Home
>
Steinberg
>
Music Production System
>
Steinberg Cubase SX/SL 3 Getting Started German Version Manual
Steinberg Cubase SX/SL 3 Getting Started German Version Manual
Here you can view all the pages of manual Steinberg Cubase SX/SL 3 Getting Started German Version Manual. The Steinberg manuals for Music Production System are available online for free. You can easily download all the documents as PDF.
Page 91
CUBASE SX/SL Grundlegende Bearbeitungsverfahren 6 – 91 Im Bearbeitungsschritte-Dialog können Sie mehrere Aktionen gleich- zeitig ausführen oder rückgängig machen, indem Sie die Trennlinie zwischen den Listen verschieben (also Aktionen aus der Ausgeführt- Liste in die Rückgängig-Liste verschieben oder umgekehrt): 1.Klicken Sie auf die Trennlinie und ziehen Sie nach oben oder unten. Ziehen Sie nach oben, um Aktionen rückgängig zu machen und ziehen Sie nach unten, um Aktionen wiederherzustellen. In diesem...
Page 94
CUBASE SX/SL 7 – 94 Erste Schritte Die Hauptfenster in Cubase SX/SL Das Projekt-Fenster Das Projekt-Fenster ist das wichtigste Fenster in Cubase SX/SL. Im Projekt-Fenster erhalten Sie einen grafischen Überblick über das Pro- jekt und Sie können sich hier im Projekt bewegen und grundlegende Einstellungen vornehmen. Das Projekt-Fenster ist vertikal in Spuren aufgeteilt, horizontal verläuft von links nach rechts ein Zeitlineal. Jedes Projekt hat ein eigenes Projekt-Fenster. Die Spurliste mit...
Page 95
CUBASE SX/SL Erste Schritte 7 – 95 Der Projekt-Browser Im Projekt-Browser sind die einzelnen Bestandteile des Projekts auf- gelistet. In diesem Fenster können Sie sich alle Events auf allen Spu- ren anzeigen lassen und sie mit den Standardverfahren bearbeiten. Das Transportfeld Auf dem Transportfeld finden Sie die gleichen Transportfunktionen wie auf einer herkömmlichen Bandmaschine. Zusätzlich können Sie hier Markerpositionen festlegen, Tempo und Taktarten einstellen usw. •Sie können die Darstellung...
Page 96
CUBASE SX/SL 7 – 96 Erste Schritte Der Pool Alle Audio- oder Video-Dateien eines Projekts werden im Pool aufge- listet. Jedes Projekt verfügt über einen separaten Pool. Im Pool kön- nen Sie unter anderem Clips verwalten, umwandeln und anhören. Audio-Ordner Papierkorb-Ordner Video-OrdnerAudio-Clips Wellenformdarstellung
Page 97
CUBASE SX/SL Erste Schritte 7 – 97 Der Sample-Editor Im Sample-Editor können Sie Audiomaterial anzeigen lassen und be- arbeiten, indem Sie es ausschneiden und dann einfügen, löschen oder Audiodaten einzeichnen. Mit Hilfe des Prozessliste-Dialogs kön- nen Sie jederzeit Änderungen rückgängig machen oder zu der Origi- nalversion zurückkehren. Übersichtsanzeige Wellenformanzeige Auswahlbereich
Page 98
CUBASE SX/SL 7 – 98 Erste Schritte Die MIDI-Editoren MIDI-Daten werden in den MIDI-Editoren bearbeitet. Die folgenden Editoren sind verfügbar: Key-Editor Im Key-Editor wird der Inhalt eines oder mehrerer MIDI-Parts ange- zeigt. Die MIDI-Noten werden als Querbalken dargestellt, deren verti- kale Position der Tonhöhe entspricht. Dieser Querbalken stellt eine MIDI-Note dar. Dieser Bereich ist die Controller-Anzeige. Hier werden »kontinuierliche« MIDI-Events (Controller) angezeigt, oder, wie in diesem...
Page 99
CUBASE SX/SL Erste Schritte 7 – 99 Im Kontext bearbeiten Mit der Funktion »Im Kontext bearbeiten« können Sie Events und Parts direkt im Projekt-Fenster bearbeiten und dabei gleichzeitig einen Überblick über die übrigen Spuren behalten. Die Event-Anzeige für die entsprechende Spur ähnelt der Anzeige im Key-Editor. Noten-Editor Im Noten-Editor werden MIDI-Noten wie auf einem Notenblatt darge- stellt. • Der Noten-Editor von Cubase SL wird im Benutzerhandbuch beschrieben.
Page 100
CUBASE SX/SL 7 – 100 Erste Schritte • Die umfangreichen Notenbearbeitungsfunktionen von Cubase SX werden im separaten PDF-Dokument »Notenbearbeitung und -druck« beschrieben, das Sie über das Hilfe-Menü im Programm öffnen können. Listen-Editor Im Listen-Editor werden MIDI-Events als Liste angezeigt. So können Sie alle Eigenschaften numerisch darstellen und bearbeiten. Schlagzeug-Editor Der Schlagzeug-Editor ähnelt im Aufbau dem Key-Editor. Hier ent- spricht jede Taste einem separaten Schlagzeugsound.