Home
>
Stiga
>
Snow Blower
>
Stiga Snow Blower COMPACT LINE SNOW STAR SNOW MAX SNOW BREEZE Instructions Manual
Stiga Snow Blower COMPACT LINE SNOW STAR SNOW MAX SNOW BREEZE Instructions Manual
Have a look at the manual Stiga Snow Blower COMPACT LINE SNOW STAR SNOW MAX SNOW BREEZE Instructions Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 5898 Stiga manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
31 DEUTSCHDE • Vor Reinigung, Reparatur oder Inspektion immer dafür sorgen, dass alle rotierenden Teile zum Stillstand. • gekommen sind und dass alle Bedienelemente freigekuppelt sind. • Wenn die Schneefräse ohne Aufsicht stehen gelassen wird, immer alle Bedienelemente freikuppeln, den Schalthebel in Neutralstellung bringen, den Motor abstellen und den Zündschlüssel abziehen. • Den Motor nicht in geschlossenen Räumen laufen lassen, außer wenn die Schneefräse an ihren Stellplatz gebracht oder herausgeholt wird. Dabei muss die Tür offen stehen. Abgase sind lebensgefährlich. • Niemals quer zum Hang, sondern immer aufwärts oder abwärts fahren. Besonders vorsichtig sein, wenn am Abhang die Richtung geändert wird. Steile Abhänge meiden. • Die Schneefräse niemals benutzen, wenn die Schutzanordnungen beschädigt sind oder die Sicherheitsvorrichtungen fehlen. • Die vorhandenen Sicherheitsausstattungen dürfen nicht abgeschaltet oder außer Funktion gesetzt werden. • Die Motorregler nicht verstellen und den Motor nicht mit hohen Drehzahlen laufen lassen. Das Risiko für Motorschäden ist größer, wenn der Motor bei zu hoher Drehzahl betrieben wird. • Wenn die Schneefräse in der Nähe von Einzäunungen, Autos, Fensterscheiben, Abhängen und dergleichen benutzt wird, muss unbedingt darauf geachtet werden, dass der Auswurf korrekt eingestellt ist. • Es sollten sich keine Kinder in der Nähe aufhalten, wenn die Schneefräse in Betrieb ist. Eine andere erwachsene Person sollte die Kinder beaufsichtigen. • Die Schneefräse nicht durch zu schnelles Fahren übermäßig belasten. • Vorsicht beim Zurücksetzen. Vor und während des Zurücksetzens nach hinten sehen und auf eventuelle Hindernisse achten. • Den Auswurf niemals auf Umstehende richten. Es darf niemals eine Person vor der Schneefräse stehen. • Die Schneeschraube freikuppeln, wenn die Schneefräse transportiert oder nicht angewendet wird. Bei Transporten auf glatter Unterlage nicht zu schnell fahren. • Nur vom Hersteller zugelassenes Zubehör anwenden. • Die Schneefräse nur anwenden, wenn die Sicht gut ist und Tageslicht oder evtl. zusätzliche Beleuchtung ausreichen. • Für gute Balance sorgen und den Führungsholm mit festem Griff halten. • Die Schneefräse niemals auf einem Dach anwenden. • Keine Motorteile berühren, die durch den Betrieb heiß geworden sind. Sie könnten sich die Haut verbrennen.WARTUNG UND AUFBEWAHRUNG • Alle Schrauben und Muttern anziehen, so dass sich die Schneefräse in sicherem Betriebszustand befindet. Die Brechbolzen regelmäßig kontrollieren. • Verwenden Sie ausschließlich Originalersatzteile. Andere Ersatzteile können Schäden am Gerät verursachen, auch wenn sie passen. • Die Schneefräse niemals mit Benzin im Tank in einem Gebäude aufbewahren, in dem die Benzindämpfe mit offenem Feuer oder Funken in Kontakt kommen können. • Den Motor abkühlen lassen, bevor die Schneefräse in einem Lagerraum abgestellt wird. • Vor der Langzeitaufbewahrung die in der Gebrauchsanweisung empfohlenen Maßnahmen ausführen. • Beschädigte Warn- und Hinweisschilder erneuern. • Den Motor nach der Anwendung noch ein paar Minuten mit eingekuppelter Schneeschraube laufen lassen. Dadurch wird verhindert, dass die Schneeschraube festfriert. MONTAGE Anmerkung: Hinweise zur linken und rechten Seite beziehen sich auf die Position des Anwenders hinter der Schneefräse. WARNHINWEIS! Entfernen Sie das Zündkabel von der Zündkerze bevor Sie Montage- oder War- tungsarbeiten ausführen. AUSPACKEN 1. Entnehmen Sie dem Karton alle Teile, die separat ver- packt sind. 2. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial von der Schnee- fräse. 3. Schneiden Sie alle vier Ecken des Kartons herunter und legen Sie die Seiten flach auf den Boden. 4. Halten Sie den unteren Griff fest und ziehen Sie die Schneefräse aus dem Karton heraus. 5. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial vom Griff. FÜHRUNGSHOLM 1. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial vom oberen und unteren Griff. 2. Siehe Abb. 1. Lösen Sie die Drehknöpfe (1) auf beiden Seiten des Holms (2). 3. Heben Sie den oberen Griff (2) in die Betriebsposition. Halten Sie den oberen Griff (2) vom unteren Griff en- tfernt, damit dieser nicht zerkratzt wird. Achtung! Stellen Sie sicher, dass die Kabel bzw. Seilzüge nicht zwischen dem oberen und unteren Griff eingeklemmt werden. 4. Ziehen Sie die Drehknöpfe (1) fest an. 5. Siehe Abb. 2. Entfernen Sie den Kabelbinder (3) vom un- teren Ende der Auswurfsteuerstange (4). 6. Drehen Sie den Ablenker (5) so, dass er zur Vorderseite der Schneefräse zeigt.
