Lawn Tractor 8211 0335 01Stiga Ready HST Operators Manual
Have a look at the manual Lawn Tractor 8211 0335 01Stiga Ready HST Operators Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 5898 Stiga manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

27 DEUTSCHDE 9. AUSKUPPLUNGSHEBEL (Ready HST) Hebel zum Auskuppeln der stufenlosen Kraftüber- tragung. Bietet die Möglichkeit, die Maschine von Hand ohne Motorkraft zu schieben. Zwei Stellun- gen: 1. Hebel eingedrückt – Kraft- übertragung für Normalbetrieb eingekuppelt. 2. Hebel herausgezogen – Kraft- übertragung ausgekuppelt. Die Maschine kann von Hand ge- schoben werden. Die Maschine darf nicht über längere Strecken oder mit hoher Geschwindigkeit abgeschleppt werden. Das Getriebe kann dabei beschädigt wer- den. ANWENDUNGSBEREICHE Die Maschine darf nur für folgende Arbeiten und mit dem angegebenen STIGA Originalzubehör eingesetzt werden: Rasen mähen: Mit Mähwerk 13-2940 (85M). Die Zugvorrichtung darf mit einer senkrechten Kraft von höchstens 100 N belastet werden. Die Schubkraft von angehängtem Zubehör darf die Zugvorrichtung mit höchstens 500 N belasten. Bitte beachten! Vor der Anwendung eines Trans- portanhängers mit der Versicherung sprechen. Bitte beachten! Diese Maschine ist nicht zum Be- fahren öffentlicher Straßen bestimmt. START UND BETRIEB MOTORHAUBE Für Service- und Wartungsarbeiten an Motor und Batterie muss die Motorhaube geöffnet werden. Der Motor darf nicht in Betrieb sein, wenn die Motorhaube geöffnet wird. Öffnen: 1. Sicherstellen, dass die Bedienungshebel in ihrer vordersten Position stehen. 2. Die Sitzsperre (Abb. 2) nach oben führen und den Sitz nach vorn klappen. 3. Die Motorhaube an der Vorderseite greifen und nach oben klappen (Abb. 3). Schließen: Die Motorhaube an der Vorderseite greifen und nach unten klappen (Abb. 3). Die Maschine darf nicht benutzt wer- den, wenn die Motorhaube geöffnet ist. Es besteht Verbrennungs- und Quetschgefahr. BENZINTANK FÜLLEN Motorhaube gemäß obiger Anleitung öffnen. Tankverschluss abschrauben und reines, bleifreies Benzin einfüllen. 2-Takt-Mischungen dürfen nicht verwendet werden (Abb. 6). Bitte beachten! Bleifreies Normalbenzin ist eine „Frischware“, deshalb nicht mehr Benzin kaufen, als in 30 Tagen verbraucht wird. Auch umweltfreundliches Benzin, sog. Alkylat- benzin, ist bestens geeignet. Diese Benzinsorte ist weniger umwelt- und gesundheitsschädlich als herkömmliches Benzin. Benzin ist sehr feuergefährlich. Der Kraftstoff ist ausschließlich in speziell für diesen Zweck hergestellten Kani- stern aufzubewahren. Benzin darf nur im Freien aufgefüllt werden, Rauchen ist dabei zu unterlas- sen. Den Kraftstoff vor dem Anlassen des Motors einfüllen. Den Tankver- schluss nicht abnehmen und kein Ben- zin einfüllen, wenn der Motor in Betrieb oder noch warm ist. Den Benzintank nie ganz voll füllen. Immer einen Leerraum (mindestens die oberen 2-3 cm des Tanks) freilassen, damit sich das Benzin bei Er- wärmung ausdehnen kann, ohne überzulaufen. ÖLSTAND - MOTORÖL Bei Lieferung ist das Kurbelgehäuse mit Öl des Typs SAE 30 gefüllt. Den Ölstand vor jeder Anwendung der Maschi- ne kontrollieren. Dabei sollte die Maschine auf einer ebenen Unterlage stehen. Rund um den Ölmessstab sauberwischen. Stab lösen und herausziehen. Ölmessstab

