plein avec un mélange d’acquisition récente. Nettoyer le réservoir avec de l’essence, faire le plein avec un nouveau mélange sans condensation. Nettoyer le tuyau d’échappement. Si cela ne suffit pas, s’adresser à un atelier agréé. Nettoyer le purgeur. Nettoyer avec un pinceau, de l’eau chaude et du savon ou un autre liquide détergent non inflamma- ble. Laisser sécher et remonter (fig. 27). Démonter la bougie et la nettoyer en élimi- nant les résidus charbonneux avec une bros- se (fig. 28). Si nécessaire, la remplacer. Tourner la vis MIN (fig. 13) du carburateur dans le sens des aiguilles d’une montre. Au régime minimum, l’outil de coupe ne doit pas tourner, le moteur doit rester en marche. PROBLÈMECAUSE Manque de carburant dans le réservoir Le bouton de STOP/START est dans la position de STOP Le starter n’a pas été désactivé après la première explosion Le moteur est noyé (la bougie est mouil- lée) Présence d’eau ou de condensation dans le réservoir La bougie est sale La distance entre les électrodes de la bougie n’est pas correcte Absence d’étincelle sur la bougie Le filtre à air est encrassé ou mouillé Le réglage de la vis du carburateur n’est pas correct La bougie est sale Mélange de mauvaise qualité ou inadap- té De la condensation s’est formée dans le réservoir Le pot d’échappement est bouché Le purgeur du réservoir est bouché (accumulation d’impuretés autour de l’ex- trémité du tuyau) Le filtre à air est encrassé La bougie est sale Le réglage de la vis du minimum du car- burateur n’est pas correct IDENTIFICATION DES PANNES La machine ne démarre pas Le moteur démarre mais n’atteint pas le régime voulu Le moteur ne man- tient pas le régime minimum F
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Jede Gerätekomponente kann bei falschem Einsatz oder nicht korrekter Wartung zur Gefahrenquelle werden. Achten Sie daher vor allem auf jene Abschnitte der Anleitung, die folgendermaßen gekennzeichnet sind: ACHTUNG: Der Hersteller warnt vor schweren oder sogar tödlichen Verletzungen, falls die Hinweise nicht befolgt werden. VORSICHT: Der Hersteller warnt vor schweren Verletzungen oder Materialschäden, falls die Hinweise nicht befolgt werden. SCHULUNG A1. Den Inhalt der vorliegenden Gebrauchsanleitung aufmerksam lesen. Der Bediener des Freischneiders muss vor dessen Inbetriebnahme die dazu erforder- lichen Betriebsfunktionen kennen und den Motor kurzfristig abstellen können. Der Bediener muss ferner über den korrekten Betrieb des Geräts ausreichend informiert sein. A2. Den Freischneider nur zu dem Zweck benutzen, zu dem er geplant ist,d.h.: –mit 2-Fadenkopf zum Rasenschneiden (z.B.: an den Rändern von Blumenbeeten oder Gemüse/Obstanbauten, entlang von Mauern, Umzäunungen oder bei Grünflächen geringer Größe, nach dem Mähen mit dem Rasenmäher); zum Schneiden hochgewachsenen Grases oder Gestrüpps mit Schneideblättern aus Metall oder Kunststoff. –Ist der Freischneider mit dem auf Seite 9 dargestellten Symbol gekennzeichnet, dürfen keine Sägeblätter damit verwendet werden. Der Einsatz von Sägeblättern bei Freischneidern, die mit diesem Verbot gekennzeichnet sind, kann schwere oder sogar tödliche Verletzungen zur Folge haben. Jeder andersartige Einsatz des Geräts ist als gefährlich zu betrachten, bzw. kann zu Schäden am Gerät führen. A3. Der Freischneider darf unter keinen Umständen von Kindern oder Personen, die mit seinem korrekten Einsatz nicht vertraut sind, verwendet werden.Prüfen Sie, ob in Ihrem Land gesetzliche Vorschriften zum Mindestalter beim Einsatz derartiger Geräte existieren. A4. Der Freischneider darf in folgenden Fällen nicht verwendet werden: –Sobald sich Personen, vor allem Kinder oder Haustiere in der Nähe aufhalten. Achten Sie auf einen Sicherheitsabstand von mindestens 15 m zwischen dem Gerät und ggf. vor- handenen Personen/Tieren. Der Freischneider darf nur von einer Person betrieben werden. –Falls der Bediener unter dem Einfluss von Arzneimitteln, Alkohol, Drogen oder anderen Substanzen,die das Reaktionsvermögen oder die Sicht beein- trächtigen können, steht. –Bei Unwohlsein oder Müdigkeit des Bedieners. –Bei nicht vorhandenen Schutzvorrichtungen, z.B. ohne mon- tierte Schutzabdeckung,bzw. falls diese Vorrichtungen beschädigt und in Folge nicht mehr einwandfrei funktionstüchtig sind. –Bei Schutzvorrichtungen, die nicht dem Schneidewerkzeug entsprechen. Einsatz des 2-Fadenkopfs: die Fadenklinge muss richtig positioniert sein, um eine korrekte Fadenlänge zu gewährleisten. –Bei Freischneidern mit Tragegestell: Falls nicht das mitgelieferte System (flexible Antriebswelle) verwendet wird. A5. Der Freischneider darf nicht verändert werden:Eigenmächtige Änderungen an dem Gerät können die Sicherheit des Bedieners erheblich beeinträchtigen und zu Unfällen oder schweren Verletzungen führen. A6.Berücksichtigen Sie bitte, dass der Eigentümer oder Benutzer des Geräts für Sach- oder Personenschäden haftbar gemacht werden kann. VORBEREITUNG B1. Den Freischneider nicht barfuss oder mit offenem Schuhwerk benutzen. Beim Betrieb des Freischneiders keine weite Kleidung tragen, die sich im Gestrüpp oder im Schneidewerkzeug verfangen könnte. Tragen Sie während des Betriebs des Freischneiders unbedingt lange Hosen, Stiefel oder Arbeitsschuhe mit rutschfe- 54 D
ster Sohle, Schutzbrillen oder ein Schutzvisier (Gefahr umherfliegender Teile), Schutzhandschuhe(ideal aus Leder) und Ohrenschutz. Sollte während der Arbeit mit dem Freischneider die Gefahr herunterfallen- der Gegenstände (Steine, Äste usw.) beste- hen, sollten Sie auch einen Schutzhelm tra- gen. B2.Prüfen Sie vor der Arbeit mit dem Freischneider jene Stelle, die Sie bearbeiten möchten.Entfernen Sie alle Gegenstände, die beim Gerätebetrieb weggeschleudert werden könnten(Steine, Holz, Draht, Knochen usw.). B3. Der Kraftstoff ist leicht entflammbar. –Bewahren Sie den Kraftstoff nur in dazu geeigneten Kanistern auf. –Den Tank nur im Freienanfüllen. Beim Hantieren mit Kraftstoff ist das Rauchen strengstens verboten. –Bei noch laufendem oder noch heißem Motor darf keinesfalls der Tankverschluss abgenommen oder Kraftstoff nachgefüllt werden. –Den Motor nicht starten, falls Kraftstoff verschüttet wurde:Entfernen Sie den Freischneider aus dem Bereich und ver- meiden Sie das Hantieren mit offenen Flammen, bis der Kraftstoff verdunstet ist und dessen Dämpfe vollkommen verflüch- tigt sind. –Den Kraftstofftank und den Kanister wie- der korrekt verschließen. B4.Defekte Auspuffrohre und -töpfe müssen ausgewechselt werden. B5.Prüfen Sie vor jedem Einsatz des Freischneiders, ob sich dieser in einwand- freiem Zustand befindet, vor allem die Schneidewerkzeuge, das Schneideaggregat, die Schutzabdeckung und die Halterungen: diese Komponenten dürfen weder abgenutzt, noch beschädigt oder locker sein. Vgl. Prüfen Sie stets den einwandfreien Betrieb des Gashebels und der STOP- Taste. Kontrollieren Sie auch die korrekte Funktionsweise der Gashebelsperre. Der Gashebel darf nur funktionieren, falls gleichzeitig der auf der anderen Seite des Griffs befindliche Sicherungshebel betä- tigt wird. B6. Prüfen Sie die korrekte Position der Griffe, und der Tragegurten, sowie das Gleichgewicht des Geräts.Die korrekte Position und deren Regulierung werden in vorliegender Anleitung