Sharp Lc 37wd1e German Version Manual
Have a look at the manual Sharp Lc 37wd1e German Version Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 615 Sharp manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

19 Menü-Bedienung Weitere Menüpunkte Einige der praktischen Funktionen können durch Drücken der entsprechenden Tasten an der Fernbedienung direkt aufgerufen werden. HINWEIS • Sie können die unter „STANDARD“, „SOFT“, „ECO“ und \ „DYNAMIK“ vorgegebenen Werksvorgaben anpassen. • Sie können jeder externen Eingangsquelle separat einen AV-Modus zuweisen. • Die Schaltung für Bildkontrastverstärkung erfasst die Videoeigenschaften des Quellensignals und passt die Bildschirmhelligkeit passend daran an, was tiefere Schwarztöne ermöglicht. • Die Bildkontrastverstärkung wird aktiviert, wenn Sie die OPC-Funktion für die Punkte „STANDARD“, „SOFT“ und „DYNAMIK“ im AV-Modus deaktivieren. STANDARD : Für ein defi nitionsstarkes Bild in einem normalen hellen Raum. (Bildkontrastverstärkung: Aktiviert) SOFT : Ergibt ein weicheres Bild. (Bildkontrastverstärkung: Aktiviert) ECO : Für verringerten Stromverbrauch. (Bildkontrastverstärkung: Deaktiviert) DYNAMIK : Für ein klares Bild mit betont hohem Kontrast für Sportprogramme. (Bildkontrastverstärkung: Aktiviert) ANWENDER : Für differenzierte Einstellung durch den Benutzer. Sie können für jede Eingangsquelle einen Modus einstellen. (Bildkontrastverstärkung: Deaktiviert) AV-Modus Für den AV-Modus stehen fünf verschiedene Wiedergabe-Optionen zur Auswahl, die der Anpassung an die System-Umgebung dienen, die aufgrund von Faktoren wie Raumhelligkeit, wiedergegebener Programmtyp oder die Bildeingabe von externen Geräten Unterschiede aufweisen kann. Drücken Sie AV MODE. • Das Menü des AV-Modus erscheint. Drücken Sie AV MODE oder a/ b , während auf dem Bildschirm noch das AV-Modus-Menü angezeigt ist. • Beim Umschalten der vorgegebenen Varianten wird jede sofort auf dem Display wiedergegeben. Es ist nicht erforderlich, OK zu drücken. 1 2 AV-Modus SOFT ECO DYNAMIK ANWENDER STANDARD EING -QUELLE Über das EING QUELLE-Menü können Sie die externen Geräte wählen und kontrollieren, die auf der Rückseite des TVs angeschlossen sind. Drücken Sie b zum Betrachten der Bildwiedergabe von einem externen Gerät. (Seite 10) • Zum Schließen der EING QUELLE-Anzeige bitte erneut b drücken. Wählen Sie mit a/ b den entsprechenden Anschluss und drücken Sie OK. 1 2 Statusanzeige Auf Drücken von p erscheint für einige Sekunden eine Statusanzeige. 2 ZDF Mono 13:51 • In der obersten Zeile wird der Name des Programms angezeigt. Näheres zum Anpassen der Statusanzeige fi nden Sie auf Seite 18. EING -QUELLE TV DTV EXT1 EXT2 EXT3 EXT4 EXT5 EXT6 Punkte Standbild Sie können Bewegtbilder auf dem Display anhalten. Drücken Sie 3. Drücken Sie 3 zum Beenden des Standbildes. HINWEIS • Je nach Signalverhältnissen ist diese Funktion eventuell nicht verfügbar. 1 2 OPC Passt die Bildschirmhelligkeit automatisch an. Drücken Sie OPC an der Fernbedienung zum Ein- und Ausschalten der optischen Bildregelung (Optical Picture Control). HINWEIS • Bei Einstellung „Ein“ erfasst das Gerät das Umgebungslicht und passt die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung automatisch an. Achten Sie darauf, dass der OPC-Sensor nicht durch Objekte blockiert ist, die die Lichtmessung behindern. • Unter den anfänglichen Werksvorgaben wird OPC aktiv, wenn Sie „ECO“ für den AV-Modus wählen. • OPC schaltet sich aus, wenn die Einstellung der Hintergrundbeleuchtung geändert wird. • OPC kann für jeden einzelnen AV-Modus separat angepasst und rückgesetzt werden. LC -4 2X D 1E _de_b.in dd 1 9LC-42XD1E_de_b.indd 192006/1 0/2 7 1 0:1 2:4 12006/10/27 10:12:41

