Indesit Via 640 C Manual
Have a look at the manual Indesit Via 640 C Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 260 Indesit manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
![](/img/blank.gif)
41 DE Inbetriebsetzung und Gebrauch ! Der auf die Dichtungen aufgetragene Leim könnte Fettspuren auf dem Glas hinterlassen. Wir empfehlen Ihnen, diese vor Einsatz des Gerätes mit einem herkömmlichen Reinigungsmittel (eine nicht scheuernde Poliercreme) zu entfernen. Während der ersten Betriebsstunden könnte ein Geruch verbrannten Gummis zu vernehmen sein. Dies wird sich nach kurzer Zeit geben. ! Wird das Kochfeld an das Stromnetz angeschlossen, ertönt nach einigen Sekunden ein kurzes akustisches Signal. Nur daraufhin kann das Kochfeld eingeschaltet werden. Normale Funktionsgeräusche des Kochfeldes: • Brummen: wird von der Vibration der Metallelemente des Induktors und des Topfes verursacht, es entsteht ein für die Erhitzung notwendiges elektromagnetisches Feld; das Geräusch steigert sich mit der Leistungssteigerung des Induktors. • Leichtes Pfeifgeräusch: entsteht, wenn ein leerer Topf auf die Kochzone gestellt wird; sobald Lebensmittel oder Wasser hinzugefügt werden, verschwindet das Geräusch. • Prasseln: es ist ein Geräusch, das durch die Vibrationen des Topfbodenmaterials entsteht, sobald es von den vom Magnetfeld (Induktion) verursachten Wirbelströmen durchdrungen wird; die Geräuschstärke hängt vom Material des Topfbodens ab und wird schwächer, je größer der Topf ist. • Starkes Pfeifgeräusch: es entsteht, wenn die beiden Induktoren auf der gleichen Vertikalen bei maximaler Leistung funktionieren und/oder wenn auf dem größeren der beiden die Booster-Funktion eingeschaltet ist und der andere sich selbsttätig reguliert. Das Geräusch wird schwächer, sobald sich die Leistungsstufe des selbstregulierten Induktors senkt; es tritt besonders dann auf, wenn der Topfboden aus Schichten unterschiedlichen Materials besteht. • Gebläsegeräusch: zur richtigen Funktion des Kochfelds und zum Schutz der Elektronikteile vor Überhitzung muss ein Gebläse eingesetzt werden. Das Gebläse läuft auf der maximalen Leistungsstufe wenn der große Induktor auf maximaler Leistungsstufe läuft oder wenn die Booster-Funktion eingeschaltet ist; in allen anderen Situationen funktioniert es bei mittlerer Leistungsstufe, je nach erfasster Temperatur. Es ist darüber hinaus möglich, dass das Gebläse auch bei ausgeschaltetem Kochfeld weiter läuft, wenn die erfasste Temperatur noch hoch ist. Die hier aufgeführten Geräusche hängen mit der Induktionstechnologie zusammen und sind nicht unbedingt ein Hinweis auf eine fehlerhafte Funktion. ! Durch längeres Drücken der Tasten - und + können die Leistungswerte und die Minuten des Timers im Schnelllauf verändert werden. Einschalten des Kochfeldes Das Kochfeld wird über die Taste (für ca. 1 Sekunde gedrückt halten) eingeschaltet. Einschalten der Kochzonen Eine jede Kochzone wird über eine Bedienungstaste und über einen aus einer Doppeltaste (- und +) bestehenden Leistungsregler eingeschaltet. • Um eine Kochzone einzuschalten, drücken Sie die entsprechende Bedienungstaste und stellen daraufhin über die Tasten - und + die gewünschte Leistungsstufe ein. Booster-Funktion* Zur Beschleunigung der Aufheizzeit kann zu einigen Kochzonen durch Drücken der Taste die Boosterfunktion zugeschaltet werden. Die über der Taste befindliche Kontrollleuchte schaltet sich ein. Diese Funktion steigert die Leistung auf 3000W oder 4000W, je nach Größe der angesteuerten Kochzone. Die Boosterfunktion schaltet sich automatisch nach 4 Minuten wieder aus. Solange die Booster-Funktion für eine der Kochzonen aktiv ist, bleibt die Leistung der dahinter oder davor liegenden Kochzone beschränkt (z.B.: Ist der Booster der hinteren linken Kochzone aktiv, dann ist die Leistung der vorderen linken Kochzone herabgesetzt). Weitere Informationen finden Sie in der Technischen Beschreibung der jeweiligen Modelle. Ausschalten der Kochzonen Um eine Kochzone auszuschalten, wählen Sie diese zuerst über die entsprechende Bedienungstaste und: • Drücken Sie die Taste - : Die Kochzonenleistung sinkt allmählich bis zum völligen Ausschalten der Kochzone. Programmierung der Garzeit ! Sämtliche Kochzonen können gleichzeitig für eine Garzeit von 1 – 99 Minuten programmiert werden. 1. Wählen Sie die Kochzone über die entsprechende Wahltaste. 2. Die Leistungsstufe der Kochzone einstellen. * Nur bei einigen Modellen.
