AEG S 75267 Kg1 User Manual
Have a look at the manual AEG S 75267 Kg1 User Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 513 AEG manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
11 Gerät abschalten Der Wein-Kühlraum kann unabhängig vom Gefrierraum abgeschaltet werden. Beim Abschalten des Gefrierraums wird auch der Wein-Kühl- raum abgeschaltet. Soll nur der Kühlraum abgeschaltet werden, die Taste ON/OFF (B) für den Kühlraum ca. 5 Sekunden gedrückt halten. 1. Zum Abschalten des Gerätes die Taste ON/OFF (G) ca. 5 Sekunden gedrückt halten. In der Temperaturanzeige erfolgt ein sogenannter “Count down”, dabei wird rückwärts von “3” nach “1” gezählt. Mit Erreichen der “1” schal- tet das Gerät ab. Die Temperaturanzeige erlischt. Wein-Kühlraumgebrauch Die Temperatur ist im Bereich zwischen + 12 und + 18 °C einstellbar. Das Fach ist ideal für die Aufbewahrung und Reifung von Rot- und Weißweinen über lange Zeiträume. Die Temperaturen dieses Fachs sind für die Lagerung von gealterten und vollen Weine geeignet. Die Flaschenso in das Fach legen, dass die Korken nicht austrocknen. Den Wein im Dunklen aufbewahren. Die Tür des Kühlschranks besteht aus doppeltem UV absorbierendem Mattglas, das den Wein vor Licht schützt, falls der Kühlschrank in einem hell beleuchteten Raum steht. D ie Flaschen vorsichtig handhaben, um den Wein nicht unnötig zu schütteln. Halten Sie sich an die Empfehlungen und Ratschläge, die Sie beim Kauf erhalten haben oder die Sie den Unterlagen über die Qualität, die Haltbarkeit und die optimale Lagertemperatur entnehmen können. Luftzirkulation Die Böden dürfen nicht mit Schutzfolie, Papier, Karton oder Plastik abgedeckt werden, da hierdurch die Luftzirkulation behindert werden kann. Die Flaschen dürfen nicht direkt an die Wand des Kühlfachs gelegt werden, da hierdurch die Luftzirkulation beeinträctigt wird. Normale Betriebsgeräusche Wenn Kühlmittel durch die Rohrschlangen und Leitungen an der Rückseite des Geräts an die Kühlplatte bzw.den Verdampfer oder an die fest stehenden Kühlböden gepumpt wird, hört man leise gurgelnde oder blubbernde Geräusche. Wenn sich der Kompressor einschaltet, wird das Kühlmittel umgewälzt und man hört ein Brummen und Pulsieren aus dem Kompressor.
12 Verstellbare Böden Die Böden lassen sich zwischen den beiden Führungen neigen. Hierbei ist jedoch sicherzustellen, dass die kleinsten Stifte fest in die obere Führung eingesteckt wer- den und der vordere Teil des Bodens auf der vorderen Führung aufliegt. Die Holzböden lassen sich wie fol- gt verstellen: Der kurze Boden kann von oben auf die kurzen Führungen aufgelegt werden. Der lange Boden kann auf die drei langen mittleren Führungen aufgelegt und zwischen der let- zten kurzen Führung unten und der unteren Bodenauflage geneigt werden. Die Bodenauflage muss ganz unten in das Fach (auf den Boden) gelegt werden. Wichtiger Hinweis:Nur die lan- gen Böden lassen sich in die Bodenauflage einsetzen.
