Home
>
Steinberg
>
Music Production System
>
Steinberg Cubase Essential 4 Operation Manual German Version
Steinberg Cubase Essential 4 Operation Manual German Version
Here you can view all the pages of manual Steinberg Cubase Essential 4 Operation Manual German Version. The Steinberg manuals for Music Production System are available online for free. You can easily download all the documents as PDF.
Page 311
311 Synchronisation und zurückspulen, Cubase Essential auf die richtige Posi- tion einstellen und die Wiedergabe starten, gibt das andere Gerät ebenfalls ab dieser Position wieder (wenn es dafür ausgerichtet und richtig eingestellt ist). Einrichten 1.Verbinden Sie die gewünschten MIDI-Ausgänge von Cubase Essential mit den Geräten, die Sie synchronisieren möchten. 2.Wählen Sie im Transport-Menü »Projekt-Synchronisa- tionseinstellungen«. 3.Aktivieren Sie die Sync-Ausgänge mit Hilfe der ent- sprechenden...
Page 312
312 Synchronisation 4.Geben Sie im Anfang-Feld einen Wert ein, um festzu- legen, welcher Frame auf dem Band des externen Geräts (z. B. auf dem eines Videorecorders) dem Projektanfang entsprechen soll. 5.Ein Dialog wird angezeigt, in dem Sie gefragt werden, ob die Timecode-Positionen beibehalten werden sollen. Klicken Sie hier auf »Nein«. Damit behalten alle Events und Parts ihre Position relativ zum Projekt- anfang bei. 6.Schließen Sie den Projekteinstellungen-Dialog, indem Sie auf »OK« klicken....
Page 313
313 Synchronisation Eine typische Situation ist das Übertragen von Audioma- terial von einer Mehrspurbandmaschine an Cubase Es- sential (zum Bearbeiten) und zurück. Wenn nicht samplegenau synchronisiert wird, ist nicht sichergestellt, dass sich das Audiomaterial an den genauen Originalpo- sitionen befindet, wenn es zurück zur Bandmaschine übertragen wird. Damit Sie alle Vorteile des ASIO-Positionierungsproto- kolls nutzen können, müssen Sie über die entsprechende Audio-Hardware verfügen und diese...
Page 314
314 Synchronisation 4.Wählen Sie im Projekt-Menü den Befehl »Projektein- stellungen…«. Der Projekteinstellungen-Dialog wird ge- öffnet. Geben Sie im Anfang-Feld einen Wert ein, um festzulegen, welcher Frame auf dem Band des externen Geräts (z. B. auf dem eines Videorecorders) dem Projekt- anfang entsprechen soll. 5.Ein Dialog wird angezeigt, in dem Sie gefragt werden, ob die Timecode-Positionen beibehalten werden sollen. Klicken Sie auf »Nein«. Damit behalten alle Events und Parts ihre Position...
Page 315
315 Synchronisation VST System Link Mit VST System Link können Sie mehrere zur digitalen Au- dioverarbeitung eingesetzte Computer vernetzen. Wäh- rend normale Netzwerke eigene Hardware wie Ethernet- Karten, Hubs oder CAT-5-Kabel erfordern, verwendet VST System Link nur Audio-Hardware und Kabel, die Sie in Ihrem Studio wahrscheinlich bereits einsetzen. VST System Link ist einfach in Einrichtung und Verwen- dung, bietet gleichzeitig aber eine enorme Flexibilität und Systemleistung. Computer werden in...
Page 316
316 Synchronisation Einrichten der Verbindung Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass Sie zunächst zwei Computer vernetzen. Auch wenn Sie ein Netzwerk mit mehr als zwei Computern aufbauen möchten, sollten Sie zunächst zwei Computer miteinander verbinden und die übrigen später einzeln hinzufügen. Das erleichtert das Auf- spüren und Beheben von Problemen. Für die Vernetzung von zwei Computern benötigen Sie zwei Audiokabel für Di- gitalsignale, eines für jede Richtung: 1.Schließen Sie ein Kabel am...
Page 317
317 Synchronisation VST System Link und Latenz Unter Latenz (oder Ansprechverzögerung) versteht man die Zeit, die ein System benötigt, um auf ein empfangenes Signal zu reagieren. Wenn Sie beispielsweise ein System mit einer langen Ansprechverzögerung verwenden und VST-Instrumente in Echtzeit spielen, macht sich die La- tenz des Systems als Verzögerung zwischen dem Drü- cken einer Taste und dem Erklingen des entsprechenden Tons bemerkbar. Die meisten modernen ASIO-Audiokar- ten haben extrem kurze...
Page 318
318 Synchronisation Einstellungen für die Audio-Hardware Wenn Sie Daten mit VST System Link zwischen mehreren Computern austauschen möchten, ist es wichtig, dass die digitalen Informationen zwischen den Programmen nicht verändert werden. Daher sollten Sie im Bedienfeld Ihrer Audio-Hardware (bzw. der Zusatzanwendung) Folgendes sicherstellen: Wenn für die digitalen Anschlüsse, die Sie für den Da- tenaustausch mit VST System Link verwenden, zusätzli- che »Formateinstellungen« verfügbar sind, sollten...
Page 319
319 Synchronisation 3.Mit den Einblendmenüs »ASIO-Eingang« und »ASIO- Ausgang« können Sie festlegen, welcher Kanal für VST System Link verwendet werden soll (und so im genannten Beispiel zu einem 23-Bit-Kanal wird). Meist können Sie die Einstellungen in diesen Einblendmenüs unverän- dert übernehmen. 4.Schalten Sie die Aktiv-Option (oben im Fenster) ein. 5.Nehmen Sie diese Einstellungen für alle zu vernetzen- den Computer vor. Sobald Sie die Computer aktiviert haben, leuchten die An- zeigen für Senden...
Page 320
320 Synchronisation MIDI-Einstellungen Neben der Übertragung von Transport- und Synchronisa- tionsbefehlen bietet VST System Link auch bis zu 16 MIDI-Ports, von denen jeder wiederum 16 Kanäle enthält. Gehen Sie folgendermaßen vor: 1.Geben Sie in den Feldern für MIDI-Eingänge bzw. MIDI-Ausgänge die Anzahl der benötigten MIDI-Ports an. Standardvorgabe in beiden Feldern ist »0«. 2.Fügen Sie im Projekt-Fenster eine neue MIDI-Spur hinzu und öffnen Sie den Inspector. 3.Wenn Sie die Einblendmenüs für das...