20 Menü-Bedienung Breitbild-Modus Sie können die Bildgröße wählen.Drücken Sie f. • Das Breitbild-Modus-Menü erscheint. Drücken Sie f oder a/ b zur Wahl des gewünschten Menüpunktes. HINWEIS • Schließen Sie den PC vor der Ausführung der Einstellungen an. (Seite 11.) • Die wählbare Bildgröße ändert sich mit dem Eingangssignaltyp. BEISPIEL 1 2 Nur PC Voll : Das Bild füllt den Bildschirm aus. Normal : Das ursprüngliche Seitenverhältnis bleibt bei voller Bildschirmanzeige erhalten. Normal Voll Punkte Breitbild-Modus Sie können die Bildgröße wählen. Welche Bildgrößen wählbar sind, richtet sich nach der Art des Eingangssignals. Im Prinzip wird für jede Sendung der optimale Breitbild- Modus gewählt, wenn Sie Auto-Format im Menü „Einstellungen“ auf „ein“ einstellen. Sie können das Bildschirmformat aber auch wie unten erläutert manuell umschalten. HINWEIS • Neben dem hier beschriebenen manuellen Umschalten des Breitbild-Modus ist auch eine Erfassung und Wahl des optimalen Breitbild-Modus anhand des Empfangssignals durch den TV möglich. Drücken Sie f. • Das Breitbild-Modus-Menü erscheint. • Im Menü sind die Breitbild-Modus-Optionen aufgeführt, die beim derzeit empfangenen Signaltyp wählbar sind. Drücken Sie f oder a/ b , bevor das Breitbild- Modus-Menü wieder erlischt. • Beim Umschalten der vorgegebenen Varianten wird jede sofort auf dem Display wiedergegeben. Es ist nicht erforderlich, OK zu drücken. 1 2 Voll : Für vollformatige Bilder im Format 16:9. Normal : Für Bilder im 4:3-Standardformat. Auf beiden Seiten erscheinen Balken. Panorama : In diesem Modus wird das Bild kontinuierlich bis an die seitlichen Bildkanten gestreckt. Kino 16:9 : Für letterboxformatige Bilder im Format 16:9. Bei manchen Programmen können oben und unten Balken auftreten. Kino 14:9 : Für letterboxformatige Bilder im Format 14:9. Bei manchen Programmen können oben und unten Balken auftreten. Punkte für SD (Standard) Signal Voll : Anzeige mit überabgetastetem Bild. Alle Bildseiten beschnitten. Underscan : Anzeige mit unterabgetastetem Bild. (Display mit dem optimal komprimierten High- Defi nition-Bild. Bei manchen Programmen kann an den Bildschirmkanten Rauschen auftreten.) Punkte für HD (High-Defi nition) Signal LC -4 2X D 1E _de_b.in dd 2 0LC-42XD1E_de_b.indd 202006/1 0/2 7 1 0:1 2:4 32006/10/27 10:12:43

21 Analoger Teletext Was ist Teletext? Teletext bezeichnet von den Sendeanstalten zur Information und Unterhaltung ausgestrahlte Textdaten, die mit entsprechend ausgestatteten Fernsehgeräten empfangbar sind. Der TV decodiert die empfangenen Teletextsignale zum Betrachten auf ein grafi sches Format. Zum Teletext-Angebot zählen u.a. Nachrichten, Wetterberichte, Sport- und Börsenmeldungen und Programmvorschauen. Ein- und Ausschalten des Teletexts Wählen Sie einen Fernsehkanal oder eine externe Signalquelle mit Teletext. Drücken Sie m zum Anzeigen des Teletexts.1 2 • Viele Sender verwenden das TOP-Bedienungssystem, während manche anderen (z.B. CNN) FLOF verwenden. Dieser TV unterstützt beide Systeme. Die Seiten sind nach thematischen Gruppen und Themen geordnet. Nach dem Einschalten des Teletexts werden bis zu 2000 Seiten für schnellen Abruf gespeichert. Drücken Sie m erneut, um den Teletext auf der rechten und das normale Bild auf der linken Bildschirmhälfte wiederzugeben. • Drücken von m schaltet den Bildschirm wie unten gezeigt weiter. • Wenn Sie ein Programm wählen, das keinen Teletext ausstrahlt, erscheint „Kein Text“. • Die gleiche Meldung erscheint auch in anderen Betriebsarten, wenn kein Teletextsignal verfügbar ist. 3 100 100 ARD-Text 10.09.04 14:14:42ARD TEXT Teletext im Ersten Bulmahn: Bildung statt Eigenheim . . . . . . . . 120 Wird auch der Nahverkehr teurer? . . . . . . . . 121 Australien: Keine Zugeständnisse . . . . . . . . 122 Tote bei Zugunglück in Schweden . . . . . . . . 532 Tennis: Haas unterliegt Hewitt . . . . . . . . . . . . 204 Formel 1: Schumacher erneut vorne . . . . . . . 213 Tagesschau . . 110/112 Kultur. . . . . . . . . 500 Wetter. . . . . . . . . . . 170 Gesellschaft . . . 