Home > Tascam > Disc Player > Tascam Minidisc Deck MD-350 Owners Manual

Tascam Minidisc Deck MD-350 Owners Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Tascam Minidisc Deck MD-350 Owners Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 511 Tascam manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							– 62 –
    Optionale Funktionen
    Ein an Buchse KEYBOARD dieses Decks
    angeschlossenes IBM-kompatibles Key-
    board (101 oder 106 Tasten) kann zur Deck-
    Funktionssteuerung, Spurenanwahl, Editie-
    rung und Eingabe von Titeln verwendet
    werden.
    …Die mitgelieferte Keyboard-Schablone
    an den Keyboard-Funktionstasten
    anbringen. 
    ªFunktionszuweisung der
    Keyboard-Tasten
    Bedienelemente 
    Keyboard-Tastenam Gerät
    [µ]Taste F1
    [≤]Taste F2
    Taste STOPTaste F4
    Taste PLAYTaste F5
    Taste READYTaste F6
    Taste RECORDTaste F8
    Taste AUTO SPACETaste F9
    Taste REPEATTaste F10
    Taste PLAY MODETaste F11
    Taste DISPLAYTaste F12
    Taste YESTaste Enter
    Taste +10Taste +
    NumerischeTastenNumerische
    Tasten
    Taste CLEARTasten Shift +F10
    Taste EJECTTasten Shift +F12
    ∆Taste ß
    ˚Taste ∑
    ªEditiertasten
    Funktion Tastenkombination
    ERASE TRACK Tasten Shift +F1
    ERASE DISC Tasten Shift +F2
    MOVE Tasten Shift +F4
    DIVIDE Tasten Shift +F5
    COMBINE Tasten Shift +F6
    TITLE COPY Tasten Shift +F7
    TITLE Tasten Shift +F8
    UNDO Tasten Shift +F9
    Modusdeaktivierung Taste Esc
    ªTitelfunktionstasten
    Funktionsausführung Tasten
    Cursorversetzung Taste ß, Taste ∑
    Die zu editierende  Taste ™, Taste ≈
    Spurnummer ändern
    Groß-/Kleinschreibung Taste Caps
    Zeichenlöschung vor  Taste BS
    Cursor (Back Space)
    Zeichenlöschung auf  Taste DEL(Delete)
    Cursor
    Zeicheneinfügung Taste INS(Insert)
    Funktionsabbruch Taste Esc
    …Zeichen können direkt mit dem
    Keyboard geschrieben werden.
    …Wird die Spurnummer mit [™] oder [≈],
    editiert, wird der Spurentitel
    unverändert beibehalten.
    …Großschreibung und Katakana-
    Schreibung können nicht gleichzeitig
    verwendet werden.
    …Bei Verwendung eines Keyboards
    niemals die Spannungsversorgung in
    schneller Folge ein- und ausschalten.
    Andernfalls kann es zu Funktionsbe-
    einträchtigungen am Keyboard kommen.
    Systembesonderheiten
    Die Aufnahmeverfahren für MiniDiscs,
    Audiocassetten und DAT-Cassetten wei-
    chen voneinander ab. Dementsprechend
    gelten für das MD-Deck einige systembe-
    dingte Aufnahme-Besonderheiten, die im
    folgenden erläutert werden. Bei diesen
    Besonderheiten handelt es sich nicht um
    Fehlfunktionen.
    …Die Meldung Track Full erscheint vor
    Ausnutzung der maximalen MD-
    Aufnahmekapazität .
    Die Meldung Track Full erscheint,
    sobald die maximal zulässige Spuren-
    zahl auf die MD geschrieben wurde. Die
    noch verfügbare Aufnahmezeit ist
    hierbei unerheblich. Auf eine MD kön-
    nen maximal 254 Spuren geschrieben
    werden. Sollen weitere Spuren aufge-
    zeichnet werden, nicht erforderliche
    Spuren löschen, eine andere MD
    verwenden oder Spuren per Editier-
    funktion zusammenlegen.
    …Die Meldung Track Full erscheint vor
    Ausnutzung der maximalen Spurenzahl
    und maximalen MD-Aufnahme-kapa-
    zität.
    Sobald innerhalb einer Spur Emphasis-
    oder sonstige Signalaufbereitungs-
    daten ein-/ausgeschaltet werden, wird
    die Spur an der entsprechende Stelle
    getrennt. Dementsprechend kann die
    maximale Kapazitätsausnutzung der MD
    vorzeitig gemeldet werden.
    …Die Aufnahmerestzeit wird nicht
    verlängert, obwohl mehrere Spuren
    gelöscht wurden.
    Die Restzeitmessung berücksichtigt
    keine Spuren, die kürzer als 12 Sekun-
    den sind. Werden mehrere derart kurze
    Spuren gelöscht, unterbleibt dement-
    sprechend die Verlängerung der Aufnah-
    merestzeit.
    …Die Summe aus verstrichener Aufnah-
    mezeit und verbleibender Aufnahmezeit
    stimmt nicht überein mit der verfüg-
    baren Aufnahmezeit, die sich aus der
    angegebenen Zeit auf der MD und dem
    Aufnahmemodus berechnet.
    Die Mindestdauer für eine Aufnahme
    beträgt im Normalfall 6 Cluster (ca. 12
    Sekunden). Da kürzere Daten den
    gleichen 12-Sekunden-Abschnitt bean-
    spruchen, kann die Aufnahmerestzeit
    die angegebene Restzeit unterschreiten.
    Weist die MD Schäden (Kratzer etc.)
    auf, werden diese Bereiche automatisch
    gestrichen. Die verfügbare Zeit verkürzt
    sich dementsprechend.
    – 51 – 1. Die Taste [POWER] drücken.
    …Die Meldung NO DISC erscheint.
    …Die Signalquelle und den Verstärker
    einschalten. Den Eingangswähler auf
    MD einstellen.
    2. Eine MD einlegen.
    …Nach Erfassen der TOC-Daten (Table Of
    Contents) werden der MD-Titel (falls
    vorhanden), die Gesamtzahl der Spuren
    und die Gesamtspielzeit angezeigt.
    Spuren-Gesamtzahl MD-Titel
    Musikkalender
    …MD- oder Spurentitel können mit Taste
    [SCROLL] der Fernbedienung als
    Scrolltitel gezeigt werden. Nach dem
    Scrollvorgang wird der Titel im
    Standardstatus gezeigt.
    Normale Wiedergabe3. Die Wiedergabe starten.
    Die Wiedergabetaste [¥PLAY] drücken
    (die Anzeige ¥ leuchtet). Die Wieder-
    gabe startet bei der ersten Spur. Im
    Anzeigefeld TRACK NO. erscheint die
    Anzeige 001.
    …Nach vollständiger Wiedergabe
    erlöschen die Nummernanzeigen des
    Musikkalenders.
    …Falls die Anzahl der Spuren 20 über-
    schreitet (die Anzeige    leuch-
    tet), wird die Spurenzahl im Display-
    feldbereich TRACK NO. bestätigt.
    …Wird Taste [
    ¥PLAY] bei der Aufnahme
    unmittelbar nach dem Aufnahmestopp
    (innerhalb von 10 Sekunden) gedrückt,
    wird die soeben aufgenommene Spur
    von Anfang an abgespielt.
    …Vergehen nach dem Aufnahmestopp
    mehr als 10 Sekunden oder wird Taste
    [
    ¥PLAY] nach Betätigen von Taste
    [ªSTOP] gedrückt, erfolgt die Wieder-
    gabe ab der ersten Spur der MD.
    4. Zum Wiedergabestopp die Stopptaste
    [
    ªSTOP] betätigen.
    ªKurzzeitige Wiedergabeunterbrechung
    (Bereitschaft)
    Die Pausentaste [
    πREADY] drücken (die
    Anzeige π leuchtet).
    …Zur Wiedergabefortsetzung die Taste
    [
    ¥PLAY] oder [πREADY] drücken.