28 DEUTSCHDE abwischen. Ganz einschieben und festschrauben. Dann wieder losschrauben und herausziehen. Öl- stand ablesen. Wenn er unter der Markierung „FULL“ liegt, bis zu dieser Markierung Öl nach- füllen (Abb. 7). SICHERHEITSSYSTEM Diese Maschine ist mit einem Sicherheitssystem ausgestattet, das aus folgenden Teilen besteht: - ein Schalter am Schalthebel (nur Ready). - ein Schalter am Bremspedal (nur Ready HST). - ein Schalter im Sitz bzw. in der Sitzkonsole (al- le Modelle). Der Start der Maschine setzt folgendes voraus: - Schalthebel im Leerlauf (nur Ready). - Bremspedal niedergetreten. - Fahrer sitzt auf dem Sitz. - Mähantrieb ist ausgekuppelt. Vor jedem Einsatz ist die Funktion des Sicherheitssystems unbedingt zu über- prüfen! Bei laufendem Motor und auf dem Fahrersitz sit- zend die Funktionen folgendermaßen kontrollie- ren: - einen Gang einlegen, vom Sitz erheben - der Motor muss ausgehen (nur Ready). - Fahrpedal niedertreten, so dass sich die Maschi- ne bewegt, dann Fahrpedal freigeben - Maschi- ne muss stoppen (nur Ready HST). - Mähantrieb einkuppeln, vom Sitz erheben – der Motor muss ausgehen. Wenn das Sicherheitssystem nicht ein- wandfrei funktioniert, darf die Maschi- ne nicht benutzt werden! Maschine zur Kontrolle in eine autorisierte Stiga Ser- vicewerkstatt bringen. START 1. Benzinhahn öffnen (Abb. 6). 2. Kontrollieren, ob das Zündkerzenkabel ange- schlossen ist. 3. Kontrollieren, ob der Mähantrieb ausgekuppelt ist. 4a. Ready: Schalthebel in Neutralstellung stellen. 4b. Ready HST: Den Fuß nicht auf das Fahrpedal setzen. 5. Kaltstart – den Gashebel in Chokestellung vor-schieben. Warmstart – Gashebel auf Vollgas stel- len (ca. 1 cm unter der Chokestellung). 6. Bremspedal ganz niedertreten. 7. Zündschlüssel drehen und Motor anlassen. 8. Wenn der Motor läuft, den Gashebel nach und nach auf Vollgas schieben, falls vorher der Choke- regler betätigt worden ist. 9. Bei Kaltstart die Maschine nicht unmittelbar nach dem Start belasten, sondern den Motor erst einige Minuten lang warmlaufen lassen. Das Öl muss erst warm werden. Beim Fahrbetrieb den Motor immer mit Vollgas laufen lassen. STOPP Zapfwelle auskuppeln. Feststellbremse betätigen. Den Motor 1 bis 2 Minuten im Leerlauf laufen las- sen. Motor durch Drehen des Zündschlüssels aus- schalten. Den Benzinhahn schließen. Dies ist besonders wichtig, wenn die Maschine z. B. auf einem An- hänger transportiert werden soll. Wenn die Maschine ohne Aufsicht ste- hen gelassen wird, den Zündschlüssel abziehen. Zusätzlich das Kabel von der Zündkerze entfernen. Der Motor kann unmittelbar nach dem Ausschalten sehr heiß sein. Schall- dämpfer, Zylinder oder Kühlrippen nicht berühren. Dies kann zu Verbren- nungen führen. FA H R T I P P S Beim Fahren an Hängen sorgfältig darauf achten, dass sich im Motor genug Öl befindet (Ölstand „FULL“). Beim Fahren an Abhängen ist besonde- re Vorsicht geboten. Keine abrupten Starts oder Stopps beim Fahren an Ab- hängen. Niemals quer zum Hang, son- dern immer aufwärts oder abwärts fahren. Von oben nach unten und von unten nach oben fahren. Mit montiertem Originalzubehör darf die Maschine ungeachtet der Fahrrich- tung im Verhältnis zum Abhang mit maximal 10° Neigung gefahren werden.

