Loewe Individual 55 Compose 3d Lcd German Version Manual
Have a look at the manual Loewe Individual 55 Compose 3d Lcd German Version Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 36 Loewe manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
141 - deutsch Aufrüstsätze / Umrüstsätze / Kabel Module DVB-S2 Twin (Art.Nr. 70286.080): Bei Geräten mit Digital-Recorder können Sie zwei digitale Satellitentuner einbauen lassen. Das ermöglicht den Empfang von digitalen Satelliten- und HDTV-Sendern und erweitert die Darstellung von Bild im Bild und die Aufnahmemöglichkeiten des Digital-Recorders bei zwei digitalen Satelliten-Sendern. Die Nachrüstmöglichkeiten für Ihr Gerät finden Sie in der Tabelle auf Seite 142. Module DVB-T2/C Twin (Art.Nr. 70914.080): Für Geräte mit Digital-Recorder (DVB-T/C Twin) erweitern Sie mit dem DVB-T2/C Twin-Umrüstsatz die Empfangsmöglichkeiten Ihres TV-Gerätes um den Standard DVB-T2. Der Standard DVB-T2 ist momentan noch nicht in allen Ländern verfügbar. Die Nachrüstmöglichkeiten für Ihr Gerät finden Sie in der Tabelle auf Seite 142. Adapter und Kabel: AUDIO LINK-Adapterkabel 0,25 m Loewe Best. Nr. 89954.001 AUDIO LINK-Kabel 1,5 m lang Loewe Best. Nr. 89952.001 AUDIO LINK-Kabel 6 m lang Loewe Best. Nr. 89952.002 AUDIO LINK-Kabel 10 m lang Loewe Best. Nr. 89952.003 Würfelstecker-Kabel 6m lang Loewe Best. Nr. 90418.930 USB-Verlängerung (Art.Nr. 70167.080): Um eine leichte Erreichbarkeit des USB-Anschlusses zu gewährleisten oder USB-Sticks mit großem Gehäuse einstecken zu können, kann an das TV-Gerät eine USB-Verlängerung angeschlossen werden. Dieser Aufrüstsatz ist über Ihren Technischen Kundendienst erhältlich (siehe Service-Adressen auf Seite 157). Zubehör Liefermöglichkeit vorbehalten.
- 142 deutsch Ausstattungsvarianten In der nachfolgenden Tabelle ist die Ausstattung der einzelnen Gerätevarianten sowie deren Aufrüstmöglichkeiten / Umrüstmöglichkeiten aufgeführt. Zubehör zab Werk {als Aufrüstsatz optional erhältlich …als Umrüstsatz optional erhältlich – nicht verfügbar Ausstattung des TV-Gerätes Die genaue Produktbezeichnung entnehmen Sie dem Typenschild auf der Geräterückseite. Die genauen Ausstattungsmerkmale entnehmen Sie dem Punkt Ausstat- tung des TV im Stichwortverzeichnis des TV-Gerätes (siehe Seite 17). Gerätebezeichnung Individual 55 Compose 3DIndividual 46 Compose 3DIndividual 40 Compose 3DIndividual 32 Compose 3D Stereospeaker I Sound {{{z DR+ zzzz DVB-T/C Twin zzzz Digitaler Audio-Decoder zzzz HbbTV zzzz WLAN zzzz DVB-T2/C Twin Art.Nr. 70914.080………… DVB-S2 Twin Art.Nr. 70286.080zzz…
143 - deutsch Aufstellmöglichkeiten Individual 55 / 46 / 40Individual 55 Compose 3D • Wall Mount (WM62) • Wall Mount Flex 52 L (1 • Table Stand I 55 • Floor Stand I 55 • Floor Stand I 55 SP • Center Floor Stand I 40-55 (1 • Screen Lift Plus (1 • Rack 110.30 (1 • Rack 110.30 SW (1 • Rack 165.30 (1 • Rack 165.45 CS (1 • Rack 165.45 SP (1 Individual 46 Compose 3D • Wall Mount (WM62) • Wall Mount Flex 52 L (1 • Table Stand I 40/46 • Table Stand I 40/46 Sound • Floor Stand I 40/46 • Floor Stand I 40/46 SP • Floor Stand 8 42-46 (1 • Center Floor Stand I 40-55 (1 • Screen Lift Plus (1 • Rack 110.30 (1 • Rack 110.30 SW (1 • Rack 165.30 (1 • Rack 165.45 CS (1 • Rack 165.45 SP (1 Individual 40 Compose 3D • Wall Mount (WM62) • Wall Mount Flex 52 L (1 • Table Stand I 40/46 • Table Stand I 40/46 Sound • Floor Stand I 40/46 • Floor Stand I 40/46 SP • Floor Stand 8 32-40 (1 • Center Floor Stand I 40-55 (1 • Screen Lift Plus (1 • Rack 110.30 (1 • Rack 110.30 SW (1 • Rack 165.30 (1 • Rack 165.45 CS (1 • Rack 165.45 SP (1(1 Nur in Verbindung mit entsprechendem, separat zu beziehendem Adapter. Zubehör Wall Mount (WM62) Floor Stand I 55 SP Floor Stand I 40/46 SP Wall Mount Flex 52 L (1Table Stand I 55 Table Stand I 40/46 Floor Stand I 55 Floor Stand I 40/46 Screen Lift Plus (1Center Floor Stand I 40-55 (1 Rack 165.45 CS (1 Rack 165.45 SP (1Rack 165.30 (1 Table Stand I 40/46 Sound Floor Stand 8 32-40 (1 Floor Stand 8 42-46 (1 Rack 110.30 (1 Rack 110.30 SW (1
- 144 deutsch Aufstellmöglichkeiten Individual 32 Individual 32 Compose 3D • Wall Mount (WM62) • Table Stand I 32 Sound • Floor Stand I 32 • Floor Stand 8 32-40 (1 • Screen Lift Plus (1 • Rack 110.30 (1 • Rack 110.30 SW (1 • Rack 165.30 (1 • Rack 165.45 CS (1 • Rack 165.45 SP (1 (1 Nur in Verbindung mit entsprechendem, separat zu beziehendem Adapter. Wall Mount (WM62) Screen Lift Plus (1 Table Stand I 32 Sound Floor Stand 8 32-40 (1 Rack 165.45 CS (1 Rack 165.45 SP (1Rack 165.30 (1 Floor Stand I 32 Rack 110.30 (1 Rack 110.30 SW (1 Zubehör
145 - deutsch Umwelt Schutz der Umwelt Energieverbrauch Ihr TV-Gerät ist mit einem sparsamen Standby-Netzteil ausgerüstet. Im Standby-Modus sinkt die Leistungsaufnahme auf eine geringe Leistung ab (siehe Technische Daten auf Seite 136). Wollen Sie noch mehr Strom sparen, so schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter aus. Beachten Sie aber, dass dabei unter Umständen die EPG-Daten (elektronische Pro- grammzeitung) verloren gehen und evtl. programmierte Timeraufnahmen über das TV-Gerät nicht ausgeführt werden. Die vom TV-Gerät im Betrieb aufgenommene Leistung ist abhängig von der Energieeffizienz-Voreinstellung in der Erstinbetriebnahme (siehe Sei- te 24) bzw. der Einstellung im TV-Menü (siehe Seite 36). Wenn Sie die automatische Dimmung aktivieren (siehe Seite 36), passt sich Ihr Fernsehbild der Umgebungshelligkeit an. Hierbei wird eine Reduzierung der Leistungsaufnahme des TV-Gerätes erreicht. Verpackung und Karton Sie haben sich für ein sehr hoch wer ti ges und langlebiges Produkt ent- schieden. Für die Entsorgung der Verpackung haben wir entsprechend den nationalen Verordnungen ein Entgelt an beauftragte Verwerter entrichtet, die Verpackungen vom Fachhändler abholen. Das Gerät Die EU-Richtlinie 2002/96/EG regelt die ordnungsge- mäße Rücknahme, Behandlung und Verwertung von gebrauchten Elektronikgeräten. Elektronische Altgeräte müssen deshalb getrennt entsorgt werden. Werfen Sie dieses Gerät zur Entsorgung bitte nicht in den normalen Hausmüll! Sie können Ihr Altgerät kostenlos an ausgewiesene Rücknahmestellen oder ggf. bei Ihrem Fachhändler abgeben, wenn Sie ein vergleichbares neues Gerät kaufen. Weitere Einzelheiten über die Rücknahme (auch für Nicht-EU-Länder) erhalten Sie von Ihrer örtlichen Verwaltung. Die Batterien Die Batterien der Er staus rü stung enthalten keine Schad- stoffe wie Cadmium, Blei und Quecksilber. Verbrauchte Batterien dürfen nach der Batterieverord- nung nicht mehr in den Hausmüll entsorgt werden. Werfen Sie verbrauchte Batterien un ent gelt lich in die beim Handel aufgestellten Sammelbehälter. Die Schlüsselnummer hebt eine Ge heim zahl und somit die Kinder- sicherung auf. Bitte an einemsicheren Ort aufbewahren. ✄