    ªWiedergabe einer vorhergehenden oder
    nachfolgenden Spur
    Den Drehknopf [
    µTRACK≤] verwen-
    den.
    …Bei Verwendung der Fernbedieneinheit
    zur Titelanwahl die Tasten [
    µTRACK≤] oder die numerischen Tasten
    verwenden.
    …Die angewählte Spur wird wiederge-
    geben.
    ªMD-Auswurf
    Die Auswurftaste [øEJECT] drücken.
    ªKopfhörerbuchse (PHONES)
    Für den Anschluß eines Stereo-Kopfhö-
    rers.
    …Die Kopfhörerlautstärke einstellen.
    Auf dieser Seite verwendete Tasten
    Wiedergabe
    In Pfeilrichtung
    einschieben.
    Die MD mit nach oben
    weisendem Etikett halten.
    Kondensation
    Wird das Deck einer plötzlichen
    Erwärmung ausgesetzt (Ortswechsel,
    schnelles Aufheizen des Betriebs-
    Raumes etc.), kann  Kondensations-
    niederschlag im Geräteinneren auftre-
    ten. Hierbei kann es zu Funktions-
    beeinträchtigungen und/oder Schäden
    am Deck und/oder der MiniDisc
    kommen. Falls Kondensation auftritt,
    das Deck einschalten und für ca. ein
    bis zwei Stunden warten, bis sich der
    Kondensationsniederschlag
    verflüchtigt hat.
    DEUTSCH 
    						
    							Das Eingangssignal jeder Signalquelle
    kann vor der Aufnahme überprüft werden. 
    1. Die MD mit Taste [
    øEJECT] auswerfen.
    2. Mit dem [INPUT SELECTOR] die
    Signalqelle anwählen.
    3. Die Taste [
    ºRECORD] betätigen. (Die
    Anzeige Monitor Mode erscheint.)
    …Auch im Aufnahmemodus [MONO] wird
    das Ausgangssignal an beiden Kanälen
    abgegeben.
    …Der Monitormodus kann durch Einlegen
    einer MD oder Betätigen der Taste 
    [
    ªSTOP] beendet werden.
    ªEin Analogsignal aufnehmen
    Sollten nicht
    Pegelmeter aufleuchten
    1. Eine bespielbare MD einlegen und mit
    Taste [ºRECORD] auf Aufnahme-
    bereitschaft schalten (die Anzeige
      leuchtet).
    2. Die Signalquelle im Bereich der
    stärksten Signalpegel abspielen und den
    Regler [INPUT] so einstellen, daß die
    Pegelsegmente   hierbei nicht
    aufleuchten.
    …Im digitalen Zuspielmodus ist diese
    Pegelaussteuerung nicht erforderlich.
    3. Zum Aufnahmestart die Taste [
    ¥PLAY]
    oder [πREADY] drücken und die
    Signalquelle erneut abspielen.
    ªEin Digitalsignal aufnehmen
    1. Auf Aufnahmebereitschaft schalten, und
    die Taste [EDIT/NO] drücken, bis D-LEV
    0.0dB erscheint.
    2. Den Drehknopf [
    µTRACK≤] ver-
    wenden, um den Aufnahmepegel
    Aufnahmepegelaussteuerung
    Eingangssignalüberwachung
    Eine sinnvolle Spurnummerzuweisung kann
    später die Anwahl von Aufnahmeab-
    schnitten bei Wiedergabe- oder Editier-
    funktionen deutlich erleichtern.
    ªAutomatische Spurnummerzuweisung
    (Auto Track-Funktion)
    Zur automatischen Spurnummerzuweisung
    bei Aufnahme ist die Aktivierung (ON) der
    Auto Track-Funktion erforderlich.
    1. Bei Aufnahme oder Aufnahme-
    bereitschaft mit Taste [EDIT/NO] die
    Anzeige A_TRACK > XXX aufrufen.
    2. Mit dem Drehknopf [
    µTRACK≤] die
    A_TRACK > ON wählen.
    3. Diesen Einstellstatus mit Taste [YES]
    abspeichern.
    …Bei aktivierter (ON) Auto-Track-Funktion
    muß jeweils der Signalpegel für
    mindestens 4 Sekunden abgesenkt
    werden, damit eine neue Spurnummer
    zugewiesen werden kann.
    …Dient eine MD oder CD im digitalen
    Zuspielmodus als Zuspielquelle, werden
    die neuen Spurnummern entsprechend
    den vorliegenden Zuspielnummern (auf
    der Zuspiel-MD/-CD) zugewiesen.
    …Der aktive (ON) Status der  Auto Track-
    Funktion wird auch bei Geräteaus-
    schaltung beibehalten.
    Nach Anwahl von Anzeige A_TRACK >
    OFF die Taste [YES] drücken, um die
    Auto Track-Funktion zu deaktivieren.
    ªManuelle Spurnummerzuweisung
    Zur Spurnummerzuweisung während der
    Aufnahme an der gewünschten Stelle die
    Taste [
    ºRECORD] drücken. Mit jedem
    Betätigen der Taste wird die Spurnummer
    um den Wert eins erhöht.
    Spurnummerzuweisung bei der
    Aufnahme
    ªNachträgliche Spurnummerzuweisung
    Wird eine Spur im Editierverfahren geteilt,
    erfolgt eine neue Spurnummerzuweisung.
    (Siehe Spurenteilung auf Seite 54.)
    Hinweis:
    Wenn Sie während der Aufnahme mit dem
    Schalter [INPUT SELECTOR] den Eingang
    wechseln, schaltet das Gerät auf
    Aufnahmebereitschaft.
    Mit der Overwrite-Funktion werden Spuren
    durch eine Neuaufnahme ersetzt.
    1. Die Schritte 1 bis 4 von Kapitel
    Bespielen einer MD auf Seite 49
    durchführen.
    2. 
    Mit dem Drehknopf [µTRACK≤] (oder
    den Tasten [µTRACK≤] auf der
    Fernbedienung) die Spur anwählen, die
    durch eine Neuaufnahme ersetzt werden
    soll.
    3. Die Taste [ºRECORD] betätigen
    (Anzeige   leuchtet auf).
    …Nach der Anzeige Over Write wird die
    Restaufnahmezeit angezeigt.
    …Im Musik-Kalender blinken die Num-
    mern der auf die zu überspielende Spur
    folgenden Spuren.
    4. Den Aufnahmepegel aussteuern.
    …War zuvor [ANALOG] eingestellt worden,
    den Aufnahmepegel mit [INPUT]
    aussteuern.
    5. Zum Aufnahmestart die Taste [
    ¥PLAY]
    oder [πREADY] betätigen.
    …Die Aufnahme erfolgt im Overwrite-
    Modus. Die Spurnummeranzeige wird
    aktualisiert.
    ªTeilweise Spurenlöschung durch eine
    Neuaufnahme
    1. Die Nummer der zu ersetzenden Spur
    anwählen und mit Taste [
    ¥PLAY] auf
    Wiedergabe schalten.
    2. An der vorgesehenen Aufnahmestart-
    stelle die Taste [
    πREADY] drücken.
    3. Die Taste [ºRECORD] drücken.
    …Die Spurnummer wird aktualisiert und
    blinkt im Musik-Kalender.
    Spurenlöschung durch eine
    Neuaufnahme (Overwrite)
    Auf dieser Seite verwendete Tasten
    Nützliche Aufnahmehinweise
    einzustellen. Der Aufnahmepegel lässt
    sich in 0,5-dB-Schritten auf einen
    Wert zwischen -6,0 dB und +6,0 dB
    einstellen.
    3. Die Taste [YES] drücken, um den Wert
    zu bestätigen.
    – 52 –
    DEUTSCH
    – 61 – …Wird ein Titel bei Overwrite-Aufnah-
    mebereitschaft zugewiesen, wird der
    Spurentitel bei Aufnahmefortsetzung
    gelöscht.
