Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version
Here you can view all the pages of manual Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version. The Steinberg manuals for Music Production System are available online for free. You can easily download all the documents as PDF.
Page 471
CUBASE SE Die MIDI-Editoren 21 – 471 Drum-Map-Einstellungen Eine Drum-Map besteht aus Einstellungen für 128 Schlagzeugklänge (eine je MIDI-Notennummer). Wenn Sie einen Überblick über diese Einstellungen bekommen möchten, öffnen Sie den Schlagzeug-Editor und wählen Sie im Map-Einblendmenü die Map »GM Map« aus. Diese Drum-Map ist dem General-MIDI-Standard entsprechend eingerichtet. Informationen über das Laden, Erzeugen und Auswählen von anderen Drum-Maps finden Sie auf Seite 476. Im Folgenden wird...
Page 472
CUBASE SE 21 – 472 Die MIDI-Editoren Folgende Spalten sind verfügbar: • Alle Einstellungen in einer Drum-Map (bis auf die Tonhöhe) können di- rekt in der Liste der Schlagzeugklänge oder im Dialog »Drum-Map-Ein- stellungen« (siehe Seite 477) vorgenommen werden. Beachten Sie, dass alle Einstellungen, die Sie vornehmen, alle Spuren beeinflussen, die diese Drum-Map verwenden. Spalte Beschreibung Tonhöhe Hier wird die aktuelle Notennummer des Klangs angezeigt. Diese Einstel- lung verbindet Noten auf einer...
Page 473
CUBASE SE Die MIDI-Editoren 21 – 473 Die Parameter »Tonhöhe«, »E-Note« und »A-Note« Diese Einstellungen können zunächst etwas verwirrend sein, aber wenn Sie erst einmal den Überblick gewonnen haben, ist es nicht sehr kom- pliziert. Die folgenden Hilfestellungen sollen es Ihnen ermöglichen, den größtmöglichen Nutzen aus der Arbeit mit Drum-Maps zu ziehen – ins- besondere beim Erzeugen eigener Drum-Maps. Wie bereits erwähnt ist eine Drum-Map eine Art »Filter«, mit dem Noten entsprechend den...
Page 474
CUBASE SE 21 – 474 Die MIDI-Editoren A-Noten Der nächste Schritt ist der Ausgang. Wenn Sie eine aufgenommene Note wiedergeben oder wenn die Note, die Sie spielen, in Echtzeit zu- rück an ein MIDI-Instrument geleitet wird (MIDI-Thru), geschieht Fol- gendes: Das Programm untersucht die Drum-Map und findet den Schlagzeug- klang mit der Tonhöhe der Note. Im Beispiel ist das ein C1 und der Schlagzeugklang ist »Bass Drum«. Bevor diese Note an den MIDI- Ausgang gesendet wird, wird die zweite Umwandlung...
Page 475
CUBASE SE Die MIDI-Editoren 21 – 475 Die Kanal- und Ausgang-Einstellungen Sie können unterschiedliche MIDI-Kanäle und/oder MIDI-Ausgänge für jeden Klang in einer Drum-Map einstellen. Dabei gilt Folgendes: • Wenn eine Drum-Map für eine Spur ausgewählt wurde, setzen die MIDI-Ka- naleinstellungen der Drum-Map die Kanaleinstellung für die Spur außer Kraft. Mit anderen Worten: der MIDI-Kanal, den Sie in der Spurliste oder im Inspector ein- stellen, wird übergangen. Wenn Sie möchten, dass ein Schlagzeugklang...
Page 476
CUBASE SE 21 – 476 Die MIDI-Editoren Verwalten von Drum-Maps Auswählen einer Drum-Map für eine Spur Wenn Sie eine Drum-Map für eine MIDI-Spur auswählen möchten, verwenden Sie das Map-Einblendmenü im Inspector oder im Schlag- zeug-Editor: Wenn Sie »Keine Drum-Map« wählen, wird die Drum-Map-Funktion im Schlagzeug-Editor ausgeschaltet. Auch wenn Sie keine Drum-Map aus- wählen, können Sie die Klänge dem Namen nach sortieren, indem Sie eine Liste der Schlagzeugklang-Namen verwenden (siehe Seite 479). Zu...
Page 477
CUBASE SE Die MIDI-Editoren 21 – 477 Der Dialog »Drum-Map-Einstellungen« Wenn Sie Ihre Drum-Maps einrichten und verwalten möchten, wählen Sie in den Map-Einblendmenüs oder im MIDI-Menü den Befehl »Drum-Map-Einstellungen«. Der folgende Dialog wird geöffnet: In diesem Dialog können Sie Drum-Maps laden, erzeugen, bearbeiten und speichern. In der Liste links im Fenster werden die geladenen Drum-Maps angezeigt. Wenn Sie eine Drum-Map in dieser Liste aus- wählen, werden rechts im Fenster die dazugehörigen...
Page 478
CUBASE SE 21 – 478 Die MIDI-Editoren Unterhalb der Liste mit dem Schlagzeugklängen finden Sie eine Reihe Schalter mit den folgenden Funktionen: • Drum-Maps werden mit den Projektdateien gespeichert. Wenn Sie eine Drum-Map erzeugt oder bearbeitet haben, sollten Sie sie mit der Spei- chern-Funktion auf Ihre Festplatte speichern, damit Sie sie auch in an- deren Projekten verwenden können. Wenn immer dieselbe(n) Drum-Map(s) in Ihren Projekten verfügbar sein sollen, können Sie diese auch in das...
Page 479
CUBASE SE Die MIDI-Editoren 21 – 479 A-Noten-Umwandlung Diese Funktion aus dem MIDI-Menü durchsucht die ausgewählten MIDI-Parts und weist die aktuelle Tonhöhe jeder Note entsprechend der A-Note zu. Diese Funktion ist sinnvoll, wenn Sie die Spur in eine »normale« MIDI-Spur (ohne Drum-Map) umwandeln möchten, die No- ten jedoch trotzdem noch die richtigen Schlagzeugklänge wiederge- ben sollen. Eine typische Anwendung hierfür ist das Exportieren Ihrer MIDI-Aufnahme als eine Standard-MIDI-Datei (siehe...
Page 480
CUBASE SE 21 – 480 Die MIDI-Editoren Der Listen-Editor – Übersicht Die Werkzeugzeile In der Werkzeugzeile finden Sie eine Reihe Symbole, die auch im Key- Editor enthalten sind (Solo-Schalter, Rasterfunktion, Quantisierungs- einstellungen usw.). Diese werden weiter vorne in diesem Kapitel be- schrieben. Die folgenden Funktionen finden Sie nur im Listen-Editor: • Das Einfügen-Einblendmenü (»Event (neu)«) wird beim Erzeugen neuer Events verwendet. Hier können Sie einstellen, welche Event-Art Sie einfügen...