13 Bedienungs- und Kontrolleinrichtung Gerät und Gefrierraum F. Netzkontrollanzeige (grün) G. ON/OFF Taste des Gerätes H. Taste zur Temperatureinstellung (+) I. Temperaturanzeige J. Taste zur Temperatureinstellung (-) K. Anzeige für eingeschaltete FROSTMATIC Funktion (gelb) L. FROSTMATIC Taste M. Warnanzeige (rot) N. Taste ALARM OFF
14 Tasten zur Temperatureinstellung Die Temperatureinstellung erfolgt durch die Tasten H und J. Die Tasten stehen in Verbindung mit der Temperaturanzeige. Durch Druck auf eine der beiden Tasten H oder J wird die Temperaturanzei- ge von der IST-Temperatur (Temperaturanzeige leuchtet) auf die SOLL-Tem- peratur (Temperaturanzeige blinkt) umgeschaltet. Mit jedem weiteren Druck auf eine der beiden Tasten wird die SOLL- Tem- peratur um 1 °C weiter gestellt. Die SOLL- Temperatur muss innerhalb 24 Stunden erreicht werden. Wird keine Taste gedrückt, schaltet die Temperaturanzeige nach kurzer Zeit (ca. 5 sec.) automatisch wieder auf die IST-Temperatur zurück. SOLL-Temperatur bedeutet: Die Temperatur, die im Gefrierraum vorhanden sein soll. Die SOLL-Tempera- tur wird durch blinkende Zahlen angezeigt. IST-Temperatur bedeutet: Die Temperaturanzeige zeigt die Temperatur an, die momentan tatsächlich im Gefrierraum vorhanden ist. Die IST-Temperatur wird durch leuchtende Zahlen angezeigt. Temperaturanzeige Die Temperaturanzeige kann mehrere Informationen anzeigen. Bei normalem Betrieb wird die Temperatur angezeigt, die momentan im Gefrierraum vorhanden ist (IST-Temperatur). Während der Temperatureinstellung wird blinkend die im Moment einge- stellte Gefrierraumtemperatur angezeigt (SOLL-Temperatur). Inbetriebnahme - Temperatur einstellen 1. Netzstecker in die Steckdose stecken. 2. Taste ON/OFF (G) drücken. Die grüne Netzkontrollanzeige (F) leuchtet. Die Temperaturanzeige (I) zeigt die momentan im Gefrierraum vorhandene IST- Temperatur an. Die rote Warnanzeige (M) signalisiert blinkend, daß die erfor- derliche Lagertemperatur noch nicht erreicht ist. Ein Warnton ist zu hören. 3. Auf eine der Tasten H oder J drücken. Die Temperatur-anzeige schaltet um und zeigt blinkend die momentan eingestellte SOLL-Temperatur an. 4. Gewünschte Temperatur durch Drücken der Tasten J und L einstellen (siehe
15 Abschnitt Tasten zur Temperatureinstellung). Die Temperaturanzeige zeigt sofort die geänderte Einstellung an. Mit jedem Tastendruck wird die Tem- peratur um 1 °C weitergestellt. Aus ernährungswissenschaftlicher Sicht ist -18°C für den Gefrierraum als ausreichend kalte Lagertemperatur anzusehen. 5. Der Warnton schaltet sich ab, wenn die vorgegebene Temperatur im Gefrierraum erreicht wird. Die rote Warnanzeige blinkt weiter. Taste ALARM STOP drücken, um die rote Warnanzeige abzuschalten. Kälteakku Das Gerät kann mit einem oder mehrere Kälteakkus ausgestattet sein. Bei Stromausfall oder einer Störung am Gerät verlängert die Kälteakkus die Zeit bis zur unzulässigen Erwärmung des Gefrierguts um mehrere Stunden. Diese Aufgabe erfüllen die Kälteakkus nur dann optimal, wenn sie in der obersten Schublade vorne oben auf dem Gefriergut eingelegt werden. Die Kälteakkus können Sie vorübergehend auch als Kühlelement für Kühl- taschen verwenden. FROSTMATIC-Taste Die FROSTMATIC-Funktion beschleunigt das Einfrieren frischer Lebensmittel und schützt gleichzeitig die bereits eingelagerte Ware vor unerwünschter Erwärmung. 1. Durch Drücken der Taste FROSTMATIC wird die FROSTMATIC-Funktion ein- geschaltet. Die gelbe Anzeige leuchtet (K). Wird die FROSTMATIC-Funktion nicht manuell beendet, schaltet die Elek- tronik des Gerätes die FROSTMATIC-Funktion nach 52 Stunden ab. Die gel- be Anzeige erlischt. 2. Durch erneutes Drücken der Taste FROSTMATIC kann die FROSTMATIC- Funktion jederzeit manuell beendet werden. Die gelbe Anzeige erlischt. Taste ALARM OFF Im Falle eines ungewöhnlichen Temperaturanstieges im Gefrierraum (z.B. bei Stromausfall) blinkt die rote Warnanzeige (M) und ein Warnton ertönt. Der Warnton schaltet automatisch ab, wenn die eingestellte Gefrierraumtemp- eratur wieder erreicht wird. Die rote Warnanzeige blinkt weiter. Mit der Taste alarm stop können Sie den Warnton und die rote Warnanzeige abschalten. Auf der Temperaturanzeige erscheint für einige Sekunden die wärmste Temperatur, die im Gefrierraum erreicht wurde. Achtung: Bei Erwärmung im Gefrierraum muß der Zustand des Gefriergu- tes überprüft werden.
