Home > Sharp > Television > Sharp Lc 45gd1e German Version Manual

Sharp Lc 45gd1e German Version Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Sharp Lc 45gd1e German Version Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 615 Sharp manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							11
    HINWEIS
    
    						
    							70
    Eingangssignal
    (640m480)
    e
    Breitbildmodus
    Normal
    Kino
    Voll
    Punkt f. Pkt.
    e
    Bildgrößen des Bildschirms
    Praktische Einstellmöglichkeiten
    Breitbildmodus (für PC-Eingangsmodus)
    Sie können die Bildgröße wählen.
    Drücken Sie f.
    • Das Breitbildmodus-Menü erscheint.
    1
    2Drücken Sie f oder a/b zur Wahl des
    gewünschten Menüpunktes.
    HINWEIS
    • Schließen Sie den PC vor der Ausführung der
    Einstellungen an. (Siehe Seite 63.)
    • Die wählbare Bildgröße ändert sich mit dem
    Eingangssignaltyp.
    NormalVo l l Kino
    640g480 Das ursprüngliche
    Seitenverhältnis
    bleibt bei voller
    Bildschirmanzeige
    erhalten.Das Bild füllt
    den Bildschirm
    aus. Das ursprüngliche
    Seitenverhältnis
    bleibt bei voller
    Bildschirmanzeige
    erhalten. Der Ober-
    und Unterteil des
    Bildes sind ein
    wenig
    abgeschnitten. Eingangssignal
    Punkt f. Pkt.
    Stellt die Auflösung
    des Signals fest
    und gibt das Bild
    mit der gleichen
    Anzahl der
    Bildpunkte auf dem
    Bildschirm wieder.
     LC-45GD1E(D)-k(069-073)04.9.27, 10:47 AM 70
     
    						
    							71
    3
    4
    Mit MENU das MENÜ aufrufen.1
    Wählen Sie mit a/b „Eingangssignal“ und
    drücken Sie OK.
    Drücken Sie a/b zur Wahl des
    gewünschten Eingangssignals auf dem
    Display.
    2Drücken Sie c/d zur Wahl von „Einstellungen“.
    1
    2
    3Wählen Sie mit a/b „3D-NR“ und drücken
    Sie OK.
    • Einige Menüpunkte werden abgeschwächt
    angezeigt. Diese  können nicht gewählt werden.
    Wählen Sie mit a/b die gewünschte Stufe
    (Aus, Max., Min.) und drücken Sie OK.
    1
    2
    3
    HINWEIS
    • In der Schnellbild-Funktion kann Bildrauschen auftreten.
    In solchen Fällen die Funktion auf „Aus“ stellen.
    Praktische Einstellmöglichkeiten
    Eingangssignal (nur PC-Eingangsmodus)
    • Einige Eingangssignale müssen manuell registriert
    werden, damit sie richtig wiedergegeben werden.
    • Die Paare der Eingangssignale (Auflösungen) in der
    folgenden Liste weisen beim Empfang keinen Unterschied
    auf. In diesem Fall muß das richtige Eingangssignal
    manuell eingestellt werden. Nach der erstmaligen
    Einstellung wird es wiedergegeben, wenn das gleiche
    Signal (Auflösung) erneut eingegeben wird.
    720g400
    848g480
    1280g768 640g400
    640g480
    1024g768
    HINWEIS
    • Sie können nur das „Eingangssignal“ aus dem
    Einstellungen-Menü wählen, wenn eines der oben
    aufgeführten Signale empfangen wird.
    3D-NR (3D-Rauschunterdrückung)
    Damit wird ein klareres Videobild erzeugt.Wählen Sie mit c/d „Ein“ und drücken Sie
    OK.
    Mit MENU das MENÜ aufrufen.
    Schnellbild
    Verbessert die LCD-Reaktion bei der Wiedergabe von
    sich schnell bewegenden Bildern. Der Effekt ist größer
    bei niedrigen Raumtemperaturen (bei oder unter 15˚C/
    59°F).
    Die Schritte 1 bis 2 von 3D-NR wiederholen.
    Wählen Sie mit a/b „Schnellbild“ und
    drücken Sie OK.
    Drücken Sie c/d zur Wahl von „Optionen“.
    4
    Die Schritte 1 bis 2 von Eingangssignal (nur
    PC-Eingangsmodus) wiederholen.1
    2Wählen Sie mit a/b „Bilddrehung“ und
    drücken Sie OK.
    3
    ABCABC
    Wählen Sie mit a/b den gewünschten
    Modus und drücken Sie OK.
    Normal
    Gespiegelt
    Umkehrbild
    Rotiert
    ABCABC
    [Normal]:
    Normales Bild[Gespiegelt]:
    Spiegelbild
    [Umkehrbild]:
    Umgekehrtes Bild
    Bilddrehung
    Sie können die Ausrichtung des Bildes einstellen.
    [Rotiert]:
    Gedrehtes Bild
     LC-45GD1E(D)-k(069-073)04.9.27, 10:47 AM 71
     