29 DEUTSCHDE An Hängen und in scharfen Kurven die Geschwindigkeit herabsetzen, um zu verhindern, dass die Maschine umkippt oder außer Kontrolle gerät. Bei Vollgas und höchstem Gang keine engen Kurven fahren. Die Maschine kann umkippen. Hände und Finger von der Sitzkonsole fernhalten. Quetschgefahr! Nicht mit geöffneter Motorhaube fahren. Niemals mit angehobenem und arbei- tendem Mähwerk fahren. Dies zerstört den Antriebsriemen des Aggregats. SERVICE UND WARTUNG SERVICEPROGRAMM Damit sich die Maschine immer in einem guten Zustand befindet, zuverlässig und betriebssicher arbeitet und nicht zuletzt um die Umwelt zu scho- nen, sollte das STIGA Serviceprogramm befolgt werden. Wir empfehlen, den Service jeweils in einer auto- risierten STIGA Servicewerkstatt ausführen zu lassen. Dann ist sichergestellt, dass die Arbeit von kompetentem Personal und unter Verwendung von Originalersatzteilen ausgeführt wird. VORBEREITUNG Wenn nichts anderes angegeben ist, sind Service- und Wartungsmaßnahmen bei still stehender Ma- schine und abgestelltem Motor durchzuführen. Ziehen Sie immer die Feststellbremse an, um ein Wegrollen der Maschine auszuschließen. Verhindern Sie einen unbeabsichtigten Start des Motors durch Auskuppeln des Antriebs, Ausschaltend es Motors und Lösen des Zündkerzenkabels oder Ab- ziehen des Zündschlüssels. REINIGUNG Zur Verringerung der Brandgefahr Motor, Schalldämpfer, Batterie und Kraftstofftank frei von Gras, Laub und Öl halten.Zur Verringerung der Brandgefahr die Maschine regelmäßig auf Öl- und/oder Kraftstoffaustritt kontrollieren. Bei der Verwendung von Hochdruckreinigern den Strahl nicht direkt auf das Getriebe richten. Den Motor nicht mit Wasser abspülen. Zur Reini- gung eine Bürste oder Druckluft benutzen. MOTORÖL Das Öl zum ersten Mal nach 5 Betriebsstunden wechseln, danach alle 50 Betriebsstunden oder einmal pro Saison. Bei extrem hoher Belastung oder bei hoher Umge- bungstemperatur das Öl häufiger wechseln, alle 25 Betriebsstunden oder mindestens einmal pro Sai- son. Den Ölwechsel vornehmen, solange der Motor warm ist. Nur Qualitätsöl verwenden (Serviceklas- se SF, SG oder SH). Das Motoröl kann sehr heiß sein, wenn es direkt nach der Benutzung der Ma- schine abgelassen wird. Daher den Mo- tor vor dem Ablassen des Öls einige Minuten abkühlen lassen. Ölablassschraube herausdrehen (Abb. 8). Sie be- findet sich an der linken Motorseite (von hinten gesehen). Das Öl in einem Gefäß auffangen. Entsorgen Sie das Altöl und die alten Filter vorschriftsmä- ßig bei Altöl-Annahmestellen. Vorsicht, kein Öl auf die Keilriemen verschütten. Die Ölablassschraube wieder eindrehen. Den Ölmessstab herausnehmen und neues Öl bis zur Markierung “FULL“ einfüllen. Ölmenge: 1,4 Liter Ölsorte Sommer (> 4° C): SAE-30 (SAE 10W-30 kann auch verwendet werden. Bei dieser Sorte kann jedoch der Verbrauch etwas an- steigen. Deshalb ist bei Verwendung dieser Ölsor- te der Ölstand etwas häufiger zu kontrollieren). Ölsorte Winter (< 4° C): SAE 5W-30 (falls dieses Öl nicht erhältlich ist, SAE 10W-30 verwenden). Dem Öl keine Zusätze beimischen. Nicht zuviel Öl einfüllen. Dies könnte den Motor überhitzen.

