Home > AEG > Fridge freezer > AEG S 75267 Kg1 User Manual

AEG S 75267 Kg1 User Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual AEG S 75267 Kg1 User Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 513 AEG manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							Benutzerinformation
    Manual de instruções 
    Gebruiksaanwijzing
    User manualWein-Kühlschrank
    Gefrierschrank 
    Adega / Congelador
    Wijnkoeler/ Diepvrieskast
    Wine cooler/Freezer
    S 75267-1 KG
     
    						
    							2
    Verehrter Kunde! 
    Vielen Dank, dass Sie sich für eines unserer Qualitätsprodukte entschieden
    haben.
    Dieses Gerät bietet Ihnen eine perfekte Synthese aus funktionellem Design
    und wegweisender Spitzentechnologie.
    Überzeugen Sie sich selbst von dem Entwicklungsvorsprung unserer Pro-
    dukte, die bei Leistungsfähigkeit und Bedienung eine absolute Spitzenposi-
    tion einnehmen.
    Besonderer Wert wurde zudem auf so wichtige Aspekte wie Umweltfreund-
    lichkeit und Energieersparnis gelegt, die integraler Bestandteil aller unserer
    Produkte sind.
    Lesen Sie dieses Bedienhandbuch aufmerksam durch, um Ihr Gerät optimal
    und über lange Zeit zuverlässig nutzen und alle Bedienvorgänge korrekt und
    Zeit sparend ausführen zu können.
    Bewahren Sie das Handbuch zur späteren Bezugnahme an einem sicheren
    Ort auf und händigen Sie es im Verkaufsfall dem zukünftigen Besitzer aus.
    Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Gerät.
    Folgende Symbolen werden im Text verwendet:
    wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit oder für die Funktionsfähigkeit
    des Gerätes
    Hinweise und praktische Tipps
    Umweltinformationen
     
    						
    							3
    Inhalt
    Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
    Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
    Information zur Geräteverpackung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
    Entsorgung von Altgeräten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
    Transportschutz entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
    Aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
    Aufstellort  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
    Elektrischer Anschluß   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
    Vor Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
    Bedienungs- und Kontrolleinrichtung Wein-Kühlraum . . . . . . . . . . .9
    Inbetriebnahme und Temperatureinstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
    Gerät abschalten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
    Wein-Kühlraumgebrauch  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
    Ablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
    Bedienungs- und Kontrolleinrichtung Gerät und Gefrierraum . . . .13
    Inbetriebnahme und Temperatureinstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
    Gerät abschalten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
    Einfrieren und Tiefkühllagern  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
    Gefrierkalender.  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
    Abtauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
    Gerät abschalten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
    Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
    Tips zur Energie-Einsparung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
    Was tun, wenn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
    Abhilfe bei Störungen   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
    Lampe wechseln   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
    Bestimmungen, Normen, Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
     
    						
    							4
    Sicherheit
    Die Sicherheit unserer Kältegeräte entspricht den anerkannten Regeln der
    Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns veran-
    laßt, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen:
    Bestimmungsgemäße Verwendung
     Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Es eignet
    sich zum Kühlen, Einfrieren und Tiefkühllagern von Lebensmitteln sowie
    zur Eisbereitung. Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient,
    kann vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen
    werden.
     Umbauten oder Veränderungen am Kältegerät sind aus Sicherheitsgrün-
    den nicht zulässig.
     Sollten Sie das Kältegerät gewerblich oder für andere Zwecke als zum
    Kühlen, Tiefkühllagern und Einfrieren von Lebensmitteln benutzen, be-
    achten Sie bitte die für Ihren Bereich gültigen gesetzlichen Bestimm-
    ungen.
    Vor der ersten Inbetriebnahme
     Überprüfen Sie das Kältegerät auf Transportschäden. Ein beschädigtes
    Gerät auf keinen Fall anschließen! Wenden Sie sich im Schadensfall bitte
    an den Lieferanten.
    Kältemittel
    Das Gerät enthält im Kältemittelkreislauf das Kältemittel Isobutan (R600a),
    ein Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, das jedoch brennbar ist.
     Achten Sie beim Transportieren und Aufstellen des Gerätes darauf, daß
    keine Teile des Kältemittelkreislaufs beschädigt werden.
     Bei Beschädigung des Kältemittelkreislaufs:
    – offenes Feuer und Zündquellen unbedingt vermeiden;
    – den Raum, in dem das Gerät steht, gut durchlüften. 
    Sicherheit von Kindern
     Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich
    sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten!
     Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauchbar machen.
    Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell vorhandene
    Schnapp- oder Riegelschlösser entfernen oder zerstören. Dadurch
    verhindern Sie, daß sich spielende Kinder im Gerät einsperren
    (Erstickungsgefahr!)oder in andere lebensgefährliche Situationen geraten.
     
