Home > Steinberg > Music Production System > Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version

Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version

Here you can view all the pages of manual Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version. The Steinberg manuals for Music Production System are available online for free. You can easily download all the documents as PDF.

Page 341

CUBASE SE
Hitpoints und Slices 17 – 341
4.Der ausgeschaltete Hitpoint wird nun beim Erstellen von Slices nicht 
berücksichtigt.
5.Wenn Sie einen ausgeschalteten Hitpoint wieder einschalten möchten, 
halten Sie die [Alt]-Taste/[Wahltaste] gedrückt und klicken Sie erneut 
mit dem Werkzeug »Hitpoint-Bearbeitung« auf den Hitpoint-Griff.
Sperren von Slices
Wenn Sie einen Hitpoint sperren, indem Sie mit dem Werkzeug »Hit-
point-Bearbeitung« auf den Hitpoint-Griff klicken, wird dieser auch 
dann angezeigt, wenn...

Page 342

CUBASE SE
17 – 342 Hitpoints und Slices
Manuelles Setzen von Hitpoints
Wenn Sie mit dem Einstellen der Hitpoint-Empfindlichkeit, dem Aus-
schalten oder dem Sperren von Hitpoints nicht das gewünschte Er-
gebnis erzielen, können Sie Hitpoints auch manuell hinzufügen, 
verschieben oder löschen.
Hinzufügen von Hitpoints
Das manuelle Hinzufügen von Hitpoints ist in den Fällen sinnvoll, in 
denen ein Hitpoint an einer bestimmten Stelle fehlt und auch dann 
nicht angezeigt wird, wenn die...

Page 343

CUBASE SE
Hitpoints und Slices 17 – 343
Verschieben von Hitpoints
Wenn Sie einen Hitpoint manuell hinzugefügt und diesen entweder zu 
weit vom Anfang des Sounds entfernt bzw. zu weit innerhalb des 
Sounds platziert haben, können Sie den Hitpoint (auch einen berech-
neten Hitpoint) manuell verschieben.
1.Vergewissern Sie sich, dass der Schalter »Nulldurchgänge finden« in 
der Werkzeugzeile des Sample-Editors eingeschaltet ist.
2.Wählen Sie das Werkzeug »Hitpoint-Bearbeitung« aus.
3.Klicken Sie auf den...

Page 344

CUBASE SE
17 – 344 Hitpoints und Slices
Q-Punkte
Sie können für die einzelnen Hitpoints Q-Punkte anzeigen lassen. Diese 
werden hauptsächlich zum Quantisieren von Audiomaterial verwendet. 
Mit Q-Punkten können Sie den Punkt bestimmen, an dem die Quanti-
sierung angewandt werden soll. Bei Slices mit langsamer Einschwing-
zeit (Attack), möchten Sie vermutlich dem Spitzenpegel weiter hinten 
im Slice den Q-Punkt zuweisen. Beim Quantisieren bestimmt der Q-
Punkt den Punkt, der beim Quantisieren an der...

Page 345

CUBASE SE
Hitpoints und Slices 17 – 345
Das Werkzeug »Audiotempo-Definition«
Wenn das Werkzeug »Audiotempo-Definition« eingeschaltet ist, kön-
nen Sie Tempo, Länge (in Takten und Zählzeiten) und Taktart für eine 
Audiodatei einstellen. Sie können dieses Werkzeug zum Festlegen 
des Tempos eines Audio-Clips nutzen. Wenn Länge und Tempo Ihres 
Audio-Clips nicht bekannt sind, können Sie das Tempo auch berech-
nen, indem Sie die Länge eines Taktes eingeben.
Festlegen des Tempos für einen Audio-Clip
Sie können...

Page 346

CUBASE SE
17 – 346 Hitpoints und Slices
5.Bewegen Sie den Mauszeiger über den oberen Teil des Lineals, bis 
ein Hand-Symbol angezeigt wird.
6.Klicken und ziehen Sie das Lineal nach rechts, bis die Position des 
ersten Taktes im Lineal mit der Position der ersten betonten Zählzeit 
des Samples übereinstimmt.
7.Lassen Sie die Maustaste los.
Das Raster in der Wellenformanzeige ist versetzt und beginnt jetzt an der Position der 
ersten betonten Zählzeit im Sample.
8.Geben Sie die Datei wieder, um die...

Page 347

CUBASE SE
Hitpoints und Slices 17 – 347
10.Bewegen Sie den Mauszeiger in der Wellenformanzeige an den Beginn 
des zweiten Taktes.
Der Mauszeiger nimmt die Form eines Metronoms an, wobei ein blauer Balken die 
genaue Position markiert. Der blaue Balken wird am Raster ausgerichtet.
11.Klicken und ziehen Sie das Raster nach rechts, bis der zweite Takt im 
Lineal mit der Position der zweiten betonten Zählzeit des Samples 
übereinstimmt. Lassen Sie anschließend die Maustaste los.
Auf Grundlage der Zeit, die...

Page 348

CUBASE SE
17 – 348 Hitpoints und Slices
Erstellen von Slices
Wenn Sie die richtige Loop-Länge und Taktart eingestellt und die Hit-
points im Sample-Editor so bearbeitet haben, dass ein Slice einem 
Sound entspricht, können Sie die Datei in Slices aufteilen (natürlich gibt 
es noch weitere Verwendungsmöglichkeiten für Hitpoints, siehe unten). 
Öffnen Sie dazu das Audio-Menü und wählen Sie aus dem Hitpoints-
Untermenü den Befehl »Audio-Slices aus Hitpoints erstellen«.
Nun geschieht Folgendes:
•Wenn Sie ein...

Page 349

CUBASE SE
Hitpoints und Slices 17 – 349
Weitere Hitpoint-Funktionen
Im Audio-Menü finden Sie in den verschiedenen Untermenüs die fol-
genden weiteren Hitpoint-Optionen:
Marker aus Hitpoints erzeugen
Wenn ein Audio-Event berechnete Hitpoints enthält, können Sie die-
sen Befehl aus dem Hitpoints-Untermenü verwenden, um Marker zu 
einer automatisch erstellten Markerspur hinzuzufügen – dabei wird 
pro Hitpoint ein Marker erzeugt (siehe Seite 142). Dies eignet sich 
zum Auffinden von Hitpoints.
Audio-Events...

Page 350

CUBASE SE
17 – 350 Hitpoints und Slices
Tempo aus Event entnehmen
Mit dieser Option aus dem Erweitert-Untermenü wird das Projekt-
tempo auf das ursprüngliche Tempo der Loop eingestellt (entspre-
chend des mit dem Werkzeug »Audiotempo-Definition« berechneten 
Tempo-Werts). Das Ergebnis ist davon abhängig, ob Sie die Tempo-
spur oder ein für das Projekt global festgelegtes Tempo verwenden.
• Wenn Sie ein festgelegtes Tempo verwenden, werden Sie aufgefordert, die 
Änderung zu bestätigen. Klicken Sie auf...
Start reading Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version

Related Manuals for Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version

All Steinberg manuals