32 DEUTSCHDE AUSWURF, SIEHE ABB. 3. Den Auswurf (3) (nur bei einigen Modellen) folgender- maßen montieren: 1. Schraube (1) und Mutter (2) montieren. 2. Den Auswurf (3) nach hinten kippen und die Aussparun- gen aufeinander ausrichten. 3. Alle drei Schraubverbindungen des Auswurfs fest anzie- hen. EINSTELLKURBEL, SIEHE ABB. 4. Die Einstelkurbel (4) montieren. Gilt nur für folgende Modelle: 1. Splint (1), Scheibe (2 und Federscheibe (3) von der Ein- stellkurbel (4) entfernen. Die Teile aufheben. 2. Montieren Sie das Ende der Einstellkurbel (4) durch die Aussparung in der Befestigung (5). 3. Montieren Sie die Einstellkurbel (4) mit Splint (1), Scheibe (2) und Federscheibe (3) an der Befestigung (5). 4. Drehen Sie die Einstellkurbel (4) zwischen den beiden Endpositionen. Stellen Sie sicher, dass sich der Auswurf (8) frei dreht. BEDIENUNGSELEMENTE SNOW STAR und SNOW MAX, siehe Abbildungen 6, 18. SNOW BREEZE, siehe Abbildungen 19, 20, 21 und 22. Einstellkurbel (2) – Ändert die Richtung des Auswurfrohrs. Ablenker (3) – Ändert den Abstand, in dem der Schnee aus- geworfen wird. Auswurf (4) – Ändert die Richtung, in der der Schnee aus- geworfen wird. Räumwerkhebel (5) – Startet und stoppt die Frässchnecke, die die Schneefräse antreibt. Zündschlüssel (8) – Muss für das Anlassen des Motors eingeführt und in Startposition gedreht sein. Primer (9) – Spritzt Kraftstoff zum Anlassen eines kalten Motors direkt in den Vergaser ein. Startknopf (10) – Zum Starten des Motors bei Modellen mit elektrischem Anlasser. Anschlusskasten (ohne Abbildung)– Bei Modellen mit ele- ktrischem Anlasser zum Anschluss an 220 Volt Netzstrom. Startgriff (12) – Wird für den Start des Motors von Hand verwendet. Choke (14) – Zum Kaltstart des Motors. Abdeckung der Zündkerze (15) – Entfernen Sie diese, um die Zündkerze freizulegen. Kraftstoff tanken (16) – Zum Tanken entfernen. Öl nachfüllen (17) – Zum Nachfüllen von Öl entfernen. Öl ablassen (15) – Zum Ablassen des Öls beim Ölwechsel entfernen. Ölmessstab (Abb. 21)– Zum Ablesen des Ölstands im Kur- belgehäuse des Motors entfernen. BETRIEB ALLGEMEINES Der Motor darf nicht gestartet werden, bevor alle unter “MONTAGE” beschriebenen Maßnahmen durchgeführt worden sind. Die Schneefräse nicht anwenden, ohne zuvor die beigefügte Gebrauchsanweisung sowie alle Warn- und Instruktionsschilder am Gerät gelesen und verstanden zu haben. Bei Betrieb und Wartung ist immer eine Schutzbrille oder ein Visier zu tragen. VOR DEM START, SNOW BREEZE Die nachfolgenden Hinweise gelten nur für das Modell SNOW BREEZE, das mit einem Viertaktmotor ausgerüstet ist. Einige Schneefräsen werden ohne Öl im Kurbelgehäuse des Motors geliefert. Für diese Modelle liegt das Öl in einer sep- araten Flasche bei. Vor dem Start müssen Sie das Öl in den Motor einfüllen. Der Motor darf unter keinen Umständen gestartet werden, bevor dass Öl eingefüllt wurde. Anderen- falls wird der Motor schwer beschädigt. 1. Stellen Sie die Schneefräse auf einen ebenen Untergrund. 2. Siehe Abbildung 19. Lösen Sie den Verschluss des Öleinfüllstutzens (17) und lesen Sie den Ölstand am Messstab ab. Füllen Sie Öl bis zur Markierung “FULL” ein. Siehe Abbildungen. 3. Öl guter Qualität verwenden, gekennzeichnet A.P.I. Ser- vice “SF”, “SG” oder “SH”. Öl der Qualität SAE 5W30 verwenden. Bei Tempera- turen unter -18° C SAE 0W30 verwenden. Kein Öl der Qualität SAE 10W40 verwenden. 4. Den Ölstand im Motor vor jeder Anwendung kontrollier- en. Bei der Ölstandkontrolle muss die Schneefräse auf einer ebenen Unterlage stehen. Der Ölstand muss zwischen “ADD” und “FULL” liegen. Siehe Abbildung 21. Bei Bedarf Öl nachfüllen. KRAFTSTOFF Allgemeines Bitte beachten! Bitte beachten Sie, dass normales bleifreies Benzin eine Frischware ist. Nicht mehr kaufen, als innerhalb von 30 Tagen verbraucht wird. Acrylatkraftstoff (umwelfreundliches Benzin) darf verwen- det werden. Dieser Kraftstoff ist so zusammengesetzt, dass er für Menschen und Tiere weniger schädlich ist. Benzin ist sehr feuergefährlich. Der Kraftstoff ist ausschließlich in speziell für diesen Zweck herges- tellten Kanistern aufzubewahren. Benzin in kühlen, gut belüfteten Räumen aufbe- wahren - nicht in der Wohnung. Für Kinder uner- reichbar aufbewahren.