    						
    							72
    Praktische Einstellmöglichkeiten
    3Wählen Sie mit a/b „Aufnahme-
    Bereitschaft
    “ und drücken Sie OK.
    4Wählen Sie mit c/d „Ein“ und drücken Sie
    OK.
    Bereitschaftsaufnahme
    Auch wenn das System auf den Bereitschaftsmodus
    geschaltet ist, können Sie mit dieser Funktion auf ein
    externes Aufnahmegerät (Videorecorder oder DVD-
    Recorder) überspielen, das an AV OUTPUT oder einen
    Scart-Anschluss angeschlossen ist.
    Gewählter Punkt
    Ein
    Aus
    Beschreibung
    Das System gibt AV-Signale auch im
    Bereitschaftsmodus aus.
    Das System gibt im Bereitschaftsmodus
    keine AV-Signale aus.
    HINWEIS
    • Beim Wiedereinschalten des Systems wird die Funktion
    Bereitschaftsaufnahme automatisch auf „Aus“ eingestellt.
    Die Schritte 1 bis 2 von
    Bereitschaftsaufnahme wiederholen.1
    2Wählen Sie mit a/b „Moskito-Rauschunt
    erdrückung
    “ und drücken Sie OK.
    3Wählen Sie mit a/b die gewünschte Stufe
    und drücken Sie OK.
    Moskito-Rauschunterdrückung
    Reduziert das Moskitorauschen bei den feinen
    Bilddetails.
    Beschreibung
    For normale Bilder
    Für verstärkte Unterdrückung von
    Moskitorauschen
    Für verhaltene Unterdrückung von
    Moskitorauschen
    Gewählter Punkt
    Aus
    Max.
    Min.
    Die Schritte 1 bis 2 von
    Bereitschaftsaufnahme wiederholen.1
    2Wählen Sie mit a/b „Audio-Ausgang“ und
    drücken Sie OK.
    3Wählen Sie mit c/d „Konstant“ oder
    „Variabel“ und drücken Sie OK.
    1
    2
    HINWEIS
    • Durch Wählen von „Aus“ mit Taste SLEEP wird Timer Aus
    deaktiviert.
    Audio-Ausgang
    Zum Einstellen, welcher Audio-Ausgang geregelt wird.
    HINWEIS
    • Diese Einstellung ist nur im TV-Eingangsmodus möglich.
    Drücken Sie SLEEP.
    • Wenn der Timer Aus aktiviert ist, wird die
    Restzeit angezeigt.
    Wiederholtes Drücken von SLEEP schaltet
    die Restzeit automatisch folgendermaßen
    weiter.
    • Nach der Einstellung der Zeit startet das
    Herunterzählen automatisch.
    • Ab fünf Minuten vor Ablauf der eingestellten Zeit
    wird jede Minute die Restzeit angezeigt.
    Gewählter Punkt
    Konstant
    Variabel
    Beschreibung
    • Die Tonwiedergabe über die Lautsprecher wird
    mit il/k an der Fernbedienung oder am
    Display eingestellt.
    • Das Signal an AV OUTPUT ist nicht regelbar und
    wird konstant ausgegeben.
    • Die Tonwiedergabe über die AV OUTPUT-
    Anschlüsse wird mit il/k an der
    Fernbedienung oder am Display eingestellt.
    • Der Ton von den Lautsprechern wird
    stummgeschaltet.
    Timer Aus
    Zum Einstellen einer Zeit, nach deren Ablauf das
    System automatisch auf Bereitschaft schaltet.
    0 Std. 30 Min. 1 Std. 00 Min. 1 Std. 30 Min.
    2 Std. 30 Min. 2 Std. 00 Min. Aus
    Timer Aus : Restzeit 2 Std. 00 Min.
    1
    2
    Mit MENU das MENÜ aufrufen.
    Drücken Sie c/d zur Wahl von „Optionen“.
     LC-45GD1E(D)-k(069-073)04.9.27, 10:47 AM 72
     
