Sony Vpl Cx80 Projector User Manual
Have a look at the manual Sony Vpl Cx80 Projector User Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 980 Sony manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
3Info zur Kurzanleitung / Benutzung der CD-ROM-Anleitungen Info zur Kurzanleitung Diese Kurzanleitung erläutert die Anschlüsse und grundlegenden Bedienungsverfahren dieses Gerätes und enthält Hinweise zu den für die Wartung erforderlichen Vorgehensweisen und Informationen. Einzelheiten zu den Bedienungsvorgängen finden Sie in der Bedienungsanleitung, die in der mitgelieferten CD-ROM enthalten ist. Angaben zu Sicherheitsmaßnahmen finden Sie in der getrennten Druckschrift „Sicherheitsvorschriften“. Benutzung der CD- ROM-Anleitungen Die mitgelieferte CD-ROM enthält Bedienungsanleitungen und ReadMe- Dateien in Japanisch, Englisch, Französisch, Spanisch, Deutsch, Italienisch und Chinesisch. Lesen Sie zuerst die ReadMe- Datei durch. Vorbereitungen Um die Bedienungsanleitung auf der CD- ROM lesen zu können, benötigen Sie Adobe Acrobat Reader 5.0 oder später. Falls Adobe Acrobat Reader nicht auf Ihrem Computer installiert ist, können Sie die Software Acrobat Reader von der Adobe Systems- Website kostenlos herunterladen. So lesen Sie die Bedienungsanleitung Die Bedienungsanleitung ist in der mitgelieferten CD-ROM enthalten. Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD- ROM-Laufwerk Ihres Computers ein. Die CD-ROM wird dann kurz darauf automatisch gestartet. Wählen Sie die gewünschte Bedienungsanleitung aus. Je nach der Einstellung des Computers startet die CD-ROM u.U. nicht automatisch. Öffnen Sie in diesem Fall die Bedienungsanleitungsdatei wie folgt:(Im Falle von Windows) 1Öffnen Sie „Arbeitsplatz“. 2Rechtsklicken Sie auf das CD-ROM- Symbol, und wählen Sie „Explorer“. 3Doppelklicken Sie auf die Datei „index.htm“, und wählen Sie die gewünschte Bedienungsanleitung aus. (Im Falle von Macintosh) 1Doppelklicken Sie auf das CD-ROM- Symbol auf dem Desktop. 2Doppelklicken Sie auf die Datei „index.htm“, und wählen Sie die gewünschte Bedienungsanleitung aus. Falls sich die Datei „index.htm“ nicht öffnen lässt, doppelklicken Sie auf die gewünschte Bedienungsanleitung unter denen im Ordner „Operating_Instructions“. Info zu Warenzeichen Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder in anderen Ländern. Macintosh ist ein eingetragenes Warenzeichen von Apple Computer Inc. in den Vereinigten Staaten und/oder in anderen Ländern. Adobe und Acrobat Reader sind eingetragene Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated in den Vereinigten Staaten und/oder in anderen Ländern. Hinweis DEDeutsch
4Benutzungshinweise Benutzungshinweise Verwenden Sie das mitgelieferte Netzkabel, wenn Sie den Projektor in Ihrem Land/Gebiet verwerden. Oder verwenden Sie ein geeignetes Netzkabel, das die folgenden Spezifikationen erfüllt. 1) Verwenden Sie den korrekten Stecker für Ihr Land/Gebiet. Die Lüftungsöffnungen (Auslass/Einlass) dürfen nicht blockiert werden. Falls sie blockiert werden, kann es zu einem internen Wärmestau kommen, der einen Brand oder Beschädigung des Gerätes verursachen kann. Die Lage der Lüftungsöffnungen können Sie anhand der folgenden Abbildungen feststellen. Weitere Vorsichtsmaßnahmen sind im Beiblatt „Sicherheitsvorschriften“ angegeben, das Sie sorgfältig durchlesen sollten. Warnung zum Stromanschluss Vereinigte Staaten, KanadaKontinentales Europa Großbritannien, Irland, Australien, NeuseelandJapan SteckertypVM0233 290B YP-12A COX-07 –1)YP332 BuchsenendeVM0089 386A YC-13B COX-02 VM0310B YC-13 KabeltypSJT SJT H05VV-F H05VV-F N13237/CO-228 VCTF Nennspannung & Stromstärke10A/125V 10A/125V 10A/250V 10A/250V 10A/250V 7A/125V SicherheitszulassungUL/CSA UL/CSA VDE VDE VDE DENAN Kabellänge (max.)4,5 m– Hinweis zu den Lüftungsöffnungen 1 2 3 4 1Lüftungsöffnungen (Auslass) 2Fernbedienungssensor 3Lüftungsöffnungen (Einlass) 4Anzeigen
