Home > Sharp > Television > Sharp Lc 37wd1e German Version Manual

Sharp Lc 37wd1e German Version Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Sharp Lc 37wd1e German Version Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 615 Sharp manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							
     9
    Kurzanleitung
    Senderwahl über die 
    Senderübersicht (analog)
    Dieser Abschnitt erläutert, wie Sie Sender 
    über die analoge Senderübersicht ändern, 
    löschen, verschieben und umbenennen 
    können. Zum Abrufen von DTV-Programmen 
    siehe Abschnitt „Benutzen der digitalen 
    Programmliste“. (Seite 31)
    Anstelle den gewünschten Sender mit den Zifferntasten 
     -  oder mit P (
    r /
    s ) anzuwählen, können Sie 
    ihn auch aus der Senderübersicht wählen.
    Wählen Sie mit  a/
    b /
    c /
    d  oder 
     -  den 
    gewünschten Sender in der Senderübersicht 
    und drücken Sie dann  OK, um den Sender 
    aufzurufen.
    • Drücken Sie  Blau, um die Liste „Alphabetisch“ oder  
    „Numerisch“ zu sortieren.
    •  Siehe nachstehende Tabelle zur Zeichenbelegung der  einzelnen Zifferntasten. 
    Löschen, Verschieben und Umbenennen 
    von Sendern in der Senderübersicht
      Drücken Sie in der Senderübersicht  Gelb 
    (Sender ändern).
    E  Löschen
     
    Wählen Sie einen zu löschenden Sender und 
    drücken Sie  Rot (löschen). Markieren Sie weitere 
    Stationen mit  a/
    b /
    c /
    d  oder 
     - , wenn 
    gewünscht. Bestätigen Sie mit  OK oder annullieren 
    Sie mit  Rot.
    E Verschieben
      Wählen Sie einen zu verschiebenden Sender  und drücken Sie dann  Gelb (verschieben). 
    Markieren Sie weitere Stationen mit  a/
    b /
    c /
    d  oder 
     - , wenn gewünscht. Drücken 
    Sie  a/
    b /
    c /
    d  oder 
     -  zum Wählen 
    der Zielposition. Bestätigen Sie mit  OK oder 
    annullieren Sie mit  Gelb.
    • Vergessen Sie beim Verschieben bitte nicht, den 
    geeigneten Senderblock bzw. die Zielposition zu wählen.
    2
    Drücken Sie im analogen TV-Modus  OK, wenn 
    keine andere Menüanzeige aktiv ist.1
    Senderübersicht Numerisch
    0
    1
    2
    3
    4 DTV
    EXT1
    EXT2
    EXT3
    EXT4
    EXT5
    EXT6
    VIDEO
    ARD
    ZDF
    SAT.1
    RTL 5
    6
    7
    8
    9
    10
    11
    12
    13
    14
    15
    16 VOX
    S-RTL
    N-TV
    DSF
    9LIVE
    PRO7
    RTL2
    WDR 3
    BR
    HR
    MDR 3
    KIKA
    E 
    Umbenennen
      Wählen Sie einen umzubenennenden Sender  und drücken Sie dann  Blau (umbenennen). 
    Drücken Sie die Zifferntasten 
     -  zum 
    Wählen der entsprechenden Zeichen. Führen Sie 
    das Drücken und Umschalten der Zifferntasten 
    bitte zügig aus, da der Wechsel zur nächsten 
    Stelle relativ schnell erfolgt. Wiederholen Sie 
    den Vorgang, bis der neue Name vollständig 
    eingegeben ist.
      Bestätigen Sie mit  OK oder annullieren Sie mit 
    Blau .
    •  Der Name kann bis zu 8 Zeichen lang sein.
    Geben Sie die Zeichen mit den Tasten  - 
     ein
    Zugewiesene Zeichen und Ziffern
    0
    1, 
    k, 
    l , . (Punkt), (Leerzeichen)
    A, B, C, 2
    D, E, F, 3
    G, H, I, 4
    J, K, L, 5
    M, N, O, 6
    P, Q, R, S, 7
    T, U, V, 8
    W, X, Y, Z, 9
    Tasten
    L C -4 2X D 1E _de_a.in dd   9LC-42XD1E_de_a.indd   92 006/1 0/2 7   1 0:1 1:5 92006/10/27   10:11:59
     
    						
    							