    						
    							29
    Grundeinstellung
    Manäle
    \(For
    3
    Wählen Sie mit a/b/c/d den zu
    bearbeitenden Kanal und drücken Sie OK.
    • Der Status des gewählten Kanals wird
    angezeigt.
    1
    2
    Einstellen des Decodereingangs
    Wenn Sie einen Decoder anschließen, ist der
    entsprechende Eingang zuzuweisen.
    Wählen Sie mit a/b/c/d den zu
    bearbeitenden Kanal und drücken Sie OK.
    • Der Status des gewählten Kanals wird
    angezeigt.
    1
    Überälen
    Kanäle, bei denen „Überspringen“ auf „Ein“ eingestellt
    ist, werden übersprungen, auch wenn sie bei der
    Fernsehwiedergabe mit  P/P angewählt werden.
    Wählen Sie mit a/b „Überspringen“ und
    drücken Sie OK.
    • Das Überspringen-Menü erscheint.
    Stellen Sie „Überspringen“ mit a/b auf „Ein“
    und drücken Sie OK.
    2
    HINWEIS
    • Als Werksvorgabe ist „Aus“ eingestellt.
    • Als Wahl wird „Eingang 1“ empfohlen.
    Wählen Sie mit a/b „Decoder“ und drücken
    Sie OK.
    • Die Liste der Eingänge erscheint.
    (Aus, Eingang 1, Eingang 2, Eingang 3)
    Drücken Sie a/b zur Einstellung von
    „Decoder“ auf „Eingang 1“, „Eingang 2“ oder
    „Eingang 3“ und drücken Sie dann OK.3
    Wählen Sie mit a/b/c/d den zu
    bearbeitenden Kanal und drücken Sie  OK.
    • Der Status des gewählten Kanals wird
    angezeigt.
    HINWEIS
    • Näheres zum Einstellen der Geheimnummer Siehe Seite
    73.
    • Wenn „Sperre“ für einen Kanal auf „Ein“ gestellt ist,
    erscheint „Kindersicherung ist aktiviert!“ und Bild und Ton
    des Kanals werden blockiert.
    • Wenn bei Anzeige von „Kindersicherung ist aktiviert!“ OK
    gedrückt wird, erscheint die Geheimnummer-
    Eingabemaske. Durch Eingeben der richtigen
    Geheimnummer kann die Kindersicherung bis zum
    Ausschalten des Geräts vorübergehend aufgehoben
    werden.
    Einstellen der Kinder
    Sie können die Wiedergabe jedes beliebigen Kanals
    blockieren.
    3
    1
    2Wählen Sie mit a/b „Sperre“ und drücken
    Sie OK.
    • Das Kindersicherung-Menü erscheint.
    Stellen Sie „Sperre“ mit a/b auf „Ein“ und
    drücken Sie OK.
    Wählen Sie mit a/b/c/d den zu
    bearbeitenden Kanal und drücken Sie  OK.
    HINWEIS
    • Bei ausreichender Signalstärke des gewählten Kanals ist
    die Verbesserung minimal und der Effekt könnte Instabilität
    verursachen. In solchen Fällen „Aus“ wählen.
    Einstellen des ärker
    In Regionen mit niedriger Signalstärke kann die
    Bildqualität mit dieser Funktion eventuell verbessert
    werden.
    3
    1
    2Wählen Sie mit a/b „Verstärker“ und
    drücken Sie OK.
    • Das Verstärker-Menü erscheint.
    Stellen Sie „Verstärker“ mit a/b auf „Ein“
    und drücken Sie OK.
     LC-45GD1E\(D\)-d\(024-031\)04.9.27, 10:43 AM 29
    