- 146 deutsch Rechtliche Hinweise Markenrechte Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories. „Dolby“, „Pro Logic“ und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratories. Hergestellt unter Lizenz der DTS, Inc. U.S. PAT. NO´S 5,451,942; 5,956,674; 5,974,380; 5,978; 762; 6,487,535 und andere U.S. und weltweit gültige und angemeldete Patente. DTS und DTS Digital Surround sind eingetra- gende Warenzeichen und die DTS Logos und Symbole sind Warenzeichen der DTS, Inc. © 1996-2007 DTS, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Der Bildschirmfont „LoeweL2700“ basiert auf dem „Tavmjong Bah Arev (tavmjong.free.fr)“ Font, der wiederum auf „Bitstream Vera“ aufbaut. Bitstream Vera ist ein Warenzeichen der Bitstream Inc. In diesem Gerät ist Software enthalten, die teilweise auf der Arbeit der Independent JPEG Group basiert. DivX und die dazugehörigen DivX-Logos sind eingetragene Warenzeichen von DivX, Inc. Dieses Produkt enthält Software, die vom OpenSSL Project zur Verwen- dung im OpenSSL Toolkit entwickelt wurde (http://www.openssl.org). Diese Software wird vom OpenSSL Project ohne Gewähr und unter Ausschluss jeglicher ausdrücklicher oder gesetzlicher Gewährleistung, darunter die Gewährleistung hinsichtlich der Marktgängigkeit und Eig- nung für einen bestimmten Zweck, zur Verfügung gestellt. Das OpenSSL Project oder die daran mitwirkenden Personen haften unabhängig von jeglicher Haftungsgrundlage, ob aus Verträgen, Erfolgshaftung oder Scha- densersatzrecht (einschließlich Ansprüchen aufgrund von Fahrlässigkeit oder anderen Gründen), unter keinen Umständen für jegliche direkten, indirekten, neben- oder Folgeschäden sowie für besondere Schäden und Schadensersatzverpflichtungen (einschließlich Schäden durch Beschaffung von Ersatzprodukten oder -dienstleistungen, Nutzungsentgang sowie Da- tenverlust oder Gewinnausfall oder Betriebsunterbrechung) unabhängig von deren Ursache, die sich in irgendeiner Weise im Zusammenhang mit der Verwendung der Software ergeben, selbst wenn das OpenSSL Project von einer Möglichkeit dieser Schäden unterrichtet wurde. Dieses Produkt enthält kryptografische Software, die von Eric Young ([email protected]) geschrieben wurde. Dieses Produkt enthält Software, die von Tim Hudson (tjh@cryptsoft. com) geschrieben wurde.Dieses Produkt enthält Software, die von dritten Parteien entwickelt wurde und/ oder Software, die der GNU General Public License (GPL) und/oder der GNU Lesser General Public License (LGPL) unterliegt. Sie können sie gemäß Version 2 der GNU General Public License oder optional jeder späteren Version - die von der Free Software Foundation veröffentlicht wird - weitergeben und/oder modifizieren. Die Veröffentlichung dieses Programms durch Loewe erfolgt OHNE IR- GENDEINE GARANTIE ODER UNTERSTÜTZUNG, vor allem ohne implizite Garantie der MARKTREIFE oder VERWENDBARKEIT FÜR EINEN BESTIMM- TEN ZWECK. Details finden Sie in der GNU General Public License. Sie können die Software über den Loewe Kundendienst beziehen. Die GNU General Public License können Sie hier herunterladen: http://www.gnu.org/licenses/.
