EMAK Riding Mower F72 Operators Manual
Have a look at the manual EMAK Riding Mower F72 Operators Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 8 EMAK manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
–die Mutter (5) auf dem Stab solange eindrehen, bis man ein beginnendes Anheben des vorderen rechten Teils des Mähwerks feststellt und die dazugehörende Gegenmutter (6) sperren; –die Mutter (7) der vorderen linken Halterung solange eindrehen, bis man ein beginnen- des Anheben in diesem Bereich feststellt und die dazugehörende Gegenmutter (8) sperren. Falls man keine gute Parallelität erhält, ist ein Autorisierter Kundendienst aufzusuchen. E INSTELLUNG DERBREMSE Die Einstellung muss bei angezogener Feststellbremse erfolgen. Bei Modellen mit mechanischem Antrieb: Bei Modellen mit hydrostatischem Antrieb (Peerless): Die Mutter (1), welche den Bügel (2) hält, lösen und die Mutter (3) so verstellen, bis man eine Länge der Feder (4) von 46 – 48 mm im Innen-bereich zwischen den Scheiben erhält. Nach der Einstellung die Mutter (1) festziehen. Bei Modellen mit hydrostatischem Antrieb (Tuff- To rq): Lösen und die Mutter (5) so verstellen, bis man eine Länge der Feder (6) von 45 – 47 mm im Innen-bereich zwischen den Scheiben erhält. Nicht unter diesen Werten festziehen, um eine Überlastung der Bremsgruppe zu vermeiden. E INSTELLEN DERANTRIEBSKUPPLUNG Bei Modellen mit mechanischem Antrieb: Falls man eine unzureichende Vorschubleistung feststellen sollte, kann man die Einstellschraube (1), die man durch die Klappe unter dem Sitz erreicht, verstellen. Durch Ausdrehen der Schraube wird die Feder (2) gedehnt und damit die Antriebsleistung erhöht. Die optimale Länge der Feder ist 86 mm (gemessen an den Außenseiten der Windung). Nach der Einstellung ist die Gegenmut- ter (3) zu sperren. Eine zu starke Spannung der Feder kann ein ruckartiges Einrücken der Kupplung zur Folge haben, wobei sich die Maschine aufbaümen kann.➤ WICHTIG ➤ ➤ ➤ DE 34WARTUNG 2 86 mm 31 1 2 346 - 48 mm4 45 - 47 mm 65
EINSTELLUNG DERKUPPLUNG UND DERBREMSE DESMESSERS Wenn man Unregelmäßigkeiten beim Einschalten des Messers oder nach dem Ausschalten eine Bremsdauer von mehr als 5 Sekunden feststellen sollte, muß die Spannung der Feder (1) reguliert werden. Bei eingeschaltetem Messer und Hebel zur Ein- stellung der Schnitthöhe in Stellung 1, Muttern (2) an der Betätigungsstange (3) so weit ein- oder ausschrauben, wie erforderlich ist, um einen Abstand von 77-79 mm, gemessen zwischen dem Bügel (4) und der Innenseite der Schei- be (5) zu erhalten. Nach erfolgter Einstellung, die Muttern (2) erneut festziehen (2). Bei Modellen mit hydrostatischem Antrieb: E INSTELLUNG DESHEBELS ZURREGULIERUNG DERGESCHWINDIGKEIT Der Hebel zur Regulierung der Geschwindigkeit ist mit einer Kupplungsvorrichtung ausgerüstet, die es ihm erleichtert, während der Fahrt in der gewünschten Positi- on zu bleiben und die es ihm erlaubt, bei Betätigung der Bremse in die Leerlaufstellung zurückzukehren. Falls der Hebel während der Arbeit nicht in seiner Stellung bleiben sollte, oder sich Schwierigkeiten zeigen sollten, in die Leerlaufstellung zurückzukehren, muss man die Einstell- mutter (1) zweckmäßig so verstellen, bis man eine regel- mäßige Betriebsweise erreicht. S CHÄRFEN DESMESSERS Prüfen, ob das Messer gut geschärft und fest in der Nabe befestigt ist – Ein schlecht geschärftes Messer reißt das Gras und verursacht ein Vergilben des Rasens. – Ein gelockertes Messer verursacht nicht normale Vibrationen und kann Gefahren her- vorrufen. Alle Arbeiten, die das Messer betreffen (Ausbau, Schärfen, Auswuch- ten, Einbau und/oder Auswechseln), sind aufwändige Arbeiten, die außer der Verwendung spezieller Werkzeuge auch ein bestimmtes Fachkönnen erfordern. Außer Sicherheitsgrün- den müssen diese Arbeiten daher immer in einem Fachbetrieb ausgeführt werden, wenn die entsprechenden Geräte oder das erforderliche Fachwissen nicht vorliegt.!ACHTUNG! ➤ DE 35 WARTUNG 1 A77 - 79 mm2 345 1
