Home > Stiga > Lawn Mower > Lawn Mower Stiga Park Compact 14 Instruction Manual

Lawn Mower Stiga Park Compact 14 Instruction Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Lawn Mower Stiga Park Compact 14 Instruction Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 5898 Stiga manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							31
    NORSKNO
    Ikke fyll på for mye olje. Det kan føre til at moto-
    ren overopphetes. 
    Skift olje når motoren er varm.
    Motoroljen kan være svært varm hvis 
    den tappes rett etter stopp. La derfor 
    motoren kjøle seg ned i noen minutter 
    før oljen tappes.
    1.  Klem sammen klemmene  på oljetappeslangen. 
    Bruk en polygrip eller lignende. Se fig. 8:V.
    2.  Flytt klemmen 3-4 cm opp på oljetappeslangen  og trekk pluggen ut.
    3. Samle opp oljen i en beholder. OBS! Det må ikke søles olje på kileremmene.
    4. Lever oljen til deponering i overensstemmelse  med lokale regler.
    5. Monter oljetappepluggen og skyv klemmen på  plass igjen så den klemmer over pluggen.
    6.  Ta ut oljepeilepinnen og fyll på ny olje. Oljemengde: 1,2 liter
    7. Etter fylling av olje skal motoren startes og kjø- res på tomgang i 30 sekunder. 
    8. Kontroller om det forekommer oljelekkasje.
    9. Stopp motoren. Vent i 30 sekunder og kontroller  deretter oljenivået i overensstemme lse med 4.2.
    5.5 REMTRANSMISJONER
    Kontroller etter 5 driftstimer at alle remmer er in-
    takte og uskadde.
    5.6 STYRING
    Styringen skal kontrolleres/j usteres etter 5 driftsti-
    mer og deretter hver 100. driftstime.
    5.6.1 Kontroll
    Vri rattet i korte rykk frem  og tilbake. Det skal ikke 
    forekomme mekanisk slark i styrekjedene.
    5.6.2 Justering
    Juster styrekjedene ved behov, slik:
    1. Still maskinen i ”rett forover”-stilling.
    2. Juster styrekjedene med de to mutrene som sit- ter under midtpunktene. Se figur 10.
    3. Juster begge mutrene like mye, til det ikke er  noe slark.
    4. Prøvekjør maskinen rett  forover og kontroller at 
    rattet ikke er stilt skjevt.
    5. Hvis rattet er skjevt løsner du den ene mutteren  og trekker til den andre.
    Ikke spenn styrekjedene for hardt. Styringen går da 
    tungt samtidig som kjedene slites mer.
    5.7 BATTERI
    Syre som kommer i kontakt med øyne 
    eller hud forårsaker  alvorlige person-
    skader. Hvis en kroppsdel kommer i 
    kontakt med syre, må du umiddelbart 
    skylle med rikelige mengder vann og 
    kontakte lege snarest.
    Batteriet er et ventilregulert batteri med 12 V no-
    minell spenning. Batteriv æsken trenger ikke og 
    kan ikke kontrolleres eller fylles på. Det eneste 
    som kreves av vedlikehold er lading, for eksempel 
    etter lengre tids oppbevaring.
    Batteriet må lades helt opp før første 
    gangs bruk. Batteriet skal alltid oppbe-
    vares i helt oppladet  stand. Hvis batte-
    riet oppbevares i utladet stand, oppstår 
    det alvorlige skader. 
    5.7.1 Lading med motoren
    Først og fremst kan batterie t lades ved hjelp av mo-
    torens generator, slik:
    1. Monter batteriet i maskinen som beskrevet ned- enfor.
    2. Sett maskinen utendørs  eller monter en utsu-
    gingsinnretning  for avgassene.
    3. Start motoren etter instruksene i bruksanvisnin- gen.
    4. Kjør motoren uten stopp, kontinuerlig i 45 mi- nutter.
    5. Stopp motoren og batteriet er helt oppladet.
    5.7.2 Lading med batterilader
    Ved lading med batterilader må det brukes en lader 
    med konstant spenning.
    Kontakt forhandleren fo r innkjøp av batterilader 
    med konstant spenning.
    Batteriet kan skades hvis du bruker en batteri-
    lader av standardtype. 
    5.7.3 Demontering/montering
    Batteriet er plassert under motorpanseret. Ved de-
    montering/montering gjelder følgende vedrørende 
    tilkopling av kablene:
    • Ved demontering. Kople først den svarte kabe-
    len fra batteriets minuspol  (-). Kople deretter 
    den røde kabelen fra batteriets plusspol (+).
    • Ved montering. Kople førs t den røde kabelen til 
    batteriets plusspol (+). Kople deretter den svar-
    te kabelen til batte riets minuspol (-).
    Hvis kablene koples fra/koples til i om-
    vendt rekkefølge, er det fare for kort-
    slutning og skader på batteriet.
    Hvis kablene byttes om, blir generato-
    ren og batteriet ødelagt.
    Stram kablene skikkelig. Løse kabler 
    kan forårsake brann. 
    						
    							32
    NORSKNO
    Motoren må aldri kjøres med frakoplet 
    batteri. Fare for alvorlige skader på ge-
    nerator og el-system.
    5.7.4 Rengjøring
    Hvis batteripolene har oksidert, må de rengjøres. 
    Rengjør batteripolene me d en stålbørste og smør 
    dem inn med polfett.
    5.8 LUFTFILTER, MOTOR
    Det er svært viktig at  luftfilteret er in-
    takt og korrekt montert. Start aldri mo-
    toren uten luftfilter eller om luftfilteret 
    er defekt.
    Filterpatronen (papirfilter et, 9:A) skal rengjøres/
    byttes hver 25. driftstime.
    Filterpatronen (skumplastf ilteret, 9:B) skal 
    rengjøres/byttes hve r 25. driftstime.
    OBS! Rengjør/bytt filtrene oftere dersom maskin-
    en arbeider under støvfylte forhold.
    Demonter/monter luftfiltrene ved å følge frem-
    gangsmåten nedenfor.