![](/img/blank.gif)
42 DE3. Drücken Sie die Programmiertaste . Die Kontrollleuchte der ausgewählten Zone blinkt. 4. Stellen Sie über die Tasten “-” und “+” die gewünschte Garzeit ein. 5. Bestätigen Sie die Einstellung durch Druck auf die Taste , oder warten Sie 10 Sekunden für die automatische Auswahl. Die Zeitrechnung (rückwärtiger Ablauf) des Timers setzt unverzüglich ein. Ist die programmierte Garzeit abgelaufen, ertönt (1 Minute lang) ein akustisches Signal und die Kochzone wird automatisch ausgeschaltet. Wiederholen Sie obige Schritte für jede Kochzone, die Sie programmieren möchten. Anzeige im Falle einer Mehrfachprogrammierung Wurde die Betriebszeit einer oder mehrerer Kochzonen vorprogrammiert, erscheint auf dem Display die Restgarzeitanzeige der Kochzone, die für die niedrigste Zeit programmiert wurde; die entsprechende Kontrollleuchte blinkt, um anzuzeigen, um welche Kochzone es sich handelt. Die Kontrollleuchten der übrigen programmierten Kochzonen sind eingeschaltet. Um die Restzeit der anderen programmierten Kochfelder anzuzeigen drücken Sie wiederholt die Taste : es werden in Folge und im Uhrzeigersinn alle Zeiten des Kurzzeitweckers und der programmierten Kochfelder angezeigt, beginnend mit dem Kochfeld vorne links. Änderung der Programmierung 1. Drücken Sie mehrmals die Taste , bis die Zeit der Kochzone, deren Programmierung Sie ändern möchten, angezeigt wird. 2. Stellen Sie mittels der Tasten - und + die neue Zeit ein. 3. Bestätigen Sie die Einstellung durch Druck auf die Taste . Möchten Sie eine Programmierung löschen, dann verfahren Sie wie folgt: Bei Punkt 2 drücken Sie die Taste -: Die programmierte Zeit wird fortlaufend gesenkt bis zum Ausschalten bei 0. Die programmierte Zeit wird gelöscht und das Display verlässt den Programmierungs-Modus. Die Minutenuhr Das Kochfeld muss eingeschaltet sein. Mit dem Minutenzähler kann ein Zeitraum bis 99 Minuten eingestellt werden. 1. Drücken Sie die Programmiertaste bis sich die Kontrollleuchte des Minutenzählers einschaltet.2. Stellen Sie über die Tasten “-” und “+” die gewünschte Zeit ein. 3. Bestätigen Sie die Einstellung durch Druck auf die Taste . Die Zeitrechnung (rückwärtiger Ablauf) des Timers setzt unverzüglich ein. Nach Ablauf der Zeit ertönt ein akustisches Signal (über die Dauer von 1 Minute). Sperre der Schaltelemente Während der Betriebszeit des Kochfeldes können die Schaltelemente gesperrt werden, um irrtümliche Einstellungsänderungen zu verhindern (durch Kinder, bei der Reinigung usw.). Drücken Sie die Taste , dann werden die Schaltelemente gesperrt. Die über der Taste befindliche Kontrollleuchte leuchtet auf. Zu weiteren Einstellungen (z.B. um den Garvorgang zu unterbrechen) müssen die Schaltelemente erst wieder freigegeben werden. Drücken Sie die Taste für einige Sekunden; die Kontrollleuchte erlischt, die Schaltelemente werden freigegeben. Ausschalten des Kochfeldes Durch Drücken der Taste wird das Kochfeld ausgeschaltet. Sollten die Schaltelemente gesperrt worden sein, bleiben diese auch bei Wiedereinschalten des Gerätes gesperrt. Um das Kochfeld wieder einschalten zu können, müssen die Schaltelemente vorher entsperrt werden. „Demo“-Mode (Vorführmodus) Es besteht die Möglichkeit, einen Vorführmodus einzustellen, bei dem das Bedienfeld (einschließlich der zur Programmierung erforderlichen Bedienelemente) normal funktioniert, die Heizelemente dagegen schalten sich nicht ein. Zur Aktivierung eines Vorführmodus muss das Kochfeld eingeschaltet und alle Platten ausgeschaltet sein. • Halten Sie die Tasten + und - für 6 Sekunden gleichzeitig gedrückt. Nach 6 Sekunden blinken die Kontrollleuchte ON/OFF und die Kontrollleuchte SPERRE DER SCHALTELEMENTE für eine Sekunde. Lassen Sie die Tasten + und – los und drücken Sie die Taste ; • Auf dem Display erscheint abwechselnd die Anzeige DE und MO und das Kochfeld schaltet sich aus: • Wird das Kochfeld daraufhin wieder eingeschaltet, befindet es sich im Vorführmodus (Demo-Mode)
