Home > Steinberg > Music Production System > Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version

Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version

Here you can view all the pages of manual Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version. The Steinberg manuals for Music Production System are available online for free. You can easily download all the documents as PDF.

Page 431

CUBASE SE
Die MIDI-Editoren 21 – 431
Die Infozeile
Die Infozeile zeigt Informationen über die ausgewählten MIDI-Noten 
an. Diese Werte können mit den herkömmlichen Methoden bearbeitet 
werden (siehe Seite 447). Längen- und Positionswerte werden im 
ausgewählten Linealformat angezeigt (siehe unten).
•Klicken Sie zum Ein- bzw. Ausblenden der Infozeile auf den Schalter 
»Info einblenden« der Werkzeugzeile.
Step/MIDI-EingabeStep-
Eingabe
MIDI-
EingabeQuantisierungseinstellungen
Farben-...

Page 432

CUBASE SE
21 – 432 Die MIDI-Editoren
Das Lineal
Das Lineal zeigt standardmäßig Zeitwerte in dem Anzeigeformat an, 
das im Transportfeld ausgewählt ist. Sie können ein neues Anzeige-
format auswählen, indem Sie auf den Pfeilschalter rechts neben dem 
Lineal klicken und aus dem angezeigten Einblendmenü eine Option 
wählen. Eine Liste der verfügbaren Formate finden Sie auf Seite 85.
Unten im Einblendmenü sind zwei zusätzliche Optionen enthalten:
•Wenn Sie »Zeitlinear« auswählen, werden das Lineal, die...

Page 433

CUBASE SE
Die MIDI-Editoren 21 – 433
Die Notenanzeige
Die Notenanzeige ist der Hauptbereich im Key-Editor. Sie beinhaltet ein 
Raster, in dem MIDI-Noten als Querbalken dargestellt werden. Die 
Länge eines Balkens entspricht der Notenlänge und seine vertikale Po-
sition im Raster entspricht der Notennummer (Tonhöhe), d. h. höhere 
Noten befinden sich im Raster weiter oben. Mit Hilfe der Klaviatur links 
in der Anzeige können Sie die richtige Tonhöhe leichter bestimmen.
Akkordsymbol- und Notenanzeige...

Page 434

CUBASE SE
21 – 434 Die MIDI-Editoren
Die Controller-Anzeige
Im unteren Bereich des Key-Editors befindet sich die Controller-An-
zeige. Diese besteht aus einer oder mehreren Spuren, in denen eine der 
folgenden Eigenschaften oder Event-Arten angezeigt werden kann:
• Anschlagstärkewerte der Noten
• Pitchbend-Events
• Aftertouch-Events
• Poly-Pressure-Events
• Program-Change-Events
• Beliebige kontinuierliche Controller-Events
Sie können die Größe der Controller-Anzeige im Editor ändern, indem 
Sie den...

Page 435

CUBASE SE
Die MIDI-Editoren 21 – 435
Events in der Controller-Anzeige (ausgenommen Anschlagstärke-
werte) werden als »Blöcke« dargestellt, deren Höhe den Werten der 
Events entspricht. Wenn Sie Events aufnehmen (oder mit einem ge-
ringen Quantisierungswert einzeichnen), können diese so dicht ne-
beneinander liegen, dass sie fast wie »ausgefüllte« Kurven aussehen.
Wenn Sie die Darstellung dieser Kurve vergrößern, sehen Sie, dass sie aus 
unterschiedlichen Events besteht:
• Anders als Noten haben die...

Page 436

CUBASE SE
21 – 436 Die MIDI-Editoren
Arbeiten mit dem Key-Editor
Zoom (Vergrößern/Verkleinern der Darstellung)
Der Zoom-Faktor lässt sich mit Hilfe der Standardverfahren ändern, 
d. h. mit den Vergrößerungsreglern, dem Zoom-Werkzeug (Lupe) oder 
mit den Zoom-Optionen im Bearbeiten-Menü.
•Wenn Sie mit dem Lupe-Werkzeug ein Auswahlrechteck aufziehen, ist 
das Ergebnis des Vorgangs von der Option »Zoom-Standardmodus: 
nur horizontaler Zoom« im Programmeinstellungen-Dialog (Bearbei-
tungsoptionen-Seite)...

Page 437

CUBASE SE
Die MIDI-Editoren 21 – 437
Automatischer Bildlauf
Wenn Sie die Funktion »Automatischer Bildlauf« einschalten, »folgt« 
die Anzeige dem Positionszeiger während der Wiedergabe, so dass 
die aktuelle Wiedergabeposition immer auf dem Bildschirm angezeigt 
wird (siehe Seite 97). Wenn Sie jedoch in einem MIDI-Editor arbeiten, 
sollten Sie diese Option in der Regel ausschalten, so dass die bear-
beiteten Events immer angezeigt werden.
Die Funktion »Automatischer Bildlauf« in der Werkzeugzeile der...

Page 438

CUBASE SE
21 – 438 Die MIDI-Editoren
Erzeugen und Bearbeiten von Noten
Wenn Sie Noten im Key-Editor einzeichnen möchten, verwenden Sie 
das Stift-Werkzeug oder das Linie-Werkzeug.
Einzeichnen von Noten mit dem Stift-Werkzeug
Mit dem Stift-Werkzeug können Sie neue Noten einzeichnen, indem 
Sie in der Notenanzeige an die gewünschte Zeitposition (horizontale 
Position) und Tonhöhe (vertikale Position) klicken.
•Wenn Sie den Mauszeiger in der Notenanzeige bewegen, wird die 
Taktposition in der Werkzeugzeile...

Page 439

CUBASE SE
Die MIDI-Editoren 21 – 439
Einzeichnen von Noten mit dem Linie-Werkzeug
Mit dem Linie-Werkzeug können Sie eine Reihe von Noten hinterein-
ander einzeichnen. Klicken Sie dazu in die Anzeige, ziehen Sie mit ge-
drückter Maustaste und lassen Sie die Maustaste wieder los.
• Für das Linie-Werkzeug stehen unterschiedliche Modi zur Verfügung.
Wenn Sie einen Modus auswählen möchten, klicken Sie auf den Schalter für das Li-
nie-Werkzeug in der Werkzeugzeile, wenn das Linie-Werkzeug bereits ausgewählt...

Page 440

CUBASE SE
21 – 440 Die MIDI-Editoren
Einstellen von Anschlagstärkewerten
Wenn Sie im Key-Editor Noten einzeichnen, erhalten die Noten den 
Anschlagstärkewert, der in der Werkzeugzeile im Feld »Anschlag-
stärke neu« eingestellt ist.
Sie können die Anschlagstärke auf drei verschiedene Arten einstellen:
•Klicken Sie in das Wertefeld und geben Sie den gewünschten Wert 
manuell ein.
•Wählen Sie im Einblendmenü »Anschlagstärke neu« den gewünschten 
Anschlagstärkewert aus.
Das Einblendmenü enthält fünf...
Start reading Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version

Related Manuals for Steinberg Cubase Se 3 Operation Manual German Version

All Steinberg manuals