30 DEUTSCHDE LUFTFILTER - MOTOR Den Vorfilter einmal pro Jahr oder alle 25 Be- triebsstunden wechseln. Den Papierfilter einmal pro Jahr oder alle 100 Be- triebsstunden reinigen, je nachdem, was zuerst ein- trifft. Bitte beachten! Wenn die Maschine unter staubi- gen Bedingungen eingesetzt wird, beide Filter häufiger reinigen/austauschen. 1. Den Luftfilterdeckel entfernen (Abb. 9). 2. Papierfilter und Vorfilter (Schaumstofffilter) demontieren. Vorsichtig arbeiten, damit kein Schmutz in den Vergaser gelangt. Das Luftfilter- gehäuse reinigen. 3. Vorfilter austauschen. 4. Papierfilter folgendermaßen reinigen: Filter leicht gegen eine ebene Fläche klopfen. Wenn der Papierfilter sehr schmutzig ist, sollte er ausge- wechselt werden. 5. Den Luftfilter in umgekehrter Reihenfolge wie- der zusammensetzen. Zur Reinigung des Papierfilters dürfen keine Lö- sungsmittel wie z. B. Petroleum verwendet wer- den. Diese Lösungsmittel zerstören den Filter. Zur Reinigung des Papierfilters keine Druckluft benutzen. Der Papierfilter darf nicht eingeölt wer- den. ZÜNDKERZE Die Zündkerze alle 100 Betriebsstunden oder ein- mal pro Saison austauschen. Hierzu befindet sich im Zubehörbeutel ein Zündkerzenschlüssel A und ein Drehstift B. Der Motorhersteller empfiehlt: Champion RC12YC. Korrekter Elektrodenabstand: 0,7 - 0,8 mm (Abb. 10). KÜHLLUFTEINLASS - MOTOR Der Motor ist luftgekühlt. Verstopfungen im Kühl- system schaden dem Motor. Den Motor alle 100 Betriebsstunden oder mindestens einmal pro Jahr reinigen. Das Gebläsegehäuse abnehmen. Die Kühlflansche des Zylinders, das Gebläse und das rotierende Schutzgitter reinigen. Wenn sehr trockenes Gras gemäht wird, häufiger reinigen. BATTERIE Bei der Batterie handelt es sich um ein ventilge- steuertes Modell mit 12 V Nennspannung. Die Batterie ist komplett wartungsfrei. Es ist weder eine Messung des Elektrolytfüllstands noch ein Nachfüllen erforderlich (Abb. 11). Bei Lieferung befindet sich die Batterie im Zube- hörkarton. Vor ihrer ersten Verwendung ist die Batterie vollständig aufzuladen. Sie ist darüber hinaus stets in voll geladenem Zustand zu lagern. Wenn die Batterie völlig entladen gelagert wird, kann sie bleibende Schäden davontragen. Wenn die Maschine für einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird (mehr als 1 Monat), muss die Batterie geladen und anschließend in isoliertem Zustand an einem kühlen und sicheren Ort ver- wahrt werden. Laden Sie die Batterie vor einem er- neuten Einsatz vollständig auf. Die Batterie kann auf zwei Arten geladen werden: 1. Über ein Batterieladegerät (empfohlen). Es muss ein Ladegerät mit einer konstanten Span- nung sein. Bei Verwendung eines Standardla- degeräts (für Säurebatterien) kann die Batterie beschädigt werden. Stiga empfiehlt das Batterieladegerät mit der Artikelnummer 1136-0602-01, das bei einem autorisierten Fachhändler bestellt werden kann. 2. Man kann auch den Motor zum Aufladen der Batterie nutzen. Dabei ist es sehr wichtig, vor allem beim ersten Start und wenn die Maschine längere Zeit nicht benutzt wurde, dass man den Motor mindestens 45 Minuten lang ununterbro- chen laufen lässt. Die Batteriepole dürfen nicht kurzge- schlossen werden. Dadurch kann es zu Funkenbildung und Bränden kommen. Tragen Sie keinen Metallschmuck, der mit den Batteriepolen in Kontakt kom- men kann. Bei Beschädigungen von Batteriegehäuse, Ab- deckung, Polen oder Eingriffen in die Ventilab- deckleisten ist die Batterie zu wechseln. Oxidierte Batteriepole müssen gereinigt werden. Dazu eine Stahlbürste verwenden und die Pole mit Fett einschmieren.

