Home > AEG > Fridge freezer > AEG Sk 98800 5i Operating Instructions

AEG Sk 98800 5i Operating Instructions

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual AEG Sk 98800 5i Operating Instructions online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 513 AEG manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							
    SANTO
    Einbau - KŸhlschrŠnke
    Built-in - Refrigerators
    RŽfrigŽrateurs encastrables
    Gebrauchsanweisung
    Operating instructions Notice dÕutilisation
     
    						
    							
    2
    
    Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
    
    bevor Sie Ihr neues KŠltegerŠt in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte \
    diese
    Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie enthŠlt wichtige
    Informationen zum sicheren Gebrauch, zum Aufstellen und zur Pflege
    des GerŠtes.
    Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanweisung zum spŠteren
    Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des
    GerŠtes weiter.
    Hinweis: Diese Gebrauchsanweisung ist fŸr mehrere technisch ver-
    gleichbare Modelle mit unterschiedlicher Ausstattung bestimmt.
    Beachten Sie bitte nur die Hinweise, die Ihre GerŠteausfŸhrung betref-
    fen.
    Mit dem Warndreieck und/oder durch Signalwšrter 
    
    (Warnung!,
    Vorsicht!, Achtung!)
    
    sind Hinweise hervorgehoben, die fŸr Ihre
    Sicherheit oder fŸr die FunktionsfŠhigkeit des GerŠtes wichtig \
    sind.
    Bitte unbedingt beachten.
    
    +
    1.
    Dieses Symbol leitet Sie Schritt fŸr Schritt beim Bedienen des GerŠ\
    tes.
    
    2.
    ....
    Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergŠnzende Informationen zur
    Bedienung und praktischen Anwendung des GerŠtes.
    Mit dem Kleeblatt sind Ti pps und Hinweise zum wirtschaftlichen und
    umweltschonenden Einsatz des GerŠtes gekennzeichnet.
    ErlŠuterungen zu Fachbegriffen, die in der Gebrauchsanweisung ver-
    wendet werden, finden Sie ganz zum Schluss im Abschnitt
    Fachbegriffe.
    FŸr evtl. auftretende Stšrungen enthŠlt die Gebrauchsanweisung
    Hinweise zur selbstŠndigen Behebung, siehe Abschnitt Was tun, 
    wenn .... Sollten diese Hinweise nicht ausreichen, steht Ihnen unser
    Kundendienst jederzeit zur VerfŸgung.
    Gedruckt auf umweltschonend hergestelltem PapierÐ wer škologisch denkt, handelt auch so ...
     
    						
    							
    Inhaltsverzeichnis
    
    Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . \
    . . . . . . . . . . . . . 4
    Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . \
    . . . . . . . . . . . . 6
    
    Information zur GerŠteverpackung / Entsorgung von AltgerŠten  . . . . . . . . 6
    
    Transportschutz entfernen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . \
    . 7
    Aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . \
    . . . . . . . . . . . . . 7
    
    Aufstellort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . \
    . . . . . . . . . . . . . . . . 7
    Ihr GerŠt braucht Luft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . \
    . . . . . . 8
    Einbau  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . \
    . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
    Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . \
    . . . . . . 9
    
    GerŠtebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . \
    . . . . 10
    
    GerŠteansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . \
    . . . . . . . . . . . . 10
    Bedienblende / Tasten zur Temperatureinstellung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
    Temperaturanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . \
    . . . . . . . . 12
    
    Vor Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .\
     . . . . . . . . . . . . . 12
    Inbetriebnahme - Temperatur einstellen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
    COOLMATIC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . \
    . . . . . . . . . . . 13
    
    COOLMATIC-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . \
    . . . . . . . . . 13
    
    GerŠt abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . \
    . . . . . . . 13
    
    Urlaubsschaltung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .\
     . . .14
    
    Innenausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . \
    . . . . . . 15
    
    AbstellflŠchen/Abstellroste  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . \
    . 15
    Variable InnentŸr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . \
    . . . . . . . . . 15Feuchteregulierung / Variable Ablagebox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
    Flaschenhalter  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . \
    . . . . . . . . . . . 17
    
    Richtig lagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . \
    . . . . . . . . . 17
    Abtauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . \
    . . . . . . . . . . . . . 18
    
    Der KŸhlraum taut automatisch ab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
    
    Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . \
    . . . 18
    Ti pps fŸr Energie-Einsparung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
    Was tun, wenn ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . \
    . . . . . . 19
    
