Home > Steinberg > Musical Instruments & Equipment > Steinberg Time Base User Manual German Version

Steinberg Time Base User Manual German Version

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Steinberg Time Base User Manual German Version online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 523 Steinberg manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							 
    TIME BASE
    Lieferumfang und Inbetriebnahme 2 – 11 
    Wichtige Sicherheitshinweise
     
    • Das Netzkabel ist außerhalb des Gehbereichs zu verlegen, um eine unbe-
    absichtigte Unterbrechung der Stromversorgung zu verhindern. Bei der 
    Verwendung eines Verlängerungskabels ist darauf zu achten, dass die 
    Leistungsaufnahme sämtlicher angeschlossenen Geräte nicht über den 
    maximal zulässigen Wert hinausgeht.
    • Vor sämtlichen Reinigungsarbeiten ist der Netzstecker zu ziehen.
    • Es ist darauf zu achten, dass keinerlei Gegenstände in das Geräteinnere 
    gelangen. Sie können mit spannungsführenden Teilen in Berührung kom-
    men oder einen Kurzschluss verursachen, der wiederum zu einem Brand 
    oder elektrischen Schlag führen kann. Auf keinen Fall dürfen Flüssigkeiten 
    in das Innere der Time Base gelangen.
    • Wenn der Gehäusedeckel der Time Base entfernt wird, können möglicher-
    weise gefährliche, spannungsführende Teile freigelegt werden. Daher soll-
    ten sämtliche Servicearbeiten im Inneren der Time Base einem autorisierten 
    Servicetechniker überlassen werden.
    • Die Time Base darf keinesfalls in der Nähe von Wasser betrieben werden. 
    						
    							 
    TIME BASE
    2 – 12 Lieferumfang und Inbetriebnahme 
    Installation der Treibersoftware
     
    Treiber für Windows-PC
     
    Wenn Sie die Time Base zum ersten Mal mit Ihrem Computer verbunden 
    haben, erkennt Windows nach dem Anschließen, dass ein neues USB-
    Gerät angeschlossen wurde und startet automatisch den »Hardware-
    Assistenten«.
    • Legen Sie die Time Base-Treiber-CD ein und klicken Sie auf den Weiter-
    Schalter.
     
    Die notwendigen Treiber – ein Firmware-Loader und der eigentliche Time Base-Treiber – 
    werden nun in zwei separaten Installationsschritten installiert.
     
    ❐
     
    Warnmeldungen wie »Windows-Logo-Test nicht bestanden«, »Digitale Sig-
    natur nicht gefunden«, »Nicht zertifizierter Treiber«, »Test nicht bestanden« 
     
    können Sie einfach ignorieren und die Installation fortsetzen.
     
    • Starten Sie nach Beendigung der Installation Ihren Computer neu.
     
    Treiber für Mac OS X
     
    Nach dem erstmaligen Anschließen der Hardware und Starten des Rech-
    ners installieren Sie die Treiber von der Treiber-CD.
    1. Starten Sie nun die Installation der Treiberdateien durch Doppelklick auf 
    die Datei »TimebaseDriver«.
    2. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm und führen Sie nach 
    erfolgreicher Installation einen Computer-Neustart durch.  
    						
    							 
    3
     
    Leistungsmerkmale und
    Grundeinstellungen 
    						
    							 
    TIME BASE
    3 – 14 Leistungsmerkmale und Grundeinstellungen 
    Time Base-Leistungsmerkmale
     
    Die Time Base ist ein universelles Gerät zur Synchronisation und Steue-
    rung von digitalen Audio- und Videogeräten in allen Studiobereichen.
    Die Time Base vereint die folgenden vier Funktionsbereiche in einem kom-
    pakten Gerät:
     
    • Timecode
    • Word-Clock (AES/EBU digital Null oder AES/EBU für VST System Link)
    • Machine Control (MMC- und P2-Protokoll/9-Pin-Steuerung)
    • Virtuelle Maschine (virtuelle 9-Pin/P2-Maschine)
     
    Die Time Base verfügt über die folgenden Eigenschaften:
     