33 DEUTSCHDE Kraftstoffmischung, SNOW STAR, SNOW MAX Zweitaktmotoren benötigen eine Kraftstoff-/Ölmischung zur Schmierung. Das korrekte Mischungsverhältnis beträgt 50:1 (1 Liter Benzin, 20 ml Öl). Benzin und Öl müssen in einem sauberen Kraftstoffkanister vorgemischt werden. Auss- chließlich reines bleifreies Benzin tanken. So mischen Sie Benzin und Öl: 1. Füllen 1 Liter, frisches, sauberes, bleifreies Kfz-Benzin in einen Kraftstoffkanister. 2. Fügen Sie 0,8 dl sauberes, hochwertiges Zweitaktöl hin- zu. Verwenden Sie kein Außenbordmotoröl oder Öl- sorten mit Mehrfachviskosität wie 10W–30 oder 10W–40. 3. Schließen Sie den Kanister sorgfältig und schütteln Sie ihn kräftig. 4. Füllen Sie weitere 3 Liter sauberes Benzin in den Kraft- stoffkanister. Schütteln Sie den Kanister erneut. Kraftstoff für SNOW BREEZE SNOW BREEZE ist mit einem Viertaktmotor ausgestattet. Immer reines bleifreies Benzin tanken. Zweitaktbenzin mit Ölbeimischung darf nicht verwendet werden. Zweitaktbenzin mit Ölbeimischung darf für SNOW BREEZE nicht verwendet werden. Tanken Benzin darf nur im Freien aufgefüllt werden, Rauchen ist dabei zu unterlassen. Den Kraftstoff vor dem Anlassen des Motors einfüllen. Den Tank- deckel niemals öffnen oder Benzin auffüllen, wenn der Motor läuft oder noch warm ist. Den Benzintank nicht bis zum Rand füllen. Nach dem Auftanken den Tankdeckel fest aufschrauben und eventuell vergossenes Benzin aufwischen. START DES MOTORS Der Motor kann von Hand oder mit Elektrostarter gestartet werden. Es folgen Beschreibungen für beide Alternativen. Achtung! Elektrostarter sind, falls noch nicht montiert, als Zubehör erhältlich. Ihr STIGA-Fachhändler berät Sie gern. Der Elektrostarter ist mit einem geerdeten Stromkabel für 220 V ausgestattet. Dieses Kabel darf nur an eine geerdete Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden, anderenfalls besteht die Gefahr von Personenschäden mit Todesfolge. Beim Anschluss das Kabel zuerst an der Schnee- fräse anschließen. Beim Trennen vom Stromnetz zuerst das Kabel aus der Schutzkontaktsteckdose ziehen.Start des kalten Motors, SNOW STAR, SNOW MAX Siehe Abbildung 6 und 18. 1. Den Kraftstofftank mit der Benzin-/Ölmischung (50:1) füllen. Siehe vorangegangenen Abschnitt. 2. Sicher stellen, dass der Räumwerkhebel (5) ausgekuppelt ist. 3. Stecken Sie den Zündschlüssel (8) in das Zündschloss und drehen Sie ihn in die EIN-Position. 4. Aktivieren Sie den Choke (14). 5. Wenn ein Elektrostarter vorhanden ist, das Netzkabel am Anschlusskasten am Motor anschließen und danach an eine geerdete 220 V Schutzkontaktsteckdose. 6. Den Primer (9) einige Male drücken. 7a. Bei Elektrostart drücken Sie den Startknopf (10) so lange, bis der Motor startet. Lassen Sie den Knopf sofort los, nachdem der Motor angesprungen ist. Den Anlasser nicht länger als 10 Sekunden betätigen. Der Elektrostarter hat einen thermischen Überhitzungsschutz. Wenn dieser aus- gelöst hat, kann der Starter nach etwa 5 bis 10 Minuten erneut betätigt werden. 7b. Bei Handstart ziehen Sie schnell am Griff des Startseils (12). Lassen Sie den Griff des Startseils (12) nicht zurückschlagen. Lassen Sie ihn langsam zurückgleiten. 8. Wenn der Motor gleichmäßig läuft, stellen Sie den Choke (14) zurück. 9. Bei Elektrostarter ziehen Sie zuerst den Stecker aus der Schutzkontaktsteckdose und danach von der Schneefräse ab. BITTE BEACHTEN: Bei Temperaturen unter – 15 Grad Celsius lassen Sie den Motor einige Minuten im Leerlauf warmlaufen, bevor Sie mit der Arbeit beginnen. WARNHINWEIS! Lassen Sie den Motor nie in Gebäuden oder geschlossenen Räumen mit schlechter Belüftung laufen. Die Abgase enthalten Kohlenmonoxid, ein geruchloses und tödliches Gas. Halten Sie Körperteile und Kleidungstücke von beweglichen Teilen fern. Der Schalldämpfer wird sehr heiß, Vorsicht vor Verbrennungen! Start des warmen Motors, SNOW STAR, SNOW MAX Der Start des warmen Motors erfolgt wie beim kalten Motor, jedoch mit folgenden Unterschieden: • Der Choke (14) wird nicht benutzt. • Der Primer (9) wird nicht benutzt. Start mit kaltem Motor, SNOW BREEZE Siehe Abbildungen 6 und 20. 1. Füllen Sie den Kraftstofftank mit reinem Benzin. Siehe vorangegangenen Abschnitt. 2. Sicher stellen, dass der Räumwerkhebel (5) ausgekuppelt ist. 3. Aktivieren Sie den Choke (14). 4. Wenn ein Elektrostarter vorhanden ist, das Netzkabel am Anschlusskasten am Motor anschließen und danach an eine geerdete 220 V Schutzkontaktsteckdose.
34 DEUTSCHDE 5. Den Primer (9) folgendermaßen drücken: Über 10 Grad Celsius: Nicht drücken. Zwischen -10 und +10 Grad Celsius: zweimal drücken. Unter -10 Grad Celsius: Viermal drücken. Den Finger nach jedem Drücken vom Primer lösen. 6a. Bei Elektrostart drücken Sie den Startknopf (10) so lange, bis der Motor startet. Lassen Sie den Knopf sofort los, nachdem der Motor angesprungen ist. Den Anlasser nicht länger als 10 Sekunden betätigen. Der Elektrostarter hat einen thermischen Überhitzungsschutz. Wenn dieser aus- gelöst hat, kann der Starter nach etwa 5 bis 10 Minuten erneut betätigt werden. 6b. Bei Handstart ziehen Sie schnell am Griff des Startseils (12). Lassen Sie den Griff des Startseils (12) nicht zurückschlagen. Lassen Sie ihn langsam zurückgleiten. 7. Wenn der Motor gleichmäßig läuft, stellen Sie den Choke (14) zurück. 