    Abhilfe bei Stšrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . \
    . . . . . 19
    Lampe auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . \
    . . . . . . . 21
    
    BetriebsgerŠusche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . \
    . . . . . . 22
    Bestimmungen, Normen, Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
    Fachbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . \
    . . . . . . . . . . 23
    
    3
     
    						
    							
    4
    
    Sicherheit
    
    Die Sicherheit unserer KŠltegerŠte entspricht den anerkannten Regeln
    der Technik und dem GerŠtesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns
    veranlasst, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen:
    
    BestimmungsgemŠ§e Verwendung
    
    ¥ Das KŠltegerŠt ist fŸr die Verwendung im Haushalt bestimmt. Es eig-
    net sich zum KŸhlen von Lebensmitteln. Wird das GerŠt zweckent-
    fremdet oder falsch bedient, kann vom Hersteller keine Haftung fŸr
    eventuelle SchŠden Ÿbernommen werden.
    ¥ Umbauten oder VerŠnderungen am KŠltegerŠt sind aus Sicherheits- grŸnden nicht zulŠssig.
    ¥ Sollten Sie das KŠltegerŠt gewerblich oder fŸr andere Zwecke als zum KŸhlen von Lebensmitteln benutzen, beachten Sie bitte die fŸr
    Ihren Bereich gŸltigen gesetzlichen Bestimmungen.
    
    Vor der ersten Inbetriebnahme
    
    ¥ †berprŸfen Sie das KŠltegerŠt auf TransportschŠden. Ein beschŠdig-tes GerŠt auf keinen Fall anschlie§en! Wenden Sie sich im Schadens-
    fall bitte an den Lieferanten.
    ¥ PrŸfen, dass das GerŠt nach der Installation nicht auf dem Netzkabel
    steht. 
    
    Wichtig:
    BeschŠdigte Versorgungskabel mŸssen durch ein
    Spezialkabel bzw. einen Spezialsatz ersetzt werden, die beim
    Hersteller oder den Kundendienststellen erhŠltlich sind.
    
    KŠltemittel
    
    Das GerŠt enthŠlt im KŠltemittelkreislauf das KŠltemittel Isobutan
    (R600a), ein Naturgas mit hoher UmweltvertrŠglichkeit, das jedoch
    brennbar ist.
    ¥
    
    Warnung
    - Achten Sie beim Transportieren und Aufstellen des
    GerŠtes darauf, dass keine Teile des KŠltemittelkreislaufs beschŠdigt
    werden.
    ¥ Bei BeschŠdigung des KŠltemittelkreislaufs: Ð offenes Feuer und ZŸndquellen unbedingt vermeiden;
    Ð den Raum, in dem das GerŠt steht, gut durchlŸften.
    
    Sicherheit von Kindern
    
    ¥ Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) kšnnen fŸr Kinder gefŠhrlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten!
    ¥ Ausgediente AltgerŠte bitte vor der Entsorgung unbrauchbar machen. Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell vor-
    handene Schnapp- oder Riegelschlšsser entfernen oder zerstšren.
     
    						
    							
    Sicherheit
    Dadurch verhindern Sie, dass sich spielende Kinder im GerŠt einsper-
    ren (Erstickungsgefahr!) oder in andere lebensgefŠhrliche Situationen
    geraten.
    ¥ Kinder kšnnen Gefahren, die im Umgang mit HaushaltsgerŠten lie- gen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb fŸr die notwendige Auf-
    sicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem GerŠt spielen!
    
    Im Alltagsbetrieb
    
    ¥ BehŠlter mit brennbaren Gasen oder FlŸssigkeiten kšnnen durch KŠl-teeinwirkung undicht werden. Explosionsgefahr! Lagern Sie keine
    BehŠlter mit brennbaren Stoffen, wie z.B. Spraydosen, Feuerzeug-
    NachfŸllkartuschen etc. im KŠltegerŠt.
    ¥ 
    
    Warnung
    - Keine ElektrogerŠte (z. B. elektrische Eismaschinen,
    RŸhrgerŠte etc.) im KŠltegerŠt betreiben.
    ¥ 
    
    Warnung
    - Um die Funktion des GerŠtes nicht zu beeintrŠchtigen,
    dŸrfen die LŸftungsšffnungen der GerŠteverkleidungen oder de\
    s
    Aufbaus von Einbaumšbeln nicht abgedeckt oder zugestellt werden.
    ¥ Vor Reinigungsarbeiten das GerŠt grundsŠtzlich abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung in der Wohnung abschalten bzw.
    herausdrehen.
    ¥ Netzstecker immer am Stecker aus der Steckdose ziehen, nie am Kabel.
    