530 Sport. . . . . . . 200/600 Lotto/Toto . . 666 TV Guide . . . 300/400 Wirtschaft. . . . . . 700 Internet: www.ard-text.de – +Inhalt tagesschau Index > 101 Seitenauswahl TELETEXT TELETEXT HINWEIS • Teletext funktioniert nicht, wenn als Signaltyp RGB gewählt ist. (Seite 15) Menü-Bedienung Benutzen des Menüs für analogen Teletext Drücken Sie im analogen Teletext-Modus MENU zum Aufrufen des Teletext-Menüs. Menü Aufdecken Einstellungen Neue Nachr. Neue Nachr. Wenn Sie im Teletext-Menü „Neue Nachr.“ aktivieren, wird die aktuelle Seite versteckt. Das Symbol m oben links zeigt an, dass die Funktion eingeschaltet ist (Sie befi nden sich im Teletext-Modus). Wenn der Inhalt eines Nachrichtenfensters aktualisiert wird, wird dieses angezeigt, falls es sich um ein kleines Fenster handelt. Falls es sich um eine bildschirmfüllende Seite handelt, wechselt stattdessen das Symbol auf blau und die Seite kann durch Drücken von OK angezeigt werden. Aufdecken/Verdecken Der Teletext enthält verdeckte Informationen, wie z.B. Antworten auf Quizfragen oder VPS-Zeiten in Programmvorschauseiten. Dies ist die gleiche Funktion wie bei Drücken von k. L C -4 2X D 1E _de_b.in dd 2 1LC-42XD1E_de_b.indd 212006/1 0/2 7 1 0:1 2:4 42006/10/27 10:12:44

22 Menü-Bedienung Tasten für Teletext-Bedienung Untertitelseiten Teletext-Untertitel HiTextmit normaler Größe ja Standard RussischGriechischZeichensatz Menü EinstellungenAufdecken Neue Nachr. Einstellungen Tasten Farben (Rot/ Grün/Gelb/ Blau) - v (Oben/ unten/ganz) k (Zum Anzeigen von verstecktem Teletext) 3 (Einfrieren/ Halten) [ (Untertitel für Teletext) 1 (Unterseite) Beschreibung Sie können Gruppen- und Blockseiten, die in den farbigen Kästen an der unteren Bildschirmkante angezeigt werden, durch Drücken der Taste für die entsprechende Farbe (Rot/Grün/Gelb/Blau) an der Fernbedienung aufrufen. Seiten von 100 bis 899 können über - direkt gewählt werden. Schaltet das Teletextbild zwischen oben, unten und ganz um. Zum Wählen zwischen Anzeigen und Verdecken versteckter Informationen wie z.B. Antworten in einem Quiz. Zum Stoppen des automatischen Aktualisierens der Teletextseiten bzw. Deaktivieren des Haltemodus. Zum Anzeigen bzw. Ausblenden der Untertitel. • Falls das Programm keine Untertiteldaten überträgt, werden keine Untertitel angezeigt. Zum Anzeigen bzw. Verstecken von Unterseiten. • c/ d -Taste: Wählt Unterseite • Rot-Taste: Führt zur vorherigen Seite. • Grün-Taste: Führt zur nachfolgenden Seite. • Diese beiden Tasten erscheinen auf dem Bildschirm als Symbole l und k. E Untertitelseiten Manche Sender strahlen Teletext-Untertitel für Hörbehinderte aus. Sie können für jeden Sender die Teletextseite eingeben, auf der die Untertitel zu fi nden sind. Werksvorgabe für alle Sender ist Seite 150. Diese Funktion kann durch Drücken von [ bei angezeigtem Menü gestartet werden. E Teletext-Untertitel Diese Funktion zeigt als Teletext gesendete Untertitel in normaler oder doppelter Größe an. E Zeichensatz Sie können die Teletext-Anzeigesprache auf eine der angezeigten Sprachen schalten. Dies ist z.B. bei Türkisch und Polnisch erforderlich. E HiText Hitext (Level 2.5) kann zum Wählen einer verbesserten Teletext-Videoanzeige verwendet werden. Dies wird wirksam, sobald der TV-Sender die benötigten Informationen ausstrahlt. L C -4 2X D 1E _de_b.in dd 2 2LC-42XD1E_de_b.indd 222006/1 0/2 7 1 0:1 2:4 62006/10/27 10:12:46

