Home > Steinberg > Music Production System > Steinberg Cubase LE 4 Operation Manual German Version

Steinberg Cubase LE 4 Operation Manual German Version

Here you can view all the pages of manual Steinberg Cubase LE 4 Operation Manual German Version. The Steinberg manuals for Music Production System are available online for free. You can easily download all the documents as PDF.

Page 141

141
Hitpoints und Slices
Wie viele Slices sind erforderlich?
Wenn Sie die Loop hauptsächlich in Slices aufteilen 
möchten, um das Tempo zu ändern, benötigen Sie norma-
lerweise so viele Slices wie möglich, jedoch nicht mehr als 
ein Slice pro »Beat« im Loop.
Ausschalten von Slices
Es kann vorkommen, dass zu viele Slices erstellt werden 
und z. B. ein Sound in zwei Slices aufgeteilt wird. In die-
sem Fall können Sie natürlich die Hitpoint-Empfindlichkeit 
verringern, um die nicht benötigten Hitpoints zu...

Page 142

142
Hitpoints und Slices
Manuelles Setzen von Hitpoints
Wenn Sie mit dem Einstellen der Hitpoint-Empfindlichkeit, 
dem Ausschalten oder dem Sperren von Hitpoints nicht 
das gewünschte Ergebnis erzielen, können Sie Hitpoints 
auch manuell hinzufügen, verschieben oder löschen.
Hinzufügen von Hitpoints
Das manuelle Hinzufügen von Hitpoints ist in den Fällen 
sinnvoll, in denen ein Hitpoint an einer bestimmten Stelle 
fehlt und auch dann nicht angezeigt wird, wenn die Hit-
point-Empfindlichkeit auf den...

Page 143

143
Hitpoints und Slices
Q-Punkte
Sie können für die einzelnen Hitpoints Q-Punkte anzeigen 
lassen. Mit Q-Punkten können Sie den Punkt bestimmen, 
an dem die Quantisierung angewandt werden soll. Bei Sli-
ces mit langer Einschwingzeit (Attack) möchten Sie ver-
mutlich dem Spitzenpegel weiter hinten im Slice den Q-
Punkt zuweisen. Sie legen damit auch den Punkt fest, der 
beim Quantisieren an der Rasterposition einrastet.
Wenn Sie Q-Punkte verwenden möchten, öffnen Sie 
den Programmeinstellungen-Dialog und...

Page 144

144
Hitpoints und Slices
Audio-Events an Hitpoints teilen
Verwenden Sie diesen Befehl aus dem Hitpoints-Unter-
menü, wenn Sie einzelne Events erstellen möchten, die den 
Hitpoints einer Datei entsprechen. In diesem Fall müssen 
Sie nicht so wie beim Aufteilen einer Datei in Slices zum 
Verändern des Tempos vorgehen, sondern können eine be-
liebige Methode zum Erstellen von Hitpoints wählen: Ver-
wenden Sie den Schieberegler »Hitpoint-Empfindlichkeit«, 
arbeiten Sie mit Notenwerten, erstellen Sie...

Page 145

16
Der Pool 

Page 146

146
Der Pool
Einleitung
Was ist der Pool?
Immer wenn Sie auf einer Audiospur aufnehmen, wird eine 
Datei auf Ihrer Festplatte erstellt. Darüber hinaus wird ein 
Verweis auf diese Datei – ein Clip – zum Pool hinzuge-
fügt. Dabei gilt Folgendes:
Alle Audio- und Video-Clips eines Projekts werden im 
Pool aufgelistet. 
Jedes Projekt verfügt über einen eigenen Pool. 
Die Darstellung der verschiedenen Ordner und deren In-
halt im Pool ist der Darstellung im Finder von Mac OS X 
bzw. im Windows Explorer sehr...

Page 147

147
Der Pool
Die Werkzeugzeile
Die Infozeile
Mit dem Schalter »Info einblenden« in der Werkzeugzeile 
können Sie die Infozeile (unten im Pool-Fenster) ein- bzw. 
ausblenden. Die Infozeile zeigt Folgendes an:
Die Darstellung von Clips im Pool
 Audio-Clips werden durch ein Wellenform-Symbol und den 
Clip-Namen dargestellt.
 Video-Clips werden durch ein Kamera-Symbol und den Na-
men des Clips dargestellt.
Die Spalten im Pool-Fenster
In den Spalten des Pool-Fensters erhalten Sie folgende 
Informationen zu...

Page 148

148
Der Pool
Die Symbole der Status-Spalte
In der Status-Spalte wird der Status des Clips durch ver-
schiedene Symbole angezeigt. Folgende Symbole können 
dargestellt werden:
Sortieren des Pool-Inhalts
Die Clips können im Pool nach Namen, Erstellungsdatum 
usw. sortiert werden. Klicken Sie dazu auf die entspre-
chende Spaltenüberschrift. Wenn Sie erneut auf dieselbe 
Spaltenüberschrift klicken, können Sie zwischen aufstei-
gender und absteigender Sortierung umschalten.
Individuelles Einrichten der...

Page 149

149
Der Pool
Bearbeitungsvorgänge
Umbenennen von Clips im Pool
Wenn Sie einen Clip im Pool umbenennen möchten, wäh-
len Sie ihn aus, klicken Sie auf den vorhandenen Namen, 
geben Sie einen neuen Namen ein und drücken Sie die 
[Eingabetaste].
ÖDie entsprechende Datei auf der Festplatte wird damit 
auch umbenannt.
Kopieren von Clips im Pool
Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen Clip zu kopieren:
1.Wählen Sie den zu kopierenden Clip aus.
2.Wählen Sie im Medien-Menü bzw. im Kontextmenü 
den Befehl »Neue...

Page 150

150
Der Pool
Löschen von Clips
Entfernen von Clips aus dem Pool
Wenn Sie einen Clip aus dem Pool entfernen möchten, 
ohne ihn von der Festplatte zu löschen, gehen Sie folgen-
dermaßen vor:
1.Wählen Sie einen oder mehrere Clips aus und wählen 
Sie im Bearbeiten-Menü den Löschen-Befehl (oder drü-
cken Sie die [Rücktaste] oder die [Entf]-Taste).
ÖWenn Sie versuchen, einen Clip zu löschen, der von 
einem oder mehreren Events verwendet wird, werden Sie 
gefragt, ob Sie die Events aus dem Projekt entfernen...
Start reading Steinberg Cubase LE 4 Operation Manual German Version

Related Manuals for Steinberg Cubase LE 4 Operation Manual German Version

All Steinberg manuals