    1.  Rengjør grundig rundt luftfilterdekselet (9:C).
    2. Demonter luftfilterdekselet ved å løsne de to  skruene. 
    3.  Demonter filterpakken (9:A+B). Forfilteret sit- ter over filterpatronen. Vær  forsiktig, slik at det 
    ikke kommer noe smuss ned i forgasseren.
    4. Dekk innsugingskanalen med en tøyfille (9:D)  slik at motoren beskyttes mot forurensing. 
    Rengjør filterhuset innvendig.
    5. Fjern forfilteret fra filterpatronen.
    6. Rengjør filterpatronen  (papirfilteret) ved å 
    banke den lett mot en plan overflate og blåse 
    med trykkluft innenifra og  ut. Bytt ut filteret 
    hvis det er svært skittent.
    OBS! Papirfilteren må ikke rengjøres med 
    vann, bensin eller reng jøringsmiddel. Det vil 
    ødelegge filteret.
    7. Vask forfilteret (skumplastfilteret) med vann og  rengjøringsmiddel. La det  lufttørke. Bytt ut fil-
    teret hvis det er svært skittent.
    OBS! Skumplastfilteret må aldri settes inn 
    med olje.
    8. Monter forfiltere t på filterpatronen.
    9. Monter igjen i omvendt rekkefølge.
    5.9 TENNPLUGG
    Tennpluggen/tennpluggene skal byttes hver 200. 
    driftstime (= ved a nnenhver grunnservice).
    Rengjør området rundt  tennpluggfestet før du løs-
    ner tennpluggen.
    Tennplugg
    : Champion RC12YC eller tilsvarende.
    Avstand mellom elektroder
    : 0,75 mm.
    5.10 LUFTINNTAK
    Se 9 T. Motoren er luftkjø lt. Et tilstoppet kjølesys-
    tem skader motoren. Rengjør  luftinntaket til moto-
    ren hver 50. driftstime. En grundigere rengjøring 
    av kjølesystemet utføre s ved hver grunnservice.
    5.11 SMØRING
    Samtlige smørepunkter i henhold til tabellen ned-
    enfor skal smøres hver 50. driftstime samt etter 
    hver vask. 
    5.12 SIKRING
    Ved elektrisk feil, kontro ller/skift sikringen, 20 A. 
    Se 9 S.
    6 PATENT – MØNSTERBESKYT-
    TELSE
    Denne maskinen eller deler  av den omfattes av føl-
    gende patent- og mønsterbeskyttelse:
    SE9901091-0, SE9901730-3, SE9401745-6, 
    US595 7497, FR772384, DE69520215.4, 
    GB772384, SE0301072-5, SE04/000239 (PCT), 
    SE0401554-1, SE0501599-5.
    GGP forbeholder seg retten  til å endre produktene 
    uten varsel. 
    Objekt Løsning Figur
    Midtpunkt 4 smørenipler. Bruk fettsprøyte fylt med 
    universalfett. Pump helt til 
    fettet trenger ut. 11
    Styrekjeder Børst kjende rene med stål- børste.
    Smør med kjedespray av uni-
    versaltype. -
    Spennarmer Smør lagerpunktene med  oljekanne samtidig som de 
    respektive reguleringene 
    aktiveres. 
    Gjøres enklest av to personer. 12
    Regule-
    ringswirer Smør wireendene med olje-
    kanne samtidig som de 
    respektive reguleringene 
    aktiveres. 
    Skal utføres av to personer. 12 
    						
    							33
    DEUTSCHDE
    1 ALLGEMEINES
    Dieses Symbol kennzeichnet eine WAR-
    NUNG. Ein Nichtbefolgen der Anwei-
    sungen kann schwerwiegende 
    Personen- und bzw. oder Sachschäden 
    nach sich ziehen.
    Vor dem Start sind diese Bedienungs-
    anleitung sowie die beigefügte 
    Broschüre “SICHERHEITSVOR-
    SCHRIFTEN aufmerksam durchzule-
    sen.
    1.1 SYMBOLE
    Am Gerät befinden sich folgende Symbole, um 
    den Bediener darauf hinzuweisen, dass bei Benut-
    zung und Wartung des Geräts Vorsicht und Auf-
    merksamkeit geboten sind.
    Bedeutung der Symbole:Warnung!
    Lesen Sie vor der Benutzung des Geräts 
    die Bedienungsanleitung und Sicherheits-
    vorschriften.
    Warnung!
    Achten Sie auf herausgeschleuderte Ge-
    genstände. Stellen Sie sicher, dass sich 
    niemand im Gefahrenbereich des Mähers 
    aufhält.
    Warnung!
    Beim Mähen immer einen Gehörschutz 
    tragen.
    Warnung!
    Dieses Gerät ist nicht für das Befahren öf-
    fentlicher Straßen bestimmt.
    Warnung!
    Geräte mit montierten Original-Zubehör-
    teilen dürfen unabhängig von der Rich-
    tung nur über Gefälle bis zu einem 
    Neigungswinkel von maximal 10° ge-
    fahren werden.
    Warnung!
    Quetschgefahr! Von der Knicklenksteue-
    rung einen Sicherheitsabstand einhalten.
    Warnung!
    Verbrennungsgefahr! Den Schalldämpfer/
    Katalysator nicht berühren. 
    1.2 HINWEISE
    1.2.1 Abbildungen
    Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung 
    sind mit 1, 2, 3 usw. nummeriert. 
    Die Komponenten in den Abbildungen sind mit A, 
    B, C usw. bezeichnet.
    Ein Hinweis zur Komponente C in Abbildung 2 
    wird als “2:C” angegeben. 1.2.2 Überschriften
    Die Überschriften in dieser Bedienungsanleitung 
    sind gemäß folgendem Beispiel nummeriert.
    “1.3.1 Allgemeine Sicher
    heitskontrolle” ist eine 
    Zwischenüberschrift zu  “1.3 Sicherheitskontrolle” 
    und ist ihr untergeordnet.
    Bei einem Hinweis auf Überschriften wird häufig 
    lediglich die Nummer der  Überschrift angegeben: 
    z.B. “Siehe 1.3.1”.
    2 BESCHREIBUNG
    2.1 GETRIEBE
    Das Gerät arbeitet mit Hinterradantrieb.