unter Abschnitt Korrektes Anlegen der Tragegurte detail- liert beschrieben.B7. Prüfen Sie die korrekte “Leerlauf”- Einstellung: Die Antriebswelle des Geräts muss aufhören zu drehen, sobald der Gashebel losgelassen wird. GEBRAUCH C1. Den Motor nicht in geschlossenenoder schlecht belüfteten Räumen laufen lassen. Es könnte zu einer gefährlichen Anhäufung von Kohlenmonoxyd kommen. C2. Nur bei Tageslicht mit dem Freischneider arbeiten. C3. Vermeiden Sie, den Freischneider bei noch feuchtem Boden zu verwenden. C4.Achten Sie während der Arbeit mit dem Freischneider auf den Sicherheitsabstand vom Schneidkopf.Dieser Abstand ist von der Position der Einhängung des Tragegurts abhängig. C5. Während der Arbeit mit dem Freischneider nicht laufen und dabei stets auf eine stabile Position achten. Vorsicht vor Hindernissen, wie Steine, Äste usw., über die Sie stolpern könnten. C6. Den Freischneider nicht auf Hängen benutzen, deren Neigung das Gleichgewicht des Bedieners beeinträch- tigt. Beim Betrieb des Geräts auf Hängen sollten Sie auf jeden Fall auf eine stabile Position achten und nur schrittweise vor- gehen.Gehen Sie niemals direkt hinauf oder hinunter, sondern stets quer zum Hang. C7. Es liegt im Verantwortungsbereich des Bedieners die Bodenbeschaffenheit zu prüfen, potentielle Gefahren zu erkennen und für die zur eigenen Sicherheit erfor- derlichen Maßnahmen zu sorgen.Dieser Hinweis gilt vor allem bei der Arbeit auf Hängen, unebenem, rutschigem oder nicht stabilem Boden. C8. Der Einsatz von metallenem Schneidewerkzeug (z.B.: 3- oder 4- Zahnblatt, Sägeblatt)kann beim Auftreffen auf Hindernisse (Steine, Stämme usw.)zu Rückschlag führen.Der Freischneider schlägt in der zur Rotationsrichtung des Werkzeugs entgegengesetzten Richtung aus. C9. Die Umdrehungszahl des Motors darf nicht verändert werden. C10. Prüfen Sie, bevor Sie den Motor anlassen, ob sich keine Personen oder Tiere im Umkreis von 15 m aufhalten, der Freischneider den Boden nicht berührt und das Gerät stabil ist. C11. Das rotierende Schneidewerkzeug kann dazu führen, dass davon getroffene 55 D
Gegenstände weggeschleudert werden. Achten Sie deshalb stets auf einen Sicherheitsabstand von mindestens 15 m zu anderen Personen oder Tieren. Den Freischneider nicht benutzen, falls Fahrzeuge oder andere Dinge von umher- fliegenden Teilen beschädigt werden könnten. C12.Den Motor vorsichtig anlassen. Folgen Sie dabei der Gebrauchsanleitung und halten Sie einen Sicherheitsabstand vom Gerät. C13. In folgenden Fällen ist der Motor abzu- stellen und die Zündkerze abzuschließen: –Vor jedem Eingriff am Schneideaggregat. –Vor jeder Reinigung, Kontrolle, Einstellung oder Reparatur des Freischneiders. Nur der Vergaser und der Leerlauf können bei laufendem Motor reguliert werden. Dabei muss die Antriebswelle montiert sein, das Schneidewerkzeug darf mit keinem Gegenstand in Berührung stehen und das Gerät muss stabil positioniert sein. –Nach Auftreffen auf ein Hindernis, stets den Schneidekopf und die Antriebswelle kontrollieren. Feststellbare Schäden müs- sen vor einer neuerlichen Inbetriebnahme des Freischneiders repariert werden. –Sollten während der Arbeit mit dem Freischneider ungewohnte Vibrationen festzustellen sein, so ist deren Ursache umgehend zu prüfen. C14. Den Motor in folgenden Fällen abstellen: –Falls der Freischneider unbenutzt und unbeaufsichtigt bleibt. –Vor Einfüllen des Kraftstoffs. –Während des Wechsels von einem Arbeitsbereich zum anderen. C15.Die Tragegurte des Freischneiders während der Arbeit nicht aushaken. WARTUNG UND LAGERUNG D1. Zum sicheren Betrieb des Geräts müssen alle vorhandenen Schrauben und