    …Bei MD-Titelzuweisung leuchtet
    Anzeige DISC. Bei Spurentitelzu-
    weisung leuchtet Anzeige TRACK.
    …Im Zufalls- und programmierten Wieder-
    gabemodus ist die Titelzuweisung nicht
    möglich.
    ªVerfügbare Schreibweisen
    …Katakana-Alphabet (Anzeige ):
    Schriftzeichen des japanischen Kata-
    kana-Silbenalphabets können verwen-
    det werden.
    …Großschreibung (Anzeige  ): Die
    folgenden Großbuchstaben, Sonderzei-
    chen und Ziffern können verwendet
    werden: A B C D E F G H I J K L M N O P
    Q R S T U V W X Y Z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 : ; <
    = > ? @ ! “ # $ % & ‘ ( ) 
    *+ , – . / _
    (Leerstelle)
    …Kleinschreibung (keine Anzeige): Die
    folgenden Kleinbuchstaben, Sonderzei-
    chen und Ziffern können verwendet
    werden: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s
    t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 : ; < = > ? @
    ! “ # $ % & ‘ ( ) 
    *+ , – . / _ (Leerstelle)
    ªTitelkorrektur
    Das Cursorsymbol im Zeicheneingabe-
    modus auf das auszutauschende Zeichen
    setzen.
    …An der Cursorposition ein neues
    Zeichen wählen.
    ªZur Cursorversetzung
    Deck ®Die Tasten [∆SEARCH˚]
    betätigen.
    Fernbedienung ®Die Tasten
    [∆SEARCH˚] betätigen.
    ªZur Zeichenanwahl an der
    Cursorposition
    Deck ®Den Drehknopf [µTRACK≤]
    drehen.
    Fernbedienung ®Die Tasten
    [µTRACK≤] betätigen.
    ªZur Zeichenartwahl an der
    Cursorposition
    Deck ®Die Taste [DISPLAY] betätigen.
    Fernbedienung ®Die Taste [DISPLAY]
    oder [CHAR SELECT] betätigen.
    ªZum Ändern auf Groß- oder
    Kleinbuchstabe an der Cursorposition
    Deck ®Die Taste [DISPLAY] betätigen.
    Fernbedienung ®Die Taste [Aß∑a]
    betätigen.
    ªZur Leerstelleneinfügung an der
    Cursorposition
    Deck ®Den Drehknopf [PUSH ENTER] für
    mindestens 3 Sekunden andrücken.
    Fernbedienung ®Die Taste [INSERT] oder
    [ENTER] für mindestens 3 Sekunden
    betätigen.
    ªZur Nummernanwahl an der
    Cursorposition
    Deck ®Den Drehknopf [µTRACK≤]
    drehen.
    Fernbedienung ®Die entsprechende(n)
    numerisch(n) Taste(n) betätigen.
    ªZur Zeichenlöschung an der
    Cursorposition
    Deck ®Die Taste [EDIT/NO] betätigen.
    Fernbedienung ®Die Taste [DELETE] oder
    [EDIT/NO] betätigen.
    ªZur Cursorversetzung nach rechts nach
    der Zeichenanwahl
    Deck ®Den Drehknopf [PUSH ENTER]
    drücken.
    Fernbedienung ®Die Taste [ENTER]
    betätigen.
    ªZur Gesamtlöschung aller Zeichen
    Deck ®Nicht verfügbar.
    Fernbedienung ®Die Taste [CLEAR]
    betätigen.
    1. Im Stoppmodus den zu kopierenden
    Titel (MD oder Spur) mit Drehknopf
    [µTRACK≤] aufrufen.
    Beispiel: Kopieren von Spurentitel 4.
    2. Die Taste [EDIT/NO] wiederholt
    antippen, bis TITLE COPY ? erscheint.
    3. Die Taste [YES] betätigen.
    Copy to 001? erscheint (001 blinkt).
    Beispiel: Kopieren von Spurentitel 4 auf
    Spur 6.
    Quellenspur Zielspur
    Kopieren eines Titels 
    (TITLE COPY)
    4. Die Zielspur mit Drehknopf [µTRACK
    ≤] aufrufen.
    Copy to 006? erscheint (006 blinkt).
    …Mit Taste [ªSTOP] oder [EDIT/NO] wird
    der Kopiervorgang abgebrochen.
    5. Die Taste [YES] betätigen.
    …Der Titel wird auf Spur 006 kopiert.
    …Mit Taste [¥PLAY] oder [πREADY]
    wird der Kopiervorgang widerrufen.
    1. Die Taste [EDIT/NO] wiederholt antip-
    pen, bis UNDO ? erscheint.
    2. Die Taste [YES] betätigen.
    Die Meldung Undo OK? erscheint.
    …Mit Taste [ªSTOP] oder [EDIT/NO] wird
    der Widerrufvorgang abgebrochen.
    3. Die Taste [YES] betätigen.
    …Der letzte Bedienschritt wird widerrufen
    und die Anzeige COMPLETE erscheint.
    …Mit Taste [¥PLAY] oder [πREADY]
    wird der Widerrufmodus abgewählt.
    Hinweise:
    Die Anzeige UNDO ? erscheint nicht in
    den folgenden Fällen (selbst bei Betätigen
    von Taste [EDIT/NO]). Der Widerruf ist
    nicht möglich:
    …Wenn ein Widerruf bereits ausgeführt
    wurde. Der Widerruf kann nicht rück-
    gängig gemacht werden.
    …Wenn der Editiermodus mit Taste [YES]
    beendet wird.
    …Wenn auf Aufnahme oder Aufnahmebe-
    reitschaft geschaltet ist.
    …Wenn ein MD-Löschvorgang (DISC
    ERASE) für eine leere MD durchgeführt
    wird.
    …Wenn die Spannungsversorgung unter-
    brochen wird.
    Widerrufen des letzten Befehls
    (UNDO)
    Auf dieser Seite verwendete Tasten
    Numerische
    Tasten 
    						
    							– 60 –5. Mit Taste [DISPLAY] die Zeichenart
    wählen.
    6. Die Zeichen mit Drehknopf [
    µTRACK≤] anwählen und dann durch Drücken
    des Drehknopfes [PUSH ENTER]
    abspeichern.
    …Bei Titeleingabe mit der Fernbedienung
    die Zeichen mit der Tasten [
    µTRACK
    ≤] aufrufen und mit Taste [ENTER]
    abspeichern.
    7. Die Schritte 5 bis 6 wiederholen.
    8. Bei vollständig erstelltem Titel die Taste
    [YES] betätigen.
    …Das Deck wechselt automatisch auf
    Titeleingabebereitschaft für Spur 1
    (Anzeige 001 >_). Das Cursorsymbol
    blinkt.
    9. Die Schritte 5 bis 6 wiederholen.
    10. Nochmals die Taste [YES] betätigen.
    …Wenn das Deck automatisch auf
    Titeleingabebereitschaft für Spur 2
    wechselt (Anzeige 002 > _), die
    Schritte 5 bis 8 wiederholen.
    …Die Titeleingabe für alle Spuren
    durchführen. Wurde die letzte Spur
    betitelt, erscheint im Stoppmodus der
    MD-Titel oder bei Wiedergabe der Titel
    der Abspielspur.
    …Die Titel können mit Drehknopf
    [
    µTRACK≤] zur Überprüfung aufge-
    rufen werden.
    …Dieser Vorgang kann mit Taste [
    ªSTOP]
    abgebrochen werden.
    Die Taste [EDIT/NO] für mehr als 3
    Sekunden gedrückt halten (oder auf der
    Fernbedienung [TITLE EDIT] betätigen),
    um die Titelzuweisung zu beenden und
    auf Wiedergabe zurückzuschalten.
    Hinweise:
    …Ein Spurentitel kann bis zu 100 Zeichen
    lang sein.
