GGP Italy SPA Pruner 1L9968110_1 Operators Manual
Have a look at the manual GGP Italy SPA Pruner 1L9968110_1 Operators Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 893 GGP Italy SPA manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
![](/img/blank.gif)
31 Déclaration CE de conformité GGP ITALY S.p.A. - Via del Lavoro, 6 - 31033 Castelfranco V.to (TV) - ITALY Attention : avant d’utiliser l’outil, lire attentivement le manuel d’instructions. GGP ITALYSPACastelfranco V.to (TV) Amministratore delegato Dott. Maurizio Ferrari Aux termes de la Directive machines 98/37/CE et de ses modifications ultérieures déclare sous sa propre responsabilité que la machine : ÉLAGUEUSE est conforme aux conditions requises essentielles en matière de sécurité et de protection de la santé, aux termes de la Directive CE citée. F Potatore1_1L9968110_1 06/12/04 13:54 Pagina 31
![](/img/blank.gif)
33 Sehr geehrter Kunde, Wir danken Ihnen, dass Sie sich für einen unserer Artikel entschieden haben und hoffen, dass dieser voll und ganz Ihren Erwartungen entspricht. Die vorliegende Gebrauchsanleitung soll Ihnen dabei helfen, den Betrieb Ihres Geräts zu verstehen und dieses unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Sicherheit zu verwenden. Die Gebrauchsanleitung ist Teil des Geräts: Sie sollten sie daher so aufbewahren, dass Sie jederzeit darin nachschlagen können. Sollten Sie das Gerät verleihen oder aus sonstigen Gründen an Dritte übergeben, muss die Gebrauchsanleitung ebenfalls übergeben werden. Das von Ihnen erworbene Gerät wurde den geltenden Vorschriften entsprechend geplant und hergestellt und garantiert Ihnen daher unter den in vorliegender Anleitung beschriebenen Bedingungen (Vorgesehener Gebrauch) einen sicheren Betrieb. Jeder andersartige Einsatz des Geräts, bzw. das Nichtbeachten der Hinweise bezüglich Sicherheit, Wartung und Reparatur ist als unsachgemäßer Gebrauch des Geräts zu verstehen und hat den Gültigkeitsverfall der Garantie zur Folge. Der Hersteller kann für Sach- oder Personenschäden, die Folge eines unsachgemäßen Gebrauch des Geräts sind, nicht haftbar gemacht werden. Sollten Sie einige Abweichungen zwischen den Angaben der vorliegenden Anleitung und dem von Ihnen erworbenen Gerät feststellen, so berücksichtigen Sie bitte, dass der Hersteller zur technischen Aktualisierung seiner Produkte ohne Vorankündigung Änderungen daran vornehmen kann. Die grundlegenden Sicherheits- und Betriebsnormen werden durch eine derartige Aktualisierung jedoch nicht beeinflusst und sind daher unbedingt zu befolgen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an Ihren Verkäufer. Wir wünschen Ihnen eine gute Arbeit. D Potatore1_1L9968110_1 06/12/04 13:54 Pagina 33
![](/img/blank.gif)
34 D B 5 Montage von Kettenschwert und Kette HINWEIS: TRAGEN SIE DABEI STETS DICKE SCHUTZHANDSCHUHE G 43 D Allgemeine Beschreibung IDENTIFIKATION DER KOMPONENTEN 1. Kettenschwert 2. Kette 3. Öltankdeckel 4. Öltank 5. Befestigungsmuttern 6. Kettenschutz 7. Kettenspanner 8. Fixierflansch 9. Befestigungsschraube 10. Einstellring HINWEIS: Zu weiteren Informationen – siehe: “Sicherheitsvorschriften” und “Wartungsanleitung”. AUF FREISCHNEIDER MONTIERTER BAUMSTUTZERAUFSATZ Technische Daten Nettogewicht (ohne Kettenschwert und Kette)0.75 kg Kettenteilung 3/8” mini Stärke Antriebsglied 1.1 mm Länge Kettenschwert 250 mm Fassungsvermögen Öltank 175 cm3 INFORMATION Aufgrund der auf kontinuierliche Verbesserung der auf Qualität ausgerichteten Firmenpolitik, behält sich der Hersteller das Recht vor, ohne jegliche Verpflichtung und Vorankündigung technische Veränderungen an dem Produkt vorzunehmen. 