Home > Steinberg > Music Production System > Steinberg Cubase LE 4 Plug In Reference German Version Manual

Steinberg Cubase LE 4 Plug In Reference German Version Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Steinberg Cubase LE 4 Plug In Reference German Version Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 523 Steinberg manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							31
    Die mitgelieferten Effekt-PlugIns
    Modulation-PlugIns
    In diesem Abschnitt finden Sie Beschreibungen der Mo-
    dulation-PlugIns.
    Metalizer
    Der Metalizer-Effekt sendet die Signale durch ein variab-
    les Frequenzfilter, mit Synchronisation zum Tempo oder 
    Zeitmodulation und steuerbarer Rückkopplung.ÖWenn Sie in die Darstellung klicken und ziehen, kön-
    nen Sie die Parameter »Sharpness« und »Tone« gleichzei-
    tig einstellen.
    Ringmodulator
    Der Ringmodulator kann komplexe, glockenartige/metal-
    lisch klingende enharmonische Klänge erzeugen. Auch 
    können Amplitudenmodulationen auf ein anderes Signal 
    übertragen werden. Die modulierte Ausgabe erhält zusätz-
    liche Frequenzen, die aus der Summe bzw. der Differenz 
    der beiden Signale erzeugt werden.
    Der Ringmodulator verfügt über einen internen Oszillator, 
    dessen Ausgabesignal mit dem Eingangssignal multipli-
    ziert wird.
    Parameter Beschreibung
    Feedback Je höher dieser Wert ist, desto metallischer ist der Klang.
    Sharpness Mit diesem Drehregler stellen Sie den Charakter des Fil-
    tereffekts ein. Je höher dieser Wert ist, desto steilflankiger 
    wird der ausgewählte Frequenzbereich herausgestellt.
    Tone Mit diesem Regler stellen Sie die Feedback-Frequenz für 
    den Effekt ein. Der Effekt wird mit höheren Feedback-
    Einstellungen deutlicher.
    On-Schalter Hiermit können Sie die Filtermodulation ein- bzw. aus-
    schalten. Wenn diese Option ausgeschaltet ist, funktio-
    niert der Metalizer als statisches Filter.
    Mono-Schalter Wenn dieser Schalter eingeschaltet ist, ist der Effektaus-
    gang mono. 
    Speed Wenn die sync-Option eingeschaltet ist, können Sie hier 
    einen Notenwert (1/1 bis 1/32, gerade, triolisch oder 
    punktiert) für die Synchronisation zum Tempo eingeben. 
    Beachten Sie, dass für diesen Effekt kein Multiplikator zur 
    Verfügung steht. 
    Wenn die Temposynchronisation ausgeschaltet ist, kön-
    nen Sie die Modulationsgeschwindigkeit frei mit dem 
    Speed-Drehregler einstellen.
    sync 
    ein/ausMit dem Schalter über dem Speed-Drehregler können 
    Sie die Temposynchronisation ein- bzw. ausschalten.
    Output Mit diesem Regler stellen Sie den Ausgangspegel ein.
    Mix Mit diesem Parameter stellen Sie das Pegelverhältnis 
    zwischen dem Originalsignal (»Dry«) und dem Effektsig-
    nal (»Wet«) ein. Wenn Sie Metalizer als Send-Effekt ver-
    wenden, sollten Sie den Maximalwert einstellen, da Sie 
    das Dry/Wet-Verhältnis auch mit dem Drehregler im 
    Sends-Bereich festlegen können.
    Parameter Beschreibung
    Oscillator – 
    LFO AmountDieser Parameter legt fest, inwieweit die Oszillatorfre-
    quenz vom LFO (Low Frequency Oscillator = Niederfre-
    quenzoszillator) beeinflusst wird. Parameter Beschreibung 
    						