8. Bei Elektrostarter ziehen Sie zuerst den Stecker aus der Schutzkontaktsteckdose und danach von der Schneefräse ab. BITTE BEACHTEN: Bei Temperaturen unter – 15 Grad Celsius lassen Sie den Motor einige Minuten im Leerlauf warmlaufen, bevor Sie mit der Arbeit beginnen. WARNHINWEIS! Lassen Sie den Motor nie in Gebäuden oder geschlossenen Räumen mit schlechter Belüftung laufen. Die Abgase enthalten Kohlenmonoxid, ein geruchloses und tödliches Gas. Halten Sie Körperteile und Kleidungstücke von beweglichen Teilen fern. Der Schalldämpfer wird sehr heiß, Vorsicht vor Verbrennungen! Start des warmen Motors Der Start des warmen Motors erfolgt wie beim kalten Motor, jedoch mit folgenden Unterschieden: • Der Choke (14) wird nicht benutzt. • Der Primer (9) wird nicht benutzt. STOPP Bevor Sie den Motor ausschalten, lassen Sie ihn einige Mi- nuten im Leerlauf laufen, damit der Schnee schmilzt. Schalten Sie den Motor durch Drehen des Zündschlüssels in die Stopp-Position aus. Ziehen Sie den Schlüssel ab. INBETRIEBNAHME Richten Sie den Schneeauswurf niemals auf Um- stehende. Schalten Sie immer den Motor aus, bevor Sie die Schneefräse reinigen. Tragen Sie daher beim Schneefräsen grundsätzli- ch eine Schutzbrille bzw. Augenschutz. 1. Den Motor wie oben beschrieben starten. 2. Stellen Sie den Ablenker (3) ein. Nach oben ergibt eine längere, nach unten eine kürzere Auswurflänge. 3. Stellen Sie den Auswurf mit der Kurbel (2) so ein, dass der Schnee in Windrichtung ausgeworfen wird. 4. Starten Sie Schneeschraube und den Antrieb durch Ak- tivierung des Handgriffs (5). 5. Wenn Sie den Handgriff (5) loslassen, stoppt die Maschine. 6. Reinigen können Sie die Maschine einfach mit einem Holzstab, nachdem der Motor ausgeschaltet wurde. Der Antrieb der Schneefräse erfolgt automatisch durch die Schneeschraube. Um den Vortrieb zu erleichtern, heben Sie den Führungsholm etwas an. Sie sollten die Schneefräse nicht schieben. Achtung! Wenn sich die Schneeschraube dreht, obwohl der Handgriff (5) losgelassen ist, muss der Seilzug justiert wer- den. Siehe Abschnitt “Wartung”. Achtung! Wenn sich die Schneeschraube nicht dreht, obwohl der Handgriff (5) aktiviert ist, muss der Seilzug justiert wer- den. Siehe Abschnitt “Wartung”. TIPPS ZUM GEBRAUCH DER SCHNEEFRÄSE 1. Räumen Sie den Schnee möglichst direkt nach dem Schneefall. 3. Für vollständiges Schneeräumen sollten die Frässpuren etwas überlappen. 4. Den Schneeauswurf nach Möglichkeit nach der Win- drichtung ausrichten. 6. Bei starkem Wind lassen Sie den Ablenker herunter, um so den ausgeworfenen Schnee näher am Boden zu halten, damit er nicht in unerwünschte Richtungen geweht wird. 7. Aus Sicherheitsgründen und um Schäden an der Schnee- fräse zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass sich in dem zu räumenden Bereich keine Steine, Spielsachen und andere Gegenstände befinden. 9. Die Kapazität der Schneefräse hängt von Höhe und Gewicht des Schnees ab. Üben Sie mit der Schneefräse bei unterschiedlichen Schneeverhältnissen. Trockener und normaler Schnee Schnee bis 20 cm Höhe kann bei gleichmäßiger Geschwind- igkeit leicht und schnell entfernt werden. Um höheren Schnee oder Schneeverwehungen zu räumen, reduzieren Sie die Geschwindigkeit und lassen Sie die Maschine nach ihrem eigenen Takt arbeiten. Richten Sie den Auswurf nach der Windrichtung aus. Gebundener Nassschnee Fahren Sie langsam vorwärts. Wenn der gebundene Nassschnee den Auswurf verstopft, fahren Sie ein Stück zurück und einige kurze Male in den Schnee hinein, damit der Ablenker gereinigt wird. Schneeverwehungen Wenn der Schnee höher ist als die Schneefräse, gehen Sie mit der oben beschriebenen Methode vor. Drehen Sie die Auswurföffnung von der Schneeverwehung weg. Zum Räu- men dieser Verwehungen sind mehr Einzelbewegungen der Schneefräse erforderlich.
35 DEUTSCHDE NACH DEM GEBRAUCH 1. Lassen Sie den Motor nach jedem Schneefräsen einige Minuten laufen, damit Schnee und Eis auf der Maschine schmelzen. 2. Kontrollieren Sie, ob sich Teile gelöst haben oder beschä- digt wurden. Bei Bedarf die Schäden reparieren. 3. Lose Schraubverbindungen wieder fest anziehen. 4. Den Choke schließen. 5. Das Kabel von der Zündkerze entfernen. 6. Reinigen Sie die Schneefräse nach jedem Gebrauch. Spülen Sie die Maschine mit Wasser ab, um Salz und an- dere Chemikalien zu entfernen. Reiben Sie die Schnee- fräse trocken. WA RT U N G Vor Wartungsarbeiten immer das Zündkabel von der Zündkerze entfernen. ÖLWECHSEL, SNOW BREEZE Der Ölwechsel gilt nur für das Modell SNOW BREEZE, da diese Schneefräse mit einem Viertaktmotor ausgestattet ist. Das Öl zum ersten Mal nach 2 Betriebsstunden wechseln, dann alle 25 Betriebsstunden oder mindestens einmal pro Saison. Den Ölwechsel vornehmen, solange der Motor warm ist. Direkt nach dem Ausschalten ist das Motoröl sehr heiß. Lassen sie den Motor etwas abkühlen, bevor Sie das Öl wechseln. Sie könnten sich die Haut ver- brennen. 1. Entfernen Sie den Verschluss des Öleinfüllstutzens (17) mit dem Messstab. Das Öl wird durch Entfernen der Schraube (18) in Abbildung abgelassen. 