Bolzen stets gut festgezogen sein.Nur eine regel- mäßige Gerätewartung kann eine gleichblei- bende Leistung und einen sicheren Betrieb garantieren. D2. Verwenden Sie den Freischneider nie mit beschädigten oder abgenutzten Komponenten. Derartige Teile müssen ausgewechselt und können nicht repa- riert werden.Verwenden Sie ausschließlich Originalersatzteile. Das Schneidewerkzeug muss immer mit dem Typenschild des Herstellers, der Angabe der maximalenBetriebsgeschwindigkeit und im Falle der Sägeblätter auch der Drehrichtung gekenn- zeichnet sein. Andersartige Ersatzteile kön- nen das Gerät beschädigen und die Sicherheit des Benutzers gefährden. D3. Tragen Sie beim Ein- und Ausbau des Schneidewerkzeugs immer dicke Schutzhandschuhe. D4. Den Freischneider nie mit vollem Tank in einem Raum aufbewahren, wo die Benzindämpfe mit offenen Flammen, Funken oder einer starken Hitzequelle in Kontakt treten könnten. D5. Bewahren Sie den Freischneider an einem sauberen und trockenen Ort auf und schützen Sie ihn vor dem Zugriff sei- tens Kinder. D6. Bevor der Freischneider in einem geschlossenen Raum aufbewahrt wird, muss der Motor abkühlen. D7.Zur Einschränkung der Brandgefahr: Entfernen Sie Blätter, Grashalme und Ölre- ste vom Freischneider, vor allem vom Motor, vom Kühler, vom Auspuffrohr und Kraftstofftank. D8.Decken Sie den Schneidekopf mit der Schutzabdeckung ab, sobald Sie das Gerät lagern oder transportieren, um Verletzungen zu vermeiden. D9. Das Entleeren des Kraftstofftanks muss im Freien und bei vollkommen abgekühl- tem Motor erfolgen. D10.Vermeiden Sie zum Schutz der Umwelt, den Kraftstoff oder das Motoröl selbst zu entsor- gen (im Abfluss, Kanal oder direkt in freier Natur). Eine Tankstelle ist in der Lage, diese Materialien auf sichere Art zu entsorgen. MONTAGE Die Freischneider werden bereits montiert gelie- fert. Vor der Inbetriebnahme sind allerdings folgen- de Eingriffe vorzunehmen. FREISCHNEIDER MONO Bei den Modellen Mono mit geringerem Hubraum wird der Bügel inklusive Schutzvorrichtung („Barrier“) anhand eines Montageblocks befestigt. Nach Positionierung des Bügels und des Montageblocks auf der Antriebswelle, muss der Rand des Bügels mit dem Rand der Pfeiletikette übereinstimmen. Die Schrauben inklusive Unterlegscheiben in die Bohrlöcher des Bügels stecken, die Muttern auf der anderen Seite aufschrauben und festziehen 56 D
(Abb. 1 A). Anschließend alle Schrauben gleich fest bis zum Anschlag zudrehen. ACHTUNGBeim Positionieren des Bügels auf der Antriebswelle, muss der Rand des Bügels mit dem Rand der Pfeiletikette übereinstimmen (vgl. Abbildung der Etikette auf Seite 9 dieser Anleitung).Diese Position darf nicht verändert werden. Bei den Modellen Mono mit größerem Hubraum wird der Bügel inklusive Schutzvorrichtung („Barrier“) an der Kunststoffverschalung der Antriebswelle befestigt. Die beiden Schrauben (inklusive Unterlegscheiben) von der Verschalung losschrau- ben. Die Bohrlöcher des Bügels müssen mit den Bohrlöchern der beiden Schrauben übereinstim- men. Anschließend den Bügel mit Hilfe der beiden Schrauben (inklusive Unterlegscheiben) an der Verschalung festschrauben (Abb. 1B). FREISCHNEIDER DUPLEX Die Modelle Duplexverfügen über einen Zweihandbügel. Bei den Modellen Duplexmit geringem Hubraum den Zweihandbügel inklusive Gummipuffer an der dazu vorhandenen Stelle aufsetzen. Den oberen Block montieren und den Griff mit den Schrauben, Unterlegscheiben und Muttern (Teil der Lieferung) in der gewünschten Position fixieren (Abb. 2). Beim Transport oder bei der Lagerung kann der Zweihandbügel bei Bedarf (z.B. aus Platzgründen) wieder abmontiert