Home
>
Global Garden Products
>
Lawn Mower
>
Global Garden Products Lawn Mower 98S 98S Hydro Instructions Manual German Version
Global Garden Products Lawn Mower 98S 98S Hydro Instructions Manual German Version
Have a look at the manual Global Garden Products Lawn Mower 98S 98S Hydro Instructions Manual German Version online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 230 Global Garden Products manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
![](/img/blank.gif)
4.8 GEOMETRISCHE REGULIERUNG DER LENKUNG Die genaue Geometrie der Lenkung ergibt sich aus den Werten des Achsabstandes zwischen den Gelenken der Lenkstange und der Verbindungs- stange der Räder. Eventuelle Abweichungen durch Stöße oder Unfälle bewirken eine vermin- derte Lenkgenauigkeit und größeren Reifenver- schleiß. Sie können wie folgt gelöst werden: –übermäßige oder asymmetrische Abnutzung der vorderen Reifen = Regulierung der Spur, –Maschine, die bei gerade ausgerichtetem Lenk- rad die geradlinige Bahn nicht einhält = Regulie- rung der Lenkstange. ANMERKUNG Zuerst ist zu prüfen, ob sich die Befestigungen der Gelenke gelöst haben. A) Regulierung der Spur Die genaue Spur erhält man mit einem Achsab- stand von 461 mm, gemessen zwischen den Mittel- punkten der Gelenke (1)der Verbindungsstangen (2)der Räder. Wenn man ein anderes Maß feststel- len sollte, ein oder beide Gelenke ausbauen und auf der Stange soweit wie erforderlich ein- oder aus- schrauben. Bei der Montage die Gegenmuttern (3)und die Befestigungsmuttern (4)der Gelenke vollständig festziehen. B) Regulierung des Lenkrads Zuerst die Spur prüfen (Punkt “A”) und die vorderen Räder ausrichten. Wenn das Lenkrad nicht in gerader Richtung blei- ben sollte, das Gelenk (5)ausbauen und auf der Stange (6)so weit wie notwendig ein- oder aus- schrauben. Bei der Montage die Gegenmutter (7)und die Befe- stigungsmuttern (8)festziehen und sich verge- wissern, dass die Lenkung bei ihrem Lauf nicht mit Teilen oder Ausrüstungen des Motors in Berüh- rung kommt , auch wenn der Schwinghebel (9)in beiden Richtungen geneigt ist. Anzugsdrehmomente 3 - 7Gegenmuttern der Gelenke ........ 25 ÷ 30 Nm 4 - 8Befestigungsmuttern der Gelenke.45 ÷ 50 Nm 3/2002 576 89 2 3 1 4 1 461 mm 2156 98S 4.8.0 GEOMETRISCHE REGULIERUNG DER LENKUNG 1 / 1 KUNDENDIENSTHANDBUCH Seite von 2002bis •••• © by GLOBAL GARDEN PRODUCTS
![](/img/blank.gif)
© by GLOBAL GARDEN PRODUCTS 98S 4.9.0 KONTROLLE DER AUSRICHTUNG DER MESSER 1 / 1 KUNDENDIENSTHANDBUCH Seite von 2002bis •••• 4.9 KONTROLLE DER AUSRICHTUNG DER MESSER Übermäßige Vibrationen während des Schnitts und unregelmäßiger Schnitt können durch man- gelnde Ausrichtung der Messer verursacht sein, die auf Verformungen der Flansche und der Wel- len auf Grund von unvorhergesehenen Schlägen zurückzuführen sind. Die Maschine heben [siehe 2.3]. Bei Arbeiten an den Messern sind immer Arbeitshandschuhe zu benutzen. Bei ausgeschalteten Messern jedes Messer fest in die Hand nehmen und die Schneidkanten in den verschiedenen möglichen Positionen (A-B; A-B1; A1-B1; A1-B) einander näher bringen; in jeder Situation müssen sie auf 2 mm Abstand ausgerich- tet sein. Sollte man höhere Werte vorfinden, muss man überprüfen, ob die Messer verformt sind; wenn diese in gutem Zustand sind, muss man die Lager oder die Wellen der Messer prüfen und erforderli- chenfalls auswechseln [siehe 6.9], sowie den Zustand der Auflagefläche der Flansche auf der Schneideplatte kontrollieren. WICHTIG! Beschädigte Messer sind immer auszuwech- seln. Es ist zu vermeiden, sie geradezubiegen oder zu reparieren. Es sind immer Original- messer zu verwenden! 3/2002 A A1BB1 < 2 mm