    						
    							5
     Das Gerät darf von Kindern und Personen, deren physische, sensorische
    oder geistige Fähigkeiten sowie Mangel an Erfahrung und Kenntnissen
    einen sicheren Gebrauch des Gerätes ausschließen, nur unter Aufsicht
    oder nach entsprechender Einweisung durch eine Person benutzt werden,
    die sicherstellt, dass sie sich den Gefahren des Gebrauchs bewusst sind.
    Kinder sind zu beaufsichtigen, sodass sie nicht am Gerät spielen können. !
    Im Alltagsbetrieb
     Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können durch Käl-
    teeinwirkung undicht werden. Explosionsgefahr! Lagern Sie keine Behäl-
    ter mit brennbaren Stoffen, wie z.B. Spraydosen, Feuerzeug-Nachfüllkar-
    tuschen etc. im Kältegerät.
     Flaschen und Dosen dürfen nicht in den Gefrierraum. Sie können sprin-
    gen, wenn der Inhalt gefriert - bei kohlensäurehaltigem Inhalt sogar
    explodieren! Legen Sie nie Limonaden, Säfte, Bier, Wein, Sekt usw. in den
    Gefrierraum. Ausnahme: Hochprozentige Spirituosen können im Gefrier-
    raum gelagert werden.
     Speiseeis und Eiswürfel nicht unmittelbar aus dem Gefrierraum in den
    Mund nehmen. Sehr kaltes Eis kann an Lippen oder Zunge festfrieren und
    Verletzungen verursachen.
     Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren. Die Hände könnten daran
    festfrieren.
     Keine Elektrogeräte (z. B. elektrische Eismaschinen, Rührgeräte etc.) im
    Kältegerät betreiben.
     Vor Reinigungsarbeiten das Gerät grundsätzlich abschalten und den
    Netzstecker ziehen oder Sicherung in der Wohnung abschalten bzw.
    herausdrehen.
     Netzstecker immer am Stecker aus der Steckdose ziehen, nie am Kabel.
    Im Störungsfall
     Sollte einmal eine Störung am Gerät auftreten, sehen Sie bitte zuerst in
    dieser Gebrauchsanweisung unter Was tun, wenn ... nach. Falls die dort
    aufgeführten Hinweise nicht weiterhelfen, führen Sie bitte keine
    weiteren Arbeiten selbst aus.
     Kältegeräte dürfen nur von Fachkräften repariert werden. Durch unsach-
    gemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden
    Sie sich im Reparaturfall bitte an Ihren Fachhändler oder an unseren
    Kundendienst.
     
    						
    							6
    Entsorgung
    Information zur Geräteverpackung
    Alle verwendeten Werkstoffe sind umweltverträglich! Sie können gefahrlos
    deponiert oder in der Müllverbrennungsanlage verbrannt werden!
    Zu den Werkstoffen: Die Kunststoffe können auch wiederverwertet werden
    und sind folgendermaßen gekennzeichnet:
    >PE< für Polyäthylen, z. B. bei der äußeren Hülle und den Beuteln im Innern.
    >PS< für geschäumtes Polystyrol, z. B. bei den Polsterteilen, grundsätzlich
    FCKW-frei.
    Die Kartonteile werden aus Altpapier hergestellt und sollten auch wieder zur
    Altpapiersammlung gegeben werden.
    Entsorgung von Altgeräten
    Aus Umweltschutzgründen müssen Kältegeräte fachgerecht entsorgt wer-
    den. Dies gilt für Ihr bisheriges Gerät und - nachdem es eines Tages ausge-
    dient hat - auch für Ihr neues Gerät.
    Warnung!Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauchbar
    machen. Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell vorhande-
    ne Schnapp- oder Riegelschlösser entfernen oder zerstören. Dadurch
    verhindern Sie, daß sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungs-
    gefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen geraten.
    Entsorgungshinweise:
     Das Gerät darf nicht mit dem Haus- oder Sperrmüll entsorgt werden.
     Der Kältemittelkreislauf, insbesondere der Wärmetauscher an der Gerä-
    terückseite, darf nicht beschädigt werden.
     Das Symbol  auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf
    hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln
    ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen
    und elektronischen Geräten abgegeben werden  muss. Durch Ihren Bei-
    trag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt
    und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden
    durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das
    Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllab-
    fuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
    Transportschutz entfernen
    Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport
    geschützt.
     Klebebänder links und rechts an den Türaußenseiten abziehen.
     Alle Klebebänder sowie Polsterteile aus dem Geräteinnenraum entfernen.
     