Um das Messer auszubauen, Arbeitshandschu- he anziehen, das Messer gut festhalten und die Zentralschraube (1) ausschrauben. Beide Schneidkanten mit einem Schleifstein mittlerer Kör nung schärfen und die Auswuchtung des Mes- sers prüfen. Dazu ist das Messer mit einem Rundstahl Ø 18 mm, der in die Zentralbohrung eingeführt wird, auszubalancieren. Um eine reguläre Betriebsweise ohne anomale Vibrationen sicherzustellen, muss ein eventu- elles Ungleichgewicht zwischen den beiden Seiten des Messers unter einem Gramm lie- gen. Die Erfüllung dieser Bedingung kann leicht erreicht werden, wenn man auf der leichteren Seite das Gewicht von einem Gramm anbringt: wenn diese Seite dazu neigt, sich über die Gleichgewichtslinie hinaus zu sen- ken, bedeutet dies, dass die Auswuchtung korrekt ist; wenn sie angehoben bleibt, muss man die andere Seite leichter machen. Beschädigte oder ver- bogene Messer sind immer auszu- wechseln; niemals versuchen, sie zu reparieren! STETS ORIGINALMESSER MIT DER MARKE VERWENDEN! Beim Einbau ist in der angegebenen Reihenfolge vorzugehen und darauf zu achten, dass die Flügel des Messers zur Innenseite des Mähwerks ausgerichtet sind und dass die konkave Seite der Tellerfeder (1) gegen das Messer drückt. Die Befesti- gungsschraube (2) mit einem Drehmo- mentschlüssel, der auf 45-50 Nm einge- stellt ist, festziehen. Wenn beim Ausbau des Messers die Nabe (3) der Welle her- ausgezogen worden ist, muss man sich vergewissern, dass der Keil (4) fest in sei- nen Sitz eingesetzt worden ist. !ACHTUNG! !ACHTUNG! DE 36WARTUNG 1 g 1 g 1 g FALSCH! RICHTIG! 1 2 1 2 43 Ø 18 mm 1
HILFE FÜR DIE PROGRAMMIERTE WARTUNG Diese Tabelle hat den Zweck, Ihnen zu helfen, die Leistungsfähigkeit und die Sicherheit Ihrer Maschine zu erhalten. Darin sind die wichtigsten Operationen der Wartung und der Schmierung mit Angaben der Perioden, in denen sie ausgeführt werden müssen, aufge- führt. Neben jeder Operation finden Sie eine Reihe von Kästchen, in die Sie das Datum oder die Zahl der Betriebsstunden eintragen, an denen der Eingriff stattgefunden hat. EINGRIFFSTUNDENAUSSGEFÜHRT(DATUM ODER NACHSTUNDEN) 1. MASCHINE 1.1Kontrolle Befestigung und Schärfe des Messers 25 1.2Auswechseln des Messers 100 1.3Kontrolle des Antriebsriemens 25 1.4Auswechseln des Antriebsriemens2)– 1.5Kontrolle des Antriebsriemens des Messers 25 1.6Auswechseln des Antriebsriemens des Messers2)– 1.7Kontrolle und Einstellung der Bremse 10 1.8Kontrolle und Einstellung des Antriebs 10 1.9Kontrolle Kupplung und Bremse des Messers 10 1.10Kontrolle aller Befestigungen 25 1.11Allgemeine Schmierung3)25 2. MOTOR1) 2.1Wechseln des Motoröls ..... 2.2Kontrolle und Reinigung des Luftfilters ..... 2.3Auswechseln des Luftfilters ..... 2.4Kontrolle des Benzinfilters ..... 2.5Auswechseln des Benzinfilters ..... 2.6Kontrolle und Reinigung der Zündkontakte ..... 2.7Auswechseln der Zündkerze ..... 1)Im Handbuch des Motors die Komplette Liste und die zeitlichen Abstände für die Arbeiten einsehen. 2)Bei den ersten Anzeichen der Abnutzung bei einem Autorisierten Kundendienst aus- wechseln lassen. 3)Die allgemeine Schmierung sollte außerdem vor jedem lang anhaltenden Stillstand der Maschine ausgefürt werden. DE 37 WARTUNG