31 DEUTSCHDE SCHMIERUNG - FAHRGESTELL Die Maschine hat an der Hinterachse drei Schmier- nippel, die alle 25 Betriebsstunden mit Universal- fett zu schmieren sind (Abb. 12). Alle Kunststofflager einige Mal pro Saison mit Universalfett schmieren. Die Seilzüge ein paarmal pro Saison mit Univer- salfett schmieren. Die Spannarmgelenke einige Male pro Saison mit Motoröl schmieren. Einige Male pro Saison etwas Motoröl auf beide Enden der Seilzüge tropfen. Ready HST: Das hydrostatische Getriebe ist bei Lieferung mit Öl (10W-40) gefüllt. Wenn es nicht geöffnet wird (was nur durch einen Fachmann erfolgen darf) und wenn kein Leck vorhanden ist, braucht normaler- weise kein Öl nachgefüllt zu werden. Das Getrie- beöl muss normalerweise nicht gewechselt werden. LENKSEILZÜGE Die Lenkseilzüge erstmalig nach 2 – 3 Betriebs- stunden nachstellen, dann alle 25 Betriebsstunden. Die Seilzüge durch Anziehen der Mutter spannen (Abb. 13). Wichtig! Die Schraubenden der Lenk- seilzüge bei der Einstellung festhalten, damit sich die Seilzüge nicht drehen können. Hierzu einen Maulschlüssel oder Stellschlüssel an den Schrau- benden verwenden. Die Seilzüge so nachstellen, dass kein Spiel mehr vorhanden ist. Die Seilzüge nicht zu stark spannen. Die Lenkung ist dann schwergängig und der Verschleiß der Seil- züge nimmt zu. PATENT- UND MUSTERSCHUTZ Diese Maschine oder Teile von ihr unterliegen fol- gendem Patent- und Musterschutz: 9901091-0 (SE), 9901730-3 (SE) 00921248.1 (EPC), 00931809.8 (EPC) GGP behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung Änderungen am Produkt vorzunehmen.

32 ENGLISHGB GENERAL This symbol indicates WARNING. Per- sonal injury and/or damage to property may result if the instructions are not followed carefully. You must read these instructions for use and the accompanying pamphlet “SAFETY INSTRUCTIONS” careful- ly, before starting up the machine. SYMBOLS The following symbols appear on the machine. They are there to remind you of the care and atten- tion required in use. This is what the symbols mean: Warning! Read the instruction manual and the safety manual before using the machine. Warning! Watch out for discarded objects. Keep on- lookers away. Warning! Always wear hearing protectors. Warning! This machine is not designed to be driven on public roads. Warning! The machine, equipped with original ac- cessories, may not be driven on slopes greater than 10º in any direction. Warning! Risk of burn injuries. Do not touch the si- lencer. GENERAL This machine is available in two versions. • Ready, manual transmission, designated Ready. • Ready, hydrostatic transmission, designated Ready HST. CONTROLS AND INSTRUMENTS Items 1 - 9, see figures 1 - 3. 1. IMPLEMENT LIFTER A pedal for raising a front-mounted implement to the transport position. To lift up the implement, press the pedal down as far as it will go. Then release the pedal, the imple- ment lifter is now locked in the raised position. To lower the implement, press the pedal down so that the lock is released. Lower the implement lift- er to the working position by slowly lifting your foot from the pedal. 2A. SERVICE BRAKE/CLUTCH (Ready) A pedal that combines both service brake and clutch. There are 3 positions: 1. Pedal released – forward drive engaged. The machine will move if a gear is engaged. Serv- ice brake not activated. 2. Pedal depressed halfway – forward drive disengaged, gear shifting can be performed. Serv- ice brake not activated. 3. Pedal fully depressed – for- ward drive disengaged. Service brake fully activated. NOTE! You must never regulate the operating speed by slipping the clutch. Use a suitable gear in- stead, so that the right speed is obtained. 2B. SERVICE BRAKE (Ready HST) A pedal that acts on the machine’s braking system. There are 3 positions: 1. Pedal released – service brake not activated. 2. Pedal depressed halfway – forward drive disengaged. Serv- ice brake not activated. 3. Pedal fully depressed – for- ward drive disengaged. Service brake fully activated.