    Wenn jdedoch für alle Spurentitel einer
    MD insgesamt 1700 Zeichen geschrie-
    ben wurden, kann kein weiterer Titel
    geschrieben werden.
    …Wird die durchgehende Titelzuweisung
    (TITLE AUTO INC) vorzeitig abgebro-
    chen, wird der zu diesem Zeitpunkt
    bearbeitete Titel gelöscht. Es werden
    nur bereits abgespeicherte Titel
    beibehalten.
    …Wird am Ende der durchgehenden
    Titelzuweisung (TITLE AUTO INC) ein
    Widerrufbefehl (UNDO) eingegeben,
    wird der zuletzt bearbeitete Titel
    gelöscht.
    …MD- und Spurentitel können auch bei
    Aufnahme zugewiesen werden.
    Jede MD oder jede Spur kann mit einem
    Namen (Titel) versehen werden. (Titel
    können in Groß- oder Kleinschreibung und
    in japanischen Katakana-Schriftzeichen
      erstellt werden.) 
    1. Die Taste [EDIT/NO] betätigen, so daß
    die Meldung TITLE ? erscheint.
    2. Die Taste [YES] drücken.
    …Bei Verwendung der Fernbedienung die
    Taste [TITLE EDIT] betätigen.
    3. Mit dem Drehknopf [
    µTRACK≤]
    DSC oder eine Spurnummer anwählen.
    …Soll ein MD-Titel geschrieben werden,
    TITLE > DSC wählen (DISC blinkt).
    …Soll ein Spurentitel geschrieben
    werden, TITLE > XXX (Spurnummer)
    wählen (die Spurnummer blinkt).
    4. Die Taste [YES] drücken.
    DSC >_ oder XXX >_ wird angezeigt.
    …Damit ist der Zeicheneingabemodus
    aktiviert. Das Cursorsymbol blinkt.
    5. Mit der Taste [DISPLAY] die Schreib-
    weise bestimmen.
    …Katakana-Alphabet (Anzeige ):
    Schriftzeichen des japanischen Kata-
    kana-Silbenalphabets können verwen-
    det werden.
    …Großschreibung (Anzeige  ):
    Großbuchstaben, Sonderzei-chen und
    Ziffern können verwendet werden.
    …Kleinschreibung (keine Anzeige):
    Kleinbuchstaben, Sonderzei-chen und
    Ziffern können verwendet werden.
    6. Die alphanumerischen Zeichen mit
    Drehknopf [
    µTRACK≤] anwählen
    Titelzuweisung (TITLE)und dann durch Drücken des Drehknop-
    fes [PUSH ENTER] abspeichern.
    7. Die Schritte 5 bis 6 wiederholen.
    …Dieser Vorgang kann mit Taste [
    ªSTOP]
    abgebrochen werden.
    …Die Taste [EDIT/NO] für mehr als 3
    Sekunden gedrückt halten (oder auf der
    Fernbedienung [TITLE EDIT] betätigen),
    um die Titelzuweisung zu beenden und
    auf Wiedergabe zurückzuschalten.
    8. Nochmals die Taste [YES] betätigen.
    …Spur- oder MD-Titel werden nochmals
    angezeigt.
    …Die Schritte 1 bis 8 wiederholen, um
    weitere Spuren mit Titeln zu versehen.
    Im Wiedergabemodus CONTINUE können
    MD und Spuren nacheinander durchge-
    hend betitelt werden.
    1. Mit Taste [EDIT/NO] TITLE ? aufrufen.
    2. Die Taste [YES] drücken.
    …Wahlweise kann auf der Fernbedienung
    [TITLE EDIT] betätigt werden.
    3. Mit dem Drehknopf [
    µTRACK≤]
    TITLE > AINC anwählen (AINC blinkt).
    4. Die Taste [YES] drücken.
    …Der MD-Titeleingabemodus ist aktiviert
    (Anzeige DSC >_). Das Cursorsymbol
    blinkt.
    …Das Cursorsymbol blinkt an der ersten
    Stelle, selbst wenn bereits ein Titel
    zugewiesen ist.
    Durchgehende Titelzuweisung
    für MD und Spuren 
    (TITLE AUTO INC)
    Auf dieser Seite verwendete Tasten
    Editiermodus
    – 53 –
    DEUTSCHDie Aufnahme wird in Abhängigkeit vom
    Eingangspegel gestartet oder gestoppt.
    Der Ansprechpegel muß jeweils für
    mindestens 4 Sekunden über- oder
    unterschritten werden.
    1. Die Schritte 1 bis 4 von Kapitel
    Bespielen einer MD auf Seite 49
    durchführen.
    2. An der Fernbedienung die Taste [SYNC
    RECORD] betätigen. Das Gerät schaltet
    auf Synchronaufnahmebereitschaft.
    (Die Anzeigen   und  
    leuchten auf.) 
    …Nach S_SYNC ON wird die Aufnah-
    merestzeit angezeigt.
    3. Die Signalquelle abspielen.
    …Das Gerät löst die Synchronaufnahme in
    Abhängigkeit vom Eingangspegel aus
    und schaltet bei Unterschreiten des
    Ansprechpegels auf Pause.
    …Bei Synchronaufnahmebereitschaft
    kann die Aufnahme nicht  mit Taste
    [
    ¥PLAY] oder [πREADY] gestartet
    werden.
    …Der Synchronaufnahmemodus kann
    durch nochmaliges Betätigen der Taste
    [SYNC RECORD] deaktiviert werden. 
    Hinweise:
    …Die Synchronaufnahme kann mit Taste
    [
    πREADY] abgebrochen  werden.
    …Wenn Sie während der synchronisierten
    Aufnahme mit dem Schalter [INPUT
    SELECTOR] den Eingang wechseln, wird
    die Synchronaufnahme abgebrochen.
    Synchronaufnahme
    Mit jedem Betätigen der Taste [DISPLAY]
    wechselt die Anzeige wie folgt:
    Im Stoppstatus/Bei Aufnahme:
    …Die Aufnahmerestzeit (REMAIN) wird
    nur in der Aufnahmebereitschaft
    angezeigt.
    …Der MD-Titel kann nur angezeigt
    werden, wenn er auf der MD abge-
    speichert wurde.
    ªUnmittelbar nach Aufnahmestopp die
    Wiedergabtaste [¥PLAY] drücken.
    Die soeben aufgezeichnete Spur wird von
    Anfang an abgespielt.
    ∑∑
    ªWiedergabe ab der ersten MD-Spur
    nach dem Aufnahmestopp:
    Unmittelbar nach dem Aufnahmestopp
    nochmals die Stopptaste [
    ªSTOP] und
    dann die Wiedergabetaste [¥PLAY]
    drücken.
    ∑∑∑
    ¥PLAYªSTOPªSTOPAufnahme
    ¥PLAYªSTOPAufnahme
    Aufnahmeüberprüfung
    Überprüfung der MD-
    Restaufnahmezeit
    Wird dieses Deck an eine im Fachhandel
    erhältliche Schaltuhr angeschlossen,
    können Aufnahmestart und -stopp Timer-
    gesteuert werden.
    1. Die Schritte 1 bis 6 von Kapitel
    Bespielen einer MD auf Seite 49
    durchführen.
    2. Den Schalter [TIMER] auf [REC] stellen.
    3. Den Timer so einstellen, daß die
    Spannungsversorgung zum gewünsch-
    ten Zeitpunkt ein- und ausgeschaltet
    wird.
    …Da der Aufnahmestart durch das
    Einlesen der TOC-Index-Daten leicht
    verzögert wird, sollte die Timer-Startzeit
    leicht vorversetzt werden, um eine
    vollständige Aufnahme zu gewähr-
    leisten. 
    …Alle angeschlossenen Geräte werden
    ausgeschaltet.
    …Zum voreingestellten Startzeitpunkt
    erfolgt Spannungsversorgung und die
    Aufnahme wird ausgelöst.