23 DTV Bildschirm-Einblendungen Beispiel 1 Sprache • Zum Einstellen der bevorzugten Sprache für Audio und MHEG5-Anwendung. 2 Programm-Setup • Zum Vornehmen verschiedener Einstellungen für einzelne Programme. Dazu zählen die Funktionen Fav (Favoriten), Sper (Sperren), Bew. (Bewegen), Bew. n. (Bewegen nach), ÜSpr (Überspringen), Wählen, Lösch (Löschen), Name und Ansicht. 3 Installation • Zum Suchen nach allen in Ihrem Gebiet empfangbaren Programmen, oder zum Benennen/Löschen/ Rescannen des gewählten Trägers. 4 System-Setup • Zum Einstellen von Bildschirm-Einblendungen und Kindersicherung. 5 Zubehör • Zum Anzeigen der aktuellen Software-Version oder Zustimmen zu einem Software-Upgrade. 6 Common Interface • Zum Anzeigen der aktuellen Common Interface-Details. 7 Navigationstasten • Zum Navigieren im DTV-Menü-Bildschirm. DTV-Menü-Bedienung [: Zum Anzeigen des Bildschirms für die Untertitelwahl. m : Zum Anzeige von TELETEXT oder Starten der MHEG5-Präsentation, falls verfügbar. - : Zusätzlich zur direkten Kanaleingabe dienen die Zifferntasten - auch für spezielle Funktionen, die ihnen im Programm-Setup- Bildschirm zugewiesen werden. DTV: Zum Aufrufen des DTV-Modus. EPG: Zum Aufrufen des EPG-Bildschirms. ESG: Zum Aufrufen des ESG-Bildschirms. RADIO: Zum Umschalten zwischen dem TV- und RADIO-Modus. • Wegen der großen Unterschiede zwischen den übertragenen Lautstärkepegeln treten im RADIO- Modus bei manchen Stationen Verzerrungen auf, wenn die Lautstärke zu hoch einstellt ist. 2 : Zum Aufrufen des Multi-Audio-Bildschirms. DTV MENU: Zum Aufrufen und Schließen des DTV-Menü- Bildschirms. LIST: Zum Aufrufen der Programmliste. p : Zum Aufrufen des Programmbanners oder Einsehen von Detailinformationen aus dem EPG/ESG-Bildschirm. a / b / c / d : Zum Wählen oder Einstellen des gewünschten Menüpunkts auf dem Bildschirm. OK: Zum Weitergehen zum nächsten Schritt oder Abschließen eines Wahlvorgangs. Zum Aufrufen der Programmliste, wenn kein anderer Menübildschirm aktiv ist. (Außer externer Eingang) END: Zum Verlassen des aktuell angezeigten Menüs ohne Speichern der Änderungen. Farben: Jede der Farbentasten dient für eine spezielle Funktion, die ihr im Menübildschirm zugewiesen ist. RETURN: Zum Zurückkehren zum vorherigen Schritt. Bedientasten für DTV-Menü Zur Bedienung des DTV-Menüs dienen die folgenden Tasten der Fernbedienung. Allgemeine Bedienung für DTV Allgemeine DTV-Menü-Bedienung Drücken Sie DTV oder b zum Aufrufen des DTV-Modus. Drücken Sie DTV MENU zum Anzeigen des DTV-Menü-Bildschirms. Drücken Sie c/ d zum Wählen des gewünschten Menüpunkts und, falls erforderlich, anschließend OK . • Von diesem Punkt an ist die Menübedienung je nach einzustellendem Gegenstand unterschiedlich. Das jeweilige Vorgehen fi nden Sie im entsprechenden Abschnitt zur Menübedienung. • DTV-bezogene Menüpunkte sind nur wählbar, wenn die „Autoinstallation“ abgeschlossen wurde. • Drücken Sie RADIO zum Umschalten zwischen dem DTV- und Radio-Modus. • Zum Schließen des aktuell angezeigten Bildschirms ohne Speichern der Änderungen drücken Sie bitte END . 1 2 3 DTV-Menü / Sprache WählenOKENDDTV MENU 1 34 6 5 2 7 LC -4 2X D 1E _de_c.in dd 2 3LC-42XD1E_de_c.indd 232006/1 0/2 7 1 0:1 3:1 32006/10/27 10:13:13

24 DTV-Menü-Bedienung Zur Benutzung des Zeichensatz-Bildschirms In manchen Fällen erscheint eine Aufforderung zum Eingeben von Zeichen. Näheres siehe nachstehend. Bildschirm-Beispiel zum alphanumerischen Zeichensatz Alphanumerischer ZeichensatzWählen FAV!~#$%&‘ ( ) * + , - . / 012345 6789 ; : ?@ ABCDE FGH I J K LMNOPQR S T U V WX Y Z [ \ ] ^ ` = a bcde f gh i j k l mn o p q r s t u v w xyz OKEND0...9 1 Eingabezeile 2 Leerzeichen Zum Einfügen oder Überschreiben mit einem Leerzeichen. 3 Zeichenwahlfeld 4 GELBE (Wählen) Taste Zum Wechseln zwischen Eingabezeile und Zeichenwahlfeld. 5 a/ b / c / d Taste Zum Bewegen des Cursors drücken. 