    Die Hinterachse ist mit  einem Hydrostatgetriebe 
    mit stufenloser Übersetzung vorn und hinten aus-
    gestattet.
    Um das Fahren in Kurven  zu erleichtern, ist die 
    Hinterachse mit einem Diff erential ausgestattet.
    Die frontseitig montierten Geräte werden über 
    Keilriemen angetrieben.
    2.2 LENKUNG
    Das Gerät ist mit einer  Knicklenksteuerung ausge-
    stattet. Dazu besteht der Rahmen aus einem sepa-
    raten vorderen und hinteren Teil, die zueinander 
    verdreht werden können.
    Durch die Knicklenksteue rung kann das Gerät mit 
    einem besonders geringen Radius um Bäume und 
    andere Hindernisse schwenken.
    2.3 SICHERHEITSSYSTEM 
    Das Gerät ist mit einem elektrischen Sicherheits-
    system ausgerüstet. Das Sicherheitssystem unter-
    bricht bestimmte Vorgänge, die bei 
    Fehlsteuerungen zu Gefa hrensituationen führen 
    können. So kann beispielsweise der Motor nicht 
    gestartet werden, wenn  das Pedal für die Kupp-
    lung-Feststellbremse nich t heruntergedrückt ist.
    Vor jedem Einsatz ist die Funktion des 
    Sicherheitssystems zu überprüfen.
    2.4 BEDIENELEMENTE
    2.4.1 Geräteheber, mechanisch (1:A)
    Um zwischen Betriebs- und Transportstellung zu 
    wechseln:
    1. Das Pedal ganz durchtreten. 
    2. Das Pedal langsam loslassen. 
    						
    							34
    DEUTSCHDE
    2.4.2 Kupplung-Feststellbremse (1:B)Das Pedal darf niemals während des 
    Fahrens betätigt werden. Es besteht 
    Überhitzungsgefahr in der Kraftüber-
    tragung. Das Pedal verfügt über drei 
    Stellungen:
    • Ausgangsposition . Die Kupplung ist nicht ak-
    tiviert. Die Feststellbre mse ist nicht aktiviert.
    • Zur Hälfte niedergetreten . Der Antrieb ist 
    ausgekoppelt. Die Feststellbremse ist nicht ak-
    tiviert.
    • Pedal ganz durchgetreten . Der Antrieb ist 
    ausgekuppelt. Die Feststellbremse ist komplett 
    aktiviert, jedoch nicht arretiert. Diese Stellung 
    wird ebenfalls zur Notbremsung verwendet.
    2.4.3 Sperre, Feststellbremse (1:C) Die Sperre verri egelt das Kupplung-
    Bremspedal in der niedergetretenen Stel-
    lung. Diese Funktion wird verwendet, um 
    das Gerät an Abhängen, beim Transport 
    usw. zu sichern, wenn  der Motor nicht ein-
    geschaltet ist.
    Sicherung:
    1. Das Pedal (1:C)  ganz durchtreten. 
    2. Sperre (1:A) nach rechts führen.
    3. Das Pedal (1:C) loslassen.
    4. Sperre (1:A) loslassen.
    Abladen:
    Das Pedal (1:B) betätigen und loslassen.
    2.4.4 Antrieb-Betriebsbremse (1:F) (HST, 4WD)
    Wenn die Maschine be im Loslassen des 
    Pedals nicht wie erwartet bremst, ist 
    das linke Pedal (1:B) als Notbremse zu 
    benutzen.
    Das Pedal bestimmt das Übersetzungsverhältnis 
    zwischen Motor und Antriebsrädern (= Geschwin-
    digkeit). Wird das Pedal losgelassen, wird die Be-
    triebsbremse aktiviert.
    1. Pedal nach vorn drücken 
    – das Gerät bewegt sich nach 
    vorn.
    2. Pedal unbetätigt 
    – das Gerät steht still.
    3. Pedal nach hinten drücken 
    – das Gerät fährt rückwärts.
    4. Druck auf das Pedal verrin-
    gern – das Gerät beginnt zu 
    bremsen. 2.4.5 Gashebel und Choke (1:D)
    Hebel zur Regulierung der Motordrehzahl sowie 
    als Choke beim Kaltstart des Motors. 
    Wenn der Motor unsauber läuft, wurde 
    der Hebel unter Um ständen zu weit 
    nach vorn geschoben und hat den Cho-
    ke ausgelöst. Dies schadet dem Motor, 
    steigert den Krafts toffverbrauch und 
    ist umweltunfreundlich.
    1. Choke – Starthilfe  bei Kaltstarts. Die 
    Chokeposition befindet sich ganz vorn in 
    der Aussparung. 
    Fahren Sie nicht in dieser Stellung, 
    wenn der Motor warm ist.
    2. Vollgas – das Gerät sollte stets mit 
    Vollgas betrieben werden. 
    Die Vollgasposition befindet sich etwa 2 
    cm hinter der Chokestellung.
    3. Leerlauf.
    2.4.6 Zündschloss (1:E)
    Das Zündschloss dient zum Anlassen und 
    Abstellen des Motors. Vier Stellungen: 1. Stoppstellung – der Motor ist 
    kurzgeschlossen. Der Schlüssel kann 
    abgezogen werden.
    2/3. Fahrposition. 
    4. Startstellung – wenn der Schlüssel in 
    die federbelastete Startstellung gedreht 
    wird, wird der elektrische Anlasser akti-
    viert. Wenn der Motor angesprungen ist, 
    den Schlüssel in Betriebs stellung 2/3 zurückgehen 
    lassen.
    4. Startstellung – wenn der Schlüssel in 
    die federbelastete Startstellung gedreht 
    wird, wird der elektrische Anlasser akti-
    viert. Wenn der Motor angesprungen ist, 
    den Schlüssel in Betriebsstellung 3 zu-
    rückgehen lassen.
    Drehen Sie den Schlüssel in die Stellung 2, um den 
    Scheinwerfer einzuschalten. 
    						
    							35
    DEUTSCHDE
    2.4.7 Zapfwelle (2:G)Die Zapfwelle darf niemals eingeschal-
    tet werden, wenn sich das frontseitig 
    montierte Zubehör in der Transport-
    stellung befindet. Andernfalls wird der 
    Riemenantrieb zerstört.