werden. ACHTUNGDie Stützstruktur des Zweihandbügels ist bereits in der mit der Pfeiletikette (vgl. Seite 9 dieser Anleitung) gekennzeichneten Position auf der Antriebswelle befestigt.Diese Position darf nicht verändert werden. Bei den Modellen Duplexmit größerem Hubraum wird der Zweihandbügel mit einer einzigen Schraube befestigt (Abb. 2B). Montage des Zweihandbügels: Die Schraube gegen den Uhrzeigersinn aufschrauben, den obe- ren Sperrblock anheben und den Bügel aufsetzen. Die Schraube wieder anschrauben (im Uhrzeigersinn) und erst nach korrekter Positionierung des Bügels ganz festschrauben. Zum Transport oder zur Lagerung kann der Bügel heruntergeklappt werden: Die Schraube so weit lockern, bis der Bügel um seine eigene Achse dreht. Die Schraube nach Erreichen der gewünsch- ten Position wieder festziehen.FREISCHNEIDER FLEX Montage der Freischneider Flex(mit Tragegestell): a) Das aus dem Schlauch herausragende Ende der Antriebswelle ‘a’auf die quadratische Nabe ‘b’des Motors stecken (Abb. 3). b) Den Sperrstift ‘c’drücken und die Anschlussmuffe ‘d’des Schlauchs in die Flanschöffnung einführen (Abb. 3). Vorsichtig an der metallenen Anschlussmuffe des Schlauchs ziehen und dabei prüfen, ob der Sperrstift nach oben ausrastet und auf diese Art die flexible Antriebswelle blockiert. c) Die Blattfeder auf dem Filterdeckel drücken, den Deckel entfernen und das Gasseil anschließen. Das Stahlseil durch das Loch der Einstellschraube auf dem Vergaser leiten und dann auf den Gashebel aufstecken. d) Die beiden Kabel des Schalters START/STOP (‘e’auf Abb. 3) mit Hilfe der beiden Verbinder anschließen. e) Anschluss der flexiblen Antriebswelle an der fixen Antriebswelle: Das aus dem Griff (‚a’auf Abb. 5) herausragen- de Ende der flexiblen Antriebswelle auf die qua- dratische Nabe der fixen Antriebswelle stecken (‚b’auf SEITE 14 Abb. 5). Nach Zentrieren des Stifts ‚c’, den Sperrring ‚d’(Abb. 5) fest zudre- hen. f) Den Bügel (Abb. 4) an der Antriebswelle befesti- gen. Nach Positionieren des Bügels und des Montageblocks auf der Antriebswelle, muss der Rand des Bügels mit dem Rand der Pfeiletikette übereinstimmen. Die Schrauben (inklusive Unterlegscheiben) in die Schrauböffnungen des Bügels stecken, wobei mit der linken, hinteren Schraube auch der Flansch ‚a’auf Abb. 4 mitbe- festigt werden muss. Die Muttern aufsetzen und die Schrauben leicht anschrauben. Dann alle Schrauben gleich fest anziehen. Aus Platzgründen (beim Transport oder bei Lagerung) kann die flexible Antriebswelle von der fixen Welle getrennt werden. Dazu den Sperrring ‚d’auf Abb. 5 aufschrauben. Die flexibel Welle kann auch vom Motor abgenommen werden: Den Stift ‚c’ auf Abb. 3 drücken, die Anschlussmuffe der flexi- blen Welle erfassen und diese herausziehen. Beim Modell mit Tragegestell muss nach Anlegen des Gestells das Gummiband am Flansch ‚a’auf Abb. 4 befestigt werden. ACHTUNGDer Bügel muss an der von der Pfeiletikette vorgeschriebenen Position an der Antriebswelle befestigt werden. Diese Position darf nicht verändert werden. 57 D
BEFESTIGUNG DER SCHUTZABDECKUNG Arbeiten Sie nie ohne montierte Schutzabdeckung.Die Befestigung der Schutzabdeckung erfolgt mit Hilfe der mitgeliefer- ten Schrauben und Unterlegscheiben (Abb. 6). Sollte bereits ein 4-Zahnblatt auf dem Freischneider montiert sein, so muss dieses vor dem Anbringen der Schutzabdeckung entfernt wer- den: Die Drehung der Antriebswelle mit einem Torx-Schlüssel (Abb. 8) blockieren und die Befestigungsschraube losschrauben (im Uhrzeigersinn). Die Schutzabdeckung muss sowohl dem Gerätemodell, als auch der Art des Schneidewerkzeugs entsprechen. Wird der 