![](/img/blank.gif)
43 DE Zum Verlassen dieses Modus verfahren Sie gemäß obiger Angaben. Auf dem Display erscheint abwechselnd die Anzeige DE und OF und das Kochfeld schaltet sich aus: Wird das Kochfeld daraufhin wieder eingeschaltet, funktioniert es wieder auf normale Weise. Praktische Ratschläge zum Einsatz des Gerätes ! Verwenden Sie Kochgeschirr, dessen Herstellungsmaterial (magnetisiertes Material) sich für das Induktionssystem eignet. Wir empfehlen Ihnen Töpfe und Pfannen aus: Gusseisen, emailliertem Stahl oder Spezialstahl für Induktionskochzonen. Im Zweifelsfall hilft ein Magnet bei der Prüfung der Verwendbarkeit eines Kochgeschirrs. * GEEIGNETES MATERIALUNGEEIGNETES MATERIAL Gusseisen emaillierter Edelstahl magnetisierter EdelstahlKupfer, Aluminium, Glas, Ton, Porzellan, nicht magnetisierter Edelstahl So gibt Ihnen Ihr Kochfeld sein Bestes: • Verwenden Sie Kochgeschirr mit dickem und ebenem Boden, um sicher zu sein, dass dieser perfekt auf der Kochzone aufliegt. • Benutzen Sie stets nur Kochgeschirr, dessen Durchmesser mit dem der Kochzone übereinstimmt, d.h. dessen Boden die Kochzone ganz bedeckt, und somit die gesamte Wärme genutzt wird. • Achten Sie darauf, dass der Boden des Kochgeschirrs trocken und sauber ist; nur so ist ein perfektes Aufliegen des Geschirrbodens sowie eine lange Lebensdauer von Kochzone und Geschirr gewährleistet. • Vermeiden Sie den Einsatz von Kochgeschirr, das auch auf Gasflammen verwendet wird. Die äußerst hohe Hitzekonzentration der Gasbrenner könnte die Topfböden leicht verformen und demnach die korrekte Auflage beeinträchtigen. Sicherheitsvorrichtungen Topferkennung Jede Kochzone ist mit einer Topferkennungs-Vorrichtung ausgerüstet. Die Kochzone bewirkt ein Erhitzen des Topfbodens nur bei einer angemessenen, der Kochzone entsprechenden Topfgröße. Das Blinken der Anzeigeleuchte kann Folgendes signalisieren: • ungeeignetes Kochgeschirr, • ein zu geringer Topfdurchmesser, • der Topf wurde abgenommen. Überhitzung Im Falle einer Überhitzung der elektronischen Gerätekomponenten schaltet sich das Kochfeld automatisch aus, auf dem Display erscheint die Anzeige F gefolgt von einer blinkenden Zahl. Diese Meldung erlischt, und das Kochfeld kann wieder eingesetzt werden, sobald die Temperatur auf einen akzeptablen Wert gesunken ist. Sicherheitsautomatik Das Gerät ist mit einer Sicherheitsautomatik ausgestattet, die die Kochzone automatisch abschaltet, wenn die maximale Betriebszeit auf einer gewissen Leistungsstufe erreicht wird. Bei Auftreten eines solchen Sicherheitsintervalls erscheint auf dem Display die Anzeige „0“. Beispiel: Die hintere rechte Kochzone wird auf Leistungsstufe 5 eingestellt, die vordere linke dagegen auf 2. Die hintere rechte Kochzone wird nach 5 Std. Betriebszeit ausgeschaltet, die vordere linke erst nach 8 Stunden. Heizleistung 1 2 3 4 5 6 7 8 9Beschränkung der Funktionsdauer in Stunden 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Tonsignal Einige Anomalien, wie: • Gegenstände (Topf, Besteck usw.), die für länger als 10 Sekunden auf dem Schaltfeld liegen, • Flüssigkeit, die über das Schaltfeld gegossen wurde, • ein zu langer Druck auf eine Taste, können die Ursache für ein Warnsignal sein. Um das Warnsignal auszuschalten, muss der Grund der Störung beseitigt werden. Wird die Störung nicht beseitigt, bleibt das Warnsignal eingeschaltet und das Kochfeld wird ausgeschaltet.