5Projizieren Projizieren Achten Sie beim Anschließen des Projektors auf Folgendes: Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie irgendwelche Anschlüsse vornehmen. Verwenden Sie die korrekten Kabel für jeden Anschluss. Stecken Sie die Kabelstecker fest ein. Ziehen Sie beim Abtrennen eines Kabels am Stecker, nicht am Kabel selbst. Schlagen Sie auch in der Bedienungsanleitung des anzuschließenden Computers nach. Anschließen eines Computers Kabelverbindung 1Schließen Sie das Netzkabel an eine Netzsteckdose an, und verbinden Sie Computer und Projektor. 2Drücken Sie die Taste I/1 (Ein/Bereitschaft). 3Schalten Sie den an den Projektor angeschlossenen Computer ein. 4Drücken Sie die Taste INPUT zur Wahl der Eingangsquelle. 5Stellen Sie Ihren Computer so ein, dass das Signal nur zum externen Monitor ausgegeben wird. Anschließen des Projektors/Projizieren Fn FxF7 Power 2 2 1 1 4 4 3 3 5 5 * nur VPL-CX86 oder Eingang A Eingang B Video S-Video Eingang C*
6Projizieren Drahtlose Verbindung — bei Verwendung der Air Shot-Funktion (nur VPL-CX86) 1Setzen Sie die mitgelieferte WLAN-Karte ein. 2Schließen Sie das Netzkabel an eine Netzsteckdose an. 3Drücken Sie die Taste I/1 (Ein/Bereitschaft). 4Drücken Sie die Taste AIR SHOT an der Fernbedienung. 5Schalten Sie den Computer ein. 6Setzen Sie das USB-WLAN-Modul in den Computer ein, nachdem Sie sich vergewissert haben, dass der Schalter am WLAN-Modul auf der Position WIRELESS LAN steht. Bevor Air Shot zum ersten Mal benutzt wird, muss Projector Station for Air Shot Version 2 über ein WLAN-Modul oder von der CD-ROM im Computer installiert werden. Hinweis MUTINGPICAUDIO LENS APA AIR SHOT INPUTTILT/KEYSTONE PJ NETWORKON COMMAND OFF VOLUME MENU/ TABFREEZE AIR SHOT 3 32 2 4 4 1 1 6 6 Power5 5
7Projizieren 1Stellen Sie die Bildlage ein. 2Stellen Sie die Bildgröße ein. 3Stellen Sie die Schärfe ein. Der Projektor verfügt über das Menü BILDEINSTELLUNG zur Wahl des Bildmodus und das Menü EINGANGS-EINSTELLUNG zur Wahl des geeigneten Bildseitenverhältnisses. Einzelheiten dazu entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung auf der CD-ROM. 1Drücken Sie die Taste I/1 (Ein/Bereitschaft). 2Wenn eine Meldung erscheint, drücken Sie die Taste I/1 (Ein/Bereitschaft) erneut. 3Ziehen Sie das Netzkabel von der Netzsteckdose ab, wenn der Lüfter stehen bleibt und die Anzeige ON/STANDBY in Rot aufleuchtet. Die interne Schaltung der Off & Go-Funktion kann bewirken, dass der Lüfter noch kurze Zeit weiterläuft, selbst nachdem der Projektor durch Drücken der Taste I/1 ausgeschaltet wurde und die Anzeige ON/STANDBY auf Rot gewechselt ist. Einstellen des Projektors TILTFOCUS ZOOM 1 13 3 2 2 Ausschalten des Projektors Hinweis 1 1 2 23 3
8Auswechseln der Lampe Auswechseln der Lampe Die als Lichtquelle verwendete Lampe ist ein Verbrauchsprodukt. Ersetzen Sie daher die Lampe in den folgenden Fällen durch eine neue. Wenn die Lampe durchgebrannt ist oder schwach wird „Lampentausch erforderlich.“ auf der Leinwand erscheint Die Anzeige LAMP/COVER leuchtet auf Die Lampenlebensdauer hängt von den Benutzungsbedingungen ab. Verwenden Sie eine Projektorlampe LMP-C190 als Ersatzlampe. Werden anstelle der Lampe LMP-C190 andere Lampen verwendet, kann der Projektor beschädigt werden. Die Lampe bleibt auch nach dem Ausschalten des Projektors mit der Taste ?/1 noch längere Zeit heiß. Falls Sie die Lampe berühren, können Sie sich die Finger verbrennen. Lassen Sie die Lampe mindestens eine Stunde lang abkühlen, bevor Sie sie auswechseln. Falls die Lampe ausfällt, wenden Sie sich an Ihr Kundeninformationszentrum. Ziehen Sie die Lampe am Griff heraus. Falls Sie die Lampe berühren, können Sie sich verbrennen oder verletzen. Achten Sie beim Herausnehmen der Lampe darauf, dass sie horizontal bleibt, und ziehen Sie sie gerade nach oben. Die Lampe nicht kippen. Falls Sie die Lampeneinheit schräg herausziehen und die Lampe bricht, können die Bruchstücke verstreut werden und Verletzungen verursachen. 