    Geheimnür
    Kindersicherung (für TV/DTV/AV-
    Eingangsmodus)
    Ermöglicht das Eingeben einer Geheimnummer zum
    Schützen bestimmter Einstellungen vor einer
    versehentlichen Änderung.
    Ändern einer Geheimnummer
    Sie können die ab Werk voreingestellte
    Geheimnummer „1234“ durch eine beliebige
    vierstellige Nummer ersetzen.
    Mit MENU das MENÜ aufrufen.
    1
    2
    Wählen Sie mit a/b „Kindersicherung“ und
    drücken Sie OK.
    Drücken Sie c/d zur Wahl von „Einstellungen“.
    Praktische Einstellmöglichkeiten
    Falls bereits eine Geheimnummer eingestellt
    ist, diese hier eingeben. Falls noch nicht, die
    ab Werk vorgegebene Nummer „1234“
    eingeben.
    3
    – – – –
    4
    5
    6Mit 0 – 9 eine vierstellige Nummer als
    Geheimnummer eingeben. Wählen Sie mit a/b „Geheimnummer
    ändern“ und drücken Sie OK.
    Neue Geheimnummer
    – – –
    Bestätigen
    – – – – – Geheimnummer ändern
    Rücksetzen
    Neue Geheimnummer
    – – –
    Bestätigen
    – – – – – Geheimnummer ändern
    Rücksetzen
    Geben Sie zur Bestätigung erneut die
    gleiche vierstellige Zahl wie in Schritt 6 ein.
    • Die Meldung „System-Geheimnummer
    erfolgreich geändert.“ erscheint.
    7
    HINWEIS
    • Zum Wiedergeben eines gesperrten Kanals („Sperre“ im
    Menü „Manuelle Einstellung“ von „Programm-Setup“ auf
    „Ein“ gestellt) ist das Passwort einzugeben. (Siehe Seite
    29.) Wenn ein gesperrter Kanal gewählt wird, erscheint
    die Eingabe-Aufforderung. Drücken Sie OK, um das
    Eingabefenster aufzurufen.
    Rücksetzen der Geheimnummer
    Ermöglicht das Zurückstellen der Geheimnummer.
    Wählen Sie mit a/b „Kindersicherung“ und
    drücken Sie OK. Mit MENU das MENÜ aufrufen.
    Drücken Sie c/d zur Wahl von „Einstellungen“.
    Falls bereits eine Geheimnummer eingestellt
    ist, diese hier eingeben. Falls noch nicht, die
    ab Werk vorgegebene Nummer „1234“
    eingeben.
    Wählen Sie mit a/b „Rücksetzen“ und
    drücken Sie OK.
    Wählen Sie mit c/d „Ja“ und drücken Sie
    OK.
    HINWEIS
    •Vorsichtshalber sollten Sie sich Ihre Geheimnummer
    notieren und diese an einem Ort aufbewahren, an dem
    Sie sie auch wiederfinden. Falls Sie die
    Geheimnummer verlieren oder vergessen, das System
    erneut initialisieren, was alle Einstellungen außer den
    TV-Kanaleinstellungen auf die Werksvorgaben
    zurückstellt. (Siehe Seite 85.)
    • Diese Funktion kann mit dem AV-Eingangsmodus und dem
    TV-Tunermodus verwendet werden.
    2
    3
    1
    – – – –
    4
    6
    5
     LC-45GD1E(D)-k(069-073)04.9.27, 10:47 AM 73
     
