Home
>
Steinberg
>
Music Production System
>
Steinberg Cubase LE 4 Plug In Reference German Version Manual
Steinberg Cubase LE 4 Plug In Reference German Version Manual
Have a look at the manual Steinberg Cubase LE 4 Plug In Reference German Version Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 523 Steinberg manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
Handbuch Anders Nordmark: Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne Vorankündigung geändert werden und stellen keine Verpflichtung seitens der Steinberg Media Technologies GmbH dar. Die Software, die in diesem Dokument beschrieben ist, wird unter einer Lizenzvereinbarung zur Verfügung ge stellt und darf ausschließlich nach Maßgabe der Bedingungen der Vereinbarung (Sicherheitskopie) kopiert werden. Ohne au sdrückliche schriftliche Erlaubnis durch die Steinberg Me- dia Technologies GmbH darf kein Teil dieses Handbuchs für irgendwelche Zwecke oder in irgendeiner Form mit irgend- welchen Mitteln reproduziert oder übertragen werden. Alle Produkt- und Firmennamen sind ™ oder ® Warenzeichen oder Kennzeichnungen der entsprechenden Firmen. Win- dows XP ist ein Warenzeichen der Microsoft Corporation. Das Mac-Logo ist eine Marke, die in Lizenz verwendet wird. Macintosh ist ein eingetragenes Warenzeichen. Power Macintosh ist eine eingetragene Marke. © Steinberg Media Technologies GmbH, 2007. Alle Rechte vorbehalten.
4 Inhaltsverzeichnis 5Audioeffekte 6Einleitung 6Übersicht 7Insert-Effekte 9Send-Effekte 13Vornehmen von Effekteinstellungen 14Effekt-Presets 17Installieren und Verwalten von Effekt-PlugIns 20Die mitgelieferten Effekt-PlugIns 21Einleitung 21Delay-PlugIns 21Distortion-PlugIns 22Dynamic-PlugIns 23Filter-PlugIns 24Modulation-PlugIns 27Spatial-PlugIns 27Reverb-PlugIns 28Frühere VST-PlugIns 35HALionOne 36Einleitung 36Die Parameter von HALionOne 38Stichwortverzeichnis
6 Audioeffekte Einleitung Mit Cubase LE erhalten Sie eine Reihe von VST-PlugIns. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Effekt-PlugIns instal- lieren, zuweisen und verwalten. Die Effekte und ihre Para- meter werden im Kapitel »Die mitgelieferten Effekt-PlugIns« auf Seite 20 beschrieben. Übersicht Sie können Audioeffekte folgendermaßen verwenden: •Als Insert-Effekte Insert-Effekte werden in den Signalpfad eines Audiokanals eingefügt, d. h. das gesamte Signal aus dem Kanal wird durch den Effekt geleitet. Deshalb sind Inserts für Effekte geeignet, bei denen das Effektsignal nicht mit dem Originalsignal (dem Dry-Signal) gemischt wird, also z. B. für Verzerrer, Filter oder andere Effekte, die die Tonalität oder die Dyna- mik des Klangs verändern. Es stehen Ihnen bis zu acht verschiedene In- sert-Effekte pro Kanal zur Verfügung (dasselbe gilt für Ausgangsbusse). Als Send-Effekte Jeder Audiokanal verfügt über acht Effektsends, die je an einen Effekt (bzw. eine Reihe von Effekten) geleitet werden können. Das Verwenden von Effekten als Sends ist aus zwei Gründen praktisch: Sie können das Mischungsverhältnis zwischen Originalsignal (»Dry«) und Effektsignal (»Wet«) über die