147 - deutsch 0-9 24p Kinofilmdarstellung: Filme, die auf Blu-ray Disc erscheinen, unterstüt- zen die 24p Kinofilmdarstellung. Der Blu-ray Player überträgt das originale Filmformat mit 24 Vollbilder pro Sekunde an den Fernseher. Mit dem ab Werk eingeschalteten DMM (DigitalMovieMode) werden zusätzliche Zwischenbilder berechnet und eingefügt, welche das kinotypische Film- ruckeln unterdrücken und für einen flüssigen Bewegungsablauf sorgen. A Administrator: Person, die das Netzwerk verwaltet, sich also um Ein- richtung und Wartung aller zum Netzwerk zugehörigen Komponenten kümmert. Aktive Antenne: Eine Antenne mit eigener Stromversorgung bzw. Verstärkung, die den Empfang in weniger gut versorgten Gebieten verbessern kann. Automatische Zeitsteuerung: Ähnlich wie VPS bei analogen Sendern überwacht die automatische Zeitsteuerung die Start- und Endzeiten von Sendungen bei DVB-Sendern. Weichen diese Zeiten von den in den Timer-Daten program- mierten ab, wird die Laufzeit der Aufnahme automatisch angepasst.Die automatische Zeitsteuerung wird nicht von allen DVB-Sendern unterstützt. AV-Buchse: Buchse für Audio- und Video-Signale. AV-Quellen: Audio-/Video-Quelle. AVI: Abkürzung für Audio Video Interleave, ein von Microsoft entwickeltes Video-Container-Dateiformat. In einer einzigen AVI-Videodatei können mehrere Audio-, Video- und Textdatenströme enthalten sein (daher der Name Containerformat). AVS: Audio-/Video-Buchsen seitlich am TV-Gerät (Cinch und Mini-DIN). B Band: Bezeichnung für einen Übertragungsbereich. Bild im Bild: Siehe PIP. Blu-ray Disc: Nachfolgeformat der DVD. Auf eine Blu-ray Disc (abgekürzt BD) passt in etwa der Inhalt von fünf DVDs. So bietet die Blu-ray Disc genü- gend Platz für hochauflösendes Bildmaterial und Mehrkanal-Tonformate. C BMP: Abkürzung für Bitmap, ein für Microsoft Windows und OS/2 entwickeltes, weit verbreitetes und daher auch von fast jeder gängigen Grafiksoftware problemlos unterstütztes Rastergrafikformat. C CA-Modul: Das Conditional-Access-Modul enthält das Verschlüsselungs- system und vergleicht den gesendeten Code mit dem auf der Smart Card. Stimmen beide überein, werden die entsprechenden Sender bzw. Programme entschlüsselt. CEC: Abkürzung für Consumer Electronics Control. CEC stellt bei Geräten der Unterhaltungselektronik komponentenübergreifende Kontrollfunktionen zur Verfügung (z.B. System-Standby, One Touch Play). CEC wird bei Loewe auch als Digital Link HD bezeichnet.Cinch-Kabel: Kabel für die Übertragung von Ton oder Bild. CI-Slot: Siehe Common Interface. Client: Auch Netzwerk-Client genannt; bezeichnet ein Endgerät, wie z.B. Ihr TV-Gerät, das an das Netzwerk angeschlossen ist und Daten von einem (Medien-)Server holt, um diese dem Benutzer zugänglich zu machen. Common Interface: Das Common Interface (CI-Slot) ist eine standardi- sierte Schnittstelle. Durch Einschub geeigneter Entschlüsselungsmodule (CA-Module) und einer Smart Card lassen sich verschlüsselte digitale Programme nutzen. Common Interface Plus: CI Plus ist eine Weiterentwicklung des Common Interface-Standards. CI Plus-Slots sind prinzipiell abwärtskompatibel zum vorherigen CI-Standard, d.h. CA-Module und Smart Cards nach dem bisherigen CI-Standard können in CI Plus-Slots weiterverwendet werden, soweit der Programmanbieter dies zulässt. Zusätzlich gelten bei CI Plus jedoch erweiterte Bestimmungen. Component IN: Anschluss, bei dem das Videosignal über drei getrennte Cinch-Anschlüsse übertragen wird. Es setzt sich aus dem Helligkeitsignal „Y“ sowie den Farbdifferenzsignalen „Pb“ und „Pr“ zusammen. YPbPr ist die ursprüngliche analoge Version des digitalen YCbCr, bei dem u.a. auf der DVD gespeicherten sowie die bei DVB per Sat, Kabel oder Antenne übertragenen Videodaten farbkodiert sind. Conditional-Access-Modul: Siehe CA-Modul. D