2-Fadenkopfverwendet, muss die Schutzabdeckung über eine Fadenklingeverfü- gen. Sollte diese nicht vorhanden sein, muss der untere Aufsatz mit der bereits daran vorhandenen Klinge an der Schutzabdeckung befestigt werden. Nach Positionieren des Aufsatzes in den entspre- chenden Einkerbungen, den Aufsatz gegen die Schutzabdeckung drücken, bis das Einschnappen der Verzahnung zu hören ist (Abb. 7). Wird ein Sägeblatt verwendet, muss auch eine dementsprechende Schutzvorrichtung montiert werden. Der Einsatz eines Sägeblattsist verboten, falls das Gerät mit dem Verbot derartiger Werkzeuge (vgl. Symbol auf Seite 9 dieser Anleitung) gekenn- zeichnet ist. ACHTUNGNur ein gewissenhaftes Befolgen der Hinweise zur Montage der Sicherheits- und Schutzvorrichtungen garantiert einen korrekten und sicheren Betrieb des Freischneiders. Der Hersteller weist jede Verantwortung beim Einsatz des Geräts ohne die oben beschriebenen Schutzvorrichtungen zurück. MONTAGE DES SCHNEIDEWERKZEUGS Es dürfen ausschließlich 2-Fadenköpfe, metal- lene Zahnblätter oder Sägeblätter verwendet werden. Der Einsatz andersartiger Schneidewerkzeuge kann zu frühzeitigem Verschleiß führen und/oder das Gerät beschä- digen. MONTAGE DER METALLENEN ZAHNBLÄTTER UND SÄGEBLÄTTER a) Die Schneide- oder Sägeblätter nur mit Schutzhandschuhen berühren.b) Mit Hilfe des mitgelieferten Schlüssels die Sechskantschraube im Uhrzeigersinn herau- sdrehen. Den Federring, die feste Schale und den Ring B entfernen. c) Das Schneideblatt zwischen Ring A und Ring B legen und prüfen, ob die Einkerbungen der Ringe mit jenen der Schneidkopfspindel übe- reinstimmen. Dann die feste Schale positionie- ren, die Sechskantschraube wieder aufstecken und gegen den Uhrzeigersinn festdrehen. d) Abschließend muss die Drehung der Spindel blockiert werden: Einen Torx-Schlüssel (oder Stahlstab) in die dazu vorhandene Öffnung stecken (Abb. 8) und das Werkzeug langsam drehen, bis der Schlüssel in die Öffnung des inneren Rings einschnappt und so die Drehung des Werkzeugs verhindert. Nach Festdrehen der Schraube, den Schlüssel wieder aus der Öffnung ziehen. ACHTUNGFalls der Freischneider mit dem Symbol auf Seite 9 dieser Anleitung gekenn- zeichnet ist, so ist der Einsatz von Sägeblättern verboten. Beim Nichtbeachten dieses Hinweises kann der Benutzer schwer oder sogar tödlich verletzt werden. MONTAGE DES 2-FADENKOPFS Bei bereits auf die Schneidkopfspindel montiertem Ring A, den 2-Fadenkopf gegen den Uhrzeigersinn (linksgängiges Gewinde) aufschrauben (Abb. 9). Wird der Fadenkopf Tap&Go montiert, muss das Grasschutzblech zwischen Fadenkopf und Ring montiert werden. Dabei liegt die flache Seite auf dem Kunststoffkopf auf. Abschließend muss die Drehung der Spindel blockiert werden: Einen Torx- Schlüssel (oder Stahlstab) in die dazu vorhandene Öffnung stecken (Abb. 9) und das Werkzeug lang- sam drehen, bis der Schlüssel in die Öffnung des inneren Rings einschnappt und so die Drehung des Werkzeugs verhindert. Nach Festdrehen des Fadenkopfs, den Schlüssel wieder aus der Öffnung ziehen. KORREKTES ANLEGEN DER TRAGEGURTE Freischneider Monomit einfachem Gurt: Den Gurt über die linke Schulter zur rechten Hüfte legen (Abb. 10A). Freischneider Monomit Doppelgurt und Freischneider Duplex:Den Gurt mit dem gepol- sterten Teil und dem Geräteanschluss auf der rechten Hüfte anlegen. Der Verschluss muss vorne sein und die Gurte müssen über den Rücken des Benutzers kreuzen (Abb. 10B). 58 D