Effektsends einzeln für jeden Kanal anpassen und den- selben Effekt für mehrere Audiokanäle verwenden. In Cubase LE werden Send-Effekte über die Effektkanalspuren bearbeitet. VST3 Der neue VST3-PlugIn-Standard bietet eine Reihe von Verbesserungen gegenüber dem VST2-Standard, ist je- doch kompatibel mit diesem, so dass Sie auch weiterhin Ihre alten VST-Effekte und -Presets verwenden können. VST-Preset-Verwaltung Aus Benutzersicht stellt die Preset-Verwaltung die größte Veränderung von VST2 nach VST3 dar. Die neuen VST3- Presets (Dateinamenerweiterung »*.vstpreset«) ersetzen die bisherigen fxb/fxp-Dateien. Sie können die VST3-Pre- sets »vorhören«, bevor Sie sie im Projekt verwenden. In Cu- base LE werden eine Reihe von Effekt-Presets mitgeliefert. Wenn Sie alte VST 2.x-PlugIns haben, so können Sie diese wie bisher weiterverwenden oder aber deren Pro- gramme ebenfalls als VST3-Preset speichern, so dass Ih- nen die Preset-Verwaltung zur Verfügung steht. Nähere Informationen dazu finden Sie im Kapitel »Effekt-Presets« auf Seite 14. Intelligente PlugIn-Verarbeitung Eine weitere Eigenschaft des VST3-Standards ist die »in- telligente« PlugIn-Verarbeitung. Bisher haben geladene PlugIns immer Prozessorzeit beansprucht, auch wenn gar kein Signal vorhanden war. VST3 unterbricht die Verarbei- tung durch PlugIns, wenn kein Signal anliegt. Dies führt zu einer reduzierten CPU-Last, so dass mehr Effekte genutzt werden können. Sie müssen dazu keine weiteren Einstel- lungen vornehmen, der Vorgang läuft automatisch ab. PlugIn-Verzögerungsausgleich Es kann vorkommen, dass ein PlugIn eine interne Verzö- gerung oder Latenz aufweist. Das bedeutet, dass es einen Augenblick dauern kann, bis das PlugIn das eingespeiste Audiomaterial bearbeitet. Das Audiomaterial wird folglich leicht verzögert ausgegeben. Dies kann z. B. bei Dynamik- prozessoren mit »vorausschauenden« Funktionen usw. auftreten. Cubase LE gleicht die PlugIn-Verzögerung jedoch im ge- samten Audiosignalpfad aus, d. h. alle PlugIn-Verzögerun- gen werden ausgeglichen und Synchronisation und Timing für alle Audiokanäle sind gewährleistet. Normalerweise müssen Sie hierfür keine weiteren Einstel- lungen vornehmen. VST3-PlugIns mit einer dynamischen Vorschaufunktion besitzen allerdings einen Live-Schalter, der es Ihnen erlaubt, die dynamische Vorschau abzuschal- ten, um die Latenz zu minimieren, falls Sie das PlugIn wäh- rend einer Echtzeit-Aufnahme verwenden wollen (siehe »Die mitgelieferten Effekt-PlugIns« auf Seite 20). Sie haben außerdem die Möglichkeit, den Verzögerungs- ausgleich einzuschränken, um Latenz zu vermeiden, wenn Sie z. B. Audiomaterial aufnehmen oder ein VST-Instru- ment in Echtzeit spielen (siehe das Kapitel »VST-Instru- mente und Instrumentenspuren« im Benutzerhandbuch). Tempo-Synchronisation PlugIns können Informationen zum MIDI-Timing von der Host-Anwendung (in diesem Fall Cubase LE) empfangen. In der Regel wird diese Funktion für tempobezogene Ef- fekte (Delays, AutoPanner usw.) eingesetzt. Für bestimmte PlugIns kann diese Funktion jedoch auch anders verwen- det werden.