    							32
    Die mitgelieferten Effekt-PlugIns
    Tranceformer
    Tranceformer ist ein Ringmodulator-Effekt, in dem die Amp-
    litude des eingehenden Audiomaterials durch einen inter-
    nen variablen Frequenzoszillator moduliert wird, wodurch 
    eine komplexe Verzerrung des harmonischen Spektrums 
    erzielt wird. Ein weiterer Oszillator kann verwendet werden, 
    um die Frequenz des ersten zu modulieren, wobei auch 
    eine Synchronisation zum Tempo des Projekts möglich ist.
    Oscillator – 
    Env. AmountDieser Parameter legt fest, inwieweit die Oszillatorfre-
    quenz von der Hüllkurve beeinflusst wird (die durch das 
    Eingangssignal ausgelöst wird). Sie können positive oder 
    negative Werte einstellen. Wenn sich der Regler in Mit-
    telstellung befindet, wird das Signal nicht moduliert. 
    Wenn der Regler links von der Mittelposition eingestellt 
    ist, verringert ein lautes Eingangssignal die Tonhöhe des 
    Oszillators. Ist der Regler rechts von der Mittelposition 
    eingestellt, erhöht ein lautes Eingangssignal die Oszilla-
    tor-Tonhöhe.
    Oscillator – 
    Wellenform-
    SchalterHier können Sie eine Oszillator-Wellenform festlegen: 
    Rechteck, Sinus, Sägezahn oder Dreieck.
    Oscillator – 
    RangeHier können Sie den Oszillator-Frequenzbereich in Hz 
    festlegen.
    Oscillator – 
    FrequencyMit diesem Regler können Sie die Oszillatorfrequenz um 
    +/- 2 Oktaven innerhalb des festgelegten Bereichs ver-
    ändern.
    Oscillator – 
    Roll-OffMit diesem Regler können Sie hohe Frequenzen aus der 
    Oszillator-Wellenform herausfiltern, um den gesamten 
    Sound weicher zu machen. Dies ist nützlich, wenn Sie 
    obertonreiche Wellenformen verwenden (Rechteck- oder 
    Sägezahn-Wellenformen).
    LFO – Speed Hier können Sie die Geschwindigkeit des LFO einstellen.
    LFO – 
    Env. AmountMit diesem Regler können Sie einstellen, inwieweit der 
    Eingangssignalpegel die Geschwindigkeit des Niederfre-
    quenzoszillators beeinflusst (durch die Einstellungen im 
    Hüllkurvengenerator unter dem LFO-Bereich). Sie können 
    positive und negative Werte einstellen. Wenn sich der 
    Regler in Mittelstellung befindet, wird keine Modulation an-
    gewandt. Wenn der Regler links von der Mitte eingestellt 
    ist, verlangsamt ein lautes Eingangssignal den Niederfre-
    quenzoszillator. Rechts von der Mitte beschleunigt ein lau-
    tes Eingangssignal den Niederfrequenzoszillator.
    LFO – Wellen-
    form-SchalterHier können Sie eine LFO-Wellenform festlegen: Recht-
    eck, Sinus, Sägezahn oder Dreieck.
    Invert Stereo Mit diesem Schalter können Sie die Wellenform für den 
    rechten Kanal des Niederfrequenzoszillators umkehren, 
    wodurch Sie eine Stereobildverbreiterung für die Modu-
    lation erreichen.
    Hüllkurven-
    generatorIm Bereich unterhalb des LFO-Bereichs können Sie fest-
    legen, wie das Eingangssignal in Hüllkurvendaten umge-
    wandelt wird, die dann zur Steuerung von Tonhöhe und 
    Geschwindigkeit des Niederfrequenzoszillators verwen-
    det werden. Zwei Parameter stehen zur Verfügung:
    Mit dem Attack-Regler können Sie einstellen, wie schnell 
    der Hüllkurvengenerator ein Eingangssignal bearbeitet.
    Mit dem Decay-Regler können Sie die Länge der Aus-
    klingzeit des Effektsignals festlegen.
    Lock L
    						