![](/img/blank.gif)
4.10 SCHÄRFEN UND AUSWUCHTEN DER MESSER Ein schlecht geschärftes Messer verursacht eine Vergilbung des Rasens und vermindert den Ernteertrag, außerdem verursacht es, wenn es nicht gut ausgewuchtet ist, übermäßige Vibratio- nen während des Schnitts. Beim Handhaben der Messer immer Arbeits- handschuhe benutzen und während des Schär- fens die Augen schützen. Um ein Messer auszubauen, muss es festgehalten werden. Die Zentralschraube (1)ist auszuschrau- ben, wobei zu beachten ist, dass: A) Schärfen Das Messer (2)mit einer Schleifscheibe mittlerer Körnung schärfen. Beide Schneidenden müssen geschärft werden; dabei ist eine möglichst geringe Menge Material auf einem Abschnitt von rund 160 mm abzutragen und dafür zu sorgen, dass die Schneidkante parallel zur Achse des Messers bleibt. Das Messer muss ausgewechselt werden, wenn die Abnutzung der Schneide 8 mm übersteigt. B) Auswuchten Die Wuchtung mit Hilfe eines geeigneten Mess- instruments prüfen, bis ein Unterschied von maxi- mal 2 g zwischen der einen und der anderen Seite erzielt wird. Beim Einbau ist darauf zu achten, dass die Keile (3) auf den Wellen richtig positioniert sind, dass die Flügel zum Innern der Schneideplatte zugekehrt sind und dass die konkave Seite der Federscheibe (4)gegen das Messer drückt. Anzugsdrehmomente 1Schraube des Messers ................. 45 ÷ 50 Nm 1414 4 1 3 2 3/2002 2 2160 mm max 8 mm 1 1 98S 4.10.0 SCHÄRFEN UND AUSWUCHTEN DER MESSER 1 / 1 KUNDENDIENSTHANDBUCH Seite von 2002bis •••• © by GLOBAL GARDEN PRODUCTS
![](/img/blank.gif)
© by GLOBAL GARDEN PRODUCTS 98S 5.1.0 AUSBAU DER VORDEREN MOTORHAUBE 1 / 1 KUNDENDIENSTHANDBUCH Seite von 2002bis •••• 5.1 AUSBAU DER VORDEREN MOTORHAUBE Der Ausbau der vorderen Motorhaube erleichtert den Zugang zu folgenden Teilen: –dem Motor und den dazugehörenden Bauteilen –dem Auspufftopf und den Schutzvorrichtungen. ➤Bei Modellen mit Scheinwerfern: den Steckverbinder(1)herausziehen. Die Motorhaube kann auf zwei Arten befestigt wer- den: A) Befestigung mit Federn Die beiden Haltefedern (2)aushaken und die Bolzen (3)herausziehen. B) Befestigung mit Splint Den Splint (4)auf der rechten Seite herausziehen und die Motorhaube nach rechts versetzen und herausnehmen. 3/2002 4 1 23
![](/img/blank.gif)
5.2 AUSBAU DER SCHUTZBLECHE DER RÄDER Der Ausbau der Schutzbleche ermöglicht den Zugang zu: –der Halterung des Hebels zum Heben des Mäh- werks; –den Halterungen der Trittbretter. A) Ausbau der hinteren Abdeckung Die hintere Abdeckung(1)ist mit zwei Schrauben (2)hinter dem Sitz und zwei Schrauben (3)auf der unteren Seite am Schutzblech der Räder befestigt. B) Ausbau der Schutzbleche der Räder Die Feder (4), welche die Batterie (5)befestigt, aus- bauen, um unvorhergesehene Kurzschlüsse zu ver- meiden; die Batterie (5)abklemmen und heraus- nehmen. ➤Bei Modellen mit mechanischem Antrieb: den Knauf des Schalthebels der Messer (6)und den Knauf des Schalthebels (7) ausschrauben. ➤Bei Modellen mit hydrostatischem Antrieb: den Knauf des Schalthebels der Messer (6)und das Antriebspedal (8)ausschrauben. Die inneren Schrauben (9)ausdrehen und die Federn (10)des Sitzes ausbauen; die beiden Bolzen (11) herausziehen und den Sitz herausnehmen. 8 45 9 10 11 7 6 1 3 12 2 3/2002 98S 5.2.0 AUSBAU DER SCHUTZBLECHE DER RÄDER 1 / 2 KUNDENDIENSTHANDBUCH Seite von 2002bis •••• © by GLOBAL GARDEN PRODUCTS