2. Ein Gefäß auf den Boden stellen, in das das Öl fließen kann. 3. Die Schneefräse aufstellen und neues Öl einfüllen. Ang- aben über die Ölsorte und die Menge finden Sie im Ab- schnitt “VOR DEM START”. Stellen Sie sicher, dass die Ölablassschraube fest angezogen ist. Wenn sie sich während des Betriebs löst, wird der Motor zerstört. 4. Ölverschluss montieren (18) in Abb. 22. ZÜNDKERZE Die Zündkerze befindet sich unter der oberen Abdeckung (2). Siehe Abbildung 9. Nach Entfernen der fünf Schrauben (1) ist die Zündkerze zugänglich. Vor Entfernen der Zündkerze den Bereich um die Zündkerze reinigen. Die Zündkerze einmal pro Jahr oder alle 100 Betriebsstunden kontrollieren. Wenn die Elektroden verbrannt sind, die Zündkerze reinigen oder austauschen. Die Zündkerze wird mit einem Drehmoment von 24-27 Nm angezogen. Korrekter Elektrodenabstand: 0,7 - 0,8 mm. VERGASER Der Vergaser ist ab Werk korrekt eingestellt. Wenn eine Just- ierung erforderlich ist, bitte an eine autorisierte Servicewerk- statt wenden. SCHMIERUNG Vor Wartungsarbeiten immer das Zündkabel von der Zündkerze entfernen. Das Getriebe der Einstellkurbel und Auswurf schmieren, bevor die Schneefräse für die Sommersaison abgestellt wird. Verwenden Sie hierfür ein Haftfett, zum Beispiel Lubriplate. SERVICE UND REPARATUREN Justierung des Getriebes der Einstellkurbel Wenn die Einstellkurbel nicht vollständig nach links oder re- chts bewegt werden kann, muss sie folgendermaßen eingest- ellt werden: 1. Lösen Sie die Muttern (1). Siehe Abbildung 11. 2. Verschieben Sie die Befestigung (2), so dass ein Spiel von 3 mm erreicht wird. 3. Ziehen Sie die Muttern (1) fest an. Justierung von Seilzügen Der Seilzug des Handgriffs wird im Werk korrekt eingestellt. Eine eventuelle Justierung erfolgt folgendermaßen: 1. Haken Sie den Seilzug (1) aus. Siehe Abbildung 12. 2. Ziehen Sie die Hülse ab und nehmen Sie den Seilzug aus der gegenwärtigen Bohrung in der Platte. Siehe Abbil- dung 13. 3. Montieren Sie den Seilzug wieder nach Bedarf in einer geeigneten Bohrung. Schieben Sie die Hülse zurück und montieren Sie den Seilzug wieder am Handgriff. 4. Starten Sie die Schneefräse und überprüfen Sie die ein- wandfreie Funktion. Die Schneeschraube muss sich bei aktiviertem Handgriff drehen und still stehen, wenn der Handgriff losgelassen wird. Wenn dies nicht der Fall ist, gemäß obiger Anleitung erneut justieren. Abdecken des Keilriemens, siehe Abb. 10. 1. Nehmen Sie die Riemenabdeckung (1) durch Lösen der zehn Schrauben (2) ab. Fünf Schrauben befinden sich an der Außenseite, drei an der Unterseite und zwei an der Oberseite. 2. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Achtung! Eine der Schrauben ist kürzer als die anderen. Achten Sie darauf, dass die Schraube an der richtigen Stelle montiert wird. Austausch des Keilriemens So wechseln Sie den Keilriemen: 1. Nehmen Sie die Riemenabdeckung ab. Siehe oben. 2. Entfernen Sie den Antriebsriemen (1) von der Riemen- scheiben (2) und (3). Darauf achten, dass die Riemen- führung (4) nicht beschädigt wird. Siehe Abbildung 14.
36 DEUTSCHDE 3. Den neuen Antriebsriemen in umgekehrter Reihenfolge montieren. 4. Stellen Sie sicher, dass der Antriebsriemen (1) korrekt auf den Riemenscheiben sitzt. Achtung! Wenn der Antriebshandgriff aktiviert ist, muss das Spiel zwischen der Riemenführung (4) und dem Antriebsrie- men (1) 2 mm betragen. 5. Die Riemenabdeckung montieren. Siehe oben. Austausch der Frässchnecke, siehe Abb. 16. 1. Riemenabdeckung und Antriebsriemen entfernen. Siehe oben. 2. Frässchnecke mit einem Holzstück (2) blockieren. 3. Die Riemenscheibe (1) von der Achse abnehmen. Achtung! Linksgewinde. 4. Das Lager (4) von der linken Seite der Schneefräse lösen und die Frässchnecke herausziehen. 5. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. AUFBEWAHRUNG Die Schneefräse niemals mit Kraftstoff im Tank in einem geschlossenen Raum mit schlechter Belüftung aufbewahren. Es können sich Benzingase bilden, die in Verbindung mit offenem Feuer, Funken, brennenden Zigaretten o. ä. Brandgefahr bedeuten. Wenn die Schneefräse länger als 30 Tage unbenutzt aufbewahrt werden soll, wird empfohlen: 1. Benzintank entleeren. 2. Motor starten und laufenlassen, bis er aufgrund von Benzinmangel stehenbleibt. 3. Vergaser entleeren, indem das Drainageventil eingedrückt wird (Abb. 38). Benzintank und Vergaser im Freien leeren, wenn der Motor kalt ist. Nicht rauchen. In einen für Benzin vorgesehenen Behälter leeren. 4. Motoröl wechseln, wenn dies nicht in den letzten drei Monaten erfolgt ist. 5. Zündkerze herausdrehen und etwas Motoröl in die Öffnung geben (ca. 30 ml). Den Motor einige Umdrehungen drehen. Zündkerze wieder eindrehen. 6. Die gesamte Schneefräse gründlich reinigen. 7. Alle Schmierpunkte wie unter “SCHMIEREN” beschrieben schmieren. 8. Die Schneefräse auf Beschädigungen untersuchen. Bei Bedarf Schäden reparieren. 9. Evtl. Lackschäden ausbessern. 10. Nackte Metallflächen mit Rostschutzmittel behandeln. 