1Schalten Sie den Projektor aus, und trennen Sie das Netzkabel von der Netzsteckdose. Lassen Sie die Lampe nach dem Gebrauch des Projektors mindestens eine Stunde lang abkühlen, bevor Sie sie auswechseln. 2Legen Sie eine Schutzfolie (Tuch) unter den Projektor. Drehen Sie den Projektor um, so dass er auf der Oberseite liegt. Achten Sie darauf, dass der Projektor nach dem Umdrehen stabil liegt. 3Öffnen Sie die Lampenabdeckung durch Lösen der Schraube mit einem Kreuzschlitzschraubenzieher. Lösen Sie aus Sicherheitsgründen keine anderen Schrauben. 4Lösen Sie die zwei Schrauben an der Lampeneinheit mit dem Kreuzschlitzschraubenzieher (1). Klappen Sie den Griff aus (2), und ziehen Sie dann die Lampeneinheit am Griff heraus (3). Vo r s i c h t Hinweise Hinweis Hinweis Hinweis
9Auswechseln der Lampe 5Setzen Sie die neue Lampe vollständig ein, bis sie richtig sitzt ( 1). Ziehen Sie die zwei Schrauben an ( 2). Klappen Sie den Griff wieder ein ( 3). Achten Sie darauf, dass Sie nicht den Glaskörper der Lampe berühren. Der Projektor lässt sich nicht einschalten, falls die Lampe nicht einwandfrei gesichert ist. 6Schließen Sie die Lampenabdeckung, und ziehen Sie die Schraube an. Befestigen Sie die Lampenabdeckung wieder vorschriftsmäßig. Anderenfalls kann der Projektor nicht eingeschaltet werden. 7Drehen Sie den Projektor wieder um. 8Schließen Sie das Netzkabel an. Die Anzeige ON/STANDBY um die Ta s t e ?/1 leuchtet in Rot. 9Drücken Sie die folgenden Tasten an der Fernbedienung in der folgenden Reihenfolge jeweils höchstens fünf Sekunden lang: RESET,
10Reinigen des Luftfilters Reinigen des Luftfilters Der Luftfilter sollte alle 1000 Stunden gereinigt werden. Entfernen Sie Staub auf der Außenseite der Lüftungsöffnungen mit einem Staubsauger. 1000 Stunden ist ein Näherungswert. Dieser Wert hängt von der Umgebung und Benutzungsart des Projektors ab. Wenn das Reinigen des Filters mit einem Staubsauger schwierig wird, bauen Sie den Filter aus und waschen Sie ihn. 1Schalten Sie den Projektor aus, und ziehen Sie das Netzkabel ab. 2Legen Sie eine Schutzfolie (Tuch) unter den Projektor, und drehen Sie den Projektor um. 3Entfernen Sie die Luftfilterabdeckung. 4Entfernen Sie den Luftfilter. 5Waschen Sie den Luftfilter mit einer milden Reinigungslösung, und lassen Sie ihn an einem schattigen Ort trocknen. 6Bringen Sie den Luftfilter so an, dass er von den Klauen (8 Positionen) an der Luftfilterabdeckung gehalten wird, und setzen Sie die Abdeckung wieder ein. Falls die Reinigung des Luftfilters vernachlässigt wird, kann er sich durch angesammelten Staub zusetzen. Als Folge davon kann die Temperatur im Inneren des Projektors ansteigen, was zu einer möglichen Funktionsstörung oder einem Brand führen kann. Falls sich der Staub nicht mehr vom Luftfilter entfernen lässt, ersetzen Sie den Luftfilter durch den mitgelieferten neuen Luftfilter. Schließen Sie die Luftfilterabdeckung einwandfrei; anderenfalls kann der Projektor nicht eingeschaltet werden. Der Luftfilter hat eine Vorder- und eine Rückseite. Setzen Sie den Luftfilter so ein, dass er in der Aussparung der Luftfilterabdeckung sitzt. Um eine Meldung zu löschen, drücken Sie eine beliebige Taste am Bedienfeld des Projektors oder an der Fernbedienung. Hinweise Klauen