1) Die Muttern Babschrauben und den Kettenschutz abmontieren. 2) Die Schraube Dbis zum Anschlag aufschrauben. 3) Die Kette in Richtung Ppositionieren. 4) Die Kette auf dem Ritzel positionieren, den Stift Gin die untere Öffnung Fstec- ken und den Kettenschutz wieder montieren. 5) Die Muttern B von Hand festdrehen; die Schraube Dfestdrehen; die Kette in der Mitte ihres Laufs nach oben ziehen, dabei dürfen die Antriebsglieder NICHT voll- kommen freiliegen; wird die Kette geschoben, muss sie ohne Behinderung über die Antriebsglieder laufen. Die Muttern Bfestschrauben. 1 B DG 2 Potatore1_1L9968110_1 06/12/04 13:54 Pagina 34
![](/img/blank.gif)
35 D Montage des Baumstutzeraufsatzes 1) Den oberen Ring entfernen. 2) Den Aufsatz auf den Gerätekopf des Freischneiders stecken, wobei der Wellenstift perfekt einrasten muss. 3) Den Bügel montieren. Die Schraube festdrehen, bis der Fixierflansch parallel zum Gerätekopf liegt. Achtung: Sollten beim Aufsetzen der Muffe auf die Antriebswelle Schwierigkeiten entstehen, den Gerätekopf des Freischneiders abnehmen und unter Drehen des Getriebes den Kopf auf die Muffe des Baumstutzers stecken. 213 Inbetriebnahme –Den Öltank auffüllen und den Deckel gut zudre- hen. Den Ölstand nach jedem Füllen prüfen. Nur zu dem spezifischen Zweck geeignete Öle ver- wenden! Bei Zweifel wenden Sie sich bitte an Ihren Verkäufer –Beim Starten des Motors darf das Kettenschwert NICHT auf dem Boden liegen oder mit anderen Fremdkörpern in Kontakt stehen. Achten Sie daher beim Motorstart auf eine dementsprechen- de Position des Geräts. Starten des Motors – siehe Bedienungsanleitung des Freischneiders. –Beim Ästen zuerst unter der zu behandelnden Stelle mit dem Schneiden beginnen und erstnachher von oben herab arbeiten. Dadurch kön- nen Schäden an der Pflanze (vor allem an deren Stamm) verhindert werden. –Äste mit einer Stärke von mehr als 100 mm soll- ten mehrmals und nicht auf einmal beschnitten werden. –Arbeiten Sie stets außerhalb des Fallbereichs des Materials. –Bei der Arbeit das Kettenschwert stets fern vom Körper halten. –Bei stillstehendem Gerät stets den Kettenschutz aufstecken. Potatore1_1L9968110_1 06/12/04 13:54 Pagina 35
![](/img/blank.gif)
36 Ordentliche Wartung ACHTUNG: Nur bei abgestelltem Motor arbeiten KETTE Neue Ketten dehnen sich. Prüfen Sie daher in regelmäßigen Abständen, ob die Kettenspannung korrekt ist. Ggf. nachspannen. KETTENSCHWERT Den Kanal Kund die Öffnungen Lregelmäßig rei- nigen. Nur so kann eine korrekte Schmierung gewährleistet werden. Den Ritzel anhand der mitgelieferten Spritzeschmieren. Das Kettenschwert in regelmäßigen Abständen umdrehen, um einen gleichmäßigen Verschleiß zu erhalten.. Schleifen der Kette ACHTUNG: Verwenden Sie beim Schleifen der Messer unbe- dingt dicke Schutzhandschuhe. Eine perfekt geschliffene Kette ist die Grundvoraussetzung für einen perfekten Schnitt. Ein optimales Schleifen ist anhand eines eigens dazu vorgesehenen Schleifgeräts möglich. Das Schleifen kann aber auch von Hand, mit Hilfe einer auf einer Schiene montierten Rundfeile erfol- gen. Kettenschwert inklusive Kette werden dabei an einer Werkbank befestigt. Folgen Sie beim Schleifen den in der Abbildung dargestellten Schleifwinkel und achten Sie ggf. auch auf die Höhe des Schnittbegrenzers. D Potatore1_1L9968110_1 06/12/04 13:54 Pagina 36
![](/img/blank.gif)