    [VORSICHT]
    …Falls die Timer-gesteuerte Aufnahme im
    Modus SHUFFLE oder PROGRAM
    startet, wechselt das Deck automatisch
    auf CONTINUE.
    …Nach der Timer-gesteuerten Aufnahme
    das Deck innerhalb von 3 bis 4 Tagen
    wieder einschalten und die MD
    auswerfen. Vor dem Auswurf wird der
    TOC-Index aktualisiert. Verbleibt die MD
    nach Beenden der Aufnahme über einen
    längeren Zeitraum im Deck, können die
    Aufnahmedaten verloren gehen.
    …Bei Timer-gesteuerter Aufnahme wird
    die Aufnahme an das Ende des zuletzt
    hergestellten Aufnahmeabschnittes
    angefügt.
    …Nach der Timer-gesteuerten Aufnahme
    muß der Schalter [TIMER] auf [OFF]
    gestellt werden. Andernfalls findet bei
    der nächsten Einschaltung des Decks
    erneut eine Aufnahme statt.
    Timer-gesteuerte Aufnahme
    Auf dieser Seite verwendete Tasten
    4. Zum Aufnahmestart die Taste [¥PLAY]
    oder [πREADY] drücken.
    …Die Overwrite-Aufnahme wird ausge-
    führt.
    [VORSICHT]
    …Die Overwrite-Aufnahme innerhalb
    einer Spur ist nicht möglich, wenn auf
    zufällige oder programmierte Wieder-
    gabe (Leuchtanzeige  
    oder  ) geschaltet ist. 
    						
    							– 54 –
    Nützliche Wiedergabehinweise
    1. Im Stoppstatus die Taste [PLAY MODE]
    wiederholt drücken, bis die Meldung
    SHUFFLE MODE erscheint (Anzeige
      leuchtet). 
    2. Die Wiedergabetaste [
    ¥PLAY] drücken.
    …Zur Anwahl der nächsten Spur bei der
    Zufallswiedergabe den Drehknopf
    [
    µTRACK≤] im Uhrzeigersinn
    drehen (oder Taste [≤] der Fernbe-
    dieneinheit drücken). 
    …Um bei Zufallswiedergabe erneut vom
    Anfang der vorliegenden Spur wieder-
    zugeben, den Drehknopf [
    µTRACK≤]
    gegen den Uhrzeigersinn drehen (oder
    Taste [
    µ] der Fernbedieneinheit
    drücken).
    …Der Zufallswiedergabemodus wird auch
    bei Geräteausschaltung beibehalten.
    …Zum Deaktivieren des Zufallswieder-
    gabemodus die Taste [PLAY MODE]
    wiederholt drücken, bis die Meldung
    CONTINUE MODE erscheint.
    ªSpurenwiedergabe mit automatischer
    Abstandseinfügung (Auto Space)
    Bei der automatischen Abstandseinfügung
    wird die MD-Wiedergabe zwischen den
    Spuren jeweils durch einen unbespielten
    Abschnitt von 3 Sekunden Dauer unter-
    brochen. Werden diese Spuren ein-
    schließlich dieser Leerabschnitte auf
    Analogband aufgezeichnet, sind später
    Music Scan-Anwahlfunktionen verfügbar.
    1. An der Fernbedienung die Taste [AUTO
    SPACE] betätigen, so daß A_SPACE
    ON angezeigt wird ( 
    leuchtet auf).
    2. Die Taste [
    ¥PLAY] betätigen.
    …Um den Auto Space-Wiedergabemodus
    zu verlassen, die Taste [AUTO SPACE]
    wiederholt antippen, bis  
    erlischt.
    Überspielung von MD auf
    Analogband
    ªDirekter Spurenzugriff
    Spuren können direkt mit den numerischen
    Tasten (1 bis 9, 0, +10) der Fernbedien-
    einheit angewählt werden. Die angewählte
    Spur wird wiedergegeben.
    …Beispiele für den Direktzugriff ab Spur
    10 und darüber:
    Zugriff auf Spur 10: 
    +10 und dann 0 drücken.
    Zugriff auf Spur 25: 
    Zweimal +10 und einmal 5 drücken.
    …Zur Löschung bei blinkender Anzeige
    TRACK NO. die Taste [CLEAR]
    betätigen.
    ªSpurenversetzung vorwärts/ rückwärts
    Zur Anwahl der nächsten oder vor-
    hergehenden Spur den Drehknopf
    [
    µTRACK≤] im oder gegen den
    Uhrzeigersinn drehen (oder Taste
    [
    µTRACK≤] der Fernbedieneinheit
    drücken).
    ªSuchlauf
    Bei Wiedergabe die Taste [
    ∆/˚]
    gedrückt halten, um den gewünschten
    Abschnitt anzuwählen.
    …Bei Wiedergabebereitschaft kann
    dieser Suchlauf unter Bezugnahme auf
    die angezeigte Laufzeit oder Restzeit
    durchgeführt werden.
    …Diese Suchlauffunktion kann beein-
    trächtigt werden, wenn mehrere kurze
    Aufnahmen (von wenigen Sekunden
    Länge) aneinandergereiht wurden.
    Jede Spur wird einmal in zufällig gewähl-
    ter Reihenfolge abgespielt.
    Leuchtet
    Zufallswiedergabe 
    (gemischte Wiedergabe)
    Anwahl der gewünschten Spur
    Die Displayfeldinformationen umfassen
    Angaben wie MD-Titel, Spurentitel, MD-
    Gesamtspurzahl, MD-Gesamtspielzeit,
    restliche MD-Aufnahmezeit.
    …Bei jedem Betätigen der Taste
    [DISPLAY] wechselt die Anzeige wie
    folgt.
    Im Stoppstatus:
    Bei Wiedergabe:
    …Im Anzeigefeld TRACK NO. erscheint
    die Anzeige der Gesamtspurenzahl.
    …MD- und Spurentitel können nur
    angezeigt werden, wenn diese auf der
    MD abgespeichert wurden.
    …Wurde im Stoppstatus eine Spur
    angewählt (leuchtende Anzeige
    TRACK), kann mit Taste [DISPLAY] die
    Anzeige des Spurentitels aufgerufen
    werden.
    …Enthält ein Spurentitel mehr als 100
    Zeichen, unterbleibt die Anzeige ab dem
    100 Zeichen.
    …MD- oder Spurentitel können mit Taste
    [SCROLL] der Fernbedienung als
    Scrolltitel gezeigt werden. Nach dem
    Scrollvorgang wird der Titel im
    Standardstatus gezeigt
    Verwendung der Displayfeld-
    Anzeigen
    Auf dieser Seite verwendete Tasten
    Numerische
    Tasten
    DEUTSCH
    – 59 – Eine Spur kann in zwei Spuren aufgeteilt
    werden, wobei der neuen zweiten Spur
    eine neue Spurnummer zugewiesen wird.
    Dies ist vorteilhaft, wenn eine Spur
    mehrere Titel enthält (z.B. bei einer im
    AnalogZuspielmodus bespielten MD) oder
    wenn eine bestimmte Stelle der Spur
    besonders gekennzeichnet werden soll. 
    Beispiel: Aufteilung von C und D in Spur 3
    in zwei Spuren
    1. Bei Wiedergabe an der vorgesehenen
    Trennstelle die Taste [
    πREADY] drük-
    ken.
    2. Die Taste [EDIT/NO] drücken, bis die
    Meldung DIVIDE ? erscheint.
    3. Die Taste [YES] drücken. 
    …Die Meldungen Rehearsal und Point OK
    ? erscheinen abwechselnd. Die ersten
    vier Sekunden der abzutrennenden neuen
    Spur werden wiederholt abgespielt.
    4. Falls die Trennstelle nicht Ihren Vorstel-
    lungen entspricht, kann mit dem
    Drehknopf [
    µTRACK≤] eine Fein-
    korrektur zur Trennstellenver-setzung
    vorgenommen werden. Hierbei ist die
    Tonsignalüberwachung möglich.