Decoder: Analoge, verschlüsselte Fernsehsignale werden über einen Decoder geleitet und wieder sichtbar gemacht. DHCP: Abkürzung für Dynamic Host Configuration Protocol. Das DHCP erlaubt die automatische Zuteilung von IP-Adressen mit Hilfe eines DHCP-Servers. DHCP-Server: Netzwerkdienst, der sich um die automatische Vergabe von IP-Adressen an Clients kümmert. Digital Link: System zur Steuerung von Recordern (für Video- und DVD- Recorder von Loewe) über die EURO-AV-Buchsen des Loewe TV-Gerätes bei verdeckter Aufstellung. Digital Link HD: System zur Steuerung von Geräten über den HDMI- Anschluss des Loewe TV-Gerätes bei verdeckter Aufstellung. Digital Link Plus: System zur Steuerung von Recordern nach Protokoll 50. Für analoge Sender werden Sender- und Timerdaten über die EURO-AV Buchse an den Recorder gesendet. Die Timeraufnahme wird ausschließlich vom Recorder ausgeführt. Unterschiedliche Bezeichnung bei verschiedenen Herstellern. DivX: Video-Codec, der es erlaubt, auch große Dateien vergleichsweise stark in ihrer Dateigröße zu komprimieren, ohne dabei wesentliche Qua- litätsverluste hinnehmen zu müssen. DNS: Abkürzung für Domain Name System. Numerischen IP-Adressen werden lesbare Namen zugeordnet (z.B. www.loewe-int.de). DNS-Server sind für die Auflösung lesbarer Adressen in die dazugehörigen IP-Adressen verantwortlich. Glossar
- 148 deutsch D (Fortsetzung) Dolby Digital: Digitaler Mehrkanal-Ton. Der digitale Standard für hoch- wertige Heimkino-Systeme. Bei diesem Standard werden die einzelnen Kanäle separat übertragen. Die drei Frontkanäle rechts, links und Center, die beiden Surroundkanäle rechts und links sowie der externe Subwoo- ferkanal werden als 5.1-Signal bezeichnet. Dolby Pro Logic: Analoger Mehrkanal-Ton. Macht aus einem Dolby- codierten Stereo-Signal einen Surround-Klang. Dieser beinhaltet meist vier Kanäle (Front links, Center, Front rechts, Surround-Kanal). Ein spezieller Subwoofer-Kanal wird bei diesem Verfahren nicht erzeugt. Dolby Pro Logic II: Analoger Mehrkanal-Ton. Dolby Pro Logic II ist eine Weiterentwicklung von Dolby Pro Logic. Dieses Verfahren generiert aus einem Stereo- bzw. Pro-Logic-Signal einen 6-Kanal-Raumklang (Front links, Center, Front rechts, Surround links, Surround rechts, Subwoofer). Dolby Surround: Analoges Mehrkanal-Tonsystem, das mit Hilfe einer Matrixkodierung vier Tonkanäle in zwei Tonspuren unterbringt. Dolby Virtual Speaker: Die Dolby Virtual Speaker-Technologie simuliert die Surround-Wiedergabe einer echten 5.1-Kanal-Wiedergabe mit nur zwei Lautsprechern. Drahtgebundenes Netzwerk: siehe LAN. Drahtloses Netzwerk: siehe WLAN. DRM: Digital Rights Management (englisch für digitale Rechteverwal- tung). Verfahren zur Kontrolle urheberrechtlich geschützter Daten. DRM-geschützte Inhalte erfordern zur korrekten Nutzung neben einem DRM-fähigen Gerät auch den Besitz einer vom Anbieter vergebenen (kostenpflichtigen) Lizenz. DTS: Digital Theater Systems; digitaler Mehrkanal-Ton. DVB-C/-S/-T: Digital Video Broadcasting steht für Digitales Fernsehen. DVB bezeichnet in technischer Hinsicht die standardisierten Verfahren zur Übertragung von digitalen Inhalten (Fernsehen, Radio, Mehrkanalton, Raumklang, EPG, Teletext und weitere Zusatzdienste) durch digitale Tech- nik. C steht dabei für die Übertragung im Kabel, S für die Verbreitung per Satellit und T für terrestrische bzw. Antennen-Verbreitung. DVD: Abkürzung von Digital Video Disc und später Digital Versatile Disc (engl. für digitale, vielseitige Scheibe). DVD-Preceiver: Kombi-Gerät aus DVD-Spieler und Radio ohne eingebau- ten Verstärker. DVI: Digital Visual Interface ist eine Schnittstelle zur Übertragung von digitalen Video- und Grafikdaten (ohne Ton). Dynamisches Kontrastverhältnis: Hier wird bei einem hohen Schwarz- Anteil im Bild die Leuchtkraft