    							33
    Die mitgelieferten Effekt-PlugIns
    ÖWenn Sie in die Darstellung klicken und ziehen, kön-
    nen Sie die Parameter »Tone« und »Depth« gleichzeitig 
    einstellen.
    Weitere PlugIns
    In diesem Abschnitt finden Sie Beschreibungen der 
    Other-PlugIns.
    Bitcrusher
    Wenn Sie LoFi-Sound mögen, ist der Bitcrusher genau 
    der richtige Effekt für Sie. Mit dem Bitcrusher können Sie 
    die Bit-Auflösung des eingehenden Audiosignals verrin-
    gern, um einen raueren, verzerrten Sound zu erhalten. Sie 
    können z. B. ein Audiosignal mit einer Auflösung von 24 Bit 
    so klingen lassen, als wäre es mit 8-Bit- oder 4-Bit-Auflö-
    sung aufgenommen oder es so verfremden, dass es nicht 
    mehr wiederzuerkennen ist. Die folgenden Parameter sind 
    verfügbar:
    Chopper
    Chopper ist ein kombinierter Tremolo- und Autopan-Effekt. 
    Mit Hilfe von unterschiedlichen Wellenformen kann der Pe-
    gel verändert (Tremolo) oder die linke/rechte Stereoposi-
    tion (Pan) eingestellt werden. Verwenden Sie dafür das 
    Einblendmenü »sync« oder den Speed-Drehregler. Fol-
    gende Parameter sind verfügbar: 
    Output Mit diesem Regler können Sie den Ausgangspegel ein-
    stellen.
    Mix Mit diesem Parameter stellen Sie das Pegelverhältnis 
    zwischen dem Originalsignal (»Dry«) und dem Effektsig-
    nal (»Wet«) ein.
    Parameter Beschreibung
    Mode Hier können Sie einen von vier Modi für den Bitcrusher 
    einstellen. Mit den vier Modi erzielen Sie unterschiedliche 
    Ergebnisse. Die Modi I und III sind gröber und die Modi II 
    und IV erzielen subtilere Effekte. Parameter BeschreibungSample  Divider Hier stellen Sie den Wert ein, um den die Audio-Samples 
    reduziert werden. Mit der höchsten Einstellung (65) wer-
    den fast alle Signale des ursprünglichen Audiosignals 
    gelöscht, so dass von dem Signal nichts als undefinier-
    bare Geräusche übrig bleiben.
    Depth Hier können Sie die gewünschte Bit-Auflösung einstel-
    len. Mit einer Einstellung von 24 erhalten Sie die höchste 
    Audio-Qualität und mit einer Einstellung von 1 erhalten 
    Sie hauptsächlich Rauschen.
    Output Mit diesem Regler stellen Sie den Ausgangspegel für 
    den Bitcrusher ein. Ziehen Sie den Regler nach oben, um 
    den Pegel zu erhöhen.
    Mix Hier stellen Sie das Pegelverhältnis zwischen dem Origi-
    nalsignal (»Dry«) und dem Effektsignal (»Wet«) ein. Zie-
    hen Sie den Regler nach oben, um einen ausgeprägteren 
    Effekt-Sound zu erhalten. Ziehen Sie ihn nach unten, 
    wenn das Originalsignal ausgeprägter sein soll.
    Parameter Beschreibung
    Wellenform-
    SchalterMit diesen fünf Schaltern können Sie eine Modulations-
    wellenform einstellen. 
    Depth Hier stellen Sie die Tiefe der Chopper-Modulation ein. 
    Sie können diesen Parameter auch durch Klicken in die 
    Darstellung einstellen. Parameter Beschreibung 
    						
    							34
    Die mitgelieferten Effekt-PlugIns
    Restoration-PlugIns
    In diesem Abschnitt finden Sie Beschreibungen der Re-
    storation-PlugIns.
    Grungelizer
    Der Grungelizer fügt Rauschen und Störgeräusche zu Ih-
    ren Aufnahmen hinzu, so dass ein Höreindruck wie bei ei-
    nem alten Radio oder einer zerkratzten Schallplatte 
    entsteht. Folgende Parameter sind verfügbar:
    Speed In diesem Einblendmenü können Sie den Notenwert (1/1 
    bis 1/32, gerade, triolisch oder punktiert) für die Tempo-
    synchronisation des Effekts einstellen. Beachten Sie, dass 
    für diesen Effekt kein Multiplikator zur Verfügung steht.
    Wenn die sync-Option ausgeschaltet ist, können Sie die 
    Geschwindigkeit des Tremolos/Autopans frei mit dem 
    Speed-Drehregler einstellen.
    sync 
    ein/ausMit dem Schalter über dem Speed-Drehregler können Sie 
    die Temposynchronisation ein- bzw. ausschalten.
    Stereo/Mono-
    SchalterHier können Sie festlegen, ob »Chopper« als Autopanner 
    (»Mono« ausgeschaltet) oder als Tremolo-Effekt (»Mono« 
    eingeschaltet) arbeitet.
    Mix Mit diesem Parameter stellen Sie das Pegelverhältnis 
    zwischen dem Originalsignal (»Dry«) und dem Effektsig-
    nal (»Wet«) ein. Wenn Sie Chopper als Send-Effekt ver-
    wenden, sollten Sie den Maximalwert einstellen, da Sie 
    das Dry/Wet-Verhältnis auch mit dem Drehregler im 
    Sends-Bereich festlegen können. Parameter Beschreibung
    Parameter Beschreibung
    Crackle Mit diesem Parameter können Sie ein Knistern hinzufü-
    gen, wie bei der guten alten Schallplatte. Je weiter Sie 
    den Regler nach rechts drehen, desto mehr Knistern wird 
    hinzugefügt.
    RPM-Schalter Wenn Sie den Sound einer Vinyl-Scheibe emulieren, 
    können Sie mit diesem Schalter die Umdrehungen der 
    Schallplatte pro Minute (33/45/78) einstellen.
    Noise Mit diesem Drehregler können Sie einstellen, wie hoch 
    der Anteil der hinzugefügten Störgeräusche sein soll.
    Distort Verwenden Sie diesen Regler, um Verzerrung hinzuzufü-
    gen.
    EQ Richten Sie diesen Drehregler nach rechts aus, um tiefe 
    Frequenzen abzuschneiden und einen hohleren LoFi-
    Sound zu erzeugen.
    AC Mit diesem Parameter wird ein konstantes, tiefes Netz-
    brummen emuliert.
    Frequency-
    SchalterHier können Sie die Frequenz des Netzbrummens ein-
    stellen und die Tonhöhe festlegen.
    Timeline Legen Sie hier die Stärke des Gesamteffekts fest. Je wei-
    ter Sie den Drehregler nach rechts (1900) ausrichten, 
    desto ausgeprägter wird der Effekt. 
    						