6 OK Taste Im Eingabezeile: Bestätigt den neuen Namen. Nach dem Bestätigen mit OK erscheint eine Bestätigungsabfrage. Wählen Sie mit c/ d „Ja“ und drücken Sie dann OK. Im Zeichenwahlfeld: Bestätigt die Eingabe eines Zeichens. Programm-Setup Hier werden verschiedene Einstellungen für einzelne Programme konfi guriert. Drücken Sie die jeweils dafür angewiesene Zifferntaste - zum Anzeigen der nachstehend beschriebenen Funktionen. Drücken Sie OK bei auf „Programm-Setup“ stehendem Cursor. Beispiel für Programm-Setup-Bildschirm Programm-Setup P.Nr Programme 001 BBC 002 BBC News 003 BBC 1 004 BBC 2 Sper ÜSpr LöschBew.Fav 1 1. Fav 3. Bew. 5. ÜSpr 7. Lösch 9. Ansicht 2. Sper 4. Bew. n. 6. Wählen 8. Name Wählen0...9OKENDRADIODTV MENUTV/Radio Baskisch Katalanisch Kroatisch Tschechisch Dänisch Niederländisch Englisch* Finnisch Französisch Gälisch* Galicisch Deutsch Griechisch Italienisch Norwegisch Polnisch Portugiesisch Russisch Serbisch Slowakisch Spanisch Schwedisch Türkisch Walisisch* * Liste der für MHEG5 verfügbaren Sprachen. Sprache Wählen Sie die Sprache-Einstellung für Audio (falls ein Programm mehrsprachig gesendet wird) und MHEG5- Dienst. Drücken Sie OK bei auf „Sprache“ stehendem Cursor. Wählen Sie mit a/ b „1. Präf. Sprache“, „2. Präf. Sprache“, „3. Präf. Sprache“ oder „MHEG“. Wählen Sie für jeden Punkt die gewünschte Sprache. HINWEIS • Näheres zum Ändern der Bildschirm-Anzeigesprache siehe Seite 17. • Näheres zum Ändern der Untertitelsprache siehe Seite 32.• Näheres zu MHEG5-Diensten siehe Seite 32. 1 2 3 1 3 5 6 4 HINWEIS • Das Bildfenster zeigt ein leeres Bild, wenn Radioprogramme aufgelistet sind. Liste der verfügbaren Sprachen 2 Bedienungsbeispiel zum alphanumerischen Zeichensatz Rufen Sie im Bildschirm „Name“ oder „Träger- Setup“ den Zeichensatz-Bildschirm auf. (Seiten 26 und 27) Drücken Sie die GELBE (Wählen) Taste zum Bewegen des Cursors in das Zeichenwahlfeld. Wählen Sie mit a/ b / c / d das gewünschte Zeichen und drücken Sie OK. Wiederholen Sie dies, bis der Name vollständig eingegeben ist. • Mit dem Leerzeichen eine Leerstelle anfügen oder überschreiben. Zum Registrieren des neuen Namens die GELBE (Wählen) Taste drücken, um den Cursor wieder in die Eingabezeile zu bewegen. Drücken Sie OK. • Es erscheint eine Bestätigungsabfrage. Wählen Sie mit c/ d „Ja“ und drücken Sie OK. 1 2 3 4 5 6 LC -4 2X D 1E _de_c.in dd 2 4LC-42XD1E_de_c.indd 242006/1 0/2 7 1 0:1 3:1 72006/10/27 10:13:17

25 DTV-Menü-Bedienung Fav (Favoriten) Zuweisen von Programmen zu 4 verschiedenen Favoritengruppen.Wählen Sie mit a/ b das gewünschte Programm. Drücken Sie auf der Fernbedienung. Eine Auswahlbox erscheint. Drücken Sie a/ b zum Registrieren des gewählten Programms in einer der vier Favoritengruppen (Keine, Fav 1 ... Fav 4) und drücken Sie dann OK. Es erscheint ein Icon, das den Favoritenstatus anzeigt. • An dieser Stelle nicht END zum Verlassen des Bildschirms drücken, wenn die Änderung gespeichert werden soll. Drücken Sie OK. Das favorisierte Programm kann nun mühelos aus der Programmliste gewählt werden. (Seite 31) HINWEIS • Sie können nicht dasselbe Programm zwei verschiedenen Favoritengruppen zuordnen. Sper (Sperren) Wenn ein Programm gesperrt ist, muss die Geheimnummer eingegeben werden, wenn dieses aufgerufen werden soll. Wählen Sie mit a/ b das gewünschte Programm. Drücken Sie auf der Fernbedienung. Falls Sie die Geheimnummer bereits eingestellt haben, diese hier eingeben. Falls nicht geben Sie bitte die ab Werk voreingestellte Nummer „1234“ ein. Ein Icon erscheint, das anzeigt, dass das Programm gesperrt ist. • Durch Drücken von wird die Sperre ein- und ausgeschaltet. (Zum Aufheben des Sperre-Icons ist die Geheimnummer einzugeben.) • An dieser Stelle nicht END zum Verlassen des Bildschirms drücken, wenn die Änderung gespeichert werden soll. Drücken Sie OK. HINWEIS • Zum Einstellen der Geheimnummer siehe Seite 17. Bew. (Bewegen) Zum Sortieren durch Bewegen des jeweils gewählten Programms an eine andere Programmposition. Wählen Sie mit a/ b das gewünschte Programm. Drücken Sie auf der Fernbedienung. Ein Icon erscheint zur Anzeige des zu bewegenden Programms. • Durch Drücken wird das Bewegen-Icon ein- und ausgeschaltet. 1 2 3 4 5 1 2 3 1 2 BEISPIEL: Platzieren von „002 ZDF“ vor „001 ARD“. Vorgabe-Reihenfolge: Drücken Sie a/ b zum Wählen des gewünschten Programms in 001 rs002 rs 003 rs 004. Sortierte Reihenfolge: Drücken Sie a/ b zum Wählen des gewünschten Programms in 002 rs001 rs 003 rs 004. 