![](/img/blank.gif)
44 DEPraktische Back-/Brathinweise ª Schnellgaren SchnellkochtopfFritieren Grillen Kochen Sehr stark garen Stark garen Sanftgaren Sehr sanft Garen Extrem sanft Garen ¶ Crêpes Stark garen und bräunen (Braten, Koteletts, Schnitzel, Fischfilets, Spiegeleier) ¶ § Schnell eindicken (flüssige Soßen) Kochendes Wasser (Nudeln, Reis, Gemüse) Milch § S Langsam eindicken (dickflüssige Soßen) S ¢ WasserbadGaren im Schnellkochtopf nach dem Dampfaustritt ¢ £ ™ Sehr sanft Garen Aufwärmen von Speisen ™ ¡ Schokoladensoße Warmhalten
![](/img/blank.gif)
45 DE Vorsichtsmaßregeln und Hinweise ! Das Gerät wurde entsprechend den strengsten internationalen Sicherheitsvorschriften entworfen und gebaut. Nachstehende Hinweise werden aus Sicherheitsgründen geliefert und sollten aufmerksam gelesen werden. Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien: - 2006/95/EWG vom 12.12.06 (Niederspannung) und nachfolgenden Änderungen - 2004/108/EWG vom 15/12/04 (elektromagnetische Verträglichkeit) und nachfolgenden Änderungen - 93/68/EWG vom 22.07.93 und nachfolgenden Änderungen. - 1275/2008 stand-by/off mode. Allgemeine Sicherheit ! Stellen Sie bitte sicher, dass das Belüftungsgitter des Gebläses niemals verstopft bzw. abgedeckt wird. Das Einbaukochfeld erfordert eine korrekte Belüftung zur Kühlung der elektronischen Teile. ! Es wird davon abgeraten, ein Induktionskochfeld über einem Untertisch-Kühlschrank (Wärmequelle) oder über einer Waschmaschine (Vibrationen) zu installieren. Der zur Belüftung der elektronischen Teile erforderliche Raum wäre absolut unzureichend. • Dieses Gerät ist für den nicht professionellen Einsatz im privaten Haushalt bestimmt. • Das Gerät darf nicht im Freien aufgestellt werden, auch nicht, wenn es sich um einen geschützten Platz handelt. Es ist hoch gefährlich, das Gerät Gewittern und Unwettern auszusetzen. • Berühren Sie das Gerät nicht mit nassen oder feuchten Händen oder Füßen und auch nicht, wenn Sie barfuß sind. • Verwenden Sie das Kochfeld nicht als Abstellfläche oder als Schneidebrett. • Das Glaskeramikkochfeld ist stoßfest; dennoch kann es durch Stöße bzw. Aufprall von spitzen Gegenständen springen (oder sogar zerbrechen), Schalten Sie das Kochfeld in einem solchen Fall vom Stromnetz und wenden Sie sich an die Kundendienststelle. • Das Gerät darf nur von Erwachsenen und gemäß den Hinweisen der vorliegenden Bedienungsanleitung zur Zubereitung von Lebensmitteln verwendet werden. Jeder andere Einsatz (zum Beispiel: zum Beheizen von Räumen) ist als unsachgemäß und gefährlich anzusehen. Der Hersteller haftet nicht für eventuelle, durch unsachgemäßen, falschen oder unangemessenen Gebrauch verursachte Schäden. • Vermeiden Sie, dass das Netzkabel anderer Elektrogeräte in Kontakt mit heißen Kochfeldteilen gelangt. • Bitte berücksichtigen Sie, dass die Kochzonen noch für ca. 30 Minuten nach dem Ausschalten sehr heiß bleiben. Die Restwärme wird auf der entsprechenden Anzeige eingeblendet (siehe Inbetriebsetzung und Gebrauch). • Halten Sie sämtliche Gegenstände, die schmelzen könnten, wie Plastikteile oder Kunststoffe sowie Zucker oder stark zuckerhaltige Speisen von dem Kochfeld fern. Achten Sie besonders auf Verpackungsmaterial, Frischhaltefolie und Alufolie: Wird derartiges Material auf den noch heißen oder warmen Oberflächen belassen, können sie das Kochfeld dauerhaft beschädigen. • Stellen Sie Stieltöpfe und Pfannen immer mit nach innen gerichteten Griffen auf die Kochstelle, um jegliches Risiko durch unbeabsichtigtes Anstoßen auszuschließen. • Ziehen Sie den Netzstecker nicht am Netzkabel aus der Steckdose, sondern nur am Netzstecker selbst. • Ziehen Sie vor der Reinigung oder vor Wartungsmaßnahmen stets den Netzstecker aus der Steckdose. • Das Gerät ist nicht zur Verwendung durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten körperlichen, geistigen oder Wahrnehmungsfähigkeiten oder aber ohne ausreichende Erfahrung und Produktkenntnis geeignet, sofern sie nicht durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person beaufsichtigt werden oder zuvor Anleitungen zum Gerätegebrauch erhalten haben. • Hinweis für Herzschrittmacherträger oder Träger anderer medizinischen Implantate: Das Kochfeld entspricht allen geltenden Richtlinien in Sachen elektromagnetischer Verträglichkeit. Dieses Erzeugnis erfüllt demnach sämtliche gesetzlichen Anforderungen (Richtlinien 89/336/CEE). Es wurde so konzipiert, dass keine Interferenzen mit anderen in Einsatz befindlichen elektrischen Geräten entstehen können, es sei denn, letztere entsprechen nicht den obigen Richtlinien. Das Induktions-Kochfeld erzeugt elektromagnetische Felder im Nahbereich. Um jegliche Gefahren durch Interferenzen zwischen dem Kochfeld und dem Schrittmacher auszuschließen, muss letzterer in Übereinstimmung mit den bestehenden Richtlinien hergestellt sein. In dieser Hinsicht können wir nur für die Übereinstimmung unseres Erzeugnisses gerantieren. Für Informationen hinsichtlich der Konformität oder eventueller Unverträglichkeiten bitten wir Sie, sich an den behandelnden Arzt oder an die Herstellfirma des Herzschrittmachers wenden zu wollen. • Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. • Legen Sie bitte keine Metallgegenstände (Messer, Löffel, Deckel usw.) auf das Kochfeld; sie könnten sehr heiß werden. • Dieses Gerät kann nicht mit einem externen Timer oder einem getrennten Fernsteuerungssystem betrieben werden. Entsorgung • Entsorgung des Verpackungsmaterials: Befolgen Sie die lokalen Vorschriften; Verpackungsmaterial kann wiederverwertet werden. • Die europäische Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) sieht vor, dass Haushaltsgeräte nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden dürfen. Die Altgeräte müssen getrennt gesammelt werden, um die Rückführung und das Recycling der Materialen zu optimieren, aus denen die Geräte hergestellt sind, und um mögliche Belastungen der Gesundheit und der Umwelt zu verhindern. Das Mülleimersymbol ist auf allen Produkten dargestellt, um an die Verpflichtung zur getrennten Abfallsammlung zu erinnern. Für weitere Informationen zur korrekten Entsorgung können sich die Besitzer von elektrischen Haushaltsgeräten an die übergeordnete öffentliche Einrichtung oder an ihren Händler wenden.