11. Die Schneefräse nach Möglichkeit im Haus aufbewahren. WENN TEILE DEFEKT SIND Autorisierte Servicewerkstätten führen Reparaturen und Service aus. Sie verwenden Originalersatzteile. Machen Sie einfachere Reparaturen selbst? Verwenden Sie dann ausschließlich Originalersatzteile. Sie passen immer und erleichtern die Arbeit. Ersatzteile erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder bei Servicewerkstätten. Bei der Bestellung: Geben Sie die Modellbezeichnung, das Kaufjahr sowie die Modell- und Typennummer des Motors an. VERKAUFSBEDINGUNGEN Es wird eine umfassende Garantie auf Material- und Fabrikationsfehler eingeräumt. Käufer und Anwender müssen die Hinweise in der beigefügten Bedienungsanleitung genau beachten. Garantiezeit Für normalen, privaten Einsatz: zwei Jahre ab Kaufdatum. Für kommerziellen Einsatz: drei Monate ab Kaufdatum. Ausnahmen Die Garantie deckt keine Schäden bei: - Nichtbeachtung der mitgelieferten Bedienungsanleitung - Unachtsamkeit - falsche oder unzulässige Nutzung oder Montage - Anwendung von Ersatzteilen, die keine Originalersatzteile sind - Anwendung von Zubehör, das nicht von Stiga stammt oder von Stiga zugelassen ist Die Garantie erstreckt sich ebenfalls nicht auf: - Verschleißteile wie beispielsweise Antriebsriemen, Frässchnecken, Scheinwerfer, Reifen, Sicherheitsbolzen und Seilzüge - normalen Verschleiß - Motoren Für diese gelten die Garantiebedingungen der jeweiligen Hersteller. Es gelten die im Land des Käufers gültigen gesetzlichen Vorschriften. Die darin geregelten Rechte des Käufers werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
37 FRANÇAISFR SYMBOLES Les symboles suivants figurent sur la machine. Ils attirent votre attention sur les dangers d’utilisation et les mesures à respecter. Explication des symboles : Attention. Lire le mode d’emploi avant d’utiliser la machine. Danger – fraise en rotation. Danger – ventilateur en rotation. Écarter les mains de l’éjecteur. Éloigner les mains et les pieds des éléments en rotation. Respecter une distance de sécurité suffisante. Ne jamais orienter l’éjecteur vers des personnes se trouvant à proximité. Arrêter le moteur et débrancher le câble de la batterie pour procéder au nettoyage et à l’entretien. Risque de brûlure. Porter des protections auditives. RÈGLES DE SÉCURITÉ GÉNÉRALITÉS • Veuillez lire attentivement les instructions qui suivent et apprendre les commandes et le maniement correct de la machine avant de l’utiliser. • Ne jamais confier l’utilisation du chasse-neige à des enfants ou à des personnes inexpérimentées. L’âge minimum du conducteur est déterminé par les réglementations en vigueur. • Ne pas tondre à proximité de personnes, en particulier des enfants, ou d’animaux. • Le conducteur de l’engin assume seul la responsabilité des accidents impliquant des personnes ou des biens. • Veiller à ne pas trébucher ou tomber, surtout lors de la conduite en marche arrière. • L’usage du chasse-neige est interdit aux utilisateurs fatigués, malades, ou sous l’influence de l’alcool ou de médicaments.PRÉCAUTIONS • Contrôler la zone à déneiger et retirer les objets susceptibles de gêner le travail. • Débrayer toutes les commandes avant de démarrer le moteur. • Porter des vêtements appropriés. Porter des chaussures ou bottes dont les semelles ne glissent pas. • Attention – l’essence est très inflammable. a. Toujours conserver l’essence dans des récipients spécialement conçus à cet effet. b. Faire le plein d’essence uniquement à l’extérieur, et ne pas fumer pendant l’opération. c. Faire le plein d’essence avant de démarrer le moteur. Ne jamais enlever le bouchon du réservoir ou procéder au remplissage quand le moteur tourne ou est encore chaud. d. Revisser fermement le bouchon du réservoir et essuyer l’essence qui aurait débordé. • Régler la hauteur du carter de la fraise pour qu’elle ne touche pas le gravier. • Il est formellement interdit de procéder aux réglages si le moteur n’est pas à l’arrêt (sauf instructions contraires). • Laisser le chasse-neige s’adapter à la température extérieure avant de l’utiliser. • Porter impérativement des lunettes de protection ou une visière pendant l’utilisation, la maintenance et les entretiens. UTILISATION • 3. Éloigner les mains et les pieds des éléments en rotation. Toujours rester à l’écart de l’orifice de l’éjecteur. • Faire attention lorsqu’on déneige des sentiers, trottoirs et routes, ou lorsqu’on les traverse. Se méfier des dangers cachés et faire attention au trafic. • Ne jamais diriger l’éjecteur vers la voie publique ou le trafic. • En cas dimpact avec un objet quelconque, couper le moteur, débrancher le câble de la bougie et vérifier minutieusement létat de la machine. Procéder aux réparations qui simposent avant de la remettre en service. • Si la machine vibre anormalement, couper le moteur et vérifier immédiatement lorigine des vibrations. Elles signalent généralement un problème. • Arrêter le moteur et débrancher le câble de la batterie : a. Si la machine dévie de sa trajectoire. b. Si la fraise ou l’éjecteur se bloquent et doivent être dégagés. c. Avant d’entamer des réparations ou des réglages. • Avant de procéder au nettoyage, à la réparation ou à l’inspection de la machine, s’assurer que toutes les parties mobiles sont à l’arrêt et que toutes les commandes sont débrayées. • Lorsque le chasse-neige est abandonné sans surveillance, débrayer les commandes, mettre la boîte de vitesse en position neutre, couper le moteur et retirer la clé de contact. • Ne pas faire tourner le moteur à l’intérieur, sauf au démarrage ou pour sortir et rentrer le chasse-neige. Ouvrir les portes donnant vers l’extérieur ; les gaz d’échappement sont toxiques.