    • Liest und schreibt alle Standard-Timecode-Formate in LTC, VITC, MTC und 9-Pin 
    (serieller Timecode). 
    Der Timecode-Generator ist zum Video-Sync-Signal synchron.
    • Synchronisiert Digital-Audio-Systeme auf Haustakt (Blackburst, Video), AES/EBU 
    (Digital Audio), LTC (»Longitudinal Time Code«, z. B. von einer analogen 24-Spur-
    Maschine).
    • Unterstützt alle Samplerates von 16 bis 192 kHz inklusive Pull-Up/Pull-Down 
    (NTSC).
    • Stellt eine synchrone Digital-Varispeed-Engine zur Verfügung.
    • Konvertiert MMC in 9-Pin-Machine Control.
    • Eine 9-Pin-Schnittstelle ist integriert und steuert z. B. Betacam Video-Recorder, 
    Tascam DA88, DA98, MMR8, Doremi V1, usw.
    • Kann als virtuelle Maschine verwendet werden. Hierdurch lassen sich mehrere 
    HD-Systeme von mehreren Punkten aus steuern, ohne dass hierzu eine »Fernbe-
    dienung« umgeschaltet werden müsste. Mit der virtuellen 9-Pin-Maschine ist es 
    möglich, Nuendo von 9-Pin-Editcontrollern und Mischpulten mit 9-Pin-Maschinen-
    controllern (z. B. SSL, NEVE) aus zu steuern.
    • Kann Timecode sichtbar im Videobild einblenden (einstanzen) – 2 Größen, 
    4 Darstellungsarten, Lage im Bild frei positionierbar. 
    						
    							 
    TIME BASE
    Leistungsmerkmale und Grundeinstellungen 3 – 15 
    Grundeinstellungen
     
    Vor jeder neuen Session sollten die Grundeinstellungen überprüft werden. 
    Die folgenden beiden Einstellungen werden normalerweise an den jeweils 
    üblichen Landesstandard angepasst:
    Wenn die Time Base videosynchron betrieben wird, stellt sich die 
    Timecode-Framerate automatisch auf die Video-Framerate ein.
     
    ❐
     
    Die Framerate der angeschlossenen Geräte muss auf den gleichen Wert 
     
    eingestellt werden!
     
    ❐
     
    Die Sample-Frequenz der synchronisierten Geräte muss auf den gleichen 
    Wert eingestellt werden! Sie wird von Nuendo beim Einstellen eines neuen 
    Projekts in Time Base automatisch übernommen sowie beim Laden eines 
     
    bereits vorhandenen Projekts in  Time Base automatisch eingestellt. 
     
    Time Base-
    AnzeigeseiteParameter Bedeutung Optionen
     
    P.5 SYS-VIDEO 
    Video-
    FramerateZ. B. 25 Frames in Europa (PAL) oder 
    29 Frames in USA/Kanada (NTSC).
     
    P.1 FRM 
    Timecode-
    Framerate25 (PAL) bzw. 29, 29D (NTSC) Frames.
     
    Time Base-
    AnzeigeseiteParameter Bedeutung Optionen
     
    P.1 SR 
    Samplerate Die Samplerate wird auf den für die 
    Produktion gewünschten Wert einge-
    stellt und muss während des gesamten 
    Projekt-Ablaufs beibehalten werden 
    (z. B. 44.1 kHz für CD, 48 für Video/
    Film, 96 oder 192 für DVD-Audio). 
    						
    							 
    TIME BASE
    3 – 16 Leistungsmerkmale und Grundeinstellungen 
    Bei angeliefertem (vorproduziertem) Material, d. h. der Fortführung bereits 
    angefangener Produktionen, müssen eventuell alle drei o. g. Parameter 
    angepasst werden oder das angelieferte Material muss auf den »Studio-
    Standard« konvertiert werden (aber bitte synchron!).
     
    • Bei der Erstinstallation der Time Base empfiehlt es sich, von einem der ent-
    haltenen Presets auszugehen (siehe  Seite 65). Die einzelnen Time Base-
    Parameter werden detailliert im Abschnitt  »Bedienung – Referenz« auf 
    Seite 37 beschrieben.
     
    Time Base-
    AnzeigeseiteParameter Bedeutung Optionen
     
    P.3 VARSP=OFF 
    Varispeed Dieser Parameter sollte in diesem Fall 
    ausgestellt (OFF) sein. 
    						
    							 
    4
     
    Typische Anwendungsbeispiele 
    						
    							 
    TIME BASE
    4 – 18 Typische Anwendungsbeispiele 
    Grundsätzliches
     
    Ein paar einführende Worte zu technischen Verfahren und Fehlervermei-
    dung bei der Synchronisation eines digitalen oder gemischt analog/
    digitalen Studio-Setups:
    Es gibt grundsätzlich zwei verschiedene Synchronisationsverfahren.
     
    Eines der vorhandenen Audio- oder Videogeräte ist der Master: 
     
    Der dabei benutzte Timecode (LTC) enthält aber zwei Informationen: 
     
    • Die sichtbare Zeitinformation in hh:mm:ss:ff (Stunden, Minuten,  Sekunden und 
    Frames).
    • Die nicht sichtbare Geschwindigkeitsinformation. 
     