16 Gerät abschalten Der Wein-Kühlraum kann unabhängig vom Gefrierraum abgeschaltet werden. Beim Abschalten des Gefrierraums wird auch der Wein-Kühl- raum abgeschaltet. Soll nur der Wein-Kühlraum abgeschaltet werden, die Taste ON/OFF (B) für den Kühlraum ca. 5 Sekunden gedrückt halten. 1. Zum Abschalten des Gerätes die Taste ON/OFF (G) ca. 5 Sekunden gedrückt halten. In der Temperaturanzeige erfolgt ein sogenannter “Count down”, dabei wird rückwärts von “3” nach “1” gezählt. Mit Erreichen der “1” schal- tet das Gerät ab. Die Temperaturanzeige erlischt. Hinweis: Die Einstellung des Geräts kann bei gezogenem Netzstecker oder fehlender Stromversorgung nicht geändert werden. Nach Anschluß an das Stromnetz nimmt das Gerät wieder den Zustand an, den es bei Netzunterbrechung hatte. Soll das Gerät für längere Zeit außer Betrieb genommen werden: 1. Gerät abschalten, dazu die Taste ON/OFF (G) drücken, bis die Anzeige (I) erli- scht . 2. Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen. 3. Gefrierfach abtauen und Gerät gründlich reinigen (siehe Abschnitt Reini- gung und Pflege). 4. Türe anschließend geöffnet lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden. Einfrieren und Tiefkühllagern Im Gefrierraum können Sie Tiefkühlkost lagern und frische Lebensmittel einfrieren. Achtung! Vor dem Einfrieren von Lebensmitteln muß die Temperatur im Gefrierraum -18 °C oder kälter sein. Bitte das auf dem Typschild angegebene Gefriervermögen beachten. Das Gefriervermögen ist die maximale Menge an frischer Ware, die innerhalb von 24 Stunden eingefroren werden kann. Wenn Sie an mehreren Tagen hintereinander einfrieren, nehmen Sie bitte nur 2/3 bis 3/4 der auf dem Typschild angegebenen Menge. Sie erreichen eine bessere Qualität, wenn die Lebensmittel schnell bis zum Kern durchgefroren werden. Warme Lebensmittel vor dem Einfrieren abkühlen lassen. Die Wärme führt zu verstärkter Eisbildung und erhöht den Energieverbrauch. Auf die Lagerzeit bzw. auf das Haltbarkeitsdatum von gekauften Tiefkühl- produkten achten.
17 Gefrierkalender Die Symbole auf den Schubladen zeigen unterschiedliche Arten von Tiefkühlgut. Die Zahlen geben für die jeweilige Art von Tiefkühlgut die Lagerzeit in Monaten an. Ob der obere oder der untere Wert der angegebenen Lagerzeiten gültig ist, hängt von der Qualität der Lebensmittel und deren Vorbehandlung vor dem Ein- frieren ab. Für Lebensmittel mit hohem Fettanteil gilt immer der untere Wert. Einmal aufgetaute Lebensmittel ohne weitere Verarbeitung (garen zu Fer- tiggerichten) auf keinen Fall ein zweites Mal einfrieren. Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können durch Käl- teeinwirkung undicht werden. Explosionsgefahr! Lagern Sie keine Behäl- ter mit brennbaren Stoffen, wie z.B. Spraydosen, Feuerzeug-Nachfüllkar- tuschen etc. im Kältegerät. Flaschen und Dosen dürfen nicht in den Gefrierraum. Sie können sprin- gen, wenn der Inhalt gefriert - bei kohlensäurehaltigem Inhalt sogar explodieren! Legen Sie nie Limonaden, Säfte, Bier, Wein, Sekt usw. in den Gefrierraum. Ausnahme: Hochprozentige Spirituosen können im Gefrier- raum gelagert werden. Alle Lebensmittel vor dem Einfrieren luftdicht verpacken, damit sie nicht austrocknen, nicht den Geschmack verlieren und keine Geschmacksüber- tragung auf anderes Tiefkühlgut erfolgen kann. Vorsicht!Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren. Die Hände könn- ten daran festfrieren. 1. Die verpackten Lebensmittel in der mit -X- bezeichneten Schublade legen (s. Skizze). Nicht gefrorene Ware darf bereits gefrorene Ware nicht berühren, die gefrorene Ware kann sonst antauen. 2. Tiefkühlgut möglichst nach Art getrennt in die Schubladen legen.
