Home
>
Officine Carpi
>
Brush Cutter
>
Officine Carpi Brush Cutter C 34 DS C 42 DS Instruction Manual
Officine Carpi Brush Cutter C 34 DS C 42 DS Instruction Manual
Here you can view all the pages of manual Officine Carpi Brush Cutter C 34 DS C 42 DS Instruction Manual. The Officine Carpi manuals for Brush Cutter are available online for free. You can easily download all the documents as PDF.
Page 51
51 ÉLÉMENTINTERVENTIONPÉRIODICITÉ ENTRETIEN ET CONTRÔLE Machine complète Contrôle visuel Nettoyer Levier de commande Contrôle du fonctionnement accélérateur Contrôle du fonctionnement du levier de sécurité qui, s’il n’est pas actionné, empê- che la commande de l’accélérateur Bouton d’arrêt Contrôle du fonctionnement Carburateur Vérifier que l’outil ne tourne pas quand le moteur est au régime minimum Nettoyer Régler Zone du carburateur Nettoyer Outil de coupe Contrôle visuel (ruptures, fissurations,...
Page 52
MAINTENANCE EXTRAORDINAIRE Pour toute intervention ne rentrant pas dans l’en- tretien ordinaire, il faut s’adresser à un Centre de Service après-vente agréé. Les réparations effectuées par des ateliers de réparations non agréés entraînent la perte de validité de la garantie. Utiliser exclusivement des pièces de rechange ori- ginales. REMISAGE À LA FIN DE LA SAISON Quand à la fin de la saison, la machine n’est plus utilisée pendant une longue période, effectuer les opérations qui suivent pour assurer la...
Page 53
53 REMÈDE Faire le plein de mélange Le mettre sur START Désactiver le starter et retenter le démarra- ge. Si le moteur est noyé voir le point suivant. Dévisser la bougie, la sécher, tirer plusieurs fois la corde de démarrage, revisser la bou- gie. Nettoyer le réservoir avec de l’essence, faire le plein avec un nouveau mélange sans eau. Démonter la bougie et la nettoyer en élimi- nant les résidus charbonneux avec une bros- se (fig. 28). Si nécessaire, la remplacer. Contrôler la distance entre les...
Page 54
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Jede Gerätekomponente kann bei falschem Einsatz oder nicht korrekter Wartung zur Gefahrenquelle werden. Achten Sie daher vor allem auf jene Abschnitte der Anleitung, die folgendermaßen gekennzeichnet sind: ACHTUNG: Der Hersteller warnt vor schweren oder sogar tödlichen Verletzungen, falls die Hinweise nicht befolgt werden. VORSICHT: Der Hersteller warnt vor schweren Verletzungen oder Materialschäden, falls die Hinweise nicht befolgt werden. SCHULUNG A1. Den Inhalt der...
Page 55
ster Sohle, Schutzbrillen oder ein Schutzvisier (Gefahr umherfliegender Teile), Schutzhandschuhe(ideal aus Leder) und Ohrenschutz. Sollte während der Arbeit mit dem Freischneider die Gefahr herunterfallen- der Gegenstände (Steine, Äste usw.) beste- hen, sollten Sie auch einen Schutzhelm tra- gen. B2.Prüfen Sie vor der Arbeit mit dem Freischneider jene Stelle, die Sie bearbeiten möchten.Entfernen Sie alle Gegenstände, die beim Gerätebetrieb weggeschleudert werden könnten(Steine, Holz, Draht, Knochen...
Page 56
Gegenstände weggeschleudert werden. Achten Sie deshalb stets auf einen Sicherheitsabstand von mindestens 15 m zu anderen Personen oder Tieren. Den Freischneider nicht benutzen, falls Fahrzeuge oder andere Dinge von umher- fliegenden Teilen beschädigt werden könnten. C12.Den Motor vorsichtig anlassen. Folgen Sie dabei der Gebrauchsanleitung und halten Sie einen Sicherheitsabstand vom Gerät. C13. In folgenden Fällen ist der Motor abzu- stellen und die Zündkerze abzuschließen: –Vor jedem Eingriff am...
Page 57
(Abb. 1 A). Anschließend alle Schrauben gleich fest bis zum Anschlag zudrehen. ACHTUNGBeim Positionieren des Bügels auf der Antriebswelle, muss der Rand des Bügels mit dem Rand der Pfeiletikette übereinstimmen (vgl. Abbildung der Etikette auf Seite 9 dieser Anleitung).Diese Position darf nicht verändert werden. Bei den Modellen Mono mit größerem Hubraum wird der Bügel inklusive Schutzvorrichtung („Barrier“) an der Kunststoffverschalung der Antriebswelle befestigt. Die beiden Schrauben (inklusive...
Page 58
BEFESTIGUNG DER SCHUTZABDECKUNG Arbeiten Sie nie ohne montierte Schutzabdeckung.Die Befestigung der Schutzabdeckung erfolgt mit Hilfe der mitgeliefer- ten Schrauben und Unterlegscheiben (Abb. 6). Sollte bereits ein 4-Zahnblatt auf dem Freischneider montiert sein, so muss dieses vor dem Anbringen der Schutzabdeckung entfernt wer- den: Die Drehung der Antriebswelle mit einem Torx-Schlüssel (Abb. 8) blockieren und die Befestigungsschraube losschrauben (im Uhrzeigersinn). Die Schutzabdeckung muss sowohl dem...
Page 59
Die Gurte nun so spannen, dass die Last gleich- mäßig auf beide Schultern verteilt wird. Freischneider Flex:Die Tragegurte wie einen Rucksack anlegen und den Bundriemen schließen. Die Gurte nun so spannen, dass die Last gleich- mäßig auf beide Schultern verteilt wird. Den Bundriemen bedarfgemäß regulieren. Beim Modell mit Tragegestell muss nach Anlegen des Gestells das Gummiband am Flansch ‘A’(vgl. Abb. 4) befe- stigt werden. Regulieren Sie die Tragegurte je nach Ihrer Größe und Ihrem Gewicht. Dies...
Page 60
Flammen verboten und Funkenbildung ist zu vermeiden. –Den Tank nicht zu voll füllen(das Benzin soll- te nicht bis zum Hals gelangen). Prüfen Sie nach dem Füllen, ob der Tankverschluss ein- wandfrei festsitzt. –Den Kraftstoffbeim Nachfüllen nicht verschüt- ten. Ausgelaufenes Benzin und dessen Dämpfe können entflammen. Sollte Kraftstoff ausgelau- fen sein, darf der Motor erst angelassen wer- den, wenn der Bereich vollkommen trocken ist. –Vermeiden Sie langfristigen Hautkontakt mit dem Kraftstoff. Vermeiden...
All Officine Carpi manuals