7 Audioeffekte Informationen zum MIDI-Timing werden automatisch an jedes VST-PlugIn (2.0 oder höher) weitergeleitet, das sie »anfordert«. Dafür müssen Sie keine besonderen Einstellungen vornehmen. Sie können die Tempo-Synchronisation (Tempo Sync) durch Angabe eines Grundnotenwerts einstellen. Sie können »normal lange« Noten, Triolen oder punktierte Notenwerte verwenden (1/1 bis 1/32). Wenn MIDI-Empfang für andere Zwecke als das Timing möglich (oder notwendig) ist, werden die Installation und das Verfahren in der Dokumentation zu den entsprechen- den Effekten beschrieben. Informationen zu den mitgelieferten Effekten erhalten Sie im Kapitel »Die mitgelieferten Effekt-PlugIns« auf Seite 20. Insert-Effekte Einleitung Insert-Effekte werden in den Audiosignalpfad eingefügt, d. h. das Audiomaterial wird durch den Effekt geleitet. Für jeden Audiokanal (Audio-, Gruppenkanal-, Effektkanalspur bzw. VST-Instrumentenkanal) bzw. Bus können Sie bis zu acht verschiedene Insert-Effekte hinzufügen. Das Signal durchläuft die Effekte der Reihe nach von oben nach un- ten, entsprechend dem im Folgenden abgebildeten Sig- nalpfad:Wie Sie sehen, sind die letzten beiden Insert-Schnittstellen (aller Kanäle) nach dem EQ und dem Lautstärke-Schie- beregler angeordnet. Verwenden Sie diese Schnittstellen für Insert-Effekte, deren Pegel nicht mehr geändert werden soll, z. B. für Dither-PlugIns und Maximizer – diese beiden Effekte werden normalerweise als Insert-Effekte für Aus- gangsbusse verwendet. ÖDas Anwenden von Insert-Effekten auf mehreren Ka- nälen beansprucht viel Rechenleistung! Oft ist es daher ratsam, Send-Effekte oder Insert-Effekte auf Gruppen- spuren anzuwenden, insbesondere, wenn Sie dieselbe Effektart für meh- rere Kanäle verwenden möchten. Öffnen Sie beim Arbeiten mit Effekten sicherheitshalber das Fenster »VST-Leistung«, um die Prozessorauslas- tung zu überprüfen. Welche Effekt-PlugIns können als Insert- Effekte verwendet werden? Die meisten Effekt-PlugIns funktionieren problemlos als Insert-Effekte. Einschränkungen gibt es nur in Bezug auf die Anzahl der Ein- und Ausgänge der Effektmodule. Damit ein PlugIn als Insert-Effekt verwendet werden kann, muss es über mindestens 1 bzw. 2 Eingänge und 1 bzw. 2 Ausgänge verfügen. Je nach Effektart kann die Anzahl der Ein- und Ausgänge unterschiedlich sein – die Anzahl der tatsächlich verwendeten Ein- und Ausgänge hängt jedoch davon ab, ob Sie die Insert-Effekte auf einem einzelnen Audioka- nal (Mono) oder einem Stereokanalpaar verwenden. Eingangsverstärkung Insert-Effekt 1 Insert-Effekt 2 Insert-Effekt 3 Insert-Effekt 6 EQ Lautstärke (Schieberegler) Insert-Effekt 7 Insert-Effekt 8 Insert-Effekt 4 Insert-Effekt 5