33 ENGLISHGB 3. PARKING BRAKE An inhibitor that can lock the brake pedal in the de- pressed position. Depress the brake pedal fully. Raise the inhibitor and then release the brake pedal. The parking brake is released by pressing the brake pedal. The spring-loaded inhibitor slides to one side. Make sure that the parking brake is released when operating the machine. 4. DRIVE PEDAL (Ready HST) A pedal that activates the variable transmission. 1. Depress the pedal with the ball of your foot – the machine moves forwards. 2. No load on the pedal – the ma- chine is stationary. 3. Depress the pedal with your heel – the machine reverses. The drive pedal regulates the speed. The more pressure applied, the faster the machine will move. 5. THROTTLE/CHOKE CONTROL A control for setting the engine speed and to choke the engine when starting from cold. 1. Choke – for starting a cold engine. The choke is located in the top of the groove. Avoid operating the machine in this posi- tion, taking care to move the control to full throttle (see below) when the engine is warm. 2. Full throttle – when the machine is in operation, full throttle should always be used. 3. Idling. 6. IGNITION LOCK Ignition lock used for starting/stopping the engine. Four positions: 1. Stop position – the engine is short- circuited. The key can be removed.2/3. Operating position. 4. Start position – the electric start motor is activated when the key is turned to the spring-loaded start position. Once the en- gine has started, let the key return to oper- ating position 2/3. 7. GEAR LEVER (Ready) A lever for selecting one of the five forward gears in the gearbox (1-2-3-4-5), neutral (N) or reverse (R). The clutch pedal must be kept pressed in when changing gear. NOTE! You must make sure the machine is quite stationary before changing from reverse to forward gear or vice versa. If a gear does not engage imme- diately, release the clutch pedal and then press it in once again. Engage the gear once again. Never force a gear in. 8. POWER TAKE-OFF A lever for engaging and disengaging the power take-off for operating the cutting deck. Two posi- tions: 1.Forward position – power take-off dis- engaged. 2. Backward position – power take-off en- gaged. 9. CLUTCH RELEASE LEVER (Ready HST) A lever for disengaging the variable transmission. Enables the machine to be moved by hand without the help of the engine. Two positions: 1. Lever pressed in – transmis- sion engaged for normal opera- tion. 2. Lever pulled out – transmis- sion disengaged. The machine can be moved by hand. The machine may not be towed over long distances or at high speeds. The transmission could be dam- aged.