Die Gurte nun so spannen, dass die Last gleich- mäßig auf beide Schultern verteilt wird. Freischneider Flex:Die Tragegurte wie einen Rucksack anlegen und den Bundriemen schließen. Die Gurte nun so spannen, dass die Last gleich- mäßig auf beide Schultern verteilt wird. Den Bundriemen bedarfgemäß regulieren. Beim Modell mit Tragegestell muss nach Anlegen des Gestells das Gummiband am Flansch ‘A’(vgl. Abb. 4) befe- stigt werden. Regulieren Sie die Tragegurte je nach Ihrer Größe und Ihrem Gewicht. Dies garantiert Ihnen ein sicheres und angenehmes Arbeiten. ACHTUNGPrüfen Sie stets den einwandfreien Zustand des Schnellverschlusses. Dieser muss in Notfällen problemlos zu öffnen sein, um Gerät und Gurte umgehend ablegen zu können. VORBEREITUNG ZUR ARBEIT Bei der Arbeit mit einem Freischneider muss für eine entsprechende Kleidung gesorgt werden, um den Bediener vor umherfliegenden Teilen (z.B. Steinen) zu schützen. Tragen Sie daher stets Arbeitsschuhemit rutschfester Sohle, Schutzhandschuhe, Schutzbrillen(das Schutzvisier allein reicht nicht aus, um Ihre Augen zu schützen) und enganliegende Kleidung. Vermeiden Sie auf jeden Fall weite Kleidung, Schals, Schmuck oder sonstiges Zubehör, das sich im Gestrüpp verfangen könnte. Langes Haar muss zusammengebunden und mit einer Kappe oder einem Tuch geschützt werden. Schützen Sie Ihr Gehör:Verwenden Sie unbe- dingt einen Ohrschutz. Während Arbeiten, bei denen Äste oder andere Gegenstände herabfallen können, sollten Sie unbedingt auch einen Schutzhelm tragen. ACHTUNGLesen Sie unbedingt den Abschnitt Sicherheitsvorschriftendieser Anleitung. GERÄTEKONTROLLE Alle Schrauben müssen gut festgezogen und die Mechanikkomponenten ausreichend geschmiert sein. Das Schneideblatt muss gut geschliffen sein und darf keine Schäden aufweisen. Die Schutzabdeckung muss korrekt montiert sein. Der Luftfilter darf nicht verschmutzt sein. Ein ver- schmutzter Filter kann die Geräteleistung erheblich einschränken. NACHFÜLLEN DES KRAFTSTOFFS VERWENDEN SIE ZUM BETRIEB DES FREI- SCHNEIDERS EINE QUALITATIV HOCHWERTI- GE BENZIN-ÖL-MISCHUNG FÜR ZWEITAKT- MOTOREN (2%). PROZENTANTEILE BENZIN - ÖL 50:1 = 2% Öl Verwenden Sie zur Vorbereitung der Kraftstoffmischung einen sauberen und trockenen Kanister. Benzin und Öl müssen gut vermischt werden. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: Die Hälfte des Benzins in den Kanister leeren, dann die erforderliche Menge Öl zufügen, den Kanister ver- schließen und gut mischen. Erst anschließend den Rest des Benzins einfüllen und nochmals gut mischen. ACHTUNG Bein Tanken bevor dem Motorstarten drüchen Sie 4-5 mal den Primer, der auf dem vergaser liegt. ANFÜLLEN DES TANKS ACHTUNGAufgrund der Raumtemperatur kann im Kanister Überdruck entstehen. Öffnen Sie daher den Kanisterverschluss vor- sichtig. Den mit Kraftstoff gefüllten Kanister an einem kühlen Ort lagern und vor direkter Sonnenbestrahlung schützen. HINWEIS Das Gerät mit dem Tankverschluss nach oben positionieren und in Betriebsstellung bringen (vgl. Abb. 11). Den Tankverschluss und die Tanköffnung säubern, um zu verhindern, dass Fremdkörper in den Kraftstoffbehälter gelangen. Den Tank mit Hilfe eines dazu geeigneten Trichters (o.ä.) füllen. Das Gerät muss dabei stabil positioniert werden, um ein Umkippen und in Folge das Auslaufen des Kraftstoffs zu vermeiden. ACHTUNG –Benzin ist leicht entflammbar und unter gewissen Bedingungen explosiv. –Den Kraftstoff nur in gut belüfteten Räumen und bei abgestelltem Motor nachfüllen.Beim Füllen des Kraftstoffbehälters und in den Räumen, in denen der Kraftstoff gelagert wird, ist das Rauchen und das Hantieren mit offenen 59 D