    							3
    HALionOne 
    						
    							36
    HALionOne
    Einleitung
    HALionOne ist ein Sample-Player, mit dem Sie die mitgelie-
    ferten Content-Dateien im Format *.hsb (HALion Sound 
    Bank) abspielen können. Diesen Samples sind Preset-Da-
    teien zugeordnet, in denen Bedienfeldeinstellungen gespei-
    chert sind, welche wiederum auf die HSB-Samples 
    verweisen. Mit HALionOne werden entsprechende Presets 
    (im Format ».vstpreset«) geliefert.
    Die Anwendung von HALionOne ist sehr einfach: laden 
    Sie ein Preset und beginnen Sie zu spielen! Sie können 
    auch die Parameter verändern, um den Klang Ihren Wün-
    schen entsprechend zu gestalten. 
    Die Parameter von HALionOne 
    Die angezeigten HALionOne-Bedienfeldparameter können 
    sich verändern, je nachdem, welche Parameter mit der hsb-
    Datei gespeichert wurden. Hsb-Dateien können mit 
    HALionOne jedoch nicht erstellt werden – hierfür benöti-
    gen Sie die Vollversion von HALion. In Hsb-Dateien werden 
    bestimmte Parameter Teil der Datei und des zugewiesenen 
    Presets. Aus diesem Grund werden für jedes Preset nur die 
    zugewiesenen Parameter auf dem Bedienfeld angezeigt. 
    Dies sind normalerweise Filter Cutoff, DCA und DCF und 
    die zugewiesenen Effektparameter (die Effekte sind »inte-
    griert«).
    Wenn Sie HALionOne in eine Instrumentenspur laden und 
    kein Preset auswählen, werden nur die folgenden Parame-
    ter angezeigt:Auf dem Bedienfeld werden alle weiteren darstellbaren 
    Parameter angezeigt. Für die meisten der Presets stehen 
    außerdem zugewiesene Effekte zur Verfügung – die Ef-
    fektparameter werden normalerweise rechts im Bedien-
    feld angezeigt und steuern das Mischungsverhältnis (Dry/
    Wet) des Effekts.
    Effects Bypass
    Dieser unten rechts im Bereich des Preset-Namens an-
    gezeigte Schalter bietet Ihnen die Möglichkeit, jeden be-
    liebigen Effekt zu umgehen.
    Die blaue LED neben dem Schalter leuchtet auf, wenn Effekte in den 
    Presets verwendet werden.
    Efficiency-Schieberegler
    Der Efficiency-Schieberegler gibt Ihnen die Möglichkeit, 
    die Audioqualität zugunsten der Computerleistung zu ver-
    ringern. Je geringer diese Einstellung, desto mehr Stim-
    men sind verfügbar, desto geringer ist jedoch gleichzeitig 
    die Audioqualität.
    Voices 
    Im Voices-Feld wird die Anzahl der verwendeten Stimmen 
    angezeigt. 
    MIDI-Aktivitätsanzeige und Disk-LED
    Die MIDI-Aktivitätsanzeige zeigt eingehende MIDI-Daten 
    an. Die Disk-LED leuchtet grün auf, wenn Samples von 
    der Festplatte eingelesen werden und rot, wenn Samples 
    nicht rechtzeitig von der Festplatte eingelesen werden 
    können. In diesem Fall sollten Sie den Efficiency-Schie-
    Parameter Beschreibung
    Cutoff Hiermit können Sie die Filterfrequenz oder den Cutoff 
    einstellen. Das verwendete Filter ist ein Tiefpassfilter von 
    Waldorf mit einer Flankensteilheit von 24 dB.
    Resonance Durch das Erhöhen der Resonanz werden die Frequen-
    zen um die Cutoff-Frequenz betont.
    DCF Amount Hiermit können Sie den Grad der Beeinflussung der Cut-
    off-Frequenz durch die DCF-Hüllkurve (Filter) steuern.
    DCA Attack Hiermit können Sie steuern, wie lange das DCA-Signal 
    benötigt, um den Maximalpegel zu erreichen. 
    DCA Decay Hiermit können Sie steuern, wie lange das DCA-Signal 
    benötigt, um auf den Sustain-Pegel abzufallen.
    DCA Sustain Wenn Sie die Taste auf Ihrem MIDI-Keyboard gedrückt 
    halten, können Sie mit diesem Parameter den DCA-Sig-
    nalpegel nach der Decay-Phase steuern.
    DCA  Release Hiermit können Sie das DCA-Signal nach dem Loslassen 
    der Taste steuern. 
    DCA Amount Hiermit können Sie den Wert der DCA-Hüllkurve 
    (Verstärkerhüllkurve) steuern. Parameter Beschreibung 
    						
