Steinberg Virtual Guitarist 2 User Manual
Have a look at the manual Steinberg Virtual Guitarist 2 User Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 523 Steinberg manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

Virtual Guitarist Deutsch 131 DEUTSCH Gehen Sie folgendermaßen vor: 1.Mit dem Speed-Regler wird die Modulationsgeschwindigkeit einge- stellt. Bei hohen Speed-Werten klingt der Flanger wie ein Vibrato. 2.Mit dem FBK-Regler können Sie die Effektwirkung einstellen (von subtil über gläsern bis zu einem scharfen Rauschen). Chorus Beim Chorus wird das Signal »vermehrt«, wodurch es lebhafter, brei- ter und voller klingt. Der Effekt wird auf ähnliche Weise erzeugt wie beim Flanger, jedoch ist die Modulation der beiden Kanäle nicht syn- chronisiert und das Pre-Delay ist länger, so dass der Klang insgesamt »fetter« und weniger gläsern wirkt. Gehen Sie folgendermaßen vor: Durch Abstimmung von Speed- und Depth-Regler können Sie die verschiedensten Klangeffekte erzeugen. Hier nur ein genereller Tip: je höher der Speed-Wert, desto niedriger der Depth-Wert und anders- herum, sonst nimmt die Verstimmung zu stark zu. Bei hohen Speed- Werten klingt der Chorus vibratoähnlich. Detune Dieser Effekt ist mit dem Chorus verwandt. Der wichtigste Unter- schied sind die unterschiedlichen Tonhöhen des Detune (niedriger auf der linken Seite, höher auf der rechten Seite), während beim Cho- rus die Tonhöhe laufend variiert wird. Mit dem Detune-Effekt können Sie ebenfalls einen volleren Klang ohne unerwünschte Tonhöhenmo- dulation erzeugen. Extreme Einstellungen können allerdings dazu füh- ren, dass die Gitarre unnatürlich und verstimmt klingt.

Virtual Guitarist 132 Deutsch Tremolo Ein Tremolo (wird auch als »Amplitude Vibrato« bezeichnet) wird meist verwendet, um unverzerrte oder leicht angezerrte Signale lebendiger zu gestalten. Seine Blütezeit hatte dieser Effekt, bevor der Chorus sei- nen Siegeszug antrat, und auf vielen klassischen Aufnahmen ist dieser Effekt zu hören – »Bang Bang, he shot me down…«. Das Verwenden des Tremolo ist sehr einfach: es gibt nur die Parame- ter »Speed«, »Intensity« und »Width« (Stereobreite). Im Gegensatz zu herkömmlichen Hardware-Tremolos können Sie diesen Effekt mit dem Projekttempo synchronisieren. Damit kann er auch als »Chopper« ver- wendet werden, z. B. für Metal-Gitarren. Delay Der Delay-Effekt bietet drei unterschiedliche Delays. Sie können da- mit jeden Verzögerungseffekt erzeugen, von modernen Space-Effek- ten bis hin zu den klassischen Hallwolken der siebziger Jahre. Gehen Sie folgendermaßen vor: 1.Wählen Sie zunächst den Typ des Delays mit dem Effektschalter aus. • Mono: Das Signal wird mit dem über den Time-Regler eingestellten Intervall wiederholt. • 3 tap: Delay mit 3 Hallfahnen, die komplexe Rhythmen erzeugen. • Multi: Dem klassischen Bandecho nachempfunden; vier Tonköpfe geben das Signal innerhalb des eingestellten Intervalls wieder. • Stereo: Die Echos wandern im Stereobild zwischen links und rechts.

