Home > Steinberg > Music Production System > Steinberg Cubase Essential 4 Operation Manual German Version

Steinberg Cubase Essential 4 Operation Manual German Version

Here you can view all the pages of manual Steinberg Cubase Essential 4 Operation Manual German Version. The Steinberg manuals for Music Production System are available online for free. You can easily download all the documents as PDF.

Page 271

271
Die MIDI-Editoren
Drum-Map-Einstellungen
Eine Drum-Map besteht aus Einstellungen für 128 
Schlagzeugklänge (eine je MIDI-Notennummer). Wenn 
Sie einen Überblick über diese Einstellungen bekommen 
möchten, öffnen Sie den Schlagzeug-Editor und wählen 
Sie im Map-Einblendmenü die Map »GM Map« aus.
Diese Drum-Map ist dem General-MIDI-Standard entsprechend einge-
richtet. Informationen über das Laden, Erzeugen und Auswählen von 
anderen Drum-Maps finden Sie unter »Verwalten von Drum-Maps« auf 
Seite 273....

Page 272

272
Die MIDI-Editoren
Im Folgenden wird die Drum-Map verändert, so dass der 
Klang »Bass Drum« neue Werte für »E-Note« und »A-
Note« erhält.
E-Noten
Im Folgenden soll der Vorgang bei der Eingabe beschrie-
ben werden: Wenn Sie eine Note auf Ihrem MIDI-Instru-
ment spielen, sucht das Programm unter den Werten für 
die E-Note in der Drum-Map nach der eingegebenen No-
tennummer. Wenn Sie also die Note A1 spielen, ermittelt 
das Programm, dass dies die E-Note für die Bass-Drum ist.
An diesem Punkt findet die...

Page 273

273
Die MIDI-Editoren
Wenn Sie für alle Klänge in der Drum-Map spezielle Ein-
stellungen für MIDI-Kanal und MIDI-Ausgang vornehmen, 
können Sie Ihre Schlagzeugspuren direkt an ein anderes 
MIDI-Instrument leiten, indem Sie eine neue Drum-Map 
auswählen – Sie müssen keine Kanal- oder Ausgang-Ein-
stellungen für die eigentliche Spur vornehmen.
ÖWenn Sie für alle Klänge in der Drum-Map denselben 
MIDI-Kanal einstellen möchten, klicken Sie in die Kanal-
Spalte, halten Sie die [Strg]-Taste/[Befehlstaste]...

Page 274

274
Die MIDI-Editoren
Öffnen Sie das Funktionen-Einblendmenü links oben für 
eine Liste der vorhandenen Funktionen.
ÖDrum-Maps werden mit den Projektdateien gespei-
chert. Wenn Sie eine Drum-Map erzeugt oder bearbeitet 
haben, sollten Sie sie mit der Speichern-Funktion als se-
parate XML-Datei auf Ihre Festplatte speichern, damit Sie 
sie auch in anderen Projekten verwenden können.
Wenn immer dieselbe(n) Drum-Map(s) in Ihren Projekten verfügbar sein 
sollen, können Sie diese auch in das Standard-Projekt...

Page 275

275
Die MIDI-Editoren
Der Listen-Editor – Übersicht
Die Werkzeugzeile
In der Werkzeugzeile finden Sie eine Reihe Symbole, die 
auch im Key-Editor enthalten sind (Solo-Schalter, Raster-
funktion, Quantisierungseinstellungen usw.). Diese werden 
weiter vorne in diesem Kapitel beschrieben. Die folgenden 
Funktionen finden Sie nur im Listen-Editor:
Das Einfügen-Einblendmenü (»Event (neu)«) wird beim 
Erzeugen neuer Events verwendet.
Hier können Sie einstellen, welche Event-Art Sie einfügen möchten 
(siehe...

Page 276

276
Die MIDI-Editoren
Die Werte-Anzeige
In der Werte-Anzeige rechts im Fenster werden die 
»Werte« der einzelnen Events angezeigt, die hier leicht an-
gesehen und grafisch bearbeitet werden können. Typi-
scherweise wird hier der »Wert 2« angezeigt (Wert der 
MIDI-Controller-Events, Anschlagstärke bei Noten usw.). 
Sie können die Werte-Anzeige ein- bzw. ausblenden, in-
dem Sie in der Werkzeugzeile auf den Schalter »Werte-
Anzeige einblenden« klicken.
Bearbeitungsvorgänge im Listen-
Editor
Einstellen der...

Page 277

277
Die MIDI-Editoren
Sie können auch mehrere Events gleichzeitig bearbei-
ten. Wenn mehrere Events ausgewählt sind und Sie einen 
Wert für ein Event bearbeiten, werden die Werte der an-
deren ausgewählten Events entsprechend angepasst.
Normalerweise bleiben dabei die Abstände zwischen den Werten der 
einzelnen Events erhalten – d. h. die Werte werden um denselben Wert 
erhöht bzw. verringert. Wenn Sie jedoch die [Strg]-Taste/[Befehlstaste] 
gedrückt halten, wird für alle Events derselbe Wert...

Page 278

278
Die MIDI-Editoren
Anzeigefilter
Wenn Sie auf den Schalter »Filteransicht anzeigen« in der 
Werkzeugzeile klicken, wird eine zusätzliche Filterzeile an-
gezeigt. Über diese Zeile können Sie Event-Arten ausblen-
den. Es kann z. B. mühsam sein, Noten-Events zu finden, 
wenn ein Part sehr viele Controller enthält. Wenn Sie die 
Controller ausblenden, wird das Arbeiten in der Liste sehr 
viel einfacher.
Wenn Sie eine Event-Art ausblenden möchten, schal-
ten Sie die dazugehörige Option in der Filterzeile...

Page 279

279
Die MIDI-Editoren
Normalerweise wird die Maske-Funktion verwendet, wenn 
nur ein bestimmter Controller angezeigt werden soll (z. B. 
Modulation, Breath Control usw.). Da diese alle zu dersel-
ben Event-Art gehören (Controller), kann dies nicht über 
die Filterzeile eingestellt werden. Verwenden Sie in die-
sem Fall die Option »Event-Arten und Wert 1« aus dem 
Maske-Einblendmenü.
Bearbeiten in der Werte-Anzeige
In der grafischen Anzeige rechts von der Event-Anzeige 
können Sie mehrere Werte (z. B....

Page 280

280
Die MIDI-Editoren
Der Noten-Editor – Übersicht
Im Noten-Editor werden MIDI-Noten als Partitur ange-
zeigt. Im Fenster sind folgende Bereiche und Funktionen 
verfügbar:
Die Werkzeugzeile
Die Werkzeugzeile im Noten-Editor entspricht der im Key-
Editor, mit folgenden Unterschieden:
 Die Werkzeugzeile im Noten-Editor enthält einen Schalter, mit 
dem Sie die erweiterte Werkzeugzeile ein- bzw. ausblenden 
können (siehe unten).
 Der Noten-Editor enthält keine Einstellungen für den aktiven 
Part – im...
Start reading Steinberg Cubase Essential 4 Operation Manual German Version

Related Manuals for Steinberg Cubase Essential 4 Operation Manual German Version

All Steinberg manuals