    Hebel zum Einkuppeln der Zapfwelle zum Antrieb 
    frontmontierten Zubehör s. Zwei Stellungen:
    1. Vordere Stellung – Zapfwelle 
    ausgekuppelt.
    2. Hintere Stellung – Mähantrieb einge-
    kuppelt. 
    2.4.8 Auskupplungshebel
    Hebel zum Auskuppeln der  stufenlosen Kraftüber-
    tragung.
    Modell HST ist mit einem Hebel ausgerüstet, der 
    mit der Hinterachse verbunden ist. Siehe (5:N).
    Der Auskupplungshebel darf sich nie 
    zwischen äußerer und innerer Stellung 
    befinden. Dadurch wird das Getriebe 
    überhitzt und beschädigt.
    Mithilfe der Hebel kann das Gerät von Hand ohne 
    Motorkraft geschoben we rden. Zwei Stellungen:
    1. Hebel in innerer Stellung – die 
    Kraftübertragung für den Nor-
    malbetrieb ist eingekuppelt.
    2. Hebel in äußerer Stellung – 
    die Kraftübertragung ist ausge-
    kuppelt. Das Gerät kann von 
    Hand geschoben werden.
    Das Gerät darf nicht über längere Strecken oder 
    mit hoher Geschwindigkeit abgeschleppt werden. 
    Das Getriebe kann dabe i beschädigt werden. 
    Das Gerät darf nicht gefahren werden, 
    wenn sich der vorder e Hebel in der äu-
    ßeren Stellung befindet. Es besteht die 
    Gefahr für Schäden  und Öllecks an der 
    Vorderachse.
    2.4.9 Sitz (3:H) Der Sitz ist umklappbar und kann in 
    Längsrichtung verstellt werden. Der Sitz 
    wird in hochgeklappter  Stellung mit Sper-
    re (3:K) und in Längsrichtung mit Knäu-
    fen (3:J) arretiert.
    Der Sitz verfügt über eine n Sicherheitsschalter, der 
    an das Sicherheitssystem  des Geräts angeschlos-
    sen ist. Dadurch können bestimmte Vorgänge mit 
    Gefahrenpotenzial nicht ausgeführt werden, wenn 
    sich niemand auf dem Sitz befindet. 2.4.10 Motorhaube (4:L)
    Um an Kraftstoffhahn, Batterie und Motor 
    zu gelangen, wurde das Gerät mit einer 
    aufklappbaren Motorhaube ausgestattet. 
    Die Motorhaube ist mit einer Gummibe-
    festigung gesichert.
    Die Motorhaube wird wie folgt geöffnet:
    1. Lösen Sie die Gummibefestigung (4:M) an der  Vorderseite der Motorhaube.
    2. Klappen Sie die Motorhaube vorsichtig nach  hinten.
    Das Schließen erfolgt in  umgekehrter Reihenfolge.
    Das Gerät darf nur benutzt werden, 
    wenn die Motorhaube geschlossen und 
    gesichert ist. Andernfalls besteht Ver-
    brennungs- und Quetschgefahr.
    2.4.11 Schnellbefestigung (13:H) Aufgrund der Teilbarkeit der Schnellbe-
    festigungen lassen sich die verschiedenen 
    Arbeitsgeräte sehr leicht auswechseln.
    Aufgrund der Schnellbefestigungen kann 
    das Mähwerk einfach zw ischen zwei Stel-
    lungen verstellt werden:
    • Normalstellung mit voll gespanntem Riemen.
    • 4 cm hinter der Norm alstellung mit durchhän-
    gendem Riemen, damit das Mähwerk näher an 
    die Maschine herankommt.
    Gemeinsam mit dem Lösen der Spannrolle vom 
    Riemen vereinfachen die Schnellbefestigungen 
    den Riemenwechsel, Mä hwerkwechsel sowie den 
    Wechsel in die Reinig ungs- und Wartungsstellung.
    Riemenspannung lockern:
    1. Demontieren Sie die Sperrstifte (13:G) auf bei- den Seiten.
    2. Öffnen Sie die Schne llbefestigungen, indem Sie 
    das hintere Teil mit de m Absatz herrunterdrü-
    cken. Siehe (13:F).
    Wenn die Schnellbefestigungen geöff-
    net sind, liegen die Mähwerkarme nur 
    noch lose an den Achsteilen an. Nach-
    dem der Mähwerkriemen ausgehakt 
    wurde, darf das Mähwerk niemals in 
    Wartungs- oder Rein igungsstellung ge-
    bracht werden, ohne  dass die Schnell-
    befestigungen wieder verriegelt sind.
    3. Führen Sie die gewünschten Schritte aus, z. B.: • Riemen aushaken.
    • Mähwerk durch Aushaken der Mähwerkar- me auswechseln. Siehe Abb. 15.
    Riemen spannen:
    Spannen Sie zuerst die eine und anschließend die 
    andere Seite (siehe Anweisungen unten). 
    						
    							36
    DEUTSCHDE
    Drehen Sie den Hubarm nicht mit den 
    Händen. Quetschgefahr.
    1. Setzen Sie einen Fuß auf den Hubarm (14:J)  und drehen Sie ihn vorsichtig eine halbe Um-
    drehung vorwärts.
    2. Montieren Sie den  Sperrstift (13:G).
    3.Wiederholen Sie die o.g. Sc hritte auf der anderen 
    Seite.
    3 ANWENDUNGSBEREICHE
    Das Gerät darf nur mit STIGA-Originalzubehör 
    eingesetzt werden, z.B.:
    Die Zugvorrichtung darf mit einer senkrechten 
    Kraft von höchstens 100  N belastet werden.
    Die Schubkraft von angehäng tem Zubehör darf die 
    Zugvorrichtung mit höchstens 500 N belasten.
    Hinweis: Setzen Sie sich vor der Verwendung 
    eines Anhängers mit dem  zuständigen Versiche-
    rungsunternehmen in Verbindung.
    Hinweis: Dieses Gerät is t nicht zum Befahren öf-
    fentlicher Straßen bestimmt.