des Displays angepasst. Die so genannten Backlights (Hintergrundbeleuchtung) werden automatisch gedimmt und das Kontrastverhältnis erhöht sich kurzzeitig, also dynamisch. E Elektronische Programmzeitung: Siehe EPG.EPG: Electronic Programme Guide (engl. für elektronischer Programm- führer) ist die elektronische Variante einer gedruckten Zeitschrift für Fern- sehprogramme. Mit Hilfe des EPG kann man sich das Fernsehprogramm der Fernsehsender ansehen, die entsprechende Daten übertragen. Die Übersicht der Sendungen beinhaltet den Titel, Beginn und Ende und die Dauer der Sendung. Zusätzlich werden zu den einzelnen Sendungen kurze Beschreibungen des Inhalts angezeigt. Ethernet: Kabelgebundene Datennetztechnologie für lokale Netzwerke (LANs). Umfasst auch Normen für z.B. Steckverbindungen und Übertra- gungsgeschwindigkeiten. EURO-AV-Buchse: Schnittstelle zum Anschluss von Videogeräten an ein TV-Gerät. Diese Buchse wird auch als Scart-Buchse bezeichnet. Exif: Abkürzung für Exchangeable Image File Format. Standardformat für Zusatzdaten bei modernen Digitalkameras, z.B. Datum und Uhrzeit, Blen- de, Lichtempfindlichkeit, Ausrichtung der Kamera (Hoch-/Querformat). F FLOF: Full Level One Facilities. Teletext-System, bei dem mit jeder Seite in der untersten Zeile Bezeichnungen und Nummern der Sprungziele separat übertragen werden. Damit kann man den Leser auf z.B. inhaltlich verwandte Themen leiten. Eine Information, welche Seiten existieren und welche Seiten über Unterseiten verfügen, gibt es bei FLOF nicht. G Gateway: Übergang in ein anderes Netz; in diesem Fall Verbindung vom Heimnetzwerk ins Internet. Als Standard-Gateway wird üblicherweise das Netzwerkgerät benutzt, das diese Verbindung herstellt. In der Regel stellt der DSL-Router auch das Internetgateway dar. H HbbTV: HbbTV (Hybrid broadcast broadband television) ist ein Industrie- standard, der eine offene und herstellerunabhängige Technologieplattform bietet. HbbTV kombiniert TV-Sendungen nahtlos mit Online-Diensten über Breitbandinternet (DSL). HDCP: High-bandwidth Digital Content Protection. Verschlüsselungssystem, das für die Schnittstellen DVI und HDMI zur geschützten Übertragung von Audio- und Video-Daten vorgesehen ist. HDMI: High Definition Multimedia Interface ist eine neu entwickelte Schnittstelle für die volldigitale Übertragung von Audio- und Video-Daten. HD-Ready: Ein Gütesiegel, das für Produkte vergeben wird, die in der Lage sind, hochauflösendes Fernsehen (HDTV) darzustellen. HDTV: High Definition TeleVision (engl. für hochauflösendes Fernsehen) ist ein Sammelbegriff, der eine Reihe von hochauflösenden Fernsehnormen bezeichnet. High- und Low-Band: Übertragungsbereiche bei Satelliten. Host: Übersetzt Gastgeber. Rechner, auf dem Server-Dienste betrieben werden, der also Daten zur Verfügung stellt. Siehe auch Media-Server. Glossar
149 - deutsch I ID3-Tags: Zusatzinformationen bei MP3- und WMA-Audiodateien. Hier können unter Anderem Angaben zu Interpret, Titel, Album und Album- cover gespeichert werden. Die Bearbeitung dieser Daten erfolgt am PC mittels ID3-Tag-Editor. IP-Adresse: IP-Adressen (Internet-Protocol-Adressen) dienen der Identifizie- rung von Geräten in einem Internet-Protocol-(IP-)Netzwerk. IP-Adressen bestehen aus vier Zahlengruppen zu je drei Ziffern. IR-Link: Die IR-Link-Funktion ermöglicht die Bedienung verdeckt aufge- stellter Zusatzgeräte anderer Hersteller über das Loewe TV-Gerät. Der dafür notwendige Infrarot-Sender ist als Zubehör erhältlich und kann an den IR-Link Anschluss des TV-Gerätes angeschlossen werden. J JPEG/JPG: Joint Photographic Experts Group ist ein Gremium, das ein standardisiertes Verfahren zur Kompression von digitalen Bildern entwi- ckelte. Dieses Verfahren JPEG (kurz JPG), das nach dem Gremium benannt wurde, ist ein weit verbreitetes