38 FRANÇAISFR • Ne jamais circuler perpendiculairement à une pente. Se déplacer de haut en bas, et de bas en haut. Redoubler de prudence lors des changements de direction sur les terrains en pente. Éviter les pentes escarpées. • Ne jamais utiliser la machine si les protections et dispositifs de sécurité sont insuffisants. • Il est interdit de déconnecter les dispositifs de sécurité ou d’en empêcher le fonctionnement. • Ne pas modifier le réglage du moteur. Ne pas pousser le moteur à plein régime. Le risque de blessure augmente lorsque le moteur tourne à plein régime. • Ne pas déneiger à proximité de clôtures, véhicules, fenêtres ou sur des pentes escarpées sans adapter le déflecteur déjection. • Éloigner les enfants des zones à déneiger et confier leur surveillance à un adulte. • Ne pas surcharger la capacité de la machine en tentant de déneiger trop rapidement. • Faire attention en changeant de direction. Regarder derrière soi avant et pendant la marche arrière pour vérifier l’absence d’obstacles. • Ne jamais orienter l’éjecteur vers des personnes se trouvant à proximité. De même, personne ne doit se trouver dans la trajectoire de celle-ci. • Débrayer la fraise lors du transport du chasse-neige ou lorsqu’il n’est pas utilisé. Modérer la vitesse pour le transport de la machine sur les surfaces glissantes. • Utiliser exclusivement des accessoires approuvés par le fabricant. • Ne jamais utiliser le chasse-neige lorsque la luminosité ou la visibilité sont insuffisantes. • Veiller à avoir en permanence une bonne stabilité sur le sol et une bonne prise sur le guidon. • Ne pas utiliser le chasse-neige sur les toits. • Certains éléments du moteur chauffent pendant l’utilisation. Ne pas les toucher sous peine de se brûler. MAINTENANCE ET REMISAGE • Serrer tous les boulons et vis pour assurer la sécurité de la machine. Vérifier régulièrement le serrage des boulons de cisaillement. • Utiliser exclusivement des pièces d’origine. L’utilisation d’autres types de pièces de rechange, même si elles s’adaptent à la machine, peut se révéler dangereuse. • Ne pas stationner la machine à l’intérieur si son réservoir contient du carburant dont les émanations sont susceptibles d’entrer en contact avec des flammes nues ou des étincelles. • Laisser refroidir le moteur avant de ranger la machine dans un local. • Lorsque le chasse-neige doit être remisé pendant une longue période, se référer aux instructions du manuel de l’utilisateur. • Remplacer les autocollants d’avertissement et d’instructions devenus illisibles. • À la fin du travail, laisser tourner le chasse-neige pendant quelques minutes pour éviter que la fraise ne soit figée par le gel. MONTAGE Remarque : dans ce manuel, la gauche et la droite sont déter- minées par rapport à la position dutilisation de la machine. ATTENTION : Avant toute intervention de mon- tage ou de maintenance, débrancher le câble de bougie du chasse-neige. DÉBALLAGE 1. Identifier toutes les pièces emballées séparément et les retirer du carton. 2. Déballer le chasse-neige. 3. À l’aide du couteau, découper les quatre arêtes du carton pour abaisser les côtés de l’emballage. 4. Dégager le chasse-neige de l’emballage en le tirant par la partie inférieure du guidon. 5. Déballer le guidon. GUIDON 1. Déballer les parties supérieure et inférieure du guidon. 2. Voir figure 1. Desserrer les vis (1) de part et d’autre du guidon (2). 3. Relever la partie supérieure du guidon (2) en position d’utilisation. Écarter la partie supérieure (2) pour éviter de griffer la partie inférieure du guidon. Attention ! S’assurer que les câbles ne sont pas coincés entre les deux parties du guidon. 4. Resserrer les vis (1). 5. Voir figure 2. Couper le lien (3) attaché à la partie in- férieure de la tringle de commande de léjecteur (4). 6. Orienter l’éjecteur (5) vers l’avant du chasse-neige. ÉJECTEUR, VOIR FIG. 3 Installer l’éjecteur (3) comme suit (pas pour tous les modèles) : 1. Installer le vis (1) et l’écrou (2). 2. Basculer l’éjecteur (3) vers l’arrière jusqu’à ce que les trous soient alignés. 3. Serrer les trois joints à vis sur l’éjecteur. LEVIER DE RÉGLAGE, VOIR FIG. 4 Installer le levier de réglage (4) comme suit (certains modèles uniquement) : 1. Retirer la goupille (1), la rondelle plate (2) et la rondelle crantée (3) du levier de réglage (4). Réserver les pièces. 2. Introduire l’extrémité du levier de réglage (4) dans l’ori- fice du châssis (5). 3. Fixer le levier de réglage (4) sur le châssis (5) au moyen de la goupille (1), la rondelle plate (2) et la rondelle crantée (3). 4. Actionner le levier (4) à fond dans les deux sens. Vérifier si l’éjecteur (8) tourne librement.
39 FRANÇAISFR COMMANDES SNOW STAR et SNOW MAX, voir fig. 6 et 18. SNOW BREEZE, voir fig. 19, 20, 21 et 22. Levier de réglage (2)– Modifie l’orientation de l’éjecteur. Déflecteur (3) – Règle la distance à laquelle la neige est pro- jetée. Éjecteur (4) – Règle la direction dans laquelle la neige est projetée. Levier de la fraise (5) – Démarre et arrête la fraise/l’impul- seur qui entraîne le chasse-neige. Clé de démarrage (8) – Doit être introduite dans le contact et amenée en position marche (ON) pour démarrer le moteur. Amorçage (9) – Injecte du carburant directement dans le car- burateur pour faciliter le démarrage par temps froid. Démarreur (10) – Bouton spécial pour les modèles à démar- reur électrique. Bornier (pas illustré)– Pour branchement 220 V, unique- ment sur les modèles à démarreur électrique. Poignée de démarrage (12) – Pour lancer le moteur man- uellement. Choke (14) – Pour les démarrages à froid. Volet d’accès à la bougie d’allumage (15) – Se retire pour accéder à la bougie. Plein de carburant (16) – ôter pour faire le plein de car- burant. Remplissage d’huile (17) – ôter pour faire l’appoint d’huile. Vidange d’huile (18) – ôter pour faire la vidange d’huile. Jauge (fig. 21)- Retirer pour lire le niveau d’huile dans le carter moteur. UTILISATION GÉNÉRALITÉS Ne pas démarrer le moteur avant d’avoir accompli toutes les étapes décrites sous le chapitre MONTAGE. Avant d’utiliser le chasse-neige, lire attentivement le mode d’emploi, les instructions et les étiquettes de sécurité apposées sur la machine. Porter impérativement des lunettes de protection ou une visière pendant l’utilisation, la mainte- nance et les entretiens. AVANT DE DÉMARRER, SNOW BREEZE Les instructions qui suivent concernent le SNOW BREEZE, équipé d’un moteur quatre temps. Certains chasse-neige sont livrés sans huile moteur dans le carter. Un bidon d’huile est fourni séparément. Commencer par verser de l’huile dans le carter. Ne pas démarrer le moteur avant de l’avoir rempli d’huile sous peine de l’endommager sérieusement.1. Placer la machine sur un sol plat. 2. Voir figure 19. Détacher le bouchon du réservoir d’huile (17) et lire le niveau sur la jauge. Ajouter de l’huile jusqu’à atteindre le niveau marqué « FULL ». 3. Utiliser une huile de bonne qualité, portant le label A.P.I service SF, SG ou SH. Utiliser de l’huile SAE 5W30. Si la température descend en dessous de –18 °C, utiliser de l’huile SAE 0W30. Ne pas utiliser d’huile SAE 10W40. 4. Vérifier le niveau d’huile avant de démarrer le moteur. Pour procéder au contrôle, mettre le chasse-neige sur un sol plat. Le niveau d’huile doit se situer entre « ADD » et « FULL ». Voir figure 21. Si nécessaire, faire l’appoint. CARBURANT Généralités REMARQUE ! Lessence ordinaire sans plomb est une den- rée périssable. Ne pas en stocker plus que nécessaire pour 30 jours. Des carburants verts, plus respectueux de l’environnement et moins nocifs pour l’être humain et la faune, peuvent être util- isés. L’essence est très inflammable et doit être con- servée dans des récipients spécialement conçus à cet effet. Conserver l’essence dans un lieu frais et bien ven- tilé – pas dans la maison –, et hors de portée des en- fants. Mélange de carburant, SNOW STAR et SNOW MAX Le moteur deux temps utilise un mélange d’essence et d’huile de lubrification. Le rapport correct du mélange est 50:1 (soit 2 cl d’huile par litre d’essence). Le mélange es- sence/huile peut être préparé à l’avance et conservé dans un jerrycan propre et adéquat. Utiliser exclusivement de l’es- sence sans impuretés et sans plomb. Mélange essence/huile : 1. Verser un litre d’essence sans plomb dans un jerrycan ap- proprié. 2. Ajouter 80 ml d’huile deux temps propre, de qualité supérieure. Ne pas utiliser d’huile pour moteur hors-bord ou d’huiles à viscosités multiples telles que 10W-30 ou 10W-40. 3. Fermer le récipient et secouer vigoureusement. 4. Ajouter trois litres d’essence. Agiter à nouveau le jerry- can. Carburant pour SNOW BREEZE SNOW BREEZE est équipé d’un moteur quatre temps. Uti- liser uniquement du carburant sans plomb. Ne pas utiliser de mélange 2 temps. Ne pas utiliser de mélange 2 temps pour SNOW BREEZE.