AUF DIESEITE LEGEN Falls es erforderlich ist, bequem zu den unte- ren Teilen Zugang zu bekommen, kann man die Maschine auf die Seite legen. Zuerst muss man den Auffangsack ausbauen und den Kraftstofftank vollkommen entleeren. Man stellt die Maschine auf eine ebene und feste Fläche, zicht die Feststellbremse ein, bringt das Mähwerk in die Position «7», fasst die Maschine an Lenkrad und Sitz fest an und legt sie auf die rechte Seite, wobei der Auf- fangsack (wie angezeigt) als Unterlage dient. Es ist darauf zu achten, dass die Kunststoff- teile nicht beschädigt werden. Ehe irgendeine Arbeit vorgenommen wird, muss man sich ver- gewissern, dass sich die Maschine stabil steht. Vermeiden Sie Arbeiten, bei denen sie umfallen könnte. !GEFAHR! DE 38WARTUNG
DE 39 ANLEITUNG ZUM FESTSTELLEN VON STÖRUNGEN 7. ANLEITUNG ZUM FESTSTELLEN VON STÖRUNGEN STÖRUNG ZUSTAND MÖGLICHE URSACHE ABHILFE 1. Kontrolllampe leuchtet nicht auf 2. Anlasser funktio- niert nicht 3. Der Motor springt nicht anZündschlüssel auf «EIN» Motor ausge- schaltet Zündschlüssel auf «STARTEN» und Kontrolllam- pe leuchtet Zündschlüssel auf «STARTEN» und Kontrolllam- pe blinkt Zündschlüssel auf «STARTEN»Elektronische Steuerkarte hat Sicher- heitsvorrichtung ausgelöst, weil: –Batterie schlecht angeschlossen –Batterie völlig leer od. erodiert –Pole der Batterie vertauscht –Sicherung durchgebrannt –Masseanschluss nicht in Ordnung –Steuerkarte feucht –Mikroschalter Masseanschluss hat –Batterie unzureichend geladen –Sicherung Ladestromkreis unterbro- chen –Masseanschluss nicht in Ordnung –Fehlt Voraussetzung zum Anlassen –Kraftstoffversorgung funktioniert nicht –Defekte ZündungZündschlüssel auf «STOP» stellen und Störungsursache suchen: –Anschlüsse prüfen –Batterie aufladen –Richtig anschließen –Sicherung auswechseln (10 A) –Anschlüsse prüfen –mit Luft trocknen –Anschlüsse prüfen –Batterie laden (bei Fortdauer der Störung Autorisierten Kun- dendienst aufsuchen) –Sicherung auswechseln (25 A) –Anschlüsse prüfen –Überprüfen, ob die Bedingungen zum Starten erfüllt sind (siehe Seite 26/a) –Benzinstand im Tank prüfen –Benzinhahn (wenn vorgesehen) öffnen –Kabel der Steuerung zur Öff- nung der Kraftstoffzufuhr prü- fen (wenn vorgesehen) –Benzinfilter prüfen –Befestigung des Zündkerzen- steckers prüfen –Sauberkeit und korrekten Abstand der Elektroden prüfen
DE 40ANLEITUNG ZUM FESTSTELLEN VON STÖRUNGEN STÖRUNG ZUSTAND MÖGLICHE URSACHE ABHILFE 4. Anlassen erschwert oder Motor läuft unre- gelmäßig 5. Beim Mähen sinkt Motorleistung 6.Der Motor geht aus und die Kon- trolllampe blinkt 7. Der Motor geht aus und die Kon- trolllampe erlischt 8.Der Motor geht aus und die Kon- trolllampe leuchtet weiter 9. Unregelmäßiger Schnitt und unzu- reichendes Abräu- menZündschlüssel auf «EIN» Motor läuft Zündschlüssel auf «EIN» Motor läuft Zündschlüssel auf «EIN» Motor läuft Zündschlüssel auf «EIN» Motor läuft Zündschlüssel auf «EIN» Motor läuft Zündschlüssel auf «EIN» Motor läuft–Probleme mit Vergaser –Vorschubgeschwindigkeit im Verhält- nis zur Schnitthöhe hoch –Auslösen der Sicherheitseinrichtun- gen Elektronische Steuerkarte hat Sicher- heitsvorrichtung ausgelöst, weil: –Mikroschalter Masseanschluss hat –Batterie nicht geladen –Überlastung durch Regler –Batterie schlecht angeschlossen (Kontakte nicht in Ordnung) –Masseanschluss des Motors nicht in Ordnung –Motorprobleme –Mähwerk nicht parallel zum Boden –Mangelnde Leistung des Messers –Luftfilter reinigen oder ersetzen –Vergaserwanne reinigen –Tank leeren und frisches Ben- zin einfüllen –Benzinfilter prüfen und erfor- derlichenfalls auswechseln –Vorschubgeschwindigkeit ver- mindern und/oder Mähwerk anheben –prüfen, ob die Bedingungen der Zustimmung erfüllt sind (siehe Seite 26) Zündschlüssel auf «STOP» stel- len und Störungsursache suchen: –Anschlüsse prüfen –Batterie laden –Sich an einen Autorisierten Kundendienst wenden –Batterieanschlüsse prüfen –Masseanschluss des Motors überprüfen –Einen Autorisierten Kunden- dienst kontaktieren –Reifendruck prüfen –Parallelität des Mähwerks zum Boden wieder herstellen –Prüfen, ob das Messer richtig montiert ist –Messer schärfen oder ersetzen –Die Spannung des Treibrie- mens prüfen