    							37
    HALionOne
    beregler nach unten ziehen. Wenn die LED während der 
    Wiedergabe nicht aufleuchtet, konnte keine Aktivität fest-
    gestellt werden, d.h. die Samples werden aus dem Spei-
    cher eingelesen.
    Die Funktion »Locate Contents«
    Wenn Sie die Content-Dateien von HALionOne an einen 
    anderen Speicherort verschoben haben (d. h. in einen an-
    deren als den während der Installation verwendeten Ord-
    ner), müssen Sie die Funktion »Locate Contents« verwen-
    den, damit HALionOne der neue Speicherort bekannt ist.
    Klicken Sie mit der rechten Maustaste an eine beliebige 
    Stelle im Bedienfeld und wählen Sie im Kontextmenü den 
    Befehl »Locate Contents«.
    Ein Dateiauswahldialog wird angezeigt, in dem Sie den Speicherort an-
    geben können.  
    						
    							39
    Stichwortverzeichnis
    A
    Audioeffekte
    Bearbeiten 13
    Beschreibung 6
    Für Ausgangsbusse 
    (Master-Insert-Effekte) 9
    Insert-Effekte 7
    Post-Fader-Inserts 7
    Pre/Post-Fader-Sends 12
    Sends 11
    Speichern 15
    Tempo-Synchronisation 6
    Verwalten in Unterordnern 17
    AutoPan 24
    B
    Bitcrusher 33
    Bypass
    Effektsends 12
    Insert-Effekte 8
    C
    Chopper 33
    Chorus 24
    D
    DaTube 28
    Distortion 21
    DualFilter 23
    E
    Effects
    AutoPan 24
    Chorus 24
    Distortion 21
    DualFilter 23
    Effektkanalspuren
    Beschreibung 9
    Effekte hinzufügen 10
    Einrichten 9
    Sends weiterleiten an 11
    Solo 13
    Effekt-Returns 12
    F
    Flanger 25, 27
    G
    Grungelizer 34
    Gruppenkanalspuren
    Effekte verwenden 9
    H
    HALionOne
    Beschreibung 36
    I
    Insert-Effekte
    Audio 7
    Ausschalten 8
    K
    Kanalübersicht
    Insert-Effekte 8
    M
    Metalizer 27, 31
    MIDI Gate 28
    MonoToStereo 27
    P
    Phaser 25
    PingPongDelay 21
    PlugIn-Information
    Audio-PlugIns 18
    PlugIns
    Installieren 17
    Verwalten 17
    PlugIn-Verzögerungsausgleich 6, 7
    Pre-Fader-Sends 12
    Q
    Q 24
    R
    Ringmodulator 31
    RoomWorks SE 27
    Rotary 26
    Routing
    Effektsends 11
    S
    Send-Effekte (Audio) 9
    Sends umgehen 12
    Solo ablehnen 13
    StepFilter 29
    T
    Tranceformer 32
    Tremolo 26
    V
    Verzögerungsausgleich 6, 7
    Vibrato 26
    VSTDynamics 22
    VST-Instrumente
    HALionOne 36
    VST-PlugIns
    Installieren 17 
    						
    All Steinberg manuals Comments (0)

    Related Manuals for Steinberg Cubase LE 4 Plug In Reference German Version Manual