8 Audioeffekte Leiten eines Audiokanals oder Busses durch Insert-Effekte Die Einstellungen für die Insert-Effekte können Sie im Ka- naleinstellungen-Fenster oder im Inspector vornehmen. Die folgenden Abbildungen zeigen das Kanaleinstellun- gen-Fenster. Die Vorgehensweise ist jedoch in beiden Bereichen dieselbe: 1.Öffnen Sie das Kanaleinstellungen-Fenster oder die Registerkarte »Insert-Effekte« im Inspector. Im Kanaleinstellungen-Fenster werden die Insert-Effekte ganz links an- gezeigt. 2.Wählen Sie im Effekt-Einblendmenü einer der Insert- Schnittstellen einen Effekt aus. Der Effekt wird automatisch geladen und das entspre- chende Bedienfeld angezeigt. Sie können das Bedienfeld durch Klicken auf den Bearbeiten-Schalter (»e«) der In- sert-Schnittstelle ein- bzw. ausblenden. Wenn für den Effekt ein Mix-Schieberegler zur Verfü- gung steht, können Sie diesen zum Einstellen des Mi- schungsverhältnisses von Originalsignal (»Dry«) und Effektsignal (»Wet«) verwenden. Weitere Informationen zum Bearbeiten von Effekten erhalten Sie unter »Vornehmen von Effekteinstellungen« auf Seite 13. Wenn einer oder mehrere Insert-Effekte für einen Kanal eingeschaltet sind, leuchten die dazugehörigen Schalter im Mixer und in der Spurliste blau auf. Klicken Sie auf diese Schalter, wenn Sie alle Insert-Effekte eines Kanals umgehen möchten (Bypass). Wenn die Insert-Effekte umgangen werden, leuchten die Schalter gelb auf. Klicken Sie erneut auf die Schalter, um die Insert-Effekte wieder ein- zuschalten. Ein Bypass-Schalter steht Ihnen auch im Inspector und im Kanaleinstellungen-Fenster für die Audiospur zur Verfügung. Wenn Sie einen Effekt entfernen möchten, öffnen Sie das Effekt-Einblendmenü und wählen Sie »Kein Effekt«. Schalten Sie keine Effektmodule ein, die Sie nicht benötigen, da sonst unnötig Prozessorleistung verbraucht wird. Wenn Sie mehrere Insert-Effekte für einen Kanal einge- stellt haben, können Sie einzelne Effekte umgehen, indem Sie in der entsprechenden Schnittstelle auf den Bypass- Schalter klicken. Wenn ein Effekt umgangen wird, leuchtet der Bypass-Schalter gelb auf. Die Insert-Schnittstelle 2 (»PingPongDelay«) wird umgangen. Insert-Effekte in der Kanalübersicht In der Kanal-Registerkarte im Inspector erhalten Sie einen Überblick darüber, welche EQ-Module, Insert-Effekte und Effektsends für den Kanal eingeschaltet sind. Sie können einzelne Insert-Schnittstellen ein- bzw. aus- schalten, indem Sie auf die entsprechende Zahl klicken (oben links in der Kanalübersicht). Die Kanalübersicht im Inspector
9 Audioeffekte Hinzufügen von Insert-Effekten zu Bussen Wie bereits beschrieben, verfügen Ausgangsbusse, wie die normalen Audiokanäle, über acht Insert-Schnittstellen. Auch die Vorgehensweise beim Hinzufügen von Insert-Ef- fekten ist ähnlich (allerdings können Sie hierfür nicht den Inspector verwenden). Wenn Sie Insert-Effekte zu einem Ausgangsbus hinzu- fügen, wird das Audiomaterial, das Sie an diesen Bus wei- terleiten, bearbeitet wie bei einem »Master-Insert-Effekt«. Ein typisches Anwendungsbeispiel sind Kompressor- oder Limiter-Ef- fekte, EQs oder andere PlugIns zur Dynamik- und Soundbearbeitung des endgültigen Mixes. Verwenden von Gruppenkanälen für Insert- Effekte Gruppenkanäle verfügen wie alle anderen Kanäle über acht Insert-Effektschnittstellen. Dies ist