![](/img/blank.gif)
46 DE Reinigung und Pflege Abschalten Ihres Gerätes vom Stromnetz Vor jeder Reinigung und Pflege ist das Gerät vom Stromnetz zu trennen. Reinigung des Gerätes ! Der Einsatz von Scheuermitteln oder scharfen oder chemischen Reinigungsmitteln wie Backofensprays, Fleckenentferner, Rostentfernungsmittel, Reiniger in Pulverform und Scheuerschwämme ist zu vermeiden: diese können die Oberfläche des Kochfeldes dauerhaft beschädigen. ! Verwenden Sie zur Reinigung des Kochfeldes keine Dampf- oder Hochdruckreinigungsgeräte. • Zur täglichen Pflege genügt es, das Kochfeld mit einem feuchten Schwamm abzuwischen und mit Küchenpapier abzutrocknen. • Bei besonders starker Verschmutzung sollte ein spezielles Reinigungsmittel für Glaskeramik verwendet werden; anschließend ist das Kochfeld mit Wasser abzuspülen und sorgfältig abzutrocknen. • Starke Verschmutzungen lassen sich mit einem Schaber (Klingenschaber) entfernen. Sie sollten so schnell wie möglich - und nicht erst nach Abkühlen des Kochfeldes - entfernt werden, um zu vermeiden, dass sich die Verschmutzungen festsetzen. Gute Ergebnisse lassen sich auch mit einem für Glaskeramik geeigneten Spezialschwamm aus Edelstahlwolle und einer einfachen Spüllauge erzielen. • Auf dem Kochfeld versehentlich geschmolzene Alufolie, Plastikteile oder Kunststoffe, sowie Zuckerreste müssen umgehend mit einem Schaber von der noch warmen Oberfläche entfernt werden. • Nach der Reinigung kann das Kochfeld mit einem Pflegeprodukt nachbehandelt werden: Der unsichtbare Schutzfilm, den ein solches Produkt hinterlässt, schützt die Oberfläche vor eventuell überkochenden Speisen. Es empfiehlt sich, diese Nachbehandlung bei lauwarmem oder abgekühltem Gerät vorzunehmen. • Achten Sie darauf, das Kochfeld nach der Reinigung stets mit klarem Wasser abzuspülen und anschließend abzutrocknen. Rückstände der Reinigungsmittel könnten sich nämlich bei der nächsten Benutzung des Kochfeldes ihrerseits festsetzen. Edelstahlrahmen (nur bei mit Rahmen versehenen Modellen) Auf den Edelstahlteilen könnten Flecken zurückbleiben, sollte stark kalkhaltiges Wasser oder phosphorhaltiges Spülmittel für längere Zeit darauf vorhanden sein. Es ist ratsam, das Kochfeld nach der Reinigung gut nachzuspülen und abzutrocknen. Wird versehentlich Wasser darauf verschüttet, muss es sofort sorgsam getrocknet werden. ! Einige Kochfelder sind mit einem Aluminiumrahmen versehen, der Edelstahl sehr ähnlich ist. Verwenden Sie bitte keine Produkte zur Reinigung und Entfettung, die nicht für Aluminium geeignet sind. Demontage des Kochfeldes Sollte sich die Abnahme des Kochfeldes als erforderlich erweisen, verfahren Sie bitte wie folgt: 1. Schrauben Sie die Schrauben aus, die zur Befestigung der seitlichen Zentrierungsfedern dienen; 2. lockern Sie die Schrauben der Eck-Befestigungsbügel; 3. nehmen Sie das Kochfeld aus dem Möbelausschnitt heraus. ! Wir empfehlen dringlich, Innenmechanismen nicht eigenhändig zu reparieren. Kontaktieren Sie bei Störungen bitte den Kundendienst. Technische Beschreibung der Modelle Kochen mit Induktion ist die schnellste und zeitsparendste Art des Kochens. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kochplatten, heizt sich nicht die Kochzone auf: die Hitze wird direkt im Innern des Topfes entwickelt, der hierzu notwendigerweise über einen Boden aus magnetisiertem Material verfügen muss. Kochfelder Kochzonen Hinten links Hinten rechts Vorne links Vorne rechts GesamtleistungVIA 640 C Leistung (W) I 1400 I 2200 I 2200 I 1400 7200VIA 644 C Leistung (W) I 1400 - B 2000 - 600 wenn Vorne links* I 2200 - B 3000* - 1600 wenn Vorne rechts* I 2200 - B 3000* - 1600 wenn Hinten links* I 1400 - B 2000 - 600 wenn Hinten rechts* 7200 VIC 641 X VIC 641 B Leistung (W) I 1400 I 2200 - B 3000* I 2200 I 1400 - 600 wenn Hinten rechts* 7200 Legende: I = Einfache Induktions-Kochzone B = Booster: Die Leistung dieser Kochzone kann bis auf 2000/3000 W erhöht werden. * = Die maximale Leistung wird begrenzt, solange die Boosterfunktion für die entsprechende hintere Kochzone eingeschaltet bleibt (siehe Inbetriebsetzung und Gebrauch).