11Fehlerbehebung Fehlerbehebung Falls der Projektor nicht richtig zu funktionieren scheint, versuchen Sie zunächst, die Störung mithilfe der folgenden Anweisungen ausfindig zu machen und zu beheben. Sollte die Störung bestehen bleiben, wenden Sie sich an qualifiziertes Sony-Personal. Einzelheiten zu den Symptomen finden Sie in der Bedienungsanleitung auf der CD-ROM. Strom/Bild Symptom Ursache und Abhilfemaßnahme Der Projektor lässt sich nicht einschalten. Der Projektor ist mit der Taste ?/1 in kurzen Abständen aus- und eingeschaltet worden. cWarten Sie bis zum erneuten Einschalten etwa 60 Sekunden. Die Lampenabdeckung ist nicht gesichert. cSchließen Sie die Lampenabdeckung einwandfrei. Die Luftfilterabdeckung ist gelöst. cBringen Sie die Luftfilterabdeckung wieder sicher an. Neigungseinstellfuß und Objektivschutz funktionieren nicht.Das Netzkabel ist bei eingeschaltetem Projektor abgezogen worden. cSchließen Sie das Netzkabel wieder an die Netzsteckdose an, und schalten Sie den Projektor ein und aus. Kein Bild. Ein Kabel ist abgetrennt, oder die Anschlüsse sind falsch. cPrüfen Sie, ob die Anschlüsse korrekt ausgeführt worden sind. Die Anschlüsse sind falsch. Die Eingangswahl ist falsch. cWählen Sie die Eingangsquelle mit der Taste INPUT korrekt aus. Der Computer ist so eingestellt, dass sein Signal entweder gar nicht oder sowohl zu einem externen Monitor als auch zum LCD- Monitor des Computers ausgegeben wird. cStellen Sie den Computer so ein, dass die Signalausgabe nur zu einem externen Monitor erfolgt. cJe nach der Art Ihres Computers (z.B. Notebook-Computer oder voll integrierter LCD-Typ) müssen Sie den Computer eventuell durch Drücken bestimmter Tasten oder durch Ändern der Einstellungen so einstellen, dass das Ausgangssignal an den Projektor ausgegeben wird. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres Computers. Das Bild ist verrauscht. Je nach der Kombination der eingegebenen Bildpunktezahl und der Pixelzahl auf dem LCD-Panel kann Hintergrundrauschen auftreten. cÄndern Sie das Desktopmuster am angeschlossenen Computer. Das in die Buchse INPUT A eingespeiste Bild weist merkwürdige Farben auf.Die Einstellung von „Input-A Sig.wahl“ im Menü EINSTELLUNG ist falsch. cWählen Sie je nach dem Eingangssignal die korrekte Einstellung unter „Computer“, „Video GBR“ oder „Komponenten“ aus. Das Bild ist nicht klar. Das Bild ist unscharf. cStellen Sie die Schärfe ein. Kondensation hat sich auf dem Objektiv niedergeschlagen. cLassen Sie den Projektor etwa zwei Stunden lang eingeschaltet.
12Fehlerbehebung Anzeigen Das Bild steht von der Leinwand über.Die Taste APA ist gedrückt worden, obwohl schwarze Ränder um das Bild vorhanden sind. c Projizieren Sie das volle Bild auf die Leinwand, und drücken Sie die Taste APA. c Stellen Sie „Lage“ im Menü EINGANGS-EINSTELLUNG korrekt ein. Das Bild flimmert. „Punkt-Phase“ im Menü EINGANGS-EINSTELLUNG ist nicht richtig eingestellt worden. cStellen Sie „Punkt-Phase“ im Menü EINGANGS- EINSTELLUNG korrekt ein. Anzeigen Status und Abhilfemaßnahmen POWER SAVING Leuchtet auf, wenn sich der Projektor im Stromsparmodus befindet. TEMP/FAN Leuchtet auf, wenn die Innentemperatur des Projektors ungewöhnlich hoch wird. Prüfen Sie nach, ob die Lüftungsöffnungen blockiert werden. Blinkt, wenn der Lüfter ausfällt. Konsultieren Sie qualifiziertes Sony-Personal. LAMP/COVER Leuchtet auf, wenn die Lampe das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat oder zu heiß wird. Warten Sie, bis die Lampe abgekühlt ist, und schalten Sie dann die Stromversorgung wieder ein, oder wechseln Sie die Lampe aus. Falls die Lampe nach dem Auswechseln aufleuchtet, liegt möglicherweise eine Störung im elektrischen System vor. Konsultieren Sie qualifiziertes Sony-Personal. Blinkt, wenn die Lampenabdeckung nicht richtig geschlossen ist. Bringen Sie die Abdeckung sicher an. Anzeige I/1 Leuchtet im Bereitschaftsmodus in Rot auf. Sie können den Projektor mit der Taste I/1 einschalten. Leuchtet beim Einschalten der Stromversorgung in Grün auf. Blinkt in Grün vom Einschalten bis zur Betriebsbereitschaft des Projektors. Blinkt außerdem in Grün, während der Lüfter läuft, nachdem der Projektor mit der Taste I/ 1 ausgeschaltet worden ist. Während dieser Zeit kann der Projektor nicht eingeschaltet werden. Symptom Ursache und Abhilfemaßnahme