    4 START UND BETRIEB
    Das Gerät darf nur benutzt werden, 
    wenn die Motorhaube  geschlossen und 
    gesichert ist. Andernfalls besteht Ver-
    brennungs- und Quetschgefahr.
    4.1 BENZINTANK FÜLLEN (6:Q)
    Immer reines bleifreies Benzin tanken. Zweitakt-
    mischungen dürfen nicht verwendet werden.
    Der Tank fasst 6 Liter. Der Benzinstand kann ein-
    fach am transparenten Tank abgelesen werden.
    Hinweis: Herkömmliches bleifreies Benzin ist nur 
    begrenzt haltbar und darf  nicht länger als 30 Tage 
    gelagert werden.
    Auch umweltfreundliches Benzin, so genanntes 
    Alkylatbenzin, ist bestens  geeignet. Diese Benzin-
    sorte ist weniger umwe lt- und gesundheitsschäd-
    lich als herkömmliches Benzin. Benzin ist stark feuergefährlich. Der 
    Kraftstoff ist ausschließlich in speziell 
    für diesen Zweck hergestellten Behäl-
    tern aufzubewahren. 
    Benzin darf nur im Freien aufgefüllt 
    werden, dabei darf nicht geraucht wer-
    den. Den Kraftstoff vor dem Anlassen 
    des Motors einfüllen. Den Tankdeckel 
    niemals öffnen oder Benzin auffüllen, 
    wenn der Motor läuft oder noch warm 
    ist.
    Den Benzintank nie ganz auffüllen. Den Einfüll-
    stutzen sowie die oberen 1- 2 cm des Tanks freilas-
    sen, damit sich das Benzin bei Erwärmung 
    ausdehnen kann, ohne überzulaufen. Siehe Abb. 6.
    4.2 ÖLSTANDSKONTROLLE, MO-
    TORÖL
    Bei Lieferung ist das Kurbelgehäuse mit Öl des 
    Typs SAE 10W-30 gefüllt.
    Kontrollieren Sie vor jeder Anwendung, ob der 
    vorliegende Ölstand korrekt ist. Dabei sollte 
    das Gerät auf einer ebenen Unterlage stehen.
    Den Bereich rund um den Ölmessstab sau-
    berwischen. Stab lösen und herausziehen. 
    Ölmessstab abwischen.
    Führen Sie den Ölmessstab vollständig ein,  ohne 
    ihn festzuschrauben.  Dann wieder losschrauben 
    und herausziehen. Lesen Si e den Ölstand ab. Siehe 
    Abb. 7.
    Füllen Sie Öl bis zur Markierung “FULL” ein, 
    wenn der Ölstand unterha lb dieser Markierung 
    liegt.
    Der Ölstand darf die Markierung “FULL niemals 
    überschreiten. Ansonsten kann sich der Motor 
    überhitzen. Übersteigt de r Ölstand die Markierung 
    ”FULL”, ist Öl abzulassen, bis der korrekte Öl-
    stand erreicht ist.
    4.3 ÖLSTAND - GETRIEBEÖL
    Den Ölstand vor jeder Anwendung der 
    Maschine kontrollieren. Dabei sollte die 
    Maschine auf einer ebenen Unterlage stehen.
    Den Ölstand am Behälter  (7:R) ablesen. Das Ni-
    veau soll zwischen „MAX“ und „MIN“ liegen. Bei 
    Bedarf Öl nachfüllen.
    Olietype: SAE 10W-30 (20W-50)
    Vorgang STIGA-Originalzubehör
    Rasenmähen Mit Mähwerk 95 C
    Schneeräumung Mit Schneeräumschild. Schnee-
    ketten und Rahmengewichte 
    werden empfohlen.
    Aufnehmen von 
    Gras und Laub Mit anhängbarem Grasfangkorb 
    (30 oder 42 Zoll).
    Transport von 
    Gras und Laub Mit Anhänger Pro oder Combi. 
    						
    							37
    DEUTSCHDE
    4.4 SICHERHEITSKONTROLLE
    Überprüfen Sie, ob die Ergebnisse der im Fol-
    genden aufgeführten Sicherheitskontrollen beim 
    Test des aktuellen Geräts erfüllt werden.Vor jedem Einsatz ist die Sicherheits-
    kontrolle durchzuführen.
    Wenn nur eines der unten aufgeführten 
    Ergebnisse nicht zutrifft, darf das Ge-
    rät nicht verwendet werden! Das Gerät 
    ist dann zur Reparatur in eine Service-
    werkstatt zu bringen.
    4.4.1 Allgemeine Sicherheitskontrolle
    4.4.2 Elektrische Sicherheitskontrolle Vor jedem Einsatz ist die Funktion des 
    Sicherheitssystems zu überprüfen.
    4.5 START
    1. Öffnen Sie den Benzinhahn. Siehe 8:U.
    2. Kontrollieren Sie, ob  das/die Zündkabel an der 
    (den) Zündkerze(n) montiert sind.
    3. Überprüfen Sie, ob die Zapfwelle ausgeschaltet  ist. 
    4 Den Fuß nicht auf das Fahrpedal setzen.  5. Kaltstart – verschieben Sie den Gashebel ganz 
    nach vorn in die Chokestellung. 
    Warmstart – stellen Sie den Gashebel auf Voll-
    gas (ca. 2 cm hinter der Chokestellung).
    6. Das Pedal Kupplung-Bremse ganz durchtreten.
    7. Zündschlüssel drehen und Motor anlassen.
    8. Wenn der Motor läuft, den Gashebel allmählich  auf Vollgas (etwa 2 cm  hinter der Chokestel-
    lung) schieben, wenn der Choke betätigt wor-
    den ist.
    9. Bei Kaltstart das Gerät  nicht unmittelbar nach 
    dem Start belasten, sondern den Motor erst eini-
    ge Minuten lang laufen la ssen. Das Öl muss erst 
    warm werden. 
    Der Einsatz des Geräts soll te stets mit Vollgas er-
    folgen.
    4.6 TIPPS
    Achten Sie stets darauf, dass sich im Motor die 
    korrekte Ölmenge befindet. Dies gilt insbesondere 
    beim Fahren an Hängen. Siehe 4.2. 