    …Die Trennstelle kann in einem Korrek-
    turbereich von –128 bis +127 (±1 ent-
    spricht ca. 0,06 Sek.) versetzt werden.
    …Zum Beenden der Spurenteilung die
    Stopptaste [
    ªSTOP] oder [EDIT/NO]
    drücken.
    5. Liegt die gewünschte Trennstelle
    einwandfrei vor, nochmals die Taste
    [YES] drücken.
    …Die Nummern der neuen Spur (zweite
    Spur nach der Teilung) und aller
    nachfolgenden Spuren werden um den
    Wert 1 erhöht. Die Spurennumerierung
    bleibt hierbei durchgehend.
    …Die Meldung COMPLETE erscheint und
    die Spur ist nun geteilt. Das Gerät schal-
    tet am Anfang der neu entstandenen
    Spur auf Wiedergabebereitschaft.
    …Durch Spurenteilung hergestellte
    Spuren können nicht benannt werden.
    Hierbei ist unerheblich, ob die ursprüng-
    liche Spur einen Titel vorwies oder
    nicht.
    …Spuranfänge können nicht aufgeteilt
    werden.
    Spurenteilung (DIVIDE)
    Die Spurenreihenfolge kann geändert
    werden, indem Spuren an eine andere
    Stelle versetzt werden. Nach der Spur-
    versetzung werden alle Spuren auto-
    matisch neu numeriert.
    Beispiel: Versetzung von D in Spur 4 auf
    Spur 2
    1. Während der Wiedergabe oder Wie-
    dergabebereitschaft mit dem Drehknopf
    [
    µTRACK≤] die zu versetzende Spur
    bestimmen.
    2. Die Taste [EDIT/NO] drücken, bis die
    Meldung MOVE ? erscheint.
    3. Die Taste [YES] drücken. 
    …Anzeige Move to 001 ? erscheint (001
    blinkt).
    Zu versetzende  Neue
    Spur Spurposition
    4. Mit dem Drehknopf [µTRACK≤] die
    neue Spurposition (Spurnummer)
    bestimmen. 
    …Die Meldung Move to 002? erscheint
    (002 blinkt).
    …Wird die neue Spurnummer (Zielposi-
    tion) mit den numerischen Tasten einge-
    geben, erscheint Anzeige COMPLETE.
    Der Titel wird versetzt und die Spur-
    nummern werden automatisch neu
    numeriert. Die Wiedergabe erfolgt ab
    der neuen Spurposition.
    …Zum Beenden der Spurversetzung die
    Stopptaste [
    ªSTOP] oder [EDIT/NO]
    drücken.
    5. Nochmals die Taste [YES] drücken.
    …Die Meldung COMPLETE erscheint für
    einige Sekunden, die Spur wird versetzt.
    Die Spuren werden neu numeriert. Die
    Wiedergabe wird an der neuen Spurpo-
    sition fortgesetzt.
    Spurversetzung (MOVE)
    Zwei aufeinanderfolgende Spuren können
    zu einer Spur zusammengefaßt werden.
    Dies ist vorteilhaft, wenn mehrere Aufnah-
    meabschnitte unterbrechungsfrei abge-
    spielt oder zu einem Titel zusammengefaßt
    werden sollen.
    Beispiel: Zusammenlegung von B und C
    1. Mit dem Drehknopf [
    µTRACK≤] eine
    Spur bestimmen. (Die zugehörige Num-
    mernanzeige blinkt.)
    …Die Spur wird mit der vorhergehenden
    Spur zusammengelegt. Ist z.B. die
    Zusam-menlegung der Spuren 2 und 3
    vorgesehen, muß demnach die Spur 3
    angewählt werden.
    …Wenn Spur 1 gewählt wird, ist eine
    Zusammenlegung nicht möglich.
    2. Die Taste [EDIT/NO] drücken, bis die
    Meldung COMBINE ? erscheint.
    3. Die Taste [YES] drücken. 
    …Anzeige Rehearsal erscheint. Der
    Anfang der gewählten Spur wird
    wiederholt angespielt.
    …Wird die Übergangsstelle zwischen den
    beiden Spuren nicht einwandfrei
    abgespielt, die Wiedergabe mit Taste
    [EDIT/NO] stoppen und den Vorgang von
    Anfang an wiederholen.
    …Zum Beenden des Vorgangs die
    Stopptaste [
    ªSTOP] oder [EDIT/NO]
    drücken.
    4. Entspricht der Übergang Ihren Vorstel-
    lungen, nochmals die Taste [YES]
    drücken.
    …Die Anzeige COMPLETE erscheint für
    einige Sekunden und die Spuren werden
    zusammengelegt. 
    …Haben beide Spuren einen Titel, gilt der
    Titel der vorangehenden Spur für die
    zusammengelegte Spur. Die nachfol-
    genden Spurnummern werden um den
    Wert 1 verringert.
    …Beachten Sie, dass es nicht möglich ist,
    Spuren zusammenzufassen, die in
    verschiedenen Modi (SP, Mono, LP2 und
    LP4) aufgenommen worden sind.
    Spurzusammenlegung
    (COMBINE) 
    						
    							– 58 –
    Editiermodus
    1. Mit dem Drehknopf [µTRACK≤] die
    zu löschende Spur bestimmen. 
    2. Die Taste [EDIT/NO] drücken, bis die
    Meldung ERASE TRK ? erscheint. 
    3. Die Taste [YES] drücken. 
    Die Meldung Track OK? erscheint.
    …Wird nach der Rückfrage Track OK?
    die Taste [EDIT/NO] oder die Stopptaste
    [
    ªSTOP] gedrückt, unterbleibt die
    Löschung.
    4. Nochmals die Taste [YES] drücken. 
    …Die Meldung COMPLETE erscheint.
    Nach Löschung einer Spur werden alle
    nachfolgenden Spuren neunumeriert.
    …Diese Bedienschritte zur Löschung
    weiterer Spuren wiederholen.
    ªTeilweise Löschung einer Spur
    Bei dieser Löschfunktion wird eine Spur
    zunächst geteilt. Die vorgesehene der neu
    erhaltenen spur wird gelöscht, die anderen
    neuen Spuren werden zusammengelegt.
    Bei diesem Verfahren löschen Sie einen
    Spurenabschnitt in drei Schritten wie folgt:
    Beispiel: Löschung von Abschnitt A in
    Spur 1
    Die verfügbaren Editierfunktionen umfas-
    sen Spuren-Löschung, -Versetzung, 
    -Teilung und -Zusammenlegung. Zudem
    können MD und Spuren benannt werden.
    ªBei Meldung Protected !!
    Die MD ist schreibgeschützt, um verse-
    hentliche Löschungen zu verhindern.
    Aufnahme- und Editiereignung besteht nur,
    wenn der Aufnahmeschutzschieber
    geschlossen.
    ªBei blinkender Meldung 
    U-TOC Writing
    Hierbei erfolgt die Aktualisierung der U-
    TOC-Indexdaten auf der MD. Zu diesem
    Zeitpunkt niemals das Netzkabel abziehen
    oder das Deck mechanischen Einflüssen
    (Vibrationen etc.) aussetzen. Andernfalls
    werden die Indexdaten nicht einwandfrei
    auf die MD geschrieben.
    Hinweise zum Editieren
    Die auf einer MD gespeicherten Daten
    können wie folgt gelöscht werden:
    …Gleichzeitige Löschung aller Spuren
    …Löschung einer Einzelspur
    …Teilweise Löschung einer Spur
    ªGleichzeitige Löschung aller Spuren
    (DISC ERASE)
    1. Im Stoppstatus die Taste [EDIT/NO]
    drücken, bis die Meldung ERASE DISC
    ? erscheint.
    2. Die Taste [YES] drücken. 
    Die Meldung Sure ? erscheint.