Grafikformat für Fotos. K Kanal (WLAN): Unter Kanal versteht man einen bestimmten Teil des WLAN- Frequenzbandes. Geräte, die miteinander kommunizieren wollen, müssen den gleichen WLAN-Kanal nutzen. In Europa ist das WLAN-Frequenzband derzeit in 13 Kanäle eingeteilt. L LAN: Abkürzung für Local Area Network (deutsch etwa lokal begrenztes Netzwerk). Hauptsächlich als Bezeichnung für Netzwerke mit Verkabelung (Ethernet) gebräuchlich. LCD: Liquid Crystal Display (engl. für Flüssigkristallbildschirm). LCN: Logical Channel Numbers (engl. logische Programmnummern). Bei Sendern mit LCN wird die zum Sender gehörige Programmplatznummer vom Anbieter mit übertragen. Die Sender werden nach diesen Programm- platznummern sortiert. L-Link: Intelligente Systemverbindung zwischen Loewe Geräten zum automatischen Austausch von Informationen. Macht die Bedienung von Fenseher und Loewe Systemkomponenten noch komfortabler. LNB/LNC: Als LNB (Low Noise Block Converter) wird das entscheiden- de elektronische Bauteil einer Satellitenantenne bezeichnet. Es ist im Brennpunkt einer Parabolantenne montiert. Die Bezeichnung LNC (Low Noise Converter) verdeutlicht, dass eine Umsetzung auf eine niedrigere Zwischenfrequenz erfolgt. Der Zusatz Block in LNB bezieht sich darauf, dass jeweils ein ganzer Frequenzbereich (ein Block) umgesetzt wird. M MAC-Adresse: Hardware-Adresse eines Netzwerk-Adapters, z.B. der Netzwerkkarte im PC. Sie wird vom Hersteller fest vergeben und dient der eindeutigen Identifizierung von Geräten in Netzwerken. Mbit/sec: Angabe der Übertragungsgeschwindigkeit in Netzwerken in Megabit, also Millionen Zeichen, pro Sekunde. Bei WLAN beträgt die maximale Geschwindigkeit 11 (IEEE 802.11b), 54 (IEEE 802.11g) bzw. 300 (IEEE 802.11n) Mbit/sec, in drahtgebundenen Netzen 10 Mbit/sec oder 100 Mbit/sec (Fast Ethernet). Media-Server: Steht einerseits für das Gerät, auf dem Multimedia-Inhalte gespeichert sind, andererseits ist es auch die Bezeichnung für den darauf betriebenen Dienst, der diese Daten für das Netzwerk bereitstellt. Modulator: Sender im Video- oder DVD-Recorder, um Signale über den Tuner des TV-Gerätes empfangen zu können. Mono: Ein-Kanal-Ton. MP3: Datenformat für komprimierte Audiodateien. MPEG: Digitales Kompressionsverfahren für Video. Multimedia-Inhalte: Videos, Musikdateien und Fotos werden unter diesem Begriff zusammengefasst. N NAS: Abkürzung für Network Attached Storage, deutsch etwa netzwerk- gebundenes Speichermedium. Der Ausdruck beschreibt eine Festplatte, die eigenständig (d.h. ohne PC) ins Netzwerk eingebunden ist. Netzwerk-ID: Als NID wird die sogenannte Programm-Kennnummer oder auch Netzwerk-ID bezeichnet – eine Zahl zwischen 0 und 8191. In bestimmten Kabelnetzen einiger Länder ist diese Angabe notwendig. Es werden dann nur DVB-Signale dieses Sendernetzwerkes gesucht. NICAM: Tonnorm. Wird in Belgien, Dänemark, England, Frankreich, Schweden und Spanien genutzt. NTSC: Amerikanische Farbnorm. P Page Catching: Bei Teletext eine Seitenzahl ansteuern und aufrufen. PAL: Europäische Farbnorm. PCM: Puls-Code-Modulation für digitalen Ton. PIP: Picture in Picture (engl. für Bild im Bild); eine Funktion, die zwei Bilder auf einem Bildschirm darstellt. Pixel: Auch Bildpunkt oder Bildelement genannt. Bezeichnet sowohl die kleinste Einheit einer digitalen Rastergrafik als auch deren Darstellung auf einem Bildschirm mit Rasteransteuerung. Pixelfehler: Ein Pixelfehler ist ein fehlerhaftes Pixel, meist auf einem LCD. Pixelfehler können durch Fertigungsfehler entstehen. Sie äußern sich z.B. durch ein ständig leuchtendes Pixel oder ein ständig schwarzes Pixel. Ein- zelne defekte Pixel sind jedoch von einer Gewährleistung ausgeschlossen. Glossar