    						
    							7
    Aufstellen
    Aufstellort
    Das Gerät soll in einem gut belüfteten und trockenen Raum stehen.
    Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch und die
    einwandfreie Funktion des Gerätes aus. Daher sollte das Gerät
    – nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein;
    – nicht an Heizkörpern, neben einem Herd oder sonstigen Wärmequellen
    stehen;
    – nur an einem Ort stehen, dessen Umgebungstemperatur der Klimaklasse
    entspricht, für die das Gerät ausgelegt ist.
    Die Klimaklasse finden Sie auf dem Typschild, das sich links im Innenraum
    des Kühlraumes befindet.
    Nachstehende Tabelle zeigt, welche Umgebungstemperatur welcher Kli-
    maklasse zugeordnet ist:
    Klimaklassefür Umgebungstemperatur von
    SN+10 bis +32 °C
    N+16 bis +32 °C
    ST+16 bis +38 °C
    T+16 bis +43 °C
    Ist die Aufstellung neben einer Wärmequelle unvermeidbar, sind folgende
    seitliche Mindestabstände einzuhalten:
    – zu Elektroherden 3 cm;
    – zu Öl- und Kohleherden 30 cm.
    Können diese Abstände nicht eingehalten werden, ist eine Wärmeschutz-
    platte zwischen Herd und Kältegerät erforderlich.
    Steht das Kältegerät neben einem anderen Kühl- oder Gefriergerät, ist ein
    seitlicher Abstand von 5 cm erforderlich, damit sich an den Geräte-Außen-
    seiten kein Schwitzwasser bildet.
     
    						
    							8
    Vor Inbetriebnahme
     Das Geräteinnere und alle Ausstattungsteile bitte vor Erstinbetriebnahme
    reinigen (siehe Abschnitt Reinigung und Pflege).
    Elektrischer Anschluß
    Für den elektrischen Anschluß ist eine vorschriftsmäßig installierte
    Schutzkontakt-Steckdose erforderlich. Sie sollte so gesetzt sein, daß ein
    Ziehen des Netzsteckers möglich ist.
    Die elektrische Absicherung muß mindestens 10/16 Ampere betragen.
    Ist die Steckdose bei eingebautem Gerät nicht mehr zugänglich, muß eine
    geeignete Maßnahme in der Elektroinstallation sicherstellen, daß das Gerät
    vom Netz getrennt werden kann (z. B. Sicherung, LS-Schalter, Fehlerstrom-
    Schutzschalter oder dergleichen mit einer Kontaktöffnungsweite von min-
    destens 3 mm).
     Vor Inbetriebnahme am Typschild des Gerätes überprüfen, ob Anschluß-
    spannung und Stromart mit den Werten des Stromnetzes am Aufstellort
    übereinstimmen.
    Z. B.: AC  230 ... 240 V  50 Hz oder
    230 ... 240 V 
    						