    …Wird nach der Rückfrage Sure? die
    Taste [EDIT/NO] oder die Stopptaste
    [
    ªSTOP] gedrückt, unterbleibt die
    Löschung.
    3. Nochmals die Taste [YES] drücken. Die
    Meldung COMPLETE, gefolgt von der
    Meldung Blank Disc bestätigt, daß alle
    Daten der eingelegten MD gelöscht
    wurden.
    …Wurde mit Taste [EDIT/NO] ERASE
    DISC ? aufgerufen, wenn Blank disc
    angezeigt wird, und wird hierauf die
    Taste [YES] betätigt, kann der letzte
    Befehl nicht widerrufen (UNDO) werden.
    ªLöschung einer Einzelspur 
    (TRACK ERASE)
    Beispiel: Löschung von B in Spur 2
    Spurenlöschung (ERASE)
    Auf dieser Seite verwendete Tasten
    DEUTSCH
    – 55 –
    Bis zu 25 Spuren können in beliebig
    gewählter Reihenfolge abgespielt werden.
    ªWiedergabeprogrammierung
    1. Im Stoppstatus die Taste [PLAY MODE]
    wiederholt drücken, bis die Meldung
    PGM MODE erscheint. Hierauf
    wechselt die Meldung PGM MODE auf
    die Ziffernanzeige 0m 00s 00p (die
    Anzeige   leuchtet).
    2. Die gewünschte Spur mit dem Dreh-
    knopf [
    µTRACK≤] zunächst anwäh-
    len, so daßdie zugehörige Musikka-
    lender-Nummer leuchtet, und [PUSH
    ENTER] am Drehknopf drücken.
    …Die Spurnummer blinkt.
    …Weitere Spuren auf die gleiche Weise
    abspeichern.
    …Die programmierte Abspielfolge kann
    auch direkt mit den numerischen Tasten
    (1 bis 9, 0, +10) der Fernbedieneinheit
    eingegeben und auf der Anzeige
    überpüft werden.
    …Bei Programmierung ab Spur 21 blinkt
    die Anzeige  . Die Spurnummer
    kann weiterhin im Anzeigefeld TRACK
    NO. überprüft werden.
    …Eine Spur kann mehrfach zur Wieder-
    gabe programmiert werden.
    …Bei einer Spurnummer-Fehleingabe die
    Taste [CLEAR] drücken. Mit jedem
    Drücken dieser Taste wird die jeweils
    latzte Programmeingabe gelöscht.
    3. Zum Start der programmierten Wieder-
    gabe die Wiedergabetaste [
    ¥PLAY]
    drücken.
    Frei bestimmte Wiedergabefolge
    (programmierte Wiedergabe)ªAutomatische Pausenschaltung am
    Ende der Spurenwiedergabe 
    (Auto Ready)
    Das Deck schaltet nach vollständiger
    Wiedergabe einer Spur automatisch auf
    Bereitschaft. Dies ist vorteilhaft, wenn nur
    eine Spur oder nicht unmittelbar aufei-
    nanderfolgende Spuren zur Überspielung
    wiedergegeben werden sollen.
    1. An der Fernbedienung die Taste [AUTO
    SPACE] zweimal betätigen, so daß
    A_READY ON angezeigt wird
    (  leuchtet auf).
    2. Die Taste [
    ¥PLAY] betätigen.
    …Bei Wiedergabeende schaltet das Deck
    am Anfang der nachfolgenden Spur auf
    Pause.
    3. Die Wiedergabetaste [
    ¥PLAY] oder
    Pausentaste [πREADY] drücken, um die
    nächste Spur wiederzugeben.
    …Um den Auto Ready-Wiedergabemodus
    zu verlassen, die Taste [AUTO SPACE]
    wiederholt antippen, bis  
    erlischt.
    …Es ist nicht möglich, den Auto Ready-
    und Auto Space-Wiedergabemodus
    gleichzeitig zu verwenden.
    ªAuto-Cue-Modus (nur Titel, die im SP-
    Modus aufgenommen wurden)
    Die Auto-Cue-Funktion sorgt dafür, dass
    das Gerät die Wiedergabe automatisch am
    Audioanfang einer jeden Spur startet. Der
    Schwellenpegel, der bestimmt, an
    welchem Punkt die Wiedergabe beginnt,
    wird wie folgt eingestellt:
    1. Bei gestopptem Laufwerk, während der
    Wiedergabe oder Pause: Die Taste
    [EDIT/NO] drücken, bis AUTO CUE?
    erscheint.
    2. Die Taste [YES] drücken.
    3. Den Drehknopf [
    µTRACK≤] ver-
    wenden, um einen der folgenden Werte
    als Schwellenpegel zu wählen: 
    -54 dB, -60 dB, -66 dB, -72 dB und OFF
    (aus).
    4. Die Taste [YES] drücken, um den Wert
    zu bestätigen.
    Auf dieser Seite verwendete Tasten
    Numerische
    Tasten
    …Wenn Auto-Cue aktiviert, also ein
    beliebiger Wert außer OFF gewählt
    ist, und das Laufwerk gestoppt ist,
    geschieht folgendes: Sobald Sie die
    nächste oder die vorhergehende Spur
    anwählen, sucht das Gerät auto-
    matisch die Stelle der Spur auf, wo
    der Audiopegel zum ersten Mal die
    oben eingestellte Schwelle über-
    schreitet, und schaltet dort auf
    Wiedergabebereitschaft.
    …Wenn Auto-Cue zusammen mit Auto-
    Ready aktiviert ist: Wenn Sie die
    nächste oder vorhergehende Spur
    anwählen, sucht das Gerät auto-
    matisch die Stelle in der Spur auf, wo
    der Audiopegel den eingestellten
    Schwellenpegel überschreitet, und
    schaltet dort auf Wiedergabebe-
    reitschaft. Wenn der gewünschte
    Anfang der Spur bei Verwendung
    dieser Funktion abgeschnitten wird,
    wählen Sie einen niedrigeren Pegel
    (z.B. -66 dB statt -60 dB).
    …Hinweis: Wenn Auto-Cue und Auto-
    Ready ausgeschaltet sind und Sie die
    nächste Spur anwählen, stoppt das
    Gerät wie üblich.
    …Wenn Auto-Cue aktiviert ist, ist die
    Auto-Space-Funktion nicht verfügbar.
    …Wenn Sie Auto-Cue einschalten
    während Auto-Space aktiviert ist,
    werden Auto-Space und Auto-Ready
    (falls eingeschaltet) ausgeschaltet.
    …Wenn Auto-Cue aktiviert ist und Sie
    die Taste [AUTO SPACE]  drücken,
    schalten Sie damit nur die Auto-
    Ready-Funktion ein oder aus.
    …Die Funktion arbeitet nicht mit Spuren,
    die in einem anderen Modus als SP
    aufgenommen wurden. Bei allen
    Nicht-SP-Titeln wird der Anfang der
    Spur und nicht der Cue-Punkt
    aufgesucht.
    …Die Genauigkeit beim Aufsuchen
    beträgt in diesem Fall -1 Frame (im
    SP-Modus sind dies -64 ms). 
    						
    							– 56 –
    Alle Spuren, eine einzelne Spur oder ein
    Spurenabschnitt (A-B) können wiederholt
    abgespielt werden. Die Wiederholung ist
    auch bei programmierter oder Zufalls-
    Wiedergabe möglich.
    ªWiederholung aller MD-Spuren
    (Gesamtwiederholung)
    1. Im Stoppmodus mit der Taste [PLAY
    MODE] einen speziellen Wiederholungs-
    modus auswählen:
    Wiedergabemodus Wiederholung
    CONTINUE Normale Wiederholung
    SHUFFLE MODE Zufallswiedergabe-
    Wiederholung
    PGM MODE Wiederholung 
    programmierter Spuren
    2. Die Taste [REPEAT] einmal betätigen, so
    daß die Anzeige REPEAT ALL
    erscheint.
    …  leuchtet auf.