![](/img/blank.gif)
© by GLOBAL GARDEN PRODUCTS 98S 5.2.0 AUSBAU DER SCHUTZBLECHE DER RÄDER 2 / 2 KUNDENDIENSTHANDBUCH Seite von 2002bis •••• Das Schutzblech (12)ist mit einer vorderen Schrau- be (13), vier Schrauben (14)auf der Unterlage der Halterung des Armaturenbretts und sechs Schrau- ben (15)unter den seitlichen Trittbrettern, von denen die zwei hinteren (15a)mit Unterlegscheiben versehen sind, befestigt. Nachdem man den Hebel zur Regulierung der Schnitthöhe in die Position «7» und den Schalthebel der Messer in die Position “Messer eingeschaltet” gebracht hat, kann man das Schutzblech abneh- men. 3/2002 12 1515 15a 14 12 13
![](/img/blank.gif)
5.3 AUSBAU DES TANKS Der Ausbau des Tanks ermöglicht den Zugang zu: –der Lenksäule der Lenkung und dem Zahn- kranz; –der Feder zur Regulierung der Bremse (➤bei Modellen mit mechanischem Antrieb) ; –den Befestigungsschrauben des Beschleuni- gers. Den Tank vollständig leeren. Dazu den Schlauch am Eingang des Kraftstofffilters (1) herausziehen und dabei darauf achten, dass kein Benzin ausläuft. Den unteren Teil des Schutzgehäuses (2)heraus- nehmen. Die Schraube (3)zur Befestigung der Halterung (4) lösen und den Tank anheben, bis die zwei Sprossen (5)der unteren Halterung hervortreten. Bei der Montage darauf achten, dass die Befesti- gungsschelle des Kraftstoffschlauchs wieder einge- setzt wird und sich vergewissern, dass keine Ver- luste auftreten . 3/2002 4 3 5 2 1 98S 5.3.0 AUSBAU DES TANKS 1 / 1 KUNDENDIENSTHANDBUCH Seite von 2002bis •••• © by GLOBAL GARDEN PRODUCTS
![](/img/blank.gif)
5.4 AUSBAU DES MOTORS Wegen der Möglichkeit, verschiedene Motorarten einzusetzen, beziehen sich die im folgenden beschriebenen Arbeitsphasen auf die Operatio- nen, die allen Motorarten gemein oder ähnlich sind. Die vordere Motorhaube abnehmen [siehe 5.1]. Die Messer ausschalten, um den betreffenden Riemen zu entlasten, und außerdem, um leichter Zugang zu den betreffenden Teilen zu bekommen. Es ist zweckmäßig, dass auch der Treibriemen gelockert wird. Dies erzielt man durch ... ➤Bei Modellen mit mechanischem Antrieb: Festziehen der Feststellbremse. ➤Bei Modellen mit hydrostatischem Antrieb: Lockern der Mutter(1)des Spanners. Die bewegliche Riemenführung (2)nach hinten ver- setzen und den Treibriemen (3)von der Riemen- scheibe (4)lösen. Die Zentralschraube (5)ausschrauben und die Riemenscheibe (6)von der Welle herausziehen. Falls beim Herausziehen Schwierigkeiten auftreten, ist die Spezial - Ausziehvorrichtung # Code 60253000/0 zu verwenden, die in die Bohrungen (7) der Riemenscheibe eingeführt wird. Es wird darauf hingewiesen, die Schraube (5)nicht vollständig auszuschrauben, so dass die Ausziehvorrichtung auf den Schraubenkopf drückt und die Gewinde- bohrung der Welle nicht beschädigt. Die Schutzvorrichtung für den Auspuff (8)ausbau- en, die Kabelsteuerung des Beschleunigers und alle elektrischen Kabel trennen. Die Kraftstoffzuleitung trennen und dabei darauf achten, dass kein Benzin ausläuft . 8 4/2005 56 7 2 43 1 98S 5.4.1 AUSBAU DES MOTORS 1 / 2 KUNDENDIENSTHANDBUCH Seite von 2002bis •••• © by GLOBAL GARDEN PRODUCTS