34 ENGLISHGB AREAS OF USE The machine may only be used for the following tasks using the genuine STIGA accessories stated. Mowing: With cutting deck 13-2940 (85M). The maximum vertical load on the towing hitch must not exceed 100 N. The maximum over-run load on the towing hitch from towed accessories must not exceed 500 N. NOTE! Before using a trailer – contact your insur- ance company. NOTE! This machine is not intended to be driven on public roads. STARTING AND OPERATION ENGINE CASING To fill with fuel and to inspect and maintain the en- gine and battery, open the engine casing. The en- gine must not be running when the casing is opened. Opening: 1. Ensure that the control arms are in their forward positions. 2. Raise the seat lock (fig. 2) and fold the seat for- wards. 3. Grasp the front edge of the engine casing and fold up the casing (fig. 3). Closing: Grasp the front edge of the engine casing and fold down the casing (fig. 3). The machine may not be operated un- less the engine casing is folded down. Risk of burns and crushing injuries. FILLING THE FUEL TANK Open the engine casing as above. Unscrew the fill- er cap and fill with clean, lead-free petrol. You must never use 2-stroke petrol mixed with oil (fig. 6). NOTE! Bear in mind that ordinary lead-free petrol is a perishable; do not purchase more petrol than can be used within thirty days.Environmental petrol can be used, i.e. alkylate pet- rol. This type of petrol has a composition that is less harmful for people and nature. Petrol is highly inflammable. Always store fuel in containers that are made especially for this purpose. Only fill or top up with petrol outdoors, and never smoke when filling or top- ping up. Fill up with fuel before starting the engine. Never remove the filler cap or fill with petrol while the engine is running or still warm. Never completely fill the petrol tank. Leave an empty space (= at least 2-3 cm at the top of the tank) to allow the petrol to expand when it warms up without overflowing. CHECKING THE ENGINE OIL LEVEL On delivery, the crankcase is filled with SAE 30 oil. Check the oil level every time before using to ensure it is correct. The machine should be standing on level ground. Wipe clean around the oil dipstick. Un- screw and pull it up. Wipe off the dipstick. Slide it down completely and tighten it. Then unscrew it and pull it up again. Read off the oil level. Top up with oil to the “FULL” mark, if the level comes below it (fig. 7). SAFETY SYSTEM This machine is equipped with a safety system that consists of: - a switch on the gearbox (only Ready). - a switch on the break pedal (only Ready HST). - a switch in the seat/seat bracket (all). In order to start the machine, the following are nec- essary: - gear lever in neutral (only Ready). - brake pedal pressed down. - driver sitting on seat. - power take-off disengaged. Always check the operation of the safe- ty system before using the machine! With the engine running and the driver sitting on the seat, check as follows: - select a gear, lift your weight off the seat – the

35 ENGLISHGB engine must stop (only Ready). - press the drive pedal so that the machine starts to move, release the drive pedal – the machine should stop (only Ready HST). - engage the power take-off, lift your weight off the seat – the engine should stop. Do not use the machine if the safety sys- tem is not working! Take the machine to a service workshop for inspection! STARTING ENGINE 1. Open the fuel cock (fig. 6). 2. Make sure that the spark plug cable is properly in place. 3. Check to make sure that the power take-off is disengaged. 4a. Ready: Put the gear lever in neutral. 4b. Ready HST: Do not keep your foot on the drive pedal. 5. Starting cold engine – put the throttle control in the choke position. Starting warm engine – put the throttle control at full throttle (approx. 1 cm behind the choke position). 6. Depress the brake pedal fully. 7. Turn the ignition key and start the engine. 8. Once the engine has started, move the throttle control gradually to full throttle if the choke has been used. 9. When starting from cold, do not make the ma- chine work under load immediately, but let the en- gine run for a few minutes first. This will allow the oil to warm up. When in use, always operate the engine at full throttle. STOPPING Disengage the power take-off. Apply the parking brake. Allow the engine to idle 1 - 2 mins. Stop the engine by turning off the starter key. Shut off the petrol cock. This is particularly impor- tant if the machine is to be transported on a trailer for example. If the machine is left unattended, re- move the ignition key. Also remove the spark plug cable from the spark plug.The engine may be very