    3. Die Taste [
    ¥PLAY] betätigen.
    Die Spuren werden wiederholt im
    gewählten Modus abgespielt.
    …Um erneut auf die normale Wiedergabe
    ohne Wiederholung zu schalten, die
    Taste [REPEAT] wiederholt antippen, bis
    REPEAT OFF erscheint.
    …Der Wiederholungsmodus wird auch bei
    Geräteausschaltung beibehalten.
    ªWiederholung einer einzelnen Spur
    1. Bei Wiedergabe im Modus CONTINUE
    MODE die Taste [REPEAT] der Fernbe-
    dieneinheit zweimal drücken.
    …REPEAT 1 etscheint. (  und
      leuchten.)
    2. Die Wiedergabetaste [
    ¥PLAY] drücken.
    Die vorliegende Spur wird wiederholt
    abgespielt.
    3. Zur Anwahl einer anderen zu wie-
    derholenden Spur den Drehknopf
    [
    µTRACK≤]  im oder gegen den
    Uhrzeigersinn drehen oder die Taste
    [
    µTRACK≤] bzw. die numerischen
    WiedergabewiederholungTasten (1 bis 9, 0 +10) der Fernbe-
    dieneinheit drücken.
    …Im Zufalls- und programmierten Wie-
    dergabemodus ist keine Einzelspur-
    Wiederholung möglich.
    ªAbschnittswiederholung 
    (A-B-Wiederholung)
    Ein beliebig bestimmbarer Abschnitt
    innerhalb einer Spur kann wiederholt
    abgespielt werden.
    1. Bei Wiedergabe am vorgesehenen
    Startpunkt (A) der Wiederholung die
    Taste [A-B] der Fernbedieneinheit
    drücken. Die Meldung REPEAT A–
    erscheint, die Leuchtanzeige REPEAT
    leuchtet auf, A–B blinkt.
    2. Am vorgesehenen Endpunkt (B) der
    Wiederholung nochmals die Taste [A-B]
    der Fernbedieneinheit drücken. Die
    Meldung REPEAT A-B wird gezeigt, 
    die Anzeigen   und  
    leuchtet konstant. Der vorbestimmte
    Abschnitt wird wiederholt abgespielt.
    …Bei Zufalls- und programmierter Wie-
    der-gabe kann die A–B-Abschnitts-
    wiederholung nur innerhalb einer Spur
    erfolgen.
    …Um erneut auf die normale Wiedergabe
    ohne Abschnittswiederholung zu
    schalten, nochmals dieTaste [A–B] oder
    [REPEAT] betätigen, bis REPEAT OFF
    erscheint.
    …Zur Abschnittslöschung (zwischen A
    und B) die Taste [
    ªSTOP] betätigen.
    Nützliche Wiedergabehinweise
    …Der programmierte Wiedergabemodus
    wird auch beibehalten, wenn die
    programmierte Wiedergabe mit der
    Stopptaste [
    ªSTOP] oder automatisch
    nach vollständiger Ausführung beendet
    wurde.
    …Zum Deaktivieren des programmierten
    Wiedergabemodus die Stopptaste
    [
    ªSTOP] im Stoppstatus betätigen.
    …Wenn die Gesamtspielzeit 159 Minuten
    und 59 Sekunden überschreitet,
    erscheint ---m--s auf der Zeitanzeige.
    …Wurden 25 Spuren programmiert, ist
    keine weitere Programmierung möglich.
    Die Meldung PGM Full !! erscheint.
    …Wird die Taste [PLAY MODE] im Stopp-
    status betätigt, wird der programmierte
    Wiedergabemodus deaktiviert. Der
    Programmtitelspeicher wird gelöscht.
    …Der Programmwiedergabemodus sowie
    die Programmierdaten werden auch bei
    Geräteausschaltung beibehalten.
    …Wird versucht, die programmierte
    Wiedergabe auszulösen, obwohl keine
    Programmierdaten abgespeichert sind,
    erscheint die Anzeige PGM Empty !!
    und die normale Wiedergabe startet.
    ªÜberprüfung der programmierten
    Abspielfolge
    Bei Wiedergabe oder Wiedergabebe-
    reitschaft den Drehknopf [
    µTRACK≤]
    im oder gegen den Uhrzeigersinn drehen
    oder die Taste [
    µ/≤] der Fernbedie-
    neinheit drücken, um die Programman-
    zeige aufzurufen.
    ªLöschung einer Programmeingabe
    Im Stoppstatus die Taste [CLEAR] drücken.
    Mit jedem Drücken wird die jeweils letzte
    Programmeingabe gelöscht.
    ªAnfügung einer Programmeingabe
    Im Stoppstatus die gewünschte Spur mit
    dem Drehknopf [
    µTRACK≤] zunächst
    anwählen und dann durch Drücken des
    Drehknopfes [PUSH ENTER] abspeichern.
    Alternativ kann diese Eingabe direkt mit
    den numerischen Tasten (1 bis 9, 0, +10)
    der Fernbedieneinheit erfolgen.
    …Die neu programmierte Spur wir als
    letzte Eingabe angefügt.
    Auf dieser Seite verwendete Tasten
    Numerische
    Tasten
    – 57 – Wird dieses Deck an einer Schaltuhr (im
    Fachhandel erhältlich) angeschlossen,
    können Wiedergabestart und -stopp
    Timer-gesteuert werden.
    ªTimer-gesteuerter Wiedergabestart
    1. Eine bespielte MD einlegen und den
    Schalter [TIMER] in Position [PLAY]
    bringen.
    2. Den Verstärker-Eingang anwählen, für
    den eine MD-Wiedergabe durchführbar
    ist.
    …Die Timer-gesteuerte Wiedergabe kann
    auch für die Zufalls-, programmierte,
    Gesamtwiederholungs- und Einzelwie-
    derholungs-Wiedergabe verwendet
    werden.
    3. An der Schaltuhr die erforderliche
    Startzeit eingeben und ausschalten.
    Zum voreingestellten Zeitpunkt werden
    alle Komponenten eingeschaltet und die
    Wiedergabe wird ausgelöst.
    …Nach der Timer-gesteuerten Wieder-
    gabe muß der Schalter [TIMER] auf
    [OFF] gestellt werden.
    Timer-gesteuerte Wiedergabe
    Sie können die Pitch-Control-Funktion
    verwenden, um die Tonhöhe des
    Audiomaterials bei der Wiedergabe um
    12,0% zu verringern. Dieses Merkmal ist
    nicht im LP2-Modus verfügbar.
    So stellen Sie die Tonhöhenänderung ein,
    die wirksam ist, wenn PITCH ON/OFF
    eingeschaltet ist:
    1. Bei gestopptem Laufwerk, während der
    Wiedergabe oder Pause: Die Taste
    [EDIT/NO] drücken, bis Pitch? erscheint.
    2. Die Taste [YES] drücken.
    3. Den Drehknopf [
    µTRACK≤] ver-
    wenden, um die Tonhöhe in 0,1%-
    Schritten einzustellen.
    4. Die Taste [YES] drücken, um den Wert
    zu bestätigen.
    …Der auf diese Weise eingestellte Wert
    bleibt so lange ohne Auswirkung, bis
    Sie die Funktion mit dem PITCH ON/OFF-
    Schalter eingeschaltet haben.
    …Beachten Sie, dass beim Drücken des
    Schalters PITCH ON/OFF die Ausgänge
    kurzzeitig stummgeschaltet werden.
    Pitch-Control
    Eine MD kann Spuren enthalten, die in
    verschiedenen Modi aufgenommen
    wurden (SP, MONO, LP2 und LP4). Wenn
    Sie eine MD abspielen, wird der
    entsprechende Modus für jede Spur
    automatisch gewählt und auf dem Display
    angezeigt.
    Wiedergabemodi
    Auf dieser Seite verwendete Tasten
    Numerische
    Tasten
    DEUTSCH 
    						
    All Tascam manuals Comments (0)