    						
    							32
    Grundeinstellungen (Digital)
    3
    1
    2
    4W
    						
    							75
    Drücken Sie c.
    • Die beiden Bildschirme erscheinen und das
    Bild der gewählten Eingangsquelle wird
    wiedergegeben.
    2
    3
    HINWEIS
    • Diese Funktion arbeitet nicht unter den folgenden
    Eingangsbedingungen:
    1Im Eingang-5-Modus.
    2Karte-Modus
    3Bei identischer Quelle auf beiden Seiten (z.B. Eingang
    1 und Eingang 1).
    4Bei zwei Bildern mit abweichender Bildfrequenz (z.B.
    PAL und PAL-60).
    5Auf der rechten Bildschirmhälfte wird eine HDTV-
    Signalquelle (480P/1080i/720P) eingespeist.
    • Wenn diese Funktion nicht verfügbar ist, erscheint
    „Doppelte Bildschirmanzeige nicht verfügbar.“.
    • Signale von DTV-Quellen können nicht auf dem rechten
    Bildschirm angezeigt werden.
    Aktivieren Sie mit SELECT einen der beiden
    Bildschirme.
    •„z“ wird auf dem aktiven Bildschirm angezeigt,
    für den der Ton wiedergegeben wird.
    Drücken Sie b  zum Wählen einer anderen
    Eingangsquelle für den aktiven Bildschirm.
    • Das gewählte Bild erscheint.
    4
    1
    Drücken Sie d.
    • Auf dem linken Bildschirm wird ein bewegtes
    Bild und auf dem rechten Bildschirm ein
    Standbild wiedergegeben. Beim Standbild
    handelt es sich um ein Einzelbild aus einem
    bewegten Bild, bei dem d gedrückt wurde.
    1
    2Aktualisieren Sie das Standbild durch
    Drücken von  OK.
    • Mit jedem Drücken von  OK wird das Standbild
    auf dem rechten Bildschirm aktualisiert.
    Bild und Standbild
    Sie können Bewegtbilder auf dem Display anhalten.
    3
    HINWEIS
    • Diese Funktion kann nicht im Eingang-5- und
    Kartenmodus verwendet werden.
    • Wenn diese Funktion nicht verfügbar ist, erscheint
    „Standbildanzeige nicht verfügbar.“.
    • Das angehaltene Bild kann auf einer PC-Karte
    aufgezeichnet werden (Siehe Seite 53).
    • Das Standbild erlischt automatisch nach 30 Minuten.
    Praktische Funktionen
    Dual Screen-Funktionen
    Ermöglicht Bildschirmteilung für parallele Anzeige von
    zwei Bildern auf dem Bildschirm.
    Dual Screen
    Außer bei Signalen von einer EINGANG 5-Buchse oder
    von einer Karte können zwei Bilder angezeigt werden.
    Drücken Sie c zum Verlassen des Dual
    Screen-Modus.
    STANDBILD
    Drücken Sie d zum Beenden des
    Standbildes.
     LC-45GD1E(D)-l(074-077)04.9.27, 10:47 AM 75
     
    						
    							76
    Praktische Funktionen
    Teletext-Funktionen
    Was ist Teletext?
    Teletext bezeichnet von den Sendeanstalten zur
    Information und Unterhaltung ausgestrahlte Textdaten,
    die mit entsprechend ausgestatteten Fernsehgeräten
    empfangbar sind. Das System empfängt Teletextsignale,
    die von einem Fernsehsender gesendet werden, und
    decodiert sie zum Betrachten auf ein grafisches Format.
    Zum Teletext-Angebot zählen u.a. Nachrichten,
    Wetterberichte, Sport- und Börsenmeldungen und
    Programmvorschauen.
    Teletext-Modus
    Teletext kann mit m an der Fernbedienung ein- und
    ausgeschaltet werden. Das System kann im Teletext-
    Modus direkt durch die Eingabe von Befehlen mit der
    Fernbedienung bedient werden.
    Ein- und Ausschalten des Teletexts
    Wählen Sie einen Fernsehkanal oder eine
    externe Signalquelle mit Teletext.1
    2
    3Drücken Sie m erneut, um den Teletext auf
    der rechten und das normale Bild auf der
    linken Bildschirmhälfte wiederzugeben.
    • Jedesmal beim Drücken von m wird die
    Anzeige auf dem Bildschirm wie oben rechts
    gezeigt umgeschaltet.
    • Wenn ein Programm ohne Teletextsignal
    gewählt wird, erscheint „Teletext nicht
    verfügbar.“.
    • Die gleiche Meldung erscheint auch im Dual
    Screen-Modus und in anderen Betriebsarten,
    wenn kein Teletextsignal verfügbar ist.
    Drücken Sie m zum Anzeigen des Teletexts.
    Beim Betrachten von Teletext
    • Drücken Sie P
    r rr r
    r zum Erhöhen der Seitennummer.
    • Drücken Sie P
    s ss s
    s zum Verringern der Seitennummer.
    Tastenfunktionen
    Farben (ROT, GRÜN, GELB, BLAU):
    Sie können Gruppen- und Blockseiten, die in den farbigen Kästen an
    der unteren Bildschirmkante angezeigt werden, durch Drücken der
    Taste für die entsprechende Farbe (ROT, GRÜN, GELB, BLAU)
    an der Fernbedienung aufrufen.
    TELETEXT
    TELETEXT
    DATEN*
    0 – 9:
    Seiten von 100 bis 899 können über 0 – 9 direkt gewählt werden.
    f:
    Wiederholtes Drücken von f schaltet die Teletextanzeige
    folgendermaßen weiter.
    ROTGRÜN
    GELB BLAU TELETEXT
    Obere Hälfte
    Untere Hälfte Ganz
    k:
    Drücken Sie k zum Anzeigen verdeckter Informationen wie
    Antworten in einem Quiz.
    • Auf erneutes Drücken von k werden die Informationen wieder verdeckt.
    d:
    Die Taste d  stoppt das automatische Aktualisieren der Teletextseiten.
    • Zum Aufheben der Sperre bitte erneut d drücken.
    *Kann im DTV-Eingangsmodus erscheinen.
     LC-45GD1E(D)-l(074-077)04.9.27, 10:47 AM 76
     