002 ZDF 001 ARD 003 SAT. 1 004 RTL001 ARD 002 ZDF 003 SAT. 1 004 RTL s Bew. n. (Bewegen nach) Verwenden Sie diese Funktion zum Ändern der Positionen von zwei gewählten Programmen. Wählen Sie mit a/ b das gewünschte Programm. Drücken Sie auf der Fernbedienung. Geben Sie mit den Zifferntasten - die zu ändernde Nummer ein und drücken Sie dann OK . Die gewählten Programme tauschen ihre Positionen. • An dieser Stelle nicht END zum Verlassen des Bildschirms drücken, wenn die Änderung gespeichert werden soll. • Sie können keine Programmnummer eingeben, die nicht aufgeführt ist. Drücken Sie erneut OK, woraufhin die Meldung „Erfolgreich upgedatet“ erscheint. Damit ist die Änderung registriert. 1 2 3 4 001 ZDF 002 ARD 003 SAT. 1 004 RTL s 001 RTL 002 ARD 003 SAT. 1 004 ZDF ÜSpr (Überspringen) Auf Überspringen eingestellte Programme werden beim Wählen mit P ( s / r ) nicht aufgerufen. Wählen Sie mit a/ b das gewünschte Programm. Drücken Sie auf der Fernbedienung. Es erscheint ein Icon zur Anzeige des zu überspringenden Programms. • Durch Drücken wird das Icon ein- und ausgeschaltet. • An dieser Stelle nicht END zum Verlassen des Bildschirms drücken, wenn die Änderung gespeichert werden soll. Drücken Sie OK. HINWEIS • Zum Betrachten von Programmen, die auf Überspringen eingestellt sind, wählen Sie diese bitte mit den Zifferntasten - oder aus der Programmliste. 1 2 3 Bewegen Sie das gewählte Programm mit a/ b an die gewünschte Position und drücken Sie dann OK. • An dieser Stelle nicht END zum Verlassen des Bildschirms drücken, wenn die Änderung gespeichert werden soll. Drücken Sie OK zum Speichern der Änderung. 3 4 LC -4 2X D 1E _de_c.in dd 2 5LC-42XD1E_de_c.indd 252006/1 0/2 7 1 0:1 3:1 92006/10/27 10:13:19

26 DTV-Menü-Bedienung Installation Dieser Abschnitt beschreibt, wie die DTV-Einstellungen nach Durchführung von Anfängliche Autoinstallation (DTV) auf Seite 8 neu konfi guriert werden. Autoinstallation Der TV erfasst und speichert automatisch alle in Ihrem Gebiet empfangbaren Programme. Näheres hierzu siehe Anfängliche Autoinstallation (DTV) auf Seite 8. HINWEIS • Falls der TV erkennt, dass nach der „Autoinstallation“ ein neuer Träger bzw. ein neues Programm verfügbar geworden ist, erscheint die Meldung „Soll gespeichert werden?“. Wählen Sie mit c/ d „Ja“ oder „Nein“ und drücken Sie dann OK. Wählen Verwenden Sie diese Funktion, um in einem Schritt direkt zum gewünschten Programm zu springen. Dies ist praktisch, wenn auf dem Bildschirm eine lange Liste von Programmen durchzurollen wäre. Drücken Sie auf der Fernbedienung. Sie können daraufhin auf der linken Seite des Bildschirms die Programmnummer ändern. Geben Sie mit den Zifferntasten - die Programmnummer ein und drücken Sie dann OK . Die Hervorhebung bewegt sich zum gewählten Programm. Lösch (Löschen) Gewählte Programme aus dem Speicher löschen. Wählen Sie mit a/ b das gewünschte Programm. Drücken Sie auf der Fernbedienung. Ein Icon erscheint zur Anzeige des zu löschenden Programms. • Drücken von schaltet das Löschen-Icon ein und aus. • An dieser Stelle nicht END zum Verlassen des Bildschirms drücken, wenn die Änderung gespeichert werden soll. Drücken Sie OK. • Es erscheint eine Bestätigungsabfrage. Wählen Sie mit c/ d „Ja“ und drücken Sie OK. Name Einzelne Programmnamen ändern. Wählen Sie mit a/ b das gewünschte Programm. Drücken Sie auf der Fernbedienung. Ein Zeichensatz-Bildschirm erscheint. Geben Sie den neuen Namen für das Programm ein. Näheres zur Bedienung im Zeichensatz- Bildschirm fi nden Sie auf Seite 24. Ansicht Aufrufen des im Bildfenster gezeigten Programms. Wählen Sie mit a/ b das gewünschte Programm. Drücken Sie auf der Fernbedienung. • Das im Bildfenster gezeigte Bild wechselt. Verlassen Sie mit END den Programm-Setup- Bildschirm, um das Bild in Vollgröße zu betrachten. 