![](/img/blank.gif)
IT 47 Installazione ! È importante conservare questo libretto per poterlo consultare in ogni momento. In caso di vendita, di cessione o di trasloco, assicurarsi che resti insieme all’apparecchio per informare il nuovo proprietario sul funzionamento e sui relativi avvertimenti. ! Leggere attentamente le istruzioni: ci sono importanti informazioni sull’installazione, sull’uso e sulla sicurezza. Posizionamento ! Gli imballaggi non sono giocattoli per bambini e vanno eliminati secondo le norme per la raccolta differenziata (vedi Precauzioni e consigli). ! L’installazione va effettuata secondo queste istruzioni e da personale professionalmente qualificato. Una errata installazione può causare danni a persone, animali o cose. Incasso Per garantire un buon funzionamento dell’apparecchio è necessario che il mobile abbia le caratteristiche adatte: • il piano d’appoggio deve essere di materiale resistente al calore, a una temperatura di circa 100°C; • se si desidera installare il piano cottura sopra un forno, questo deve essere provvisto di un sistema di raffreddamento a ventilazione forzata; • evitare di installare il piano cottura sopra una lavastoviglie: all’occorrenza frapporre un elemento di separazione a tenuta stagna fra i due apparecchi; • a seconda del piano cottura che si desidera installare (vedi fi gure), il vano del mobile deve avere le seguenti dimensioni: 560 +/- 1490 +/- 1 53 590 520 Aerazione Per consentire un’adeguata aerazione e per evitare il surriscaldamento delle superfici attorno all’apparecchio, il piano cottura deve essere posizionato: • a una distanza minima di 40 mm dalla parete retrostante o da qualsiasi altra superficie verticale; • in modo da mantenere una distanza minima di 20 mm fra il vano per l’incasso e il mobile sottostante. • I mobili situati a fianco, la cui altezza superi quella del piano di lavoro, debbono essere situati ad almeno 600 mm dal bordo del piano stesso. 5 mm min. 20 mm min. 20 mmmin. 40 mm CASSETTO5 mm min. 40 mm FORNO VENTILATO LATO ANTERIORE DEL PIANO COTTURA PIANO DI APPOGGIO30 40 PIANO COTTURA ROVESCIATO
![](/img/blank.gif)
48 ITFissaggio L’installazione dell’apparecchio deve essere effettuata su un piano d’appoggio perfettamente piano. Le eventuali deformazioni provocate da un errato fissaggio potrebbero alterare le caratteristiche e le prestazioni del piano cottura. La lunghezza della vite di regolazione dei ganci di fissaggio va impostata prima del loro montaggio, in base allo spessore del piano d’appoggio: • spessore di 30 mm: vite 23 mm; • spessore di 40 mm: vite 13 mm. Per il fissaggio agire come segue: 1. Con le viti corte senza punta, avvitare le 4 molle di centraggio nei fori posti al centro di ogni lato del piano; 2. inserire il piano cottura nel vano del mobile, centrarlo ed esercitare una adeguata pressione sull’intero perimetro affinché il piano di cottura aderisca bene al piano d’appoggio. 3. per i piani con profili laterali: dopo aver inserito il piano cottura nel mobile, inserire i 4 ganci di fissaggio (ognuno con il suo perno) sul perimetro inferiore del piano cottura, avvitandoli con le viti lunghe con punta finché il vetro non aderisce al piano d’appoggio. ! È indispensabile che le viti delle molle di centraggio rimangano accessibili. ! In conformità alle norme di sicurezza, una volta incassato l’apparecchio, non debbono essere possibili eventuali contatti con le parti elettriche. ! Tutte le parti che assicurano la protezione debbono essere fissate in modo tale da non poter essere tolte senza l’aiuto di qualche utensile. Collegamento elettrico ! L’allacciamento elettrico del piano cottura e quello di un eventuale forno da incasso devono essere realizzati separatamente, sia per ragioni di sicurezza elettrica sia per facilitare le operazioni di estrazione del forno. Collegamento monofase Il piano è dotato di cavo di alimentazione già collegato e predisposto per il collegamento monofase. Effettuare l’allaccio dei fili in accordo con la tabella e i disegni che seguono: Tensione tipo e frequenza reteCavo elettrico Collegamento fili 220-240V 1+N ~ 50 Hz : giallo/verdeN: i 2 fili blu insieme L: marrone insieme al nero Altri tipi di collegamento Se l’impianto elettrico corrisponde a una delle seguenti caratteristiche: Tensione tipo e frequenza di rete • 400V - 2+N ~ 50 Hz • 220-240V 3 ~ 50 Hz • 400V 3 - N ~ 50 Hz • 400V - 2+2N ~ 50 Hz Separare i cavi ed effettuare il collegamento dei fili in accordo con la tabella e i disegni che seguono: Tensione tipo e frequenza reteCavo elettrico Collegamento fili 400V - 2+N ~ 50 Hz 220-240V 3 ~ 50 Hz 400V 3-N ~ 50 Hz : giallo/verde; N: i 2 fili blu insieme L1: nero L2: marrone 400V - 2+2N ~ 50 Hz : giallo/verde; N1: blu N2: blu L1: nero L2: marrone Allacciamento del cavo di alimentazione alla rete In caso di collegamento diretto alla rete è necessario interporre tra l’apparecchio e la rete un interruttore onnipolare con apertura minima fra i contatti di 3 mm. ! L’installatore è responsabile del corretto collegamento elettrico e dell’osservanza delle norme di sicurezza. Prima di effettuare l’allacciamento accertarsi che: • la presa abbia la messa a terra e sia a norma di legge; • la presa sia in grado di sopportare