37 EG-Konformitätserklärung GGP ITALY S.p.A. - Via del Lavoro, 6 - 31033 Castelfranco V.to (TV) - ITALY Achtung: Vor Einsatz des Geräts bitte unbedingt die dementsprechende Bedienungsanleitung aufmerksam lesen. GGP ITALYSPACastelfranco V.to (TV) Amministratore delegato Dott. Maurizio Ferrari Im Sinne der Maschinenrichtlinie 98/37/EG und deren folgenden Änderungen Bestätige ich hiermit unter eigener Verantwortung, dass das Gerät: BAUMSTUTZER den Vorgaben in Sachen Sicherheit und Schutz der Gesundheit der oben zitierten EG-Richtlinie entspricht. D Potatore1_1L9968110_1 06/12/04 13:54 Pagina 37
![](/img/blank.gif)
39 Estimado Cliente, Ante todo queremos darle las gracias por la preferencia que nos ha acordado al elegir nuestros productos y deseamos que el uso de esta máquina le reserve grandes satisfacciones y corresponda plenamente con sus expectativas. Este manual ha sido redactado para que pueda conocer bien su máquina y utilizarla en condiciones de seguridad y eficiencia; no olvide que éste forma parte integrante con la máquina, guárdelo al alcance de la mano para poder consultarlo en todo momento y entréguelo junto con la máquina si un día tuviera que cederla o prestarla a otras personas. Su nueva máquina ha sido proyectada y fabricada siguiendo las normas vigentes, resulta segura y fiable si se usa respetando plenamente las indicaciones que contiene este manual (uso previsto); cualquier otra utilización o el no respetar las normas de seguridad de uso, de mantenimiento y reparación indicadas está considerado como “uso impropio” y comporta la anulación de la garantía y la cancelación de toda responsabilidad del Fabricante, recayendo sobre el usuario todos los cargos que pudieran derivar de ello así como de las lesiones acarreadas a sí mismo o a terceros. En caso de que se encontrara alguna ligera diferencia entre lo que aquí se describe y la máquina en su posesión, tiene que considerarse que, debido a la continua mejora del producto, las informaciones contenidas en este manual están sujetas a modificaciones sin previo aviso u obligación de actualización, permaneciendo inalteradas sin embargo las características esenciales a fines de la seguridad y del funcionamiento. En caso de dudas contacte con su revendedor. ¡Buen trabajo! E Potatore1_1L9968110_1 06/12/04 13:54 Pagina 39
![](/img/blank.gif)
40 D B 5 Montaje de la barra y la cadena NOTA: OPERAR USANDO GUANTES DE PROTECCIÓN G 43 E Descripción general IDENTIFICACIÓN DE LOS COMPONENTES 1. Barra 2. Cadena 3. Tapón del depósito de aceite 4. Depósito del aceite 5. Tuercas de fijación 6. Cárter de la cadena 7. Tensa-cadena 8. Brida de fijación 9. Tornillos de fijación 10. Casquillo de regulación NOTA: Consultar las Precauciones de seguridad y las Instrucciones para el mantenimiento para obtener ulte- riores informaciones. PODADORA APLICADA A LA DESBROZADORA Datos Técnicos NPeso en seco sin barra ni cadena 0.75 kg Paso cadena 3/8” mini Grosor del eslabón motor 1.1 mm Longitud barra 250 mm Capacidad depósito de aceite 175 cm3 NOTA INFORMATIVA Debido a la política de la empresa que prevé la mejora continua de la calidad, el fabricante se reserva el derecho de aportar a su producto cual- quier modificación técnica que considere necesa- ria sin obligación ninguna. 1) Quitar las tuercas By luego el cárter cubre-cadena 2) Desenroscar el tornillo Dhasta fin de carrera 3) Posicionar la cadena en el sentido P 4) Posicionar la cadena sobre el piñón, introducir el perno Gen el orificio inferior F, aplicar el cárter de la cadena. 5) Acercar a mano las tuercas B; enroscar el tornillo D; tensar la cadena hasta que, levantándola centralmente, NO descubra completamente los eslabones motores; empujando la cadena, ésta tiene que deslizarse libremente. Apretar las tuercas B. 1 B DG 2 Potatore1_1L9968110_1 06/12/04 13:54 Pagina 40