40 FRANÇAISFR Remplissage du réservoir Faire le plein d’essence uniquement à l’extérieur, et ne pas fumer pendant l’opération. Faire le plein de carburant avant de démarrer le moteur. Ne ja- mais enlever le bouchon du réservoir ou procéder au remplissage quand le moteur tourne ou est en- core chaud. Ne pas remplir le réservoir à ras bord. Revisser fermement le bouchon du réservoir et essuyer l’essence renversée ou qui aurait débordé. DÉMARRAGE DU MOTEUR Le moteur peut démarrer manuellement ou par le démarreur électrique. Les deux possibilités sont décrites ci-dessous : Attention : le démarreur électrique n’est pas toujours monté d’origine ; il est disponible en accessoire. Contactez votre distributeur STIGA. Le démarreur électrique est muni d’un câble 220 V avec mise à la terre. Brancher exclusivement sur des prises mises à la terre pour éviter tout danger d’électrocution. Lors du branchement, toujours raccorder le chasse-neige avant d’introduire la fiche dans la prise électrique. Pour débrancher, toujours commencer par retirer la fiche de la prise électrique. Démarrage à froid, SNOW STAR et SNOW MAX Voir figure 6 et 18. 1. Remplir le réservoir à carburant du mélange huile/es- sence (50:1). Voir la section précédente. 2. Vérifier que le levier de la fraise (5) est déconnecté. 3. Introduire la clé de contact (8) et la tourner en position marche (ON). 4. Actionner le choke (14). 5. Démarreur électrique : Connecter le câble électrique au bornier du moteur et à la prise 220 V avec mise à la terre. 6. Appuyer quelques fois sur la pompe d’amorçage (9). 7a. Démarreur électrique : enfoncer le bouton du démarreur électrique (10) jusqu’à ce que le moteur démarre. Lâcher le bouton dès que le moteur tourne. Ne pas l’actionner pendant plus de 10 secondes. Le démarreur électrique est muni d’une sécurité thermique qui se déclenche en cas de surchauffe et impose un délai d’attente de 5 à 10 minutes avant de pouvoir redémarrer. 7b. Démarrage manuel: Tirer vigoureusement sur la poignée du cordon de lancement (12) et la retenir pour que le cor- don ne se rembobine pas brusquement. 8. Désactiver le choke (14) une fois que le moteur a atteint un régime régulier. 9. Démarreur électrique : débrancher le câble côté prise électrique avant de détacher l’extrémité raccordée au chasse-neige.REMARQUE : Lorsque la température est inférieure à – 15 °C, laisser chauffer le moteur pendant quelques min- utes avant d’entamer le travail. ATTENTION : Ne jamais laisser tourner le mo- teur à l’intérieur ou dans des lieux clos et mal ven- tilés. Les gaz d’échappement contiennent du monoxyde de carbone, un gaz inodore et mortel. Rester à distance suffisante des parties mobiles pour éviter de se blesser ou d’y coincer des vête- ments. Le pot d’échappement est très chaud. Ris- que de brûlures. Démarrage à chaud, SNOW STAR et SNOW MAX Le démarrage à chaud du moteur est identique au démarrage à froid, à ceci près : • le choke (14) ne doit pas être utilisé. • la pompe d’amorçage (9) ne doit pas être utilisée. Démarrage à froid, SNOW BREEZE Voir figures 6 et 20. 1. Remplir le réservoir d’essence. Voir la section précé- dente. 2. Vérifier que le levier de la fraise (5) est déconnecté. 3. Actionner le choke (14). 4. Démarreur électrique : Connecter le câble électrique au bornier du moteur et à la prise 220 V avec mise à la terre. 5. Actionner la pompe d’amorçage (9) comme suit : Au-dessus de 10 °C : ne pas actionner la pompe. Entre –10 et +10 °C : exercer deux pressions. En dessous de –10 °C : exercer 4 pressions. Entre chaque pression, écarter le doigt de la pompe. 6a. Démarreur électrique : enfoncer le bouton du démarreur électrique (10) jusqu’à ce que le moteur démarre. Lâcher le bouton dès que le moteur tourne. Ne pas l’actionner pendant plus de 10 secondes. Le démarreur électrique est muni d’une sécurité thermique qui se déclenche en cas de surchauffe et impose un délai d’attente de 5 à 10 minutes avant de pouvoir redémarrer. 6b. Démarrage manuel: tirer vigoureusement sur la poignée du cordon de lancement (12) et la retenir pour que le cor- don ne se rembobine pas brusquement. 7. Désactiver le choke (14) une fois que le moteur a atteint un régime régulier. 8. Démarreur électrique : débrancher le câble côté prise électrique avant de détacher l’extrémité raccordée au chasse-neige. Démarrage à chaud, SNOW BREEZE Le démarrage à chaud du moteur est identique au démarrage à froid, à ceci près : • le choke (14) ne doit pas être utilisé. • la pompe d’amorçage (9) ne doit pas être utilisée. REMARQUE : Lorsque la température est inférieure à – 15 °C, laisser chauffer le moteur pendant quelques min- utes avant d’entamer le travail.