Virtual Guitarist Deutsch 133 DEUTSCH 2.Stellen Sie mit dem Time-Regler die Delay-Zeit ein. Wenn das Signal nicht synchronisiert ist, zeigt das Time-Feld Werte in Sekunden an. 3.Der Mix-Regler steuert das Verhältnis zwischen dem Effekt und dem ursprünglichen Signal. 4.Mit dem FBK-Regler wird die Zahl der Wiederholungen festgelegt (in- dem ein bestimmter Anteil des Effektsignals an den Effekteingang zu- rückgesendet wird). Hohe FBK-Werte können zu immer längeren Verzögerungen und schließlich zu Verzerrungen führen – ein typischer Effekt in einigen Musikstilen. 5.Der Vintage-Regler bestimmt das »Alter« des Effekts (vom modernen Digitaldelay bis zum Bandecho). Durch höhere Werte gehen Frequen- zen zunehmend verloren, außerdem wird Bandrauschen hinzugefügt, was insgesamt ein leicht verstimmtes und weniger brilliantes Signal er- zeugt. Auch Pseudohalleffekte sind möglich. Reverb Bei diesem Effekt handelt es sich um ein spezielles Gitarren-Reverb, das für andere Zwecke weniger geeignet ist. Stellen Sie mit dem Time-Regler die Halllänge ein und regeln Sie das Verhältnis zwischen ursprünglichem und Effektsignal mit dem Mix-Reg- ler. Wenn die Hallfahne dumpfer klingen soll, drehen Sie den Tone- Regler nach links. Wenn die Hallfahne heller und offener klingen soll, drehen Sie den Tone-Regler nach rechts.

Virtual Guitarist 134 Deutsch Mit dem Type-Regler können Sie drei ganz verschiedene Effekte ein- stellen: Spring Dies entspricht dem typischen Federhall, den man in Gitarrenverstär- kern findet und der vor allem auf klassischen Gitarrenaufnahmen aus den Fünfzigern und Sechzigern zu hören ist. Plate Der Plattenhall war typisch für die Siebziger und wurde auf Aufnahmen von Philly oder Deep Purple verwendet. Hall Dies ist ein neutraler Halleffekt, mit dem Sie dem Klang Atmosphäre und Tiefe verleihen können, der sich aber weniger für die Veränderung der Klangfarbe eignet. Effekt-Routing Im Bereich »FX Routing« wird die aktuelle Effektkette angezeigt. Sie können einen Effekt ein- bzw. ausschalten, indem Sie auf sein Symbol klicken. Sie können auch die Reihenfolge der Effekte verändern, in- dem Sie auf einen Effekt klicken und ihn an eine andere Stelle in der Kette ziehen. Eingeschaltete Effekte werden in der Routing-Anzeige hervorgehoben.

Virtual Guitarist Deutsch 135 DEUTSCH Der Ausgabebereich In diesem Bereich können Sie zwischen verschiedenen Ausgabekon- figurationen wählen, um den Klang noch weiter zu verfeinern. Damit sitzen Sie am Platz des Produzenten und bestimmen die Aufnahme- bedingungen, wie in einem echten Studio. Wenn Sie den On/Off-Schalter in diesem Bereich ausschalten, klingt Virtual Guitarist 2 »rein« und »unbearbeitet«. Cabinet Virtual Guitarist 2 bietet vier verschiedene Lautsprecherboxen, die die meisten bei Gitarristen gebräuchlichen Kombinationen und Sounds abdecken. Das Einblendmenü bietet die folgenden Optionen: Option Beschreibung 1 x 12” Box mit einem 12-Zoll-Lautsprecher 2 x 12” Box mit zwei 12-Zoll-Lautsprechern 4 x 12” Box mit vier 12-Zoll-Lautsprechern Radio Entspricht dem dünnen und unsauberen Klang eines Radiolautsprechers

Virtual Guitarist 136Deutsch Mikrofon Der Klang der Lautsprecherbox von Virtual Guitarist 2 wird entweder mit einem dynamischen oder einem Kondensatormikrofon aufgenom- men. Außerdem kann das Mikro »on axis«, d. h. direkt vor der Lautspre- chermembran oder »off axis«, d. h. mehr am Rand des Lautsprechers stehen. Wenn Sie auf den Abwärtspfeil klicken, wird ein Einblendmenü mit den folgenden Optionen geöffnet: Die Beschreibungen für die Mikrofone können nur einen allgemeinen Eindruck wiedergeben. Die vielen Kombinationsmöglichkeiten von Mi- krofonen und Lautsprecherboxen bieten eine große Klangauswahl für die verschiedenen Styles von Virtual Guitarist 2. Option Position des Mikrofons Beschreibung Dynamic on-axis Dynamisches Mikrofon, das direkt vor der Lautsprecher- membran steht.Der Klang ist schärfer und hat ausgeprägtere Mitten. Dynamic off-axis Dynamisches Mikrofon, das vor dem Lautsprecherrand steht.Der Klang ist etwas wärmer als bei der oben beschriebenen Auf- stellung. Cap. on-axis Kondensatormikrofon, das direkt vor der Lautsprecher- membran steht.Der Klang dieses Mikrofons ist klarer, aber weniger farbig als ein dynamisches Mikro. Cap. off-axis Kondensatormikrofon, das vor dem Lautsprecherrand steht.Der Klang ist etwas weniger hell als bei der oben beschriebenen Aufstellung.