- 150 deutsch Glossar P (Fortsetzung) PNG: Abkürzung für Portable Network Graphics, ein frei verfügbares Rastergrafikformat für verlustfreie Komprimierung. Port: Ein Port ist ein Teil einer Netzwerkadresse (oder auch IP-Adresse). Er ermöglicht die Zuordnung von Datenpaketen an verschiedene Dienste, die auf einem Gerät unter derselben Netzwerkadresse laufen. Powerline: Powerline bezeichnet eine Art der drahtgebundenen Netz- werkverbindung, bei der mittels optional erhältlichen Adaptern Daten über das häusliche Stromnetz übertragen werden. Progressive JPEG: Progressive JPEGs werden schrittweise nach und nach aufgebaut. Während des Ladevorgangs erhöht sich die Qualität des Bildes fortlaufend. ProScan/Progressive Scan: Unter Progressive Scan (englisch für »schritt- weise Abtastung«, kurz: PS) oder Vollbildverfahren versteht man eine Technik beim Bildaufbau von Monitoren, Fernsehgeräten, Beamern und anderen Anzeigegeräten, bei denen das Ausgabegerät – anders als bei der Interlace-Technik – keine zeilenverschränkten Halbbilder gesendet bekommt, sondern mit echten Vollbildern gespeist wird. PSK: Steht im Zusammenhang mit WLAN-Verschlüsselungen für Pre- Shared Key, deutsch „vorher verteilter Schlüssel“. Clients, die sich zu einem mit PSK gesicherten drahtlosen Netzwerk verbinden wollen, müssen diesen Schlüssel kennen. R RGB: Farbsignale Rot, Grün und Blau. Router: Gerät zur Verbindung mehrerer Netze, z.B. Heimnetzwerk und Internet. S Satelliten-Tuner: Empfangsteil für Satellitensendungen. Schaltspannung: Videogeräte geben diese Spannung ab, um das TV-Gerät auf die Wiedergabe umzuschalten. SDTV: Standard Definition TeleVision (engl. für Fernsehprogramm in Standardqualität). SECAM: Französische Farbnorm. Set-Top-Box: Als Set-Top-Box (abgekürzt STB) wird in der Unterhaltungs- elektronik ein Gerät bezeichnet, das an ein anderes – meist einen Fernseher – angeschlossen wird und damit dem Benutzer zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten bietet.Signaleingangsgruppen: Je nach anliegendem Signal werden die Signalquellen in verschiedene Gruppen eingeteilt. Nachfolgend sind alle Signaleingangsgruppen mit Ihren zugehörigen Signalarten und den hierfür möglichen Eingängen aufgeführt. TV analog: Signalart: FBAS, YC, RGB-SD (480i/576i), Component-SD (480i/576i) Eingang: Tuner analog, AV, AVS TV digital: Signalart: DVB-SD, HDMI-SD (480i/576i) Eingang: Tuner digital, HDMI1, HDMI2, HDMI3 HD analog: Signalart: RGB-HD (video mode: z.B.1920x1080, 1280x720), Component-HD (video modes: z.B. 1920x1080, 1280x720) Eingang: PC IN HD digital: Signalart: DVB-HD, HDMI-HD Eingang: Tuner digital, HDMI1, HDMI2, HDMI3 PC: Signalart: RGB (PC modes: z.B. 800x600, 1024x768, 1280x1024, 1360x768) Eingang: PC IN PhotoViewer: Eingang: USB Signalstärke: Stärke des empfangenen Antennensignals. Signalqualität: Qualität des eingehenden Antennensignals. Smart Card: Die Smart Card ist eine elektronische Chipkarte, die von dem jeweiligen Programmanbieter oder von den zertifizierungsfreien Pay-TV- Betreibern vergeben wird. Sie enthält den Code, der durch das CA-Modul entschlüsselt wird. Statisches Kontrastverhältnis: Beschreibt den Unterschied zwischen hellster und dunkelster Bilddarstellung. Stereo: Zwei-Kanal Ton. Switch: Gerät für die Anbindung mehrerer Rechner an ein Netzwerk. Symbolrate: Beschreibt die Übertragungsgeschwindigkeit bei der Daten- übertragung. T Terrestrisch: In der Datenübertragung wird eine Funkübertragung als ter- restrisch bezeichnet, die keinen Satelliten als Zwischenstation verwendet. TFT: Thin Film Transistor (engl. für Dünnschichttransistor). Eine weit verbrei- tete Anwendung ist die Ansteuerung von Flüssigkristall-Flachbildschirmen, bei denen pro Bildschirmpunkt ein einzelner Transistor zum Einsatz kommt. Diese Bauart von Displays ist als Aktiv-Matrix-LCD bekannt, wird aber umgangssprachlich häufig auch als TFT-Display bezeichnet.