nützlich, wenn Sie mehrere Audiospuren mit demselben Effekt bearbeiten möchten (z. B. für mehrere Gesangsspuren, die alle mit ei- nem Kompressor-Effekt bearbeitet werden sollen). Ein weiteres Anwendungsbeispiel für Gruppenkanäle und Ef- fekte ist Folgendes: Wenn Sie eine Mono-Audiospur haben und auf dieser ei- nen Stereo-Insert-Effekt verwenden möchten (z. B. einen Stereo-Chorus oder einen AutoPanner), können Sie den Effekt nicht wie gewohnt hinzufügen. Das liegt daran, dass Sie mit einer Mono-Audiospur arbeiten und der Insert-Ef- fekt in diesem Fall auch in mono ausgegeben wird – die Stereo-Information des Effekts geht also verloren. In diesem Fall können Sie einen Effektsend von der Mono- spur an eine Stereo-Effektkanalspur weiterleiten, den Schalter »Pre Fader« für den Send einschalten und den Sendpegel-Regler für die Mono-Audiospur vollständig he- runterregeln. Das Zusammenmischen der Spur ist dann jedoch etwas mühsam, da Sie den Sendpegel-Regler hierfür nicht verwenden können. Es gibt aber noch eine andere Möglichkeit. 1.Erstellen Sie eine Stereo-Gruppenkanalspur und leiten Sie diese an den gewünschten Ausgangsbus weiter. 2.Fügen Sie den gewünschten Effekt als Insert-Effekt zum Gruppenkanal hinzu. 3.Leiten Sie die Mono-Audiospur an den Gruppenkanal. Das Signal der Mono-Audiospur wird nun an die Grup- penspur geleitet und durchläuft den Insert-Effekt in stereo. Send-Effekte Hintergrund Sie können die Send-Effekte über die Effektkanalspuren bearbeiten. Dabei handelt es sich um spezielle Spuren, die je acht Insert-Effekte enthalten können. Der Signalpfad verläuft folgendermaßen: Wenn Sie einen Effektsend von einer Audiospur an eine Effektkanalspur leiten, wird das Audiomaterial durch den Effektkanal und die dazugehörigen Insert-Effekte geleitet. Für jeden Audiokanal stehen Ihnen acht Effektsends zur Verfügung, die an unterschiedliche Effektkanäle geleitet werden können. Sie können den Anteil des Signals, das an den Effektkanal geleitet wird, durch An- passen des Sendpegels steuern. Wenn der Effektkanal mehrere Effekte enthält, durch- läuft das Signal die Effekte der Reihe nach von oben (erste Schnittstelle) nach unten. Auf diese Weise können Sie die Send-Effekte Ihren Wünschen entspre- chend anordnen – Sie können z. B. zuerst mit einem Chorus beginnen, dahinter einen Reverb anordnen, dann einen EQ usw. Für den Effektkanal steht Ihnen ein eigener Mixer-Kanal- zug zur Verfügung. Hier können Sie den Pegel und die Balance für den Effekt-Return anpas- sen. Für jede Effektkanalspur steht Ihnen eine eigene Auto- mationsunterspur zur Automation verschiedener Effekt- Parameter zur Verfügung. Weitere Informationen dazu finden Sie im Kapitel »Automation« im Be- nutzerhandbuch. Einrichten der Send-Effekte Hinzufügen einer Effektkanalspur 1.Öffnen Sie das Projekt-Menü und wählen Sie aus dem Untermenü »Spur hinzufügen« den Effektkanal-Befehl oder wählen Sie im Kontextmenü der Spurliste den Befehl »Spur hinzufügen: Effektkanal«. Ein Dialog wird angezeigt.