    Der LTC dient hier also als Positions- und Word-Clock-Referenz. Dies 
    kann dazu führen, dass sich Fehler in der Master-Clock, also im Timecode 
    (Drop-Outs und Gleichlaufschwankungen der Master-Maschine) auf an-
    geschlossene Digitalsysteme übertragen. Die Time Base ist so konzipiert, 
    dass diese Störungen, soweit technisch möglich, aufgefangen werden.
    Die hier zur Synchronisation verwendeten Signale nennt man »selbsttak-
    tende Signale«, weil zunächst ein Clock-Signal übertragen wird (Geschwin-
    digkeit, Word-Clock), in das die Nutzdaten (Timecode-Zahlen bei LTC, 
    Digital Audio bei AES/EBU) eingebunden sind. Wegen der nicht zu vermei-
    denden Übertragung teilweise systembedingter Fehler auf die Slaves ist bei 
    diesem Verfahren besonders auf eine störungsfreie Timecode-Quelle zu 
    achten.
     
    Die störungssicherere, wenn auch aufwändigere Variante ist Folgende:
     
    Im gesamten Studio wird eine Master-Clock benutzt, auf die sich alle 
    Geräte (Datenströme) beziehen. Die Master-Clock erzeugt lediglich ein 
    Taktsignal, z. B. Blackburst oder Word-Clock. Bei der Verwendung von 
    Blackburst generiert die Time Base hieraus die Digital-Audio-Clocks. Alle 
    angeschlossenen Audio- und Videogeräte laufen also auf dem gleichen 
    Takt und nutzen diesen als Geschwindigkeitsreferenz. Dadurch werden 
    die oben beschriebenen Fehler vermieden.
    Dieses Verfahren funktioniert nur mit extern synchronisierbaren Geräten. 
    Dies schließt nicht nur Audio- und Video-Geräte ein, sondern z. B. auch 
    Timecode-Generatoren (wie in der Time Base). Wenn der Timecode-Ge-
    nerator eine Sekunde weitergezählt hat, müssen z. B. bei einem digitalem  
    						
    							 
    TIME BASE
    Typische Anwendungsbeispiele 4 – 19 
    Audiosignal mit 48 kHz Samplingfrequenz exakt 48.000 Samples durch-
    gelaufen sein. Bei diesem Verfahren kommt also die Geschwindigkeits-
    information immer aus einer präzisen, permanenten und übergeordneten 
    Quelle! 
    Eine solche Clock ist in der Time Base enthalten.
     
    Verbindung mit dem Computer
     
    Die Verbindung mit dem Computer erfolgt über die USB-Schnittstelle auf 
    der Geräterückseite. Über diese Schnittstelle werden Steuer- und Konfi-
    gurationsdaten übertragen. 
    Die Synchronisation erfolgt über VST System Link. Alle zeitempfindlichen 
    Daten werden daher über VST System Link übertragen. 
    Eine Synchronisation über USB-Seriell-Timecode ist in Ausnahmefällen 
    auch möglich. 
    						
    							 
    TIME BASE
    4 – 20 Typische Anwendungsbeispiele 
    Einstellungen in Nuendo
     
    ❐
     
    Eine detaillierte Beschreibung der  Time Base-Bedienfenster in Nuendo fin-
    den Sie in der Dokumentation und der Online-Hilfe der an  Time Base ange-
     
    passten Programmversion.
     
    1. Schalten Sie die Time Base ein und starten Sie danach Nuendo.
    Im Dialog »Geräte konfigurieren« von Nuendo stehen für die verschiede-
    nen Einsatzmöglichkeiten der Time Base unterschiedliche Einrichtungs-
    optionen zur Verfügung. 
    2. Wählen Sie im Geräte-Menü den Befehl »Geräte konfigurieren…«, um 
    diesen Dialog zu öffnen.
    3. Öffnen Sie ggf. die Registerkarte »Hinzufügen/Entfernen«, um die ge-
    wünschte TimeBase-Option zur Geräte-Liste hinzuzufügen und wählen 
    Sie dann eine Definition in der Liste.
     
    Für die Time Base stehen mehrere Definitionen zur Verfügung. 
    Öffnen Sie die Einstellungen-Registerkarte, um die gewünschten Einstellungen vorzunehmen.
     
    Time Base
     
    In dieser Dialogansicht können Sie grundlegende Einstellungen vornehmen.  
    						
    All Steinberg manuals Comments (0)

    Related Manuals for Steinberg Time Base User Manual German Version