    Im Stšrungsfall
    
    ¥ Sollte einmal eine Stšrung am GerŠt auftreten, sehen Sie bitte zuerstin dieser Gebrauchsanweisung unter Was tun, wenn ... nach. Falls
    die dort aufgefŸhrten Hinweise nicht weiterhelfen, fŸhren Sie bitte
    keine weiteren Arbeiten selbst aus.
    ¥ KŠltegerŠte dŸrfen nur von FachkrŠften repariert werden. Durch unsachgemŠ§e Reparaturen kšnnen erhebliche Gefahren entstehen.
    Wenden Sie sich im Reparaturfall bitte an Ihren FachhŠndler oder an
    unseren Kundendienst.
    5
     
    						
    							
    6
    
    Entsorgung
    Information zur GerŠteverpackung
    
    Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial Ihres GerŠtes sachgerecht. Alle
    verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltvertrŠglich und wie-
    derverwertbar.
    Zu den Werkstoffen: Die Kunststoffe kšnnen auch wiederverwertet
    werden und sind folgenderma§en gekennzeichnet:
    >PE< fŸr PolyŠthylen, z. B. bei der Šu§eren HŸlle und den Beuteln im
    Innern.
    >PS< fŸr geschŠumtes Polystyrol, z. B. bei den Polsterteilen, grundsŠtz-
    lich FCKW-frei.
    Die Kartonteile werden aus Altpapier hergestellt und sollten auch wie-
    der zur Altpapiersammlung gegeben werden.
    
    Entsorgung von AltgerŠten
    
    Aus UmweltschutzgrŸnden mŸssen KŠltegerŠte fachgerecht entsorgt
    werden. Dies gilt fŸr Ihr bisheriges GerŠt und - nachdem es eines Tages
    ausgedient hat - auch fŸr Ihr neues GerŠt.
    
    Warnung!
    Ausgediente AltgerŠte bitte vor der Entsorgung unbrauch-
    bar machen. Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell
    vorhandene Schnapp- oder Riegelschlšsser entfernen oder zerstšren.
    Dadurch verhindern Sie, dass sich spielende Kinder im GerŠt einsperren
    (Erstickungsgefahr!) oder in andere lebensgefŠhrliche Situationen gera-
    ten.
    
    Entsorgungshinweise:
    
    ¥ Das GerŠt darf nicht mit dem Haus- oder SperrmŸll entsorgt werden.
    ¥ Der KŠltemittelkreislauf, insbesondere der WŠrmetauscher an der GerŠterŸckseite, darf nicht beschŠdigt werden.
    ¥ Das Symbol  auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist dar- auf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu
    behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt fŸr das Recycling von
    elektrischen und elektronischen GerŠten abgegeben werden muss.
    Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schŸt-
    zen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt
    und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefŠhrdet. Weitere
    Informationen Ÿber das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von
    Ihrem Rathaus, Ihrer MŸllabfuhr oder dem GeschŠft, in dem Sie das
    Produkt gekauft haben.
     
    						
    							
    7
    
    Aufstellen
    Aufstellort
    
    Das GerŠt soll in einem gut belŸfteten und trockenen Raum stehen.
    Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch und die
    einwandfreie Funktion des GerŠtes aus.
    Daher sollte das GerŠt
    Ð nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein;
    Ð nicht an Heizkšrpern, neben einem Herd oder sonstigenWŠrmequellen stehen;
    Ð nur an einem Ort stehen, dessen Umgebungstemperatur der Klima- klasse entspricht, fŸr die das GerŠt ausgelegt ist.
    Die Klimaklasse finden Sie auf dem Typschild, das sich links im Innen-
    raum des GerŠtes befindet.
    Nachstehende Tabelle zeigt, welche Umgebungstemperatur welcher
    Klimaklasse zugeordnet ist:
    Direkter Einbau unter einem Kochfeld ist nicht zulŠssig. Die teilweise
    hohen Abstrahlungstemperaturen des Kochfeldes kšnnen das GerŠt
    beschŠdigen. 
    Wird in der NŠhe ein Kochfeld eingebaut, sind die zugehšrigen Einbau-
    und Schutzvorschriften zu beachten. Durch die Vielzahl der mšglichen
    Einbausituationen kšnnen hier keine detailierten Angaben erfolgen.
    
    Transportschutz entfernen
    
    Das GerŠt sowie Teile der Innenausstattung sind fŸr den Transport
    geschŸtzt.
    