    Beim Fahren an Hängen ist besondere 
    Vorsicht geboten. Führen Sie beim Auf- 
    und Abfahren an Hängen keine abrup-
    ten Starts oder Stopps aus. Niemals 
    quer zum Hang bewegen. Fahren Sie 
    von oben nach unten oder von unten 
    nach oben. 
    Das Gerät darf ungeachtet der Fahr-
    richtung im Verhältnis zum Abhang 
    mit maximal 10° Neigung gefahren 
    werden.
    Reduzieren Sie die Geschwindigkeit an 
    Hängen und bei scharfen Kurven, um 
    die Kontrolle zu behalten und die Um-
    kippgefahr zu verringern.
    Bei Vollgas und höchstem Gang keine 
    engen Kurven fahren. Das Gerät kann 
    umkippen.
    Hände und Finger  von Knicklenkbe-
    reich und Sitzkonsole fernhalten. 
    Quetschgefahr! Fahren Sie niemals mit 
    offener Motorhaube.
    4.7 STOPP
    Zapfwelle auskuppeln. Feststellbremse betätigen. 
    Den Motor 1 bis 2 Minuten  im Leerlauf arbeiten 
    lassen. Motor durch Dreh en des Zündschlüssels 
    ausschalten.
    Den Benzinhahn schließen. Dies ist besonders 
    wichtig, wenn das Gerät z.B. auf einem Anhänger 
    transportiert werden soll.
    Wird das Gerät unbeaufsichtigt stehen 
    gelassen, sind das bzw. die Zündkerzen-
    kabel abzuziehen u nd der Zündschlüs-
    sel zu entfernen.
    Objekt
    Ergebnis
    Kraftstoffleitungen 
    und Anschlüsse Keine Lecks
    Elektrokabel Die gesamte Isolierung ist  intakt.
    Keine mechanischen Schäden.
    Abgassystem Keine Lecks an den Anschlüs- sen.
    Alle Schrauben sind fest ange-
    zogen.
    Ölleitungen Keine Lecks. Keine Schäden.
    Gerät nach vorn/
    hinten fahren und 
    Pedal Antrieb-
    Betriebsbremse 
    freigeben. Das Gerät sollte anhalten.
    Probefahrt Keine unnormalen Vibrati- onen.
    Keine unnormalen Geräusche.
    Zustand Maßnahme Ergebnis
    Pedal für Kupp-
    lung-Bremse nicht 
    gedrückt.
    Zapfwelle nicht 
    aktiviert. Start versuchen. Der Motor 
    darf nicht 
    starten.
    Motor läuft. Zapf-
    welle aktiviert. Fahrer erhebt sich 
    aus dem Sitz.Die Zapf-
    welle sollte 
    ausgeschal-
    tet sein. 
    						
    							38
    DEUTSCHDE
    Der Motor kann unmittelbar nach dem 
    Ausschalten sehr heiß sein. Schall-
    dämpfer, Zylinder oder Kühlrippen 
    nicht berühren. Dies kann zu Verbren-
    nungen führen.
    4.8 REINIGUNG
    Zur Verringerung der Brandgefahr 
    Motor, Schalldämpfer, Batterie und 
    Kraftstofftank frei von Gras, Laub und 
    Öl halten.
    Zur Verringerung der Brandgefahr das 
    Gerät regelmäßig auf Öl- und/oder 
    Kraftstoffaustritt kontrollieren. 
    Das Gerät ist nach jedem Gebrauch zu reinigen. 
    Dabei sind folgende Anweisungen zu beachten:
    • Bei der Verwendung von Hochdruckreinigern  den Strahl nicht direkt  auf Wellendichtungen, 
    elektrische Komponenten oder Hydraulikven-
    tile richten.
    • Den Motor nicht mit Wasser abspülen. 
    • Mit Bürste und/oder Druckluft reinigen.
    • Belüftungsöffnungen des Motors reinigen  (7:T).
    5 WARTUNG
    5.1 SERVICEPROGRAMM
    Damit sich das Gerät auch weiterhin in einem gu-
    ten Zustand befindet, zu verlässig und betriebssi-
    cher arbeitet und um die  Umwelt zu schonen, ist 
    das STIGA-Serviceprogramm zu befolgen.
    Das Serviceprogramm ist im beigefügten Service-
    heft ausführlich beschrieben.
    Der Grundservice
     ist stets von einer autorisierten 
    Werkstatt auszuführen.
    Erster Service und Zwischenservice
     sind von einer 
    autorisierten Werkstatt bzw. vom Benutzer auszu-
    führen. Das Vorgehen ist dem Serviceheft zu ent-
    nehmen. Die Maßnahmen werden unter ”4 START 
    UND BETRIEB” sowie im Folgenden beschrie-
    ben.
    Der von der autorisierten Werkstatt ausgeführte 
    Service garantiert eine fachmännische Arbeit mit 
    Originalersatzteilen.
    Jeder von der autorisierte n Werkstatt durchgeführ-
    te Grund- und Zwischenservice wird mit einem 
    Stempel im Serviceheft bestätigt. Das Serviceheft 
    mit diesen Servicedaten  ist ein Wertdokument und 
    erhöht den Wiederverkaufswert des Geräts.
    5.2 VORBEREITUNG
    Alle Service- und Wart ungsmaßnahmen sind am 
    ruhenden Gerät bei ausgeschaltetem Motor durch-
    zuführen. Ziehen Sie immer die Feststellbremse 
    an, um ein Wegrollen des Geräts auszu-
    schließen.
    Stoppen Sie den Motor.
    Um einen unfreiwilligen Motorstart zu 
    verhindern, lösen Sie das (die) Zündka-
    bel von der (den) Zündkerzen und zie-
    hen Sie den Zündschlüssel ab. 
    5.3 REIFENDRUCK
    Justieren Sie den Reife
    ndruck folgendermaßen:
    Vorn: 0,6 Bar.
    Hinten: 0,4 Bar. 
    5.4 MOTORÖLWECHSEL
    Das Öl zum ersten Mal nach 5 Betriebsstunden 
    wechseln, danach alle  50 Betriebsstunden oder 
    einmal pro Saison. 
    Bei extrem hoher Bela stung oder bei hoher Umge-
    bungstemperatur das Öl häuf iger wechseln, alle 25 
    Betriebsstunden oder mindestens einmal pro Sai-
    son.