il carico massimo di potenza della macchina, indicato nella targhetta caratteristiche posta sull’apparecchio; • la tensione di alimentazione sia compresa nei valori della targhetta caratteristiche; • la presa sia compatibile con la spina dell’apparecchio. In caso contrario sostituire la presa o la spina; non usare prolunghe e multiple. ! Ad apparecchio installato, il cavo elettrico e la presa della corrente devono essere facilmente raggiungibili. ! Il cavo non deve subire piegature o compressioni. ! Il cavo deve essere controllato periodicamente e sostituito solo da tecnici autorizzati. ! L’azienda declina ogni responsabilità qualora queste norme non vengano rispettate. ! Non rimuovere o sostituire per nessun motivo il cavo di alimentazione. L’ eventuale rimozione o sostituzione fa’ decadere la garanzia e il marchio CE. INDESIT non si assume alcuna responsabilita’ per incidenti o danni derivanti dalla sostituzione/rimozione del cavo di alimentazione originale. E’ ammessa solo la sostituzione con un ricambio originale ed effettuata da personale autorizzato INDESIT.
![](/img/blank.gif)
IT 49 Avvio e utilizzo ! La colla applicata sulle guarnizioni lascia alcune tracce di grasso sul vetro. Prima di utilizzare l’apparecchio, si raccomanda di eliminarle con un prodotto specifico per la manutenzione non abrasivo. Durante le prime ore di funzionamento è possibile avvertire un odore di gomma, che comunque scomparirà presto. ! Quando il piano cottura viene collegato elettricamente, dopo acuni secondi viene emesso un breve segnale acustico. Soltanto a questo punto è possibile accendere il piano cottura. Rumori di normale funzionamento del piano cottura: • Ronzio: è dovuto alla vibrazione degli elementi metallici di cui sono costituiti l’induttore e la pentola e si genera per il campo elettromagnetico necessario per il riscaldamento; esso aumenta all’aumentare del livello di potenza dell’induttore. • Leggero fischio: si manifesta quando la pentola disposta sulla zona cottura è vuota; il rumore scompare non appena si aggiungono alimenti o acqua. • Crepitio: è un rumore prodotto dalle vibrazioni del materiale del fondo della pentola quando è attraversato dalle correnti parassite dovute al campo elettromagnetico (induzione); può essere più o meno intenso a secondo del materiale del fondo della pentola e si riduce se le dimensioni della pentola aumentano. • Fischio intenso: si manifesta quando funzionano contemporaneamente i due induttori sulla stessa verticale alla massima potenza e/o su quello più grande è inserita la funzione booster e l’altro è autoregolato. Il rumore si riduce non appena si abbassa il livello di potenza dell’induttore autoregolato; si manifesta in particolare quando il fondo della pentola è costituito da strati di materiale diverso. • Rumore della ventola: per il corretto funzionamento del piano e per garantire la sicurezza della parte elettronica da possibili surriscaldamenti è necessario l’azionamento di una ventola. La ventola funziona alla massima potenza quando l’induttore grande è al massimo livello di potenza o quando è inserita la funzione booster ; in tutti gli altri casi funziona a potenza media a seconda della temperatura rilevata. Inoltre è possibile che la ventola continui a funzionare anche dopo la disattivazione del piano se la temperatura rilevata è alta. I rumori elencati sono dovuti alla tecnologia induzione e non segnalano necessariamente difetti di funzionamento. ! La pressione prolungata dei tasti - e + consente l’avanzamento veloce dei livelli di potenza e dei minuti del timer. Accensione del piano cottura L’accensione del piano cottura avviene tenendo premuto il tasto per circa un secondo. Accensione delle zone di cottura Ciascuna zona di cottura viene azionata tramite un tasto di selezione e un dispositivo di regolazione della potenza composto da un doppio tasto - e +. • Per mettere in funzione una zona di cottura, premere il relativo tasto di comando e impostare la potenza desiderata tramite i tasti - e +. Funzione booster* Per accelerare i tempi di riscaldamento, su alcune zone di cottura è possibile attivare la funzione booster premendo il tasto . Si accende la spia posta sopra al tasto. Questa funzione sovralimenta la potenza a 3000W o 4000W a seconda della grandezza della zona di cottura interessata. Il booster si interrompe automaticamente dopo 4 minuti. Finché il booster di una delle zone di cottura è attivo, la zona di cottura corrispondente anteriore o posteriore avrà potenza limitata (es: se è attivo il booster nella piastra posteriore sinistra, si abbassa la potenza della piastra anteriore sinistra). Per ulteriori chirimenti vedere Descrizione tecnica dei modelli. Spegnimento delle zone di cottura Per spegnere una zona di cottura, selezionarla tramite il relativo tasto di selezione e: • Premere il tasto -: la potenza della zona di cottura scende progressivamente, fino allo spegnimento. Programmazione della durata di una cottura ! È possibile programmare contemporaneamente tutte le zone di cottura per una durata compresa tra 1 e 99 minuti. 1. Selezionare la zona di cottura tramite il tasto di selezione corrispondente. 2. Regolarne il livello di potenza. * Presente solo in alcuni modelli.