    							9
    Bedienungs- und Kontrolleinrichtung
    Wein-Kühlraum
    A. Netzkontrollanzeige (grün)
    B. ON/OFF Taste Kühlraum
    C. Taste zur Temperatureinstellung (+) 
    D. Temperaturanzeige 
    E. Taste zur Temperatureinstellung  (-)
    Tasten zur Temperatureinstellung
    Die Temperatureinstellung erfolgt durch die Tasten C und E.
    Die Tasten stehen in Verbindung mit der Temperaturanzeige.
     Durch Druck auf eine der beiden Tasten C oder E wird die Temperaturanzei-
    ge von der IST-Temperatur (Temperaturanzeige leuchtet) auf die SOLL-Tem-
    peratur (Temperaturanzeige blinkt) umgeschaltet. 
     Mit jedem weiteren Druck auf eine der beiden Tasten wird die SOLL- Tem-
    peratur um 1 °C weiter gestellt. Die SOLL- Temperatur muss innerhalb 24
    Stunden erreicht werden.
     Wird keine Taste gedrückt, schaltet die Temperaturanzeige nach kurzer Zeit
    (ca. 5 sec.) automatisch wieder auf die IST-Temperatur zurück.
    SOLL-Temperatur bedeutet: 
    Die Temperatur, die im Kühlraum vorhanden sein soll. Die SOLL-Temperatur
    wird durch blinkende Zahlen angezeigt.
    IST-Temperatur bedeutet: 
    Die Temperaturanzeige zeigt die Temperatur an, die momentan tatsächlich
    im Kühlraum vorhanden ist. Die IST-Temperatur wird durch leuchtende Zah-
    len angezeigt.
    
     
    
    	
       
     
    						
    							10
    Temperaturanzeige
    Die Temperaturanzeige kann mehrere Informationen anzeigen.
     Bei normalem Betrieb wird die Temperatur angezeigt, die momentan im
    Kühlraum vorhanden ist (IST-Temperatur). 
     Während der Temperatureinstellung wird blinkend die im Moment einge-
    stellte Kühlraumtemperatur angezeigt (SOLL-Temperatur). 
    Inbetriebnahme - Temperatur einstellen
    Netzstecker in die Steckdose stecken
    Mit der Taste (G) wird das komplette Gerät ein -und ausgeschaltet.
    1. Mit der Taste (B) kann der Wein-Kühlraum bei eingeschaltetem Gerät sepa-
    rat ein- und ausgeschaltet werden.
    2. Taste ON/OFF (B) drücken. Die grüne Netzkontrollanzeige (A) leuchtet. Die
    Temperaturanzeige (D) zeigt die momentan im Kühlraum vorhandene IST-
    Temperatur an.
    3. Auf eine der Tasten C oder  E drücken. Die Temperatur-anzeige schaltet um
    und zeigt blinkend die momentan eingestellte SOLL-Temperatur an.
    4. Gewünschte Temperatur durch Drücken der Tasten C und E einstellen (siehe
    Abschnitt Tasten zur Temperatureinstellung). Die Temperaturanzeige zeigt
    sofort die geänderte Einstellung an. Mit jedem Tastendruck wird die Tem-
    peratur um 1 °C weitergestellt.
    Aus ernährungswissenschaftlicher Sicht ist +5°C für den Kühlraum als
    ausreichend kalte Lagertemperatur anzusehen.
    5. Wenn nach erfolgter Temperatureinstellung die Tasten nicht mehr gedrückt
    werden, schaltet die Temperaturanzeige nach kurzer Zeit (ca. 5 sec.) um und
    zeigt wieder die momentan im Kühlraum vorhandene IST-Temperatur an.
    Die Anzeige wechselt von Blinken zu kontinuierlichem Leuchten.
    Der Kompressor startet und läuft dann automatisch.
    Hinweis: Bei Anderung der Einstellung läuft der Kompressor nicht sofort an,
    wenn gerade automatisch abgetaut wird.
    Da die Lagertemperatur im Kühlraum schnell erreicht wird, können Sie glei-
    ch nach dem Einschalten Kühlgut einlagern.
    Wichtig: wenn der Wein-Kühlraum ausgeschaltet ist, soll die Tür gesch-
    lossen bleiben, weil gleichzeitig der Gefrierraum eingeschaltet bleibt.
    In dieser Lage funktionieren die elektronischen Kontrolleinrichtungen
    automatisch und die Luft zirkuliert periodisch, um unangenehme Gerü-
    che und Feuchtigkeit zu verhindern.
     
    						
    All AEG manuals Comments (0)

    Related Manuals for AEG S 75267 Kg1 User Manual