warm immedi- ately after it is shut off. Do not touch the silencer, cylinder or cooling fins. This can cause burn injuries. DRIVING TIPS Make sure that there is the correct quantity of oil in the engine when driving on slopes (oil level on “FULL”). Be careful when driving on slopes. No sudden starting or stopping when mov- ing up or down a slope. Never drive across a slope. Move from the top down, and from the bottom to the top. The machine, equipped with original accessories, may not be driven on slopes greater than 10º in any direction. Reduce the speed on slopes and when making sharp turns to prevent the ma- chine from tipping over or you losing control of the machine. Do not turn the steering wheel to full lock when driving in top gear and at full throttle. The machine can easily topple over. Keep hands and fingers well away from the seat bracket. Risk of crushing inju- ries. Never drive with the engine casing open. Never drive with the cutting deck in the raised position. This damages the deck drive belt. SERVICE AND MAINTENANCE SERVICE PROGRAM In order to keep the machine in good condition, as regards reliability and operational safety as well as from an environmental perspective, STIGA’s serv- ice program should be followed. We recommend that all service work is carried out by an authorised workshop. This guarantees that the work is performed by trained personnel and with genuine spare parts. PREPARATIONS Unless otherwise stated, all service and mainte- nance must be carried out on a stationary machine

36 ENGLISHGB when the engine is not running. Prevent the machine from rolling by al- ways applying the parking brake. Prevent unintentional starting of the motor by disengaging the drive, shut- ting off the engine and disconnecting the spark plug cable or removing the starter key. CLEANING To reduce the risk of fire, keep the en- gine, silencer, battery and fuel tank free from grass, leaves and oil. To reduce the risk of fire, regularly check the machine for oil and/or fuel leakage. When washing the machine with water under high pressure, do not point the jet directly at the trans- mission. Do not point jets of water directly at the engine. Use a brush or compressed air in order to clean it. ENGINE OIL Change engine oil the first time after 5 hours of op- eration, and subsequently after every 50 hours of operation or once a season. Change the oil more often (after 25 hours of oper- ation or at least once a season) if the engine has to operate under demanding conditions or if the am- bient temperature is high. Change oil when the engine is warm. Always use a good grade of oil (service grade SF, SG or SH). The engine oil may be very hot if it is drained off directly after the engine is shut off. So allow the engine to cool a few minutes before draining the oil. Unscrew the oil drain plug (fig. 8). It is situated on the left of the engine (machine viewed from the rear). Collect the oil in a collection vessel. Then take the oil to a recycling station. Do not allow oil to get on the V-belts. Screw in the oil drain plug. Remove the dipstick and fill up with new oil to the “FULL” mark.Oil capacity: 1.4 litres Oil type, summer (> 4ºC): SAE-30 (SAE 10W-30 can also be used. However, oil con- sumption may increase somewhat if 10W-30 is used. Therefore, check the oil level more regularly if you use this type of oil). Oil type, winter (< 4ºC): SAE 5W-30 (if this oil is not available, use SAE 10W-30). Use oil without any additives. Do not fill with too much oil. This can cause the engine to overheat. AIR FILTER - ENGINE Change the pre-filter once a year or every 25 hours of operation. Clean the paper filter insert once a year or after every 100 hours of operation, whichever comes first. NOTE! Both filters should be replaced/cleaned more often if the machine operates on dusty ground. 1. Remove the protective cover on the air filter (fig. 9). 2. Dismantle the paper filter insert and the foam pre-filter. Make sure that no dirt gets into the car- burettor. Clean the air filter housing. 3. Replace the pre-filter. 4. Clean the paper filter insert as follows: Knock it lightly against a flat surface. If the filter is very dirty, change it. 5. Assemble in the reverse order. Petroleum-based solvents such as kerosene may not be used for cleaning the paper filter insert. These solvents can destroy the filter. Do not use compressed air for cleaning the paper filter insert. The paper filter insert must not be oiled. SPARK PLUG Clean the spark plug after every 100 hours of oper- ation or once a season. For replacing a spark plug, a spark plug sleeve A and a torsion pin B are pro- vided in the accessories bag. The engine manufacturer recommends: Champion RC12YC.