Steinberg Cubase LE 4 Operation Manual German Version
Here you can view all the pages of manual Steinberg Cubase LE 4 Operation Manual German Version. The Steinberg manuals for Music Production System are available online for free. You can easily download all the documents as PDF.
Page 201
201 Die MIDI-Editoren Bearbeiten von Anschlagstärkewerten Wenn Sie im Einblendmenü links »Anschlagstärke« aus- gewählt haben, wird die Anschlagstärke jeder Note in der Controller-Spur als vertikaler Balken dargestellt. Anschlagstärkewerte werden mit dem Stift- oder dem Li- nie-Werkzeug bearbeitet. Diese beiden Werkzeuge und die verschiedenen Modi des Linie-Werkzeugs bieten fol- gende Bearbeitungsmöglichkeiten: ÖWenn im Programmeinstellungen-Dialog unter »Bear- beitungsoptionen–MIDI« die Option...
Page 202
202 Die MIDI-Editoren Der Parabel-Modus funktioniert entsprechend, mit dem Unterschied, dass die Anschlagstärkewerte an eine Para- bel angepasst werden. Verwenden Sie diesen Modus für sanfte, »natürlichere« Anschlagstärke- Fades usw. Die weiteren drei Modi des Linie-Werkzeugs (Sinus, Dreieck und Rechteck) passen die Werte entsprechend anderer Kurventypen an (siehe unten). Beachten Sie dabei Folgendes: Wenn mehrere Noten an einer Position angeordnet sind (z. B. ein Akkord), überlappen sich ihre...
Page 203
203 Die MIDI-Editoren Wenn Sie den Linie-Modus für das Linie-Werkzeug ausgewählt haben, können Sie in eine Controller-Spur kli- cken und eine Linie ziehen, an die die Event-Werte ange- passt werden. Dies ist der beste Weg, um lineare Auf- bzw. Abwärtsfolgen zu erzeu- gen. Wenn Sie dabei die [Alt]-Taste/[Wahltaste] gedrückt halten, wer- den keine neuen Events erzeugt und Sie können die bestehende Controller-Kurve verändern. Der Parabel-Modus funktioniert entsprechend. Die Werte werden jedoch an eine...
Page 204
204 Die MIDI-Editoren ÖBeim Einfügen der Events in den Modi »Sinus«, »Drei- eck« oder »Rechteck« können Sie die Periode der Kurve frei einstellen (den Kurvenverlauf stauchen bzw. strecken), indem Sie die [Umschalttaste] gedrückt halten. Schalten Sie die Rasterfunktion ein, klicken Sie mit gedrückter [Um- schalttaste] und ziehen Sie, um die Länge der Periode einzustellen. Diese Länge entspricht einem Vielfachen des Quantisierungswerts. Wenn Sie in den Modi »Dreieck« und »Rechteck« die [Umschalttaste]...
Page 205
205 Die MIDI-Editoren Hinzufügen und Bearbeiten von Poly-Pressure-Events Poly-Pressure-Events sind Sonderfälle, da sie zu be- stimmten Notennummern (Tasten) gehören. Jedes Poly- Pressure-Event hat zwei Werte, die Sie bearbeiten kön- nen: Notennummer und Tastendruck. Wenn Sie im Einbl- endmenü für die Event-Art »Poly Pressure« wählen, wird daher für beide Werte je ein Wertefeld angezeigt. Wenn Sie ein neues Poly-Pressure-Event hinzufügen möchten, gehen Sie folgendermaßen vor: 1.Wählen Sie aus dem...
Page 206
206 Die MIDI-Editoren Der Schlagzeug-Editor – Übersicht Die Werkzeug- und die Infozeile Diese entsprechen im Wesentlichen der Werkzeugzeile und der Infozeile des Key-Editors (siehe »Der Key-Editor – Übersicht« auf Seite 189), jedoch mit folgenden Unter- schieden: Der Schlagzeug-Editor hat kein Stift-Werkzeug – statt- dessen sind hier das Schlagzeugstock-Werkzeug (zum Einfügen und Löschen von Noten) und ein Linie-Werk- zeug mit mehreren Linien- und Kurven-Modi verfügbar (zum Einzeichnen von mehreren...
Page 207
207 Die MIDI-Editoren (entsprechend der ausgewählten Drum-Map oder Liste der Schlagzeugklang-Namen, siehe unten). In dieser Liste können Sie unterschiedliche Einstellungen für die Schlag- zeugklänge vornehmen. Beachten Sie dabei Folgendes: Die Anzahl der verfügbaren Spalten in der Liste hängt davon ab, ob für die Spur eine Drum-Map ausgewählt wurde, siehe »Arbeiten mit Drum-Maps« auf Seite 209. Sie können die Spalten-Reihenfolge ändern, indem Sie die Spaltenüberschriften an eine neue Position ziehen...
Page 208
208 Die MIDI-Editoren Wenn sowohl die Rasterfunktion als auch die globale Quantisierung eingeschaltet sind, rastet die Note an Posi- tionen ein, die dem Quantisierungswert auf der Werk- zeugzeile (neben dem Schalter »Globale Quantisierung verwenden«) entsprechen. Die Länge der eingefügten Note hängt vom Länge-Ein- blendmenü auf der Werkzeugzeile ab. Wenn hier »Wie Drum-Map« eingestellt ist, erhalten die Noten die Länge, die dem Quantisierungswert des Schlagzeugklangs ent- spricht. ÖSie können sich...
Page 209
209 Die MIDI-Editoren Spalte klicken, wird er stummgeschaltet. Wenn Sie auf den Schalter »Instrument Solo« in der Werkzeugzeile kli- cken, werden alle Schlagzeugklänge außer dem ausge- wählten Klang stummgeschaltet. Stummgeschaltete Schlagzeugklänge Löschen von Noten Wenn Sie Noten löschen möchten, klicken Sie mit dem Schlagzeugstock-Werkzeug oder dem Radiergummi- Werkzeug darauf oder wählen Sie die Note aus und drü- cken Sie die [Rücktaste]. Weitere Bearbeitungsfunktionen Wie im Key-Editor können Sie...
Page 210
210 Die MIDI-Editoren Im Folgenden wird die Liste der Schlagzeugklänge be- schrieben. Verschieben Sie gegebenenfalls die Trennlinie zwischen der Liste und der Noten-Anzeige, damit alle Spalten der Liste angezeigt werden. In den Spalten wer- den die Drum-Map-Einstellungen für die einzelnen Schlagzeugklänge angezeigt. Folgende Spalten sind verfügbar:ÖAlle Einstellungen in einer Drum-Map (bis auf die Ton- höhe) können direkt in der Liste der Schlagzeugklänge oder im Dialog »Drum-Map-Einstellungen«...