Home > Steinberg > Music Production System > Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version

Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version

Here you can view all the pages of manual Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version. The Steinberg manuals for Music Production System are available online for free. You can easily download all the documents as PDF.

Page 331

17
Hitpoints und Slices 

Page 332

CUBASE SE
17 – 332 Hitpoints und Slices
Einleitung
Die Hitpoint-Berechnung ist eine besondere Funktion, die Ihnen im 
Sample-Editor zur Verfügung steht. Mit ihr können Sie automatisch die 
Transienten (Signalspitzenpegel im Einschwingbereich) in einer Audio-
datei auffinden und eine Art Markierungspunkt, einen so genannten 
Hitpoint, an jedem Transienten hinzufügen. Mit Hilfe dieser Hitpoints 
können Sie dann »Slices« erstellen, wobei jedes Slice idealerweise ei-
nem Sound bzw. einem »Beat« (einer...

Page 333

CUBASE SE
Hitpoints und Slices 17 – 333
Verwenden von Hitpoints
Hitpoints werden hauptsächlich zum Aufteilen einer Loop in Slices ver-
wendet. Mit Hilfe von Hitpoints können Sie eine Loop an das Tempo ei-
nes Songs anpassen bzw. das Songtempo verändern und dabei das 
Timing einer rhythmischen Audio-Loop beibehalten, ähnlich wie bei 
MIDI-Dateien. 
Welche Audiodateien können verwendet werden?
Halten Sie sich an folgende Grundregeln, um zu ermitteln, mit welcher 
Art Audiodateien Sie die besten Erfolge...

Page 334

CUBASE SE
17 – 334 Hitpoints und Slices
4.Klicken Sie auf den Schalter »Hitpoint-Modus«.
Der Empfindlichkeit-Regler wird angezeigt und das Verwenden-Einblendmenü ist nun 
verfügbar. Die im Einblendmenü verfügbaren Optionen beeinflussen nicht die eigentliche 
Hitpoint-Erkennung, sondern bestimmen, welche Hitpoints angezeigt werden. Wenn Sie 
z. B. wissen, dass Ihre Loop auf Sechzehntelnoten basiert, sollten Sie »1/16« einschalten. 
Wenn Sie sich nicht sicher sind, wählen Sie »Alle« – Sie können diese...

Page 335

CUBASE SE
Hitpoints und Slices 17 – 335
Wie Sie sehen, wurden zu Beginn jedes Sounds (oder zumindest der 
meisten) in der Loop Hitpoints gesetzt.
7.Wenn Sie den Schieberegler für die Hitpoint-Empfindlichkeit langsam 
nach links verschieben, werden nach und nach Hitpoints ausgeblen-
det. Wenn Sie den Schieberegler nach rechts verschieben, wird die 
Anzeige-Empfindlichkeit erhöht, d. h. zusätzliche Hitpoints, die bei der 
Berechnung gefunden wurden, werden nach und nach angezeigt.
Das grundlegende Ziel ist...

Page 336

CUBASE SE
17 – 336 Hitpoints und Slices
• Die Loop wird automatisch an das Projekttempo angepasst.
Die Slices im Audio-Part-Editor. In diesem Fall war das Projekttempo etwas höher 
als das ursprüngliche Tempo der Loop, d. h. die Audio-Slices überlappen leicht.
•Wenn Sie den Sample-Editor für einen Clip aus dem Pool öffnen, wird 
jetzt im Pool ein anderes Symbol für diesen Clip angezeigt (um die 
Aufteilung in Slices zu kennzeichnen).
Wenn Sie einen in Slices aufgeteilten Clip vom Pool auf eine Audiospur...

Page 337

CUBASE SE
Hitpoints und Slices 17 – 337
Bearbeiten von Hitpoints
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie im Sample-Editor mit 
Hitpoints arbeiten können. Es gibt zwei Möglichkeiten für die Hitpoint-
Berechnung:
• Öffnen Sie das Audio-Menü und wählen Sie aus dem Hitpoints-Untermenü 
den Befehl »Hitpoints berechnen«.
• Wählen Sie in der Werkzeugzeile bzw. aus dem Quick-Kontextmenü das 
Werkzeug »Hitpoint-Bearbeitung«.
Mit der letzten Methode werden Hitpoints nur dann berechnet, wenn sie nicht schon...

Page 338

CUBASE SE
17 – 338 Hitpoints und Slices
Anhören von Slices
Ein Slice ist ein Wellenformsegment, das von einem Hitpoint bis zum 
nächsten reicht.
Bevor Sie mit der Bearbeitung von Hitpoints beginnen, sollten Sie 
sich die einzelnen Slices im Sample-Editor anhören, um festzustellen, 
was diese beinhalten. Dies dient dazu, etwaige »doppelte Sounds«, 
z. B. ein Snare-Sound, dem ein HiHat-Sound in demselben Slice folgt, 
zu vermeiden. Außerdem sollten Sie unnötige Hitpoints entfernen: 
1.Öffnen Sie eine Loop...

Page 339

CUBASE SE
Hitpoints und Slices 17 – 339
Einstellen der Hitpoint-Empfindlichkeit
Nachdem die Loop zunächst analysiert wurde, um festzustellen an 
welchen Stellen Hitpoints erstellt werden sollten (d. h. an welchen 
Stellen in der Loop sich einzelne »Sounds« befinden), können Sie die 
Hitpoint-Empfindlichkeit manuell mit dem Schieberegler einstellen. 
Auf diese Weise bestimmen Sie, wie viele Hitpoint angezeigt werden.
•Erhöhen Sie den Empfindlichkeitswert, um »fehlende« Hitpoints hinzu-
zufügen und...

Page 340

CUBASE SE
17 – 340 Hitpoints und Slices
Wie viele Slices sind erforderlich?
Wenn Sie die Loop hauptsächlich in Slices aufteilen möchten, um das 
Tempo zu ändern, benötigen Sie normalerweise so viele Slices wie 
möglich, jedoch nicht mehr als ein Slice pro »Beat« im Loop.
Ausschalten von Slices
Es kann vorkommen, dass zu viele Slices erstellt werden und z. B. ein 
Sound in zwei Slices aufgeteilt wird. In diesem Fall können Sie natür-
lich die Hitpoint-Empfindlichkeit verringern, um die nicht benötigten...
Start reading Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version

Related Manuals for Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version

All Steinberg manuals