DE 41 ANLEITUNG ZUM FESTSTELLEN VON STÖRUNGEN STÖRUNG ZUSTAND MÖGLICHE URSACHE ABHILFE 10. Anormale Vibrationen während des BetriebsZündschlüssel auf «EIN» Motor läuft–Vorschubgeschwindigkeit im Ver- hältnis zur Schnitthöhe hoch –Auswurfkanal verstopft –Mähwerk mit Gras gefüllt –Das Messer ist nicht ausgewuchtet –Das Messer hat sich gelockert –Befestigungen haben sich gelockert –Schneideplatte verstopft –Vorschubgeschwindigkeit vermindern und/oder Mähwerk anheben –Warten, bis Gras trocken ist –Auffangsack abnehmen und Auswurfkanal leeren –Mähwerk reinigen –Messer auswuchten oder defektes Messer ersetzen –Befestigung des Messers prü- fen –Alle Befestigungsschrauben des Motors und der Maschine prüfen und festziehen –Sack abnehmen, Auswurfkanal leeren und das Innere der Schneideplatte reinigen Wenn die Störungen anhalten, nachdem Sie die oben beschriebenen Maßnahmen ergriffen haben, treten Sie mit einem Autorisierten Kundendienst in Verbindung. Versuchen Sie niemals, anspruchsvolle Reparaturen durch- zuführen, wenn Sie nicht die Mittel und die technischen Kenntnisse dazu besit- zen. Bei jedem nicht fachgerecht durchgeführten Eingriff führt automatisch dzum Verfall der Garantie und zur Ablehnung jeder Verantwortung des Herstel- lers. !ACHTUNG!
DE 42SONDERZUBEHÖR 8. SONDERZUBEHÖR 1. KIT VORDERE GEGENGEWICHTE Sie verbessern die Stabilität im vorderen Teil der Maschi- ne, vor allem bei vorwiegendem Gebrauch an Hängen. 2. KIT PRALLBLECH Anstelle des Auffangsacks zu verwenden, wenn das Gras nicht gesammelt wird. 3. BATTERIELADEGERÄT “CB01” Erlaubt die Erhaltung des optimalen Ladezustandes der Batterie während der Stillegung der Maschine und ver- längert dadurch die Lebensdauer der Batterie. 4. “MULCHING-KIT” Zerhackt das geschnittene Gras fein und lässt es auf dem Rasen als Alternative zum Sammeln im Auf- fangsack. 2 1 3 4
DE 43 TECHNISCHE DATEN 9. TECHNISCHE DATEN Elektrische Anlage............................12 V Batterie ........................................18 Ah Reifen Vorderräder.................... 11 x 4-4 Reifen Hinterräder......................15 x 6-6 Reifendruck vorne........................1,5 bar Reifendruck hinten...................... 1,0 bar Gesamtgewicht................. 159 ÷ 168 kg Innerer Wendekreisdurchmesser (Mindestdurchmesser des nicht gemähten Rasens) .........................................1,4 m Schnitthöhe ............................ 3 ÷ 8 cm Schnittbreite................................ 71 cm Fassungsvermögen der Auffangsacks .............................170 literBei Modellen mit mechanischem Antrieb: Vorschubgeschwindigkeit (Richtwert) bei 3000 min-1: im 1. Gang ...................... 1,5 km/h im 2. Gang ..................... 2,7 km/h im 3. Gang ....................... 4,0 km/h im 4. Gang ....................... 4,5 km/h im 5. Gang ....................... 6,8 km/h im Rückwärtsgang............ 2,0 km/h Bei Modellen mit hydrostatische- m Antrieb: Vorschubgeschwindigkeit (bei 3000 min- 1 ): Im Vorwärtsgang ...... 0 ÷ 8,6 km/h Im Rückwärtsgang .... 0 ÷ 3,2 km/h ➤ ➤ 706 1130750 1546760 1863 860 1100