1 2 1 2 3 4 1 2 3 1 2 3 Träger-Scan Sie können einen neuen Träger manuell durch Eingeben der gewünschten Trägernummer oder des Frequenzbands hinzufügen. Wählen Sie mit c/ d „Installation“. Wählen Sie mit a/ b „Träger-Scan“ und drücken Sie dann OK. Falls Sie die Geheimnummer bereits eingestellt haben, diese hier eingeben. Falls nicht geben Sie bitte die ab Werk voreingestellte Nummer „1234“ ein. 1 2 Träger-Scan Wählen Ch-35 554000 Kanal Frequenz (kHz) 0...9OKENDDTV MENU Drücken Sie a/ b zum Wählen von „Kanal“, dann c/ d zum Eingeben der Trägernummer und anschließend OK. • Die Frequenz des gewählten Trägers in der unteren Zelle ändert sich entsprechend. Nach Ende des Scans zeigt der Bildschirm alle verfügbaren Programme im gewählten Bereich. Eine Bestätigungsabfrage erscheint. Wählen Sie mit c/ d „Ja“ und drücken Sie dann OK, um die Änderung zu speichern. HINWEIS • Anstelle von Schritt 3 können Sie die Frequenz auch direkt eingeben. In diesem Falle „Frequenz (kHz)“ wählen, die Nummer mit den Zifferntasten - eingeben und dann OK drücken. Verwenden Sie c/ d zum Ändern der Stelle. • Nach Durchführung von „Träger-Scan“ stellt sich die mit Funktion „Bew.“ gespeicherte Reihenfolge auf die von den Einstellungen ab Werk vorgegebene Reihenfolge zurück. • Zum Einstellen der Geheimnummer siehe Seite 17. 3 4 5 L C -4 2X D 1E _de_c.in dd 2 6LC-42XD1E_de_c.indd 262006/1 0/2 7 1 0:1 3:2 22006/10/27 10:13:22

27 DTV-Menü-Bedienung Träger-Setup Mit dieser Funktion können Sie Träger umbenennen (Name), löschen und rescannen. „Träger“ in diesem Zusammenhang bezeichnet eine Sendeanstalt, die eine Reihe verschiedener Programme anbietet.Wählen Sie mit c/ d „Installation“. Mit a/ b „Träger-Setup“ wählen und dann OK drücken. Falls Sie die Geheimnummer bereits eingestellt haben, diese hier eingeben. Falls nicht geben Sie bitte die ab Werk voreingestellte Nummer „1234“ ein. 1 2 Träger-Setup P.Nr Trägername 001 Frequenz TV Radio BBC 538000 05 03 002 BBC 546000 06 08 003 Canal+ 554000 04 00 004 Digital5 592500 06 02 Wählen OKENDDTV MENU NameLöschRescan System-Setup Konfi gurieren Sie hier die Einstellungen für Bildschirm- Einblendungen (OSD) und Kindersicherung. OSD-Setup Sie können das Aussehen der Bildschirm- Einblendungen (OSD) und die Lage/Dauer der eingeblendeten Programmbanner ändern.Wählen Sie mit c/ d „System-Setup“. Drücken Sie OK. 1 2 OSD-Setup Wählen OKENDDTV MENU 4 Sek.Unten 20% Banner-Timeout Banner-Position Transparenz 1 Zum Umbenennen des gewählten Trägers: Wählen Sie den Träger und drücken Sie dann ROT (Name). Der Zeichensatz-Bildschirm erscheint. Geben Sie den neuen Namen für den Träger ein. Näheres zur Bedienung im Zeichensatz-Bildschirm fi nden Sie auf Seite 24. 2 Zum Löschen des gewählten Trägers: Wählen Sie den Träger und drücken Sie dann GRÜN (Lösch). Ein Icon erscheint zur Anzeige des zu löschenden Trägers. Drücken von GRÜN schaltet das Icon ein und aus. Drücken Sie OK. Eine Bestätigungsabfrage erscheint. Wählen Sie mit c/ d „Ja“ und drücken Sie dann OK. 3 Zum Rescannen des gewählten Trägers: Wählen Sie den Träger und drücken Sie dann BLAU (Rescan). Das Rescannen startet. Eine Bestätigungsabfrage erscheint. Wählen Sie mit c/ d „Ja“ und drücken Sie dann OK . HINWEIS • Nach dem Rescannen des gewählten Trägers stellt sich die mit Funktion „Bew.“ gespeicherte Reihenfolge auf die von den Einstellungen ab Werk vorgegebene Reihenfolge zurück. Wählen Sie mit a/ b den gewünschten Gegenstand. Mit c/ d den gewünschten Parameter wählen und dann OK drücken. Eine Bestätigungsabfrage erscheint. Wählen Sie mit c/ d „Ja“ und drücken Sie dann OK, um die Änderung zu speichern.3 4 5 Beschreibung Gibt vor, wie lange die Programmbanner- Information auf dem Bildschirm bleibt. Gibt vor, ob die Programmbanner- Information oben oder unten auf dem Bildschirm erscheint. Zum Einstellen der gewünschten Transparenz der Bildschirm- Einblendungen. Wählbare Punkte 1 Sek./2 Sek./ ... 7 Sek./Keine Oben/Unten Keine/10%/ 20%/...50%OSD-Setup- Gegenstände Banner- Timeout Banner- Position Transparenz L C -4 2X D 1E _de_c.in dd 2 7LC-42XD1E_de_c.indd 272006/1 0/2 7 1 0:1 3:2 42006/10/27 10:13:24