![](/img/blank.gif)
50 IT 3. Premere il tasto di programamzione . Lampeggia la spia corrispondente alla zona scelta. 4. Impostare la durata di cottura desiderata tramite i tasti - e +. 5. Confermare premendo il tasto oppure si seleziona in automatico dopo 10 secondi. Il conto alla rovescia del timer ha inizio immediatamente. La fine della cottura programmata è indicata da un segnale acustico (per la durata di 1 minuto) e la zona di cottura si spegne. Ripetere la procedura sopra descritta per ogni piastra che si intende programmare. Visualizzazione in caso di programmazione multipla Quando una o più piastre sono state programmate, il display visualizza il tempo rimanente della piastra che è più vicina al termine del tempo programmato, indicandone la posizione con la spia corrispondente che lampeggia. Le spie delle altre piastre programmate sono accese. Per visualizzare il tempo restante delle altre piastre programmate, premere ripetutamente il tasto : verranno mostrati in sequenza e in senso orario i tempi del contaminuti e di tutte le piastre programmate, a partire da quella anteriore sinistra. Modificare la programmazione 1. Premere ripetutamente il tasto finché non viene mostrato il tempo della piastra che si intende modificare. 2. Agire sui tasti - e + per impostare il nuovo tempo. 3. Confermare premendo il tasto . Per cancellare una programmazione, agire come sopra. Al punto 2 premere il tasto -: la durata scende progressivamente fino allo spegnimento 0. La programmazione si azzera e il display esce dalla modalità programmazione. Il contaminuti Il piano di cottura deve essere acceso. Il contaminuti permette di impostare una durata fino a 99 minuti. 1. Premere il tasto di programamzione . finchè la spia contaminuti non si accende .2. Impostare la durata desiderata tramite i tasti - e +. 3. Confermare premendo il tasto . Il conto alla rovescia del timer ha inizio immediatamente. A tempo scaduto viene emesso un segnale acustico (per la durata di 1 minuto). Blocco dei comandi Quando il piano cottura è in funzione, è possibile bloccare i comandi per evitare il rischio di modifiche fortuite alle regolazioni (bambini, operazioni di pulizia, ecc.). Premendo il tasto i comandi si bloccano e la spia che si trova sopra al tasto si accende. Per tornare ad agire sulle regolazioni (es. interrompere la cottura) è necessario sbloccare i comandi: premere il tasto per qualche istante, la spia si spegne e i comandi si sbloccano. Spegnimento del piano cottura Premendo il tasto l’apparecchio si spegne, non fare affidamento sul rivelatore di pentole. Se i comandi dell’apparecchio sono stati bloccati, continueranno ad essere bloccati anche dopo aver riacceso il piano di cottura. Per poter riaccendere il piano è necessario prima sbloccare i comandi. Modalità “demo” È possibile impostare una modalità dimostrativa nella quale il pannello comandi funziona normalmente (inclusi i comandi relativi alla programmazione), ma gli elementi riscaldanti non si accendono. Per attivare la modalità “demo” occorre che il piano sia acceso e tutte le piastre siano spente: • Premere e tenere premuti contemporaneamente i tasti + e - per 6 secondi. Allo scadere dei 6 secondi la spia ON/OFF e la spia BLOCCO COMANDI lampeggiano per un secondo. Rilasciare i tasti + e - e premere il tasto ; • il display visualizza la scritta DE e MO e il piano si spegne; • alla successiva riaccensione il piano si troverà in modalità “demo”. Per uscire da questa modalità seguire la procedura sopra descritta. Il display visualizza la scritta DE e OF e il piano si spegne. Alla successiva riaccensione funzionerà normalmente.