    Verwenden Sie Öl gemäß der folgenden Tabelle.
    Dem Öl keine Zusätze beimischen.
    Nicht zuviel Öl einfül len. Dies kann den Motor 
    überhitzen. 
    Den Ölwechsel vornehmen, solange der Motor 
    warm ist.
    Das Motoröl kann sehr heiß sein, wenn 
    es direkt nach der Benutzung des Ge-
    räts abgelassen wird. Daher den Motor 
    vor dem Ablassen des Öls einige Minu-
    ten abkühlen lassen.
    1.  Klemmen Sie die Klammer des Ölablass- schlauchs zusammen. 8:V.
    2.  Bewegen Sie die Kl ammer am Ölablass-
    schlauch 3-4 cm nach oben und ziehen Sie die 
    Ölablassschraube heraus.
    3. Fangen Sie das Öl in einem Gefäß auf. Hinweis: Es darf kein Öl auf die Keilriemen 
    gelangen.
    4. Entsorgen Sie das Öl gemäß den lokalen Be- stimmungen zur Deponierung.
    5. Montieren Sie die Öl ablassschraube und schie-
    ben Sie die Klammer wieder zurück, sodass Sie 
    über der Ölablasssc hraube klemmt.
    6. Den Ölmessstab herausnehmen und neues Öl  einfüllen.
    Ölmenge: 1,2 Liter
    7. Nach dem Einfüllen von Öl den Motor starten  und 30 Sekunden lang im Le erlauf arbeiten las-
    sen. 
    Öl SAE 10W-30
    Serviceklasse SJ oder höher 
    						
    							39
    DEUTSCHDE
    8. Das Gerät auf Öllecks überprüfen.
    9. Motor ausstellen. 30 Sekunden warten und den Ölstand gemäß 4.2 kontrollieren.
    5.5 RIEMENÜBERTRAGUNG
    Überprüfen Sie nach 5 Betriebsstunden, ob sämt-
    liche Riemen intakt und unbeschädigt sind.
    5.6 LENKUNG
    Die Lenkung ist nach 5 Betriebsstunden zu kont-
    rollieren/nachzustellen. An schließend ist dies alle 
    100 Betriebsstunden zu wiederholen.
    5.6.1 Kontrolle
    Drehen Sie das Rad mit kurzem ruckartigen Zie-
    hen nach vorn und hinten. Es darf kein mecha-
    nisches Spiel an den Lenkketten vorliegen.
    5.6.2 Einstellung
    Justieren Sie die Lenkkette n bei Bedarf wie folgt:
    1. Stellen Sie das Gerät auf geradeaus ein.
    2. Justieren Sie die Lenkke tten mit den zwei Mut-
    tern, die sich unter de m Knicklenkpunkt befin-
    den. Siehe Abb. 10.
    3. Justieren Sie beide Mutte rn gleich und so weit, 
    bis kein Spiel mehr vorliegt.
    4. Fahren Sie das Gerät zur Probe geradeaus und  überprüfen Sie, ob sich das Rad nicht schräg ge-
    stellt hat.
    5. Ist das Rad schräggestellt, lösen Sie die eine  Mutter und ziehen Sie die andere Mutter an.
    Die Lenkketten nicht zu stark spannen. Die Len-
    kung wird dann schwergängig und der Verschleiß 
    der Ketten nimmt zu.
    5.7 BATTERIE
    Säure, die mit Augen oder Haut in Kon-
    takt kommt, verursacht schwere Ver-
    letzungen. Ist ein Körperteil mit Säure 
    in Kontakt geraten, sofort mit reichlich 
    Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen.
    Bei der Batterie handelt es sich um ein ventilge-
    steuertes Modell mit 12 V Nennspannung. Eine 
    Kontrolle oder Auffüllung der Batterieflüssigkeit 
    ist weder möglich noch nötig. Die einzige erfor-
    derliche Wartungsmaßnahme besteht in der Aufla-
    dung, z.B. nach einer langen Lagerung.
    Vor ihrer ersten Verwendung muss die 
    Batterie vollständig aufgeladen wer-
    den. Sie ist darüber hinaus stets in voll-
    geladenem Zustand zu lagern. Wird die 
    Batterie in entlad enem Zustand gela-
    gert, treten schwerwiegende Schäden 
    auf.  5.7.1 Laden per Motor
    Die Batterie kann in erster
     Linie mithilfe des Mo-
    torgenerators aufgeladen werden. Gehen Sie dabei 
    wie folgt vor:
    1. Montieren Sie die Batter ie im Gerät gemäß der 
    folgenden Anleitung.
    2. Stellen Sie das Gerät im  Freien auf oder montie-
    ren Sie eine Absaugvorrichtung für Abgase.
    3. Starten Sie den Motor gemäß der Gebrauchsan- weisung.
    4. Betreiben Sie den Motor ohne Unterbrechung  für die Dauer von 45 Minuten.
    5. Stellen Sie den Motor ab. Die Batterie ist nun- mehr vollständig aufgeladen.
    5.7.2 Laden mit Batterieladegerät
    Beim Aufladen mithilfe eines Batterieladegeräts 
    ist ein Gerät mit Konstantspannung zu verwenden.
    Hinweise zum Kauf eines Batterieladegeräts mit 
    Konstantspannung erhalten Sie von Ihrem Fach-
    händler.
    Bei Verwendung eines  Standardladegeräts 
    kann die Batterie beschädigt werden. 
    5.7.3 Demontage/Montage
    Die Batterie befindet sich  unter der Motorhaube. 
    Bei einer Demontage/Montage gilt Folgendes für 
    den Anschluss der Kabel:
    • Bei der Demontage: Tr ennen Sie zuerst das 
    schwarze Kabel vom Ba tterieminuspol (-). 
    Trennen Sie danach das rote Kabel vom Batte-
    riepluspol (+).
    • Bei der Montage: Verbinden Sie zuerst das rote  Kabel mit dem Batteriepluspol (+). Verbinden 
    Sie danach das schwar ze Kabel mit dem Batte-
    rieminuspol (-).
