Home > Steinberg > Music Production System > Steinberg WaveLab 7 Operation Manual German Version

Steinberg WaveLab 7 Operation Manual German Version

Here you can view all the pages of manual Steinberg WaveLab 7 Operation Manual German Version. The Steinberg manuals for Music Production System are available online for free. You can easily download all the documents as PDF.

Page 381

12.4 Sonnox DeNoiser 367
12.4 Sonnox DeNoiser
Sonnox DeNoiser ist eines von drei PlugIns aus dem Restore-Toolkit von Sonnox. Die dar-
in enthaltenen Werkzeuge eignen sich nicht nur für die Restauration alten Audiomaterials,
sondern auch für das Entfernen von Klick-, Knack-, Summ- und weiteren Hintergrundgeräu-
schen, die gelegentlich in neuen Aufnahmen auftreten.
Hinweis zu Eingabefeld-Bedienelementen
Einige Bedienelemente dieser PlugIns sind Eingabefelder. Mit diesen Bedienelementen kann
der Wert...

Page 382

368 Audio-PlugIns
DeNoiser-Bedienelemente
ˆ Sonnox Menu Options (Menüoptionen-Schaltfläche)
Durch Klicken auf diese Schaltfläche wird ein Menü mit Optionen und Einstellungen
angezeigt. In diesem Menü kann Folgendes ausgewählt werden:
die Anzeigedauer für Klickgeräusche in den Anzeigen für Ein- und Ausgang (unbe-
grenzt, 2 s oder 5 s),
das Dialogfeld mit Versionsnummer und Build-Datum.
ˆ Grafische Anzeige
Die grafische Anzeige stellt die Frequenz-/Verstärkungskurve des Programmmaterials
in Echtzeit dar. Die...

Page 383

12.4 Sonnox DeNoiser 369
ˆ Freeze (Einfrieren)
Mit dieser Schaltfläche aktivieren Sie den Freeze-Modus für die Rauscherkennung.
In diesem Modus wird der Rausch-Fingerabdruck einmal berechnet (bei Drücken der
Freeze-Schaltfläche). Er bietet sich für Material mit konstanter Rauschkomponente an
und wird üblicherweise angewendet, wenn das Signal nicht vorhanden ist, sondern nur
noch die Rauschkomponente.
ˆ In
Mit dieser Schaltfläche wird die Rauschentfernung aktiviert. Es sind reibungslose Ver-
gleiche zwischen...

Page 384

370 Audio-PlugIns
2. Wählen Sie den Adapt-Modus, wenn das Rauschen zeitlich variiert. Für einen festen
und statischen Rausch-Fingerabdruck wählen Sie den Freeze-Modus.
3. Stellen Sie die Empfindlichkeit so ein, dass Sie das richtige Verhältnis zwischen »zu
niedrig« (es wird nicht genug Rauschen entfernt) und »zu hoch« (es wird zuviel Rau-
schen entfernt) finden.
4. Passen Sie die Dämpfung so an, dass Sie ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielen.
Eine zu starke Dämpfung kann das Audiomaterial beschädigen,...

Page 385

12.5 Sonnox DeBuzzer 371
sondern auch für das Entfernen von Klick-, Knack-, Summ- und weiteren Hintergrundgeräu-
schen, die gelegentlich in neuen Aufnahmen auftreten.
Hinweis zu Bedienelementen
Einige Bedienelemente dieser PlugIns sind Eingabefelder. Mit diesen Bedienelementen kann
der Wert präzise angegeben werden. Es lassen sich folgende Aktionen durchführen:
ˆ Linksklicken und Ziehen nach oben/unten: Wert erhöhen/verringern
ˆ Rechtsklicken und Ziehen nach oben/unten: Feinabstimmung des Werts
ˆ...

Page 386

372 Audio-PlugIns
ˆ Frequency (Frequenz) (Hz)
Der DeBuzzer verfügt über einen aktiven Frequenzbereich für das Grundsummen zwi-
schen 20 und 440 Hz, die mit diesen Bedienelementen eingestellt werden kann. Im
Auto-Modus wird mit diesem Regler die Frequenz festgelegt, ab der die Summerken-
nung nach Summgeräuschen sucht. Im Freeze-Modus wird mit diesem Regler die ex-
akte Frequenz für das Grundsummen festgelegt. Der Regler weist Abstufungen auf.
Durch Klicken auf eine der beschrifteten Abstufungen wird die...

Page 387

12.5 Sonnox DeBuzzer 373
ˆ Attenuation (Dämpfung) (dB)
Mit diesen Bedienelementen stellen Sie den Dämpfungspegel ein, den die Summerken-
nung verwenden soll. Der Maximalwert beträgt 96 dB. Grundsätzlich sollte der Dämp-
fungspegel so eingestellt sein, dass das Summen gerade nicht mehr hörbar ist. Eine zu
hohe Dämpfung kann die Signalqualität unnötig verschlechtern.
ˆ Auto
Mit dieser Schaltfläche wird der Auto-Modus für die Summerkennung aktiviert. In die-
sem Modus wird die Summerkennung kontinuierlich...

Page 388

374 Audio-PlugIns
5. Sollten bei der Festlegung des Grundsummens immer noch Schwierigkeiten auftreten,
versuchen Sie es mithilfe des Bedienelements für den Tonpegel.
6. Im Hum-Modus werden Obertöne von bis zu 800 Hz entfernt. Sollten Sie höherfre-
quente Obertöne wahrnehmen, wählen Sie den Buzz-Modus aus, in dem Obertöne von
bis zu 4000 Hz entfernt werden. Wenn keine Obertöne über 800 Hz vorhanden sind,
verwenden Sie den Hum-Modus, um möglichst viel vom ursprünglichen Audiomaterial
beizubehalten.
7. Um...

Page 389

12.7 Steinberg Chorus 375
Select Waveform Shape (Wellenform auswählen)
Mit diesem Parameter wird die Modulationswellenform festgelegt. Eine Sinusform erzeugt
eine weiche Schwingung. Eine Dreiecksform erzeugt einen Verlauf (eine Schwingung von
einem Lautsprecher zum anderen und anschließend ein schneller Sprung zurück).
Verwandte Themen
Audio-PlugIns
Masterbereich
Wie füge ich Effekte hinzu?
Presets
12.7 Steinberg Chorus
Dies ist ein einphasiger Chorus-Effekt. Alle gesendeten Daten werden mit einer leicht...

Page 390

376 Audio-PlugIns
Parameter auf den Höchstwert gesetzt werden. So können Sie das Verhältnis zwischen
dem unbearbeiteten und bearbeiteten Signal mithilfe des Sends steuern.
ˆ Select Waveform Shape (Wellenform auswählen)
Mit dieser Schaltfläche ändern Sie die Form der Modulationswellenform und dabei auch
die Chorus-Schwingung. Es sind Sinus- und Dreieckswellenformen verfügbar.
ˆ Delay (Verzögerung)
Dieser Parameter bestimmt den Frequenzbereich der Modulationsschwingung durch
Anpassen der...
Start reading Steinberg WaveLab 7 Operation Manual German Version

Related Manuals for Steinberg WaveLab 7 Operation Manual German Version

All Steinberg manuals