![](/img/blank.gif)
Alle Befestigungsschrauben des Motors am Mäh- werk ausfindig machen und ausschrauben, den Motor fest greifen und mit der erforderlichen Vor- sicht hochheben. Dabei beachten, dass das Gewicht rund 35 kg beträgt. ANMERKUNG Einige Motortypen können die Befestigung mit Schrauben verschiedener Längen an verschiede- nen Stellen vorsehen; es ist deshalb zweckmäßig, die Schrauben so zu kennzeichnen, dass man bei der Montage keine Fehler macht. Bei der Montage die Befestigungsschrauben des Motors und der Riemenscheibe mit den vorge- schriebenen Werten festziehen. Darauf achten, dass die Schellen zur Befestigung des Kraftstoffschlauchs wieder eingesetzt werden und dass keine Verluste auftreten. Alle elektri- schen Anschlüsse mit Erdung wieder sorgfältig her- stellen und die Schutzvorrichtungen (sofern vorge- sehen) wieder montieren. ➤Bei Modellen mit hydrostatischem Antrieb: Feder des Spanners wieder herstellen die Span- nung [siehe 4.4]. Wenn man zur Vorsicht nur die vordere Mutter (1)ausgeschraubt hat und die hintere nicht, erhält man die richtige Spannung einfach dadurch, dass man die Mutter (1)erneut festzieht. Die Kabelsteuerung des Beschleunigers wieder ein- setzen und ... Die Position des «MINIMUM» einstellen [siehe 6.10]. Die vordere Motorhaube wieder montieren [siehe 5.1]. Anzugsdrehmomente 5Befestigungsschraube Riemenscheibe.. 45 ÷ 50 Nm –Befestigungsschrauben Motor ........ 25 ÷ 30 Nm 4/2005 98S 5.4.1 AUSBAU DES MOTORS 2 / 2 KUNDENDIENSTHANDBUCH Seite von 2002bis •••• © by GLOBAL GARDEN PRODUCTS
![](/img/blank.gif)
5.5 AUSBAU DER HINTEREN ACHSE Die hintere Achse (Transaxle) besteht aus einer versiegelten Monoblock-Gruppe, die sich aus der Antriebsgruppe ( ➤mechanischen oder ➤ hydrostatischen) und dem Differential zusammen- setzt, und keine Wartung erfordert. Der Ausbau ist nur in Fällen des Ersatzes oder der Inspektion durch den Kundendienst des Herstellers erforder- lich. Unter der hinteren Platte eine passende Unterlage (2) anbringen [siehe 2.3] und die hinteren Räder ab- montieren. Außerdem ist es zweckmäßig, den Treibriemen zu lockern. Dies erreicht man durch ... ➤Bei Modellen mit mechanischem Antrieb: Festziehen der Feststellbremse. . ➤Bei Modellen mit hydrostatischem Antrieb: Ausschrauben der Mutter(1)des Spanners. Die Feder (3)des Kupplungsseils der Messer tren- nen; dazu den Regler (4)lockern und die Abschlus- shülse (5)aus der Gabel (6)ziehen. Die Abwicklung des Ausbaus weist je nach der eingesetzten Antriebsart kleine Unterschiede auf. ➤Bei Modellen mit mechanischem Antrieb: Die Riemenführung (7)aus der hinteren Platte ausbauen, die Verbindung des Schalthebels (8) trennen; dazu die Schraube (9)und die Steuerungsstange (10)der Bremse lockern und schließlich die Kabel des Mikroschalters zur Anzeige der “Leerlaufstellung” (12)trennen 7 3 4 3 6 5 26 25 2 1 3/2002 98S 5.5.0 AUSBAU DER HINTEREN ACHSE 1 / 3 KUNDENDIENSTHANDBUCH Seite von 2002bis •••• © by GLOBAL GARDEN PRODUCTS