Flammen verboten und Funkenbildung ist zu vermeiden. –Den Tank nicht zu voll füllen(das Benzin soll- te nicht bis zum Hals gelangen). Prüfen Sie nach dem Füllen, ob der Tankverschluss ein- wandfrei festsitzt. –Den Kraftstoffbeim Nachfüllen nicht verschüt- ten. Ausgelaufenes Benzin und dessen Dämpfe können entflammen. Sollte Kraftstoff ausgelau- fen sein, darf der Motor erst angelassen wer- den, wenn der Bereich vollkommen trocken ist. –Vermeiden Sie langfristigen Hautkontakt mit dem Kraftstoff. Vermeiden Sie es, die Kraftstoffdämpfe einzuatmen. –Den Kraftstoff an einem Ort aufbewahren, zu dem Kinder keinen Zugriff haben. ANLASSEN Beim Anlassen des Motors dürfen sich keine Personen oder Tiere im Aktionsradius des Geräts befinden. Sie könnten gefährdet werden. ACHTUNGUm den Gashebel nicht ungewollt auslösen zu können, wurde dieser mit einer Sicherung ausgestattet: So lange der auf der gegenüberliegenden Seite des Bügels befindliche Sicherungshebel nicht gedrückt wird, kann der Gashebel nicht betätigt werden. Prüfen Sie daher vor jedem Betrieb des Geräts den einwandfreien Zustand dieser Sicherung. Den Motor erst anlassen, wenn das Gerät auf einer ebenen und stabilen Fläche positioniert wurde. –Den roten Schalter auf der Vorderseite des Gashebels auf START stellen, d.h. auf die Position gegenüber STOP (Abb. 12 A,B,C). –Den Lufthebel ‘a’auf Abb. 13 auf CLOSE (geschlossen),d.h. auf die gegenüberliegende Seite des Motors stellen. –Ein paar Mal auf den „Choke“-Knopf auf der Unterseite des Vergasers drücken, um frisches Benzin in den Vergaser zu leiten (Abb. 14). –Verfügt das Gerät über einen Verdichtungsminderer (D auf Abb. 14), kann die- ser gedrückt werden, um das Anlassen des Motors zu vereinfachen. Nach den ersten Zündungen des Verdichtungsminderers, den Druckknopf wieder loslassen, um den Minderer zu schließen. Muss der Motor neu gestartet werden, ist der Verdichtungsminderer ebenfalls neu zu drücken. –Den Motor mit einer Hand auf den Boden drüc- ken und mit der anderen Hand vorsichtig am Anreißstarter ziehen, bis ein leichter Widerstand zu spüren ist.–Dann kräftig ziehen, um den Motor zu starten (Abb. 15). –Sobald die ersten Zündungsschläge zu hören sind, bzw. sobald der Motor anspringt, den Lufthebel ‘a’der Abb. 13 auf die Position gege- nüber CLOSE stellen. Ziehen Sie immer entschlossen und schnell am Anreißstarter. Bei einem zu langsamen Ziehen kann die Funkenbildung ausbleiben. Der Motor wird nicht gestartet. Sollte das Anlassen des Motors nicht möglich sein, oder sollte er seine vorgeschriebene Drehzahl nicht erreichen, lesen Sie bitte unter dem Abschnitt Störungssuche nach. HINWEIS Den Anreißstarter nie bis zur gesamten Länge des Seils herausziehen. Den Anreißstarter nach dem Ziehen nicht einfach loslassen, sondern langsam zurücklaufen lassen, um Schäden am Anlasseraggregat zu vermeiden. Das Gerät nicht mit dem Knie oder einem Fuß am Rohr der Antriebswelle zu Boden drücken: das Rohr könnte geknickt und das Gerät dadurch außer Betrieb gesetzt werden. ACHTUNGSobald der Motor startet, fängt das Schneidewerkzeug an zu drehen.Das Gerät auf Leerlauf stellen: Dazu den Gashebel drücken und wieder loslassen. Das Schneidewerkzeug darf bei Leerlauf nicht drehen. ANLASSEN MIT WARMEM MOTOR Das Anlassen des bereits erwärmten Motors erfolgt auf die oben beschriebene Weise. Nur der Lufthebel muss nicht auf Position CLOSE gestellt werden. ANHALTEN DES MOTORS Den Motor auf Leerlauf bringen. Den roten, oben am Gashebel befindlichen Schalter auf STOP stellen. EINSTELLEN DES VERGASERS Die Vergasereinstellung erfolgt bereits im Werk des Herstellers. Jedes Gerät wird einzeln reguliert. Prüfen Sie, ob der Luftfilter sauber und korrekt montiert ist. Die mit MIN (Abb. 13) gekennzeichnete Einstellschraube wurde so reguliert, dass das 60 D