Virtual Guitarist Deutsch 137 DEUTSCH Effektverwaltung Effektprogramme Wenn Sie einen Style in Virtual Guitarist 2 laden, werden auch alle da- zugehörigen Effekteinstellungen automatisch übernommen. Außerdem kann Virtual Guitarist 2 von Styles unabhängige Effektprogramme laden und speichern, die nur die Einstellungen der FX-Seite umfassen. Mit Virtual Guitarist 2 werden 32 Effektprogramme ausgeliefert, die im Browser rechts auf der FX-Seite angezeigt werden. Zusätzlich können Sie selbst definierte Effektprogramme in unbegrenzter Zahl speichern und laden.

Virtual Guitarist 138 Deutsch Laden von Effektprogrammen Gehen Sie zum Laden von Effektprogrammen folgendermaßen vor: •Doppelklicken Sie auf den Namen eines Effektprogramms im Browser der FX-Seite oder wählen Sie einen Namen aus und klicken Sie auf den Load-Schalter unten im Browser. Speichern von Effektprogrammen Wenn Sie einen Style laden, bearbeiten und speichern, werden die Effekteinstellungen automatisch mitgespeichert, Sie müssen also keine eigenen Effektprogramme für Styles definieren. Sie können aber von Styles unabhängige Effektprogramme zusammenstellen und speichern. 1.Nehmen Sie auf der FX-Seite die gewünschten Einstellungen vor. 2.Klicken Sie unten im Browser der FX-Seite auf den Save-Schalter. 3.Ein Dateidialog wird geöffnet, in dem Sie einen Namen und Pfad für das Effektprogramm festlegen und speichern können. Beachten Sie bitte, dass für Effektprogramme eindeutige Namen verge- ben werden müssen. Dateien gleichen Namens werden überschrieben.

Virtual Guitarist Deutsch 139 DEUTSCH Die PlugIn-Version der FX-Seite Sie können die FX-Seite von Virtual Guitarist 2 als eigenständiges Ef- fekt-PlugIn in Host-Anwendungen verwenden, die mit den Formaten VST, DirectX oder Audio Units kompatibel sind. Das PlugIn kann auf einem beliebigen Mixerkanal Ihrer Host-Anwen- dung verwendet werden, z. B. für Keyboards, Vocals oder Schlagzeug. Die Funktionalität ist dieselbe wie bei den Effekten für Virtual Guitarist. Alle Regler und Schalter können durch MIDI-Controller ferngesteuert werden (siehe »Zuweisen von MIDI-Controllern in Virtual Guitarist 2« auf Seite 142). Ihre Host-Anwendung erfordert u. U. das Zuweisen eines MIDI-Eingangs für das PlugIn. Sie können den Browser der FX-Seite von Virtual Guitarist 2 dazu ver- wenden, Effektprogramme (sowohl mitgelieferte als auch von Ihnen ge- speicherte) für das PlugIn zu laden.

Virtual Guitarist 140 Deutsch Standardzuweisungen für MIDI-Controller Sie können Parameter von Virtual Guitarist 2 nicht nur mit den Auto- mationsfunktionen Ihrer Host-Anwendung fernsteuern, sondern dazu auch MIDI-Controller verwenden. In der folgenden Tabelle werden die standardmäßig zugewiesenen MIDI-Controller für die Parameter von Virtual Guitarist 2 aufgeführt. Cc# Name Parameter von Virtual Guitarist 2 1 Modwheel Fill spielen 4 Foot Control Wah-Pedal 7 Volume Lautstärke 11 Expression Ausdruck 64 Sustain Pedal Sustain-Pedal 67 Soft Pedal Fret Noise 70 Fill (falls zugewiesen) 71 Reso Doubling ein/aus 72 Release Latch ein/aus 73 Attack Tempo halb/normal/doppelt 74 Cutoff Stereo Width 75 Decay Decay 76Vibrato Rate Vibrato-Rate 77 Vibrato Depth Vibrato-Depth 78 Vibrato Delay Vibrato-Delay 79 Dynamics 80 Low Cut 81 Presence 82 Inversion 83 Timing 84 Shuffle/Depth