    Wenn die Kabel in der umgekehrten 
    Reihenfolge angeschlossen bzw. ge-
    trennt werden, besteht das Risiko für 
    einen Kurzschluss sowie eine Beschädi-
    gung der Batterie.
    Durch das Vertauschen der Kabel wer-
    den Generator und Batterie zerstört.
    Ziehen Sie die Kabel fest an. Lose Kabel 
    können Brände verursachen.
    Der Motor darf nie bei getrennter Bat-
    terie betrieben werden. Dadurch be-
    steht die Gefahr für Schäden an 
    Generator und elektrischem System.
    5.7.4 Reinigung
    Oxidierte Batteriepole müssen gereinigt werden. 
    Verwenden Sie dazu eine Stahlbürste und schmie-
    ren Sie die Pole mit Polfett ein. 
    						
    							40
    DEUTSCHDE
    5.8 LUFTFILTER, MOTOR
    Der Luftfilter muss unbedingt intakt 
    und korrekt montiert sein. Starten Sie 
    den Motor niemals ohne Luftfilter oder 
    mit einem defekten Luftfilter.
    Der Filtereinsatz (Papierfil ter, 9:A) ist alle 25 Be-
    triebsstunden zu reinigen bzw. auszutauschen.
    Der Vorfilter (Schaumstofff ilter, 9:B) ist alle 25 
    Betriebsstunden zu reinigen bzw. auszutauschen.
    Hinweis: Wird das Gerä t unter staubigen Bedin-
    gungen eingesetzt, sind die F ilter häufiger zu rein-
    igen bzw. auszutauschen.
    Demontieren bzw. montiere n Sie die Luftfilter wie 
    folgt.
    1.  Reinigen Sie den Bere ich um das Luftfilterge-
    häuse (9:C) sorgfältig.
    2. Demontieren Sie das Luftfiltergehäuse, indem  Sie die zwei Schrauben lösen. 
    3.  Demontieren Sie das Fi lterpaket (9:A+B). Der 
    Vorfilter befindet sich über dem Filtereinsatz. 
    Arbeiten Sie vorsichtig,  damit kein Schmutz in 
    den Vergaser gelangt.
    4. Decken Sie den An saugkanal mit einem 
    Stofftuch o.s.ä. ab (9:D), damit keine Verun-
    reinigungen in den Motor gelangen. Reinigen 
    Sie die Innenseite des Filtergehäuses.
    5. Entnehmen Sie den Vorf ilter aus dem Filterein-
    satz.
    6. Reinigen Sie den Filtereinsatz (Papierfilter), in- dem Sie ihn leicht gegen eine ebene Fläche 
    klopfen und mit Druckluft von innen und außen 
    abblasen. Wenn der Filter  stark verschmutzt ist, 
    sollte er ausgewechselt werden.
    Hinweis: Der Papierfilter darf nicht mit 
    Wasser, Benzin oder anderen Reinigungs-
    mitteln gesäubert werd en. Dadurch wird der 
    Filter zerstört.
    7. Waschen Sie den Vorfilter (Schaumstofffilter)  mit Wasser und Reinigu ngsmittel aus. Lassen 
    Sie ihn danach an der Luft trocknen. Wenn der 
    Filter stark verschmutzt  ist, sollte er aus-
    gewechselt werden.
    Hinweis: Der Schaumst offfilter darf nicht 
    eingeölt werden.
    8.  Bringen Sie den Vorfilt er im Filtereinsatz an.
    9. Gehen Sie bei der Mont age in umgekehrter Rei-
    henfolge vor.
    5.9 ZÜNDKERZE
    Die Zündkerze(n) ist (sind) alle 200 Betriebsstun-
    den auszutauschen (d.h.  bei jedem zweiten Grund-
    service).
    Bevor Sie die Zündkerze lö sen, reinigen Sie deren 
    Befestigung.
    Zündkerze
    : Champion RC12YC oder gleichwer-
    tig.
    Elektrodenabstand
    : 0,75 mm.
    5.10 LUFTEINLASS
    Siehe 7:T. Der Motor ist luftgekühlt. Verstopfun-
    gen im Kühlsystem schade n dem Motor. Der Luft-
    einlass des Motors ist alle 50 Betriebsstunden zu 
    reinigen. Eine gründliche re Reinigung des Kühl-
    systems wird bei jedem Grundservice ausgeführt.
    5.11 SCHMIERUNG
    Sämtliche Schmierpunkte entsprechend der fol-
    genden Tabelle sind alle  50 Betriebsstunden sowie 
    nach jedem Waschen zu schmieren. 
    5.12 SICHERUNG
    Bei elektrischen Störungen, Sicherung überprüfen 
    bzw. austauschen, 20 A. Siehe 7:S.
    6 PATENT- UND MUSTER-
    SCHUTZ
    Dieses Gerät oder Teile von ihm unterliegen fol-
    gendem Patent- und Musterschutz:
    SE9901091-0, SE9901730-3, SE9401745-6, 
    US595 7497, FR772384, DE69520215.4, 
    GB772384, SE0301072-5, SE04/000239 (PCT), 
    SE0401554-1, SE0501599-5.
    GGP behält sich das Recht vor, ohne vorherige An-
    kündigung Änderungen am Produkt vorzunehmen. 
    Objekt Maßnahme Abbil
    dung
    Knicklenk-
    punkt 4 Schmiernippel.
    Fettspritze mit Universalfett 
    verwenden. Solange pumpen, 
    bis Fett austritt. 11
    Lenkketten Ketten mit Stahlbürste reini- gen. Mit Universalkettenspray 
    schmieren. -
    Spannarme Lagerpunkte mit Ölkännchen  schmieren und gleichzeitig die 
    entsprechenden Bedienele-
    mente aktivieren. 
    Am besten von 2 Personen 
    auszuführen. 12
    Seilzüge 
    der 
    Bedienele-
    mente Seilzugenden mit Ölkännchen 
    schmieren und gleichzeitig die 
    entsprechenden Bedienele-
    mente aktivieren. 
    Am besten von 2 Personen 
    auszuführen. 12 
    						
    All Stiga manuals Comments (1)

    Related Manuals for Lawn Mower Stiga Park Compact 14 Instruction Manual