Home > Steinberg > Music Production System > Steinberg Cubase LE 4 Operation Manual German Version

Steinberg Cubase LE 4 Operation Manual German Version

Here you can view all the pages of manual Steinberg Cubase LE 4 Operation Manual German Version. The Steinberg manuals for Music Production System are available online for free. You can easily download all the documents as PDF.

Page 131

131
Der Audio-Part-Editor
ÖSie können einen Part auch aktivieren, indem Sie mit 
dem Pfeil-Werkzeug darauf klicken.
Mit dem Schalter »Nur aktiven Part bearbeiten« können 
Sie die Bearbeitungsvorgänge auf den aktiven Part be-
schränken.
Wenn Sie z. B. diesen Schalter einschalten und dann im Bearbeiten-
Menü aus dem Auswahl-Untermenü »Alle« wählen, werden alle Events 
des aktiven Parts ausgewählt, jedoch keine in anderen Parts.
Der Schalter »Nur aktiven Part bearbeiten« auf der Werkzeugzeile ist...

Page 132

132
Der Audio-Part-Editor
2.Verwenden Sie die Werkzeuge aus der Werkzeug-
zeile, um aus den einzelnen Takes Teile herauszuschnei-
den und eine endgültige Aufnahme zusammenzustellen.
Sie können die Events z. B. mit dem Schere-Werkzeug zerschneiden, 
ihre Größe mit dem Pfeil-Werkzeug verändern oder sie mit dem Radier-
gummi-Werkzeug löschen. 
Die Events auf der unteren Ebene haben bei der Wie-
dergabe Priorität. 
Klicken Sie auf das Wiedergabe-Werkzeug, um das Ergebnis anzuhören.
3.Schließen Sie den...

Page 133

14
Echtzeitbearbeitung mit den Audio-
Warp-Funktionen 

Page 134

134
Echtzeitbearbeitung mit den Audio-Warp-Funktionen
Einleitung
Unter den Audio-Warp-Funktionen in Cubase LE versteht 
man die Echtzeitbearbeitungsfunktionen für Timestretch 
und Tonhöhenänderung. Die wichtigsten Anwendungsge-
biete für Audio-Warp sind:
 Anpassen des Tempos einer beliebigen Audio-Loop an das 
Projekttempo, siehe »Festlegen des Tempos einer Audio-
Loop und Einschalten des Musik-Modus« auf Seite 134.
 Anpassen der Tonhöhe einer beliebigen Anzahl von Audio-
Clips in Echtzeit, siehe...

Page 135

135
Echtzeitbearbeitung mit den Audio-Warp-Funktionen Die Felder für Taktart, Audiotempo und Takte und Zählzeiten im 
Sample-Editor.
Wenn der Musik-Modus für die Loop eingeschaltet ist und 
Tempo und Länge eingestellt sind, wird auf die Loop auto-
matisch Timestretch angewendet. In der Werkzeugzeile 
des Sample-Editors finden Sie ein Einblendmenü für 
Warp-Einstellungen. Das Warp-Symbol rechts neben 
dem Einblendmenü leuchtet auf, wenn Timestretch/Pitch 
Shift oder Transponierung auf einen Audio-Clip...

Page 136

136
Echtzeitbearbeitung mit den Audio-Warp-Funktionen
Die Erweitert-Option
Wenn Sie im Einblendmenü »Warp-Einstellungen« die Er-
weitert-Option wählen, wird ein Dialog angezeigt, in dem 
Sie die drei die Klangqualität bestimmenden Parameter für 
den Timestretch selbst einstellen können:
Echtzeit-Tonhöhenänderung von 
Audio-Events
Die Tonhöhe von Audio-Events kann in Echtzeit verändert 
werden, genau wie bei MIDI-Events.
Der Vorgang ist dabei sehr einfach:
1.Wählen Sie ein oder mehrere Audio-Events im...

Page 137

15
Hitpoints und Slices 

Page 138

138
Hitpoints und Slices
Einleitung
Die Hitpoint-Berechnung ist eine besondere Funktion, die 
Ihnen im Sample-Editor zur Verfügung steht. Mit ihr kön-
nen Sie automatisch die Transienten (Signalspitzenpegel 
im Einschwingbereich) in einer Audiodatei auffinden und 
eine Art Markierungspunkt, einen so genannten Hitpoint, 
an jedem Transienten hinzufügen. Mit Hilfe dieser Hit-
points können Sie dann »Slices« erstellen, wobei jedes 
Slice idealerweise einem Sound bzw. einem »Beat« (einer 
plötzlichen...

Page 139

139
Hitpoints und Slices
Wie Sie sehen, wurden zu Beginn jedes Sounds in der 
Loop Hitpoints gesetzt.
4.Wenn Sie den Schieberegler für die Hitpoint-Emp-
findlichkeit langsam nach links verschieben, werden nach 
und nach Hitpoints ausgeblendet. Wenn Sie den Schie-
beregler nach rechts verschieben, wird die Anzeige-Emp-
findlichkeit erhöht, d. h. zusätzliche Hitpoints, die bei der 
Berechnung gefunden wurden, werden nach und nach 
angezeigt.
Das grundlegende Ziel ist es, Hitpoints so hinzuzufügen, zu...

Page 140

140
Hitpoints und Slices
Bei einigen Loops reicht das schon aus, um Hitpoints so 
einzustellen, dass jedes erzeugte Slice nur einen Sound 
enthält. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass bei der automa-
tischen Berechnung zu viele bzw. zu wenig Hitpoints er-
stellt werden, selbst wenn der Schieberegler »Hitpoint-
Empfindlichkeit« auf den Maximalwert eingestellt war. Die 
Loop wird dann nicht sauber wiedergegeben.
In diesem Fall müssen Sie die Hitpoints manuell im 
Sample-Editor bearbeiten.
Anhören von Slices...
Start reading Steinberg Cubase LE 4 Operation Manual German Version

Related Manuals for Steinberg Cubase LE 4 Operation Manual German Version

All Steinberg manuals