    +
    1.
    KlebebŠnder links und rechts an den TŸrau§enseiten abziehen.
    
    2.
    Alle KlebebŠnder sowie Polsterteile aus dem GerŠteinnenraum entfer-
    nen.
    
    KlimaklassefŸr Umgebungstemperatur von
    SN+10 bis +32 ¡C
    N+16 bis +32 ¡C
    ST+18 bis +38 ¡C
    T+18 bis +43 ¡C
     
    						
    							
    Aufstellen
    8
    Eine ErwŠrmung des KŠltegerŠtes ist durch ausreichenden Abstand und
    Einbringung einer geeigneten WŠrmeschutzplatte zu verhindern.  Die
    ordnungsgemŠ§e Be- und EntlŸftung des KŠltegerŠtes muss gewŠhrlei-
    stet sein.
    
    Das KŠltegerŠt braucht Luft
    
    Integrierbare Modelle (i-GerŠte)
    
    Die TŸrdes Mšbelschrankes dichtet die
    Einbaunische weitgehend ab. Deshalb muss
    bei i-GerŠten die BelŸftung durch eine …ff-
    nung im Mšbelsockel erfolgen. Die
    erwŠrmte Luft muss durch den Luftschacht
    an der RŸckwand des Mšbels nach oben
    abziehen kšnnen. Die LŸftungsquerschnitte
    sollen mindestens 
    200 cm
    2betragen.
    
    Achtung!
    Um die Funktion des GerŠtes
    nicht zu beeintrŠchtigen, dŸrfen diese
    LŸftungsšffnungen nicht abgedeckt oder
    zugestellt werden.
    
    min. 200 cm2
    min. 200 cm2
    50
    Einbau
    Ma§zeichnung
     
    						
    							
    Aufstellen
    9
    Siehe beiliegende Montageanweisung.
    PrŸfen Sie bitte nach dem Einbau des GerŠts, insbesondere nach TŸran-
    schlagwechsel, ob die TŸrdichtung ringsum richtig abdichtet. Eine
    undichte TŸrdichtung kann zu verstŠrkter Reifbildung und dadurch zu
    hšherem Energieverbrauch fŸhren (siehe auch Abschnitt ãAbhilfe bei
    StšrungenÒ).
    
    Elektrischer Anschluss
    
    FŸr den elektrischen Anschlu ss ist eine vorschriftsmŠ§ig installierte
    Schutzkontakt-Steckdose erforderlich. Sie sollte so gesetzt sein, dass
    ein Ziehen des Netzsteckers mšglich ist.
    Die zum Anschluss des GerŠtes nštige Schutzkontakt-Steckdose muss
    oberhalb des Einbau-Schrankes sitzen.
    Die elektrische Absicherung muss mindestens 10/16 Ampere betragen.
    Ist die Steckdose bei eingebautem GerŠt nicht mehr zugŠnglich, mus\
    s
    eine geeignete Ma§nahme in der Elektroinstallation sicherstellen, dass
    das GerŠt vom Netz getrennt werden kann (z. B. Sicherung, LS-
    Schalter, Fehlerstrom-Schutzschalter oder dergleichen mit einer
    Kontaktšffnungsweite von min. 3 mm).
    
    +
    Vor Inbetriebnahme am Typschild des GerŠtes ŸberprŸfen, ob
    Anschlu§spannung und Stromart mit den Werten des Stromnetzes am
    Aufstellort Ÿbereinstimmen.
    Z. B.: AC 220 ... 240 V 50 Hz oder  220 ... 240 V ~ 50 Hz
    (d. h. 220 bis 240 Volt Wechselstrom, 50 Hertz)
    Das Typschild befindet sich links im Innenraum des GerŠtes.
     
    						
    							
    10
    
    GerŠtebeschreibung
    GerŠteansicht
    
    (verschiedene Modelle)
    1 = Bedienblende
    2 = Butter-/KŠsefach mit Klappe
    3 = Variable Ablagebox (nicht bei allen Modellen, AusfŸhrung je nach Modell unterschiedlich)
    4 = TŸrabstellfŠcher
    5 = Flaschenfach Flaschenhalter (nicht bei allen Modellen)
    6 = Obst-/GemŸseschalen
    7 = AbstellflŠchen
    8 = Feuchteregulierung (nicht bei allen Modellen)
    9 = Typschild
     
    						
    All AEG manuals Comments (0)

    Related Manuals for AEG Sk 98800 5i Operating Instructions