    						
    							77
    Bildschirm der TOP-Übersicht
    BLOCK PAGES
    TV PROGRAMS
    COLOR BAR
    WEATHER
    NEWS
    MOVIE
    LOCAL
    SPORTS
    BLOCK 1
    BLOCK 2
    BLOCK 3GROUP PAGES
    FOOT BALL
    BASKETBALL
    TENNIS
    SKI
    JUDO
    SWIM
    GROUP 1
    GROUP 2
    GROUP 3
    GROUP 4
    INDEX
    1
    2Zum Schließen der Untertitel-Einblendung
    [ drücken.
    Anzeigen der TOP-Übersicht
    Bei Empfang von TOP-Teletext kann eine TOP-
    Textübersicht aufgerufen werden.
    1
    2
    3
    4
    5
    HINWEIS
    • Falls das Programm keine Untertiteldaten überträgt,
    werden keine Untertitel angezeigt.
    1
    2
    3
    4
    Praktische Funktionen
    Untertitel anzeigen
    Sie können mehrere Untertitel wie empfangen
    anzeigen.
    Drücken Sie l zum Schließen des
    Bildschirms der TOP-Übersicht.
    Zeitdaten-Anzeige
    Sie können die in DTV- und Teletext-Programmen
    enthaltenen Zeitdaten anzeigen.
    HINWEIS
    • Bei Empfang von DTV-Programmen Schritt 1
    überspringen.
    HINWEIS
    • Die Zeitanzeige wird beim Ausschalten des Gerätes nicht
    als aktiviert gespeichert. Nach dem Wiedereinschalten
    sind daher erneut die Schritte 1 – 4 auszuführen.
    • Bei erfolgreicher Erfassung erscheinen die Zeitdaten auf
    Drücken von MENU in der oberen rechten Bildschirmecke.
    • Die aus DTV-Programmen entnommenen Informationen
    richten sich auch nach der Einstellung der „Zeitzone“
    (Seite 32) und der Sommerzeitvorgabe aus der Einstellung
    von „Land“ (Seite 41).
    Auch wenn Sie den Fernsehkanal wechseln,
    können Sie mit den obigen Schritten 2 – 3
    die Zeitdaten abrufen. Zum Anzeigen etwaiger Untertitel [
    drücken.
    • Die Untertitel werden anhand der vom Sender
    empfangenen Daten automatisch aktualisiert.
    •
    Zum Beenden der automatischen Aktualisierung
    d drücken.
    Drücken Sie m für Teletext.
    Drücken Sie l zur Anzeige der TOP-
    Übersicht wie unten gezeigt.
    Wählen Sie mit a/b/c/d einen Block oder
    eine Gruppe.
    Drücken Sie OK zum Anzeigen des Blocks
    bzw. der Gruppe.Wählen Sie einen Fernsehkanal mit Teletext.
    (Die Zeitdaten werden automatisch
    empfangen.)
    Drücken Sie p. Die Kanalanzeige wird auf
    dem Display angezeigt.
    Drücken Sie p erneut innerhalb der drei
    Sekunden der Kanalanzeige-Anzeigedauer.
    Die Zeitdaten werden ca. drei Sekunden lang
    unten links auf dem Bildschirm eingeblendet.
     LC-45GD1E(D)-l(074-077)04.9.27, 10:47 AM 77
     
    						
    							32
    Grundeinstellungen (Digital)
    3
    1
    2
    4W
    						
    All Sharp manuals Comments (0)

    Related Manuals for Sharp Lc 45gd1e German Version Manual