10 Audioeffekte 2.Wählen Sie eine Kanalkonfiguration für die Effektka- nalspur aus. Normalerweise ist Stereo eine gute Wahl, da die meisten Effekt-PlugIns Stereoausgänge besitzen. 3.Wählen Sie im Effekt-Einblendmenü einen Effekt für den Effektkanal aus. Dies ist an dieser Stelle nicht unbedingt notwendig – Sie können auch die Standardeinstellung »Kein Effekt« beibehalten und später den ge- wünschten Effekt zum Effektkanal hinzufügen. 4.Klicken Sie auf »OK«. Eine Effektkanalspur wird zur Spurliste hinzugefügt und der ausgewählte Effekt wird gegebenenfalls in die erste Insert-Schnittstelle für den Effekt- kanal geladen (in diesem Fall leuchtet das Insert-Symbol auf der Regis- terkarte »Insert-Effekte« im Inspector für die Effektkanalspur auf und zeigt an, dass ein Effekt zugewiesen und automatisch eingeschaltet wurde). Alle erzeugten Effektkanalspuren werden automatisch in einer Art »Ordner« in der Spurliste abgelegt. Dies erleichtert das Verwalten und die Übersicht über alle Effektkanal- spuren. Außerdem können Sie Platz auf dem Bildschirm sparen, indem Sie den Effektkanal-Ordner schließen. Effektkanalspuren werden automatisch »FX 1«, »FX 2« usw. benannt, Sie können die Namen jedoch auch ändern. Doppelklicken Sie dazu in der Spurliste oder im Inspector auf das Namensfeld einer Effektkanal- spur und geben Sie einen neuen Namen ein. Hinzufügen und Einrichten von Effekten Wie oben erwähnt können Sie beim Erzeugen einer Effekt- kanalspur einen einzelnen Insert-Effekt hinzufügen. Wenn Sie nach dem Erstellen der Effektkanalspur Effekte hinzufü- gen und einrichten möchten, können Sie entweder den In- spector für die Spur (Registerkarte »Insert-Effekte«) oder das Fenster »VST-Effektkanaleinstellungen« verwenden: 1.Klicken Sie auf den Bearbeiten-Schalter (»e«) für die Effektkanalspur (in der Spurliste, dem Mixer oder dem In- spector). Das Fenster »VST-Effektkanaleinstellungen« wird geöffnet – es ent- spricht einem normalen Kanaleinstellungen-Fenster. Links im Fenster befindet sich der Bereich für die Insert-Effekte mit acht Effektschnittstellen. 2.Stellen Sie sicher, dass der Effektkanal an den richti- gen Ausgangsbus geleitet wird. Öffnen Sie dazu das Einblendmenü »Ausgangs-Routing« über dem Ka- nalzug (dies ist auch im Inspector verfügbar). 3.Wenn Sie einen Insert-Effekt in einer leeren Schnitt- stelle hinzufügen möchten (bzw. den aktuellen Effekt in ei- ner Schnittstelle ersetzen möchten), klicken Sie in die Schnittstelle und wählen Sie einen Effekt aus dem Ein- blendmenü aus. Dies funktioniert genauso wie das Auswählen von Insert-Effekten bei normalen Audiokanälen. 4.Wenn Sie einen Effekt hinzufügen, wird das Effekt- Bedienfeld automatisch angezeigt. Normalerweise sollten Sie hier den Mix-Schieberegler ganz nach oben ziehen (das Effektsignal auf 100% setzen). Sie können das Mischungsverhältnis zwischen Effektsignal und Original- signal über die Effektsends steuern. Weitere Informationen über das Ein- stellen von Parametern in den Effekt-Bedienfeldern finden Sie unter »Vornehmen von Effekteinstellungen« auf Seite 13. Sie können bis zu acht Effekte zu einem Effektkanal hin- zufügen. Beachten Sie, dass das Signal alle Effekte der Reihe nach durchläuft. Es ist hier nicht möglich, die Send- und Return-Pegel für die Effekte einzeln anzupassen – diese Einstellung wird immer für den gesamten Effektkanal vorgenommen. Wenn Sie die Send- und Return-Pegel einzeln steuern möchten, müssen Sie stattdessen weitere Effektkanalspuren hinzufügen – und zwar für jeden Effekt eine. Wenn Sie einen Insert-Effekt aus einer Schnittstelle entfernen möchten, klicken Sie in die Schnittstelle und wählen Sie im angezeigten Einblendmenü »Kein Effekt«. Gehen Sie so für alle Effekte vor, die Sie nicht verwenden möchten, um Prozessorleistung zu sparen.