28 DTV-Menü-Bedienung Kindersicherung Mit dieser Funktion kann die Verfügbarkeit von TV- und Radioprogrammen eingeschränkt werden. Sie können so verhindern, dass sich Kinder ungeeignete Programme mit brutalen oder erotischen Szenen ansehen. Wählen Sie mit c/ d „System-Setup“. Wählen Sie mit a/ b „Kindersicherung“ und drücken Sie OK. Falls Sie die Geheimnummer bereits eingestellt haben, diese hier eingeben. Falls nicht geben Sie bitte die ab Werk voreingestellte Nummer „1234“ ein. Wählen Sie mit c/ d die gewünschte Einstellung für Alter/Einstufung (4 ...18/Universal/Parental/ X-rated/Keine) und drücken Sie dann OK. 1 2 3 4 HINWEIS • „Universal“ und „Parental“ sind Einstufungen, die nur in Frankreich verwendet werden. • „X-rated“ ist eine nur in Spanien verwendete Einstufung. • Näheres zu den Einstufungen fi nden Sie auf Seite 35. Zubehör Kontrollieren Sie die Versionsdaten des Digitalmoduls und geben Sie dieses für Upgrades frei (falls verfügbar). Software-Version Wählen Sie mit c/ d „Zubehör“. Drücken Sie OK. • Die Software-Version wird angezeigt. 1 2 Software-Upgrade Für die Software zum Steuern des eingebauten DTV-Decoders kann erforderlichenfalls ein Upgrade durchgeführt werden. In Großbritannien ist dies als Download per Funk möglich. Vorbereitung Bitte kontrollieren und notieren Sie wie in Schritt 2 unter Software-Version beschrieben die aktuelle Software- Version. Manuelles Upgrade Wählen Sie mit c/ d „Zubehör“. Wählen Sie mit a/ b „Software-Upgrade“ und drücken Sie dann OK. Der TV prüft bei allen Trägern, ob neue Software für ein Upgrade verfügbar ist. 1 Falls ein Upgrade für Download per Funk aktuell verfügbar ist: Es erscheint eine Bestätigungsabfrage, ob Sie das Upgrade akzeptieren oder nicht. Um sofort herunterzuladen, wählen Sie mit c/ d „Ja“ und drücken dann OK. Nach Ende des Upgrades startet der TV automatisch mit der installierten neuen Software-Version. Um später herunterzuladen, wählen Sie mit c/ d „Nein“ und drücken dann OK. Folgen Sie dann den Anweisungen zum Eingeben einer günstigeren Downloadzeit. Das Software-Upgrade wird nicht ausgeführt, wenn zur angewiesenen Downloadzeit keine neue Software verfügbar ist. 2 Falls momentan KEIN Upgrade für Download per Funk verfügbar ist: Es erscheint eine Mitteilung, dass keine Software zum Herunterladen verfügbar ist. Kontrollieren Sie die neue Nummer der Software-Version, um zu prüfen, ob das Upgrade erfolgreich war. Automatisches Upgrade Wenn Sie auf ein Programm abstimmen, das ein Upgrade für Download per Funk anbietet, erscheint eine Bestätigungsabfrage. Folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm. Kontrollieren Sie die neue Nummer der Software-Version, um zu prüfen, ob das Upgrade erfolgreich war. HINWEIS • Wenn alle Träger auf verfügbare Upgrades gescannt werden sollen, führen Sie das Upgrade bitte manuell durch. • Ein Software-Upgrade kann ca. 30 Minuten dauern, abhängig vom Signalzustand aber auch länger (bis zu 1 Stunde). Bei laufender Aktualisierung kann nicht auf TV oder einen externen Eingangsmodus oder mit B an der Fernbedienung auf Bereitschaft geschaltet werden. VORSICHT • Schalten Sie den TV bei laufendem Software-Upgrade in keiner Weise aus, da das Upgrade dadurch scheitern könnte. Bei Problemen wenden Sie sich bitte an einen qualifi zierten Kundendiensttechniker, bevor die Software-Upgradeperiode abläuft. 1 2 3 1 2 3 Kindersicherung Wählen 7 Alter/Einstufung OKENDDTV MENU L C -4 2X D 1E _de_c.in dd 2 8LC-42XD1E_de_c.indd 282006/1 0/2 7 1 0:1 3:2 52006/10/27 10:13:25