18 Abtauen Gefrierraum Der Gefrierraum dieses Modelles gehört zum Typ No Frost; das bedeutet das komplette Fehlen der Reifbildung während des Betriebes, sowohl an den Innenwänden des Fachs als auch auf den Lebensmitteln. Das Fehlen der Reifschicht ist auf die ständige Zirkulation der Kaltluft im Innern des Fachs zurückzuführen, verursacht durch einen automatisch ges- teuerten Ventilator. Gerät abschalten ON/OFF Taste (G) gedrückt halten, bis die grünen Netzkontrollanzeigen erlö- schen. Soll das Gerät für längere Zeit außer Betrieb genommen werden: 1. Kühl- und Gefriergut sowie Eisschalen herausnehmen. 2. Gerät abschalten, dazu ON/OFF Taste (G) drücken, bis die grünen Netzkon- trollanzeigen erlöschen. 3. Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen. 4. Gerät gründlich reinigen (siehe Abschnitt Reinigung und Pflege). 5. Türen anschließend geöffnet lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
19 Reinigung und Pflege Aus hygienischen Gründen sollte das Geräteinnere, einschließlich Innenaus- stattung, regelmäßig gereinigt werden. Warnung! Das Gerät darf während der Reinigung nicht am Stromnetz angeschlos- sen sein. Stromschlaggefahr! Vor Reinigungsarbeiten Gerät abschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen. Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reinigen. Feuchtigkeit könnte in elektrische Bauteile gelangen, Stromschlaggefahr! Heißer Dampf kann zu Schäden an Kunststoffteilen führen. Das Gerät muß trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen. Achtung! Ätherische Öle und organische Lösungsmittel können Kunststoffteile angreifen, z. B. – Saft von Zitronen- oder Apfelsinenschalen; – Buttersäure; – Reinigungsmittel, die Essigsäure enthalten. Solche Substanzen nicht mit den Geräteteilen in Kontakt bringen. Keine scheuernden Reinigungsmittel verwenden. 1. Tiefkühlgut herausnehmen. Tiefkühlgut in mehrere Lagen Zeitungspapier einpacken. Alles abgedeckt an einem kühlen Ort lagern. 2. Gerät einschließlich Innenausstattung mit einem Lappen und lauwarmem Wasser reinigen. Eventuell etwas handelsübliches Geschirrspülmittel beige- ben. Wichtig: nach der Reinigung bitte beide obere Abstellflächen in der Ori- ginal-Stellung wiedereinsetzen. 3. Anschließend mit klarem Wasser nachwischen und trockenreiben. Staubablagerungen am Verflüssiger erhöhen den Energieverbrauch. Deshalb einmal im Jahr den Verflüssiger an der Geräterückseite mit einer weichen Bürste oder mit dem Staubsauger vorsichtig reinigen. 4. Nachdem alles trocken ist, Lebensmittel wieder einlagern und Gerät wieder in Betrieb nehmen.
20 StörungMögliche UrsacheAbhilfe Gerät arbeitet nicht, keine Kontolleuchte brennt. Gerät ist nicht eingeschaltetGerät einschalten. Netzstecker ist nicht einge- steckt oder lose.Netzstecker einstecken. Sicherung hat ausgelöst oder ist defekt.Sicherung überprüfen, gege- benenfalls erneuern. Steckdose ist defekt.Störungen am Stromnetz behebt Ihr Elektrofachmann. Grüne Lampe leuchtet nicht, gelbe Lampe leuchtet bei ein- geschalteter Schnellgefrier- funktion Grüne Lampe defekt.Kundendienst verständigen. Was tun, wenn ... Abhilfe bei Störungen Möglicherweise handelt es sich bei einer Störung nur um einen kleinen Feh- ler, den Sie anhand nachfolgender Hinweise selbst beheben können. Führen Sie keine weiteren Arbeiten selbst aus, wenn nachstehende Informationen im konkreten Fall nicht weiterhelfen. Warnung!Reparaturen am Kältegerät dürfen nur von Fachkräften durch- geführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an Ihren Fachhändler oder an unseren Kundendienst. Tips zur Energie-Einsparung Das Gerät nicht in der Nähe von Herden, Heizkörpern oder anderen Wär- mequellen aufstellen. Bei hoher Umgebungstemperatur läuft der Kom- pressor häufiger und länger. Ausreichende Be- und Entlüftung des Gerätes gewährleisten. Lüftungs- öffnungen niemals abdecken. Keine warmen Speisen in das Gerät stellen. Warme Speisen erst abkühlen lassen. Tür nur so lange wie nötig geöffnet lassen. Die Temperatur nicht kälter als nötig einstellen. Den Verflüssiger, das Metallgitter an der Geräterückseite, immer sauber halten. Gelbe Lampe leuchtet nicht bei eingeschalteter Schnell- gefrierfunktion, Gerät arbei- tet. Gelbe Lampe defekt.Kundendienst verständigen.