     10
    VIDEO
    S-VID EO
    L-A UDIO-RAV  O UTP UT
    Einsatz externer Geräte
    Einstellen der Eingangsquelle
    Zur Wiedergabe externer Geräte die 
    entsprechende Signalquelle mit 
    b an 
    der Fernbedienung wählen. (Seite 19)
    HINWEIS
    •  Die mit * gekennzeichneten Kabel sind im 
    Fachhandel erhältlich.
    •  TV-OUT von EXT 1 gibt das DTV-Bild aus, wenn 
    DTV als Eingang gewählt ist. Falls nicht, liegt hier 
    ständig das analoge Fernsehbild an.
    •  MONITOR OUTPUT von EXT 2 gibt nur dann das Audiosignal aus, wenn 
    EXT 4, 5 oder 6 als Eingang gewählt ist.
    Anschließen eines Videorecorders
    Sie können den Anschluss EXT 2 zum Anschließen 
    eines Videorecorders oder anderen Aufnahmegerätes 
    verwenden. Falls Ihr Videorecorder fortgeschrittene AV-
    Link-Systeme für TV-VCR-Verbundbetrieb unterstützt, 
    können Sie den Videorecorder über das voll verdrahtete 
    SCART-Kabel anschließen.
    HINWEIS
    • Im Falle der obigen Anschlussweise ist unbedingt „EXT 
    2“ unter Menüpunkt „Decoder“ zu wählen, wenn Sie die 
    Anfängliche Autoinstallation (analog) (Seite 8) abwickeln 
    oder die Einstellung nachträglich ändern (Seite 15).
    • Fortgeschrittene AV-Link-Systeme für TV-VCR-Verbundbetrieb 
    sind mit manchen externen Quellen u.U. nicht kompatibel.
    Videorecorder Decoder
    SCART-Kabel* SCART-Kabel*
    EXT 2 (empfohlen)
    VID EO
    S-VID EO
    L-A UDIO-R
    AV  OUTP UT
    Anschließen eines DVD-Spielers
    Sie können die Anschlüsse EXT 3, 4, 5 (HDMI) oder 6 
    (HDMI) verwenden, wenn Sie einen DVD-Spieler oder 
    ein anderes audiovisuelles Gerät anschließen.
    DVD-Spieler
    EXT 3
    Die EXT 3-Buchsen sind praktisch zum Anschließen 
    einer Spielekonsole oder eines Camcorders oder 
    anderen Audio/Video-Geräts.
    HINWEIS
    •  EXT 3: Die S-VIDEO-Buchse hat Priorität über die VIDEO-
    Buchsen.
    Anschließen von Spielekonsole oder 
    Camcorder
    Spielekonsole Camcorder
    oder
    S-Video-Kabel*
    Composite-
    Videokabel*
    AUDIO-Kabel*
    EXT 3
    oder
    AUDIO-Kabel*
    S-Video-Kabel*
    Composite-
    Videokabel*
    YP
    B
    (CB)
    PR
    (CR)
    CO MPO NEN T
    EXT 4
    Kabel mit ø 3,5-mm-Stereo-
    Miniklinke*
    Komponenten-
    kabel*
    3 RCA auf 15-pin 
    D-sub-Adapter 
    (mitgeliefert)
    DVD-Spieler
    HINWEIS
    •  EXT 3: Die S-VIDEO-Buchse hat Priorität über die VIDEO-
    Buchsen.
    HINWEIS
    •  Bei Anschluss eines HDMI-DVI-Adapters/Kabels an den HDMI-Anschluss ergibt sich eventuell ein unscharfes Bild.
    DVD-Spieler
    HDMI-DVI-
    Konvertierungsadapter/ Kabel*
    Bei Verwendung eines HDMI-
    DVI-Adapters/Kabels ist das 
    Audiosignal hier einzugeben. 
    Falls nicht, EXT 6 verwenden.
    EXT 5
    DVD-Spieler
    HDMI-Kabel*
    EXT 6
    EING -QUELLE
    TV 
    DTV 
    EXT1 
    EXT2 
    EXT3 
    EXT4 
    EXT5 
    EXT6 
    L C -4 2X D 1E _de_a.in dd   1 0LC-42XD1E_de_a.indd   102006/1 0/2 7   1 0:1 2:0 32006/10/27   10:12:03
     
    						
    							
     11
    Einsatz externer Geräte
    HINWEIS
    •  Die mit * gekennzeichneten Kabel sind im Fachhandel erhältlich.
    •  Die PC-Eingangsanschlüsse sind mit DDC1/2B kompatibel.
    •  Siehe Seite 34 für eine Liste der PC-Signale, die mit diesem  TV kompatibel sind.
    •  Für den Anschluss bestimmter Macintosh-Computer kann  ein Macintosh-Adapter erforderlich sein.
    •  Beim Anschluss eines PC wird der richtige Eingangssignal- typ automatisch festgestellt. 
    Dieser TV ist mit vier typischen AV-Link-Funktionen 
    für Verbundbetrieb mit entsprechenden anderen 
    audiovisuellen Geräten ausgestattet.
    One Touch Play
    Wenn der TV auf Bereitschaft geschaltet ist, schaltet er 
    sich automatisch ein und gibt das Bild von der Audio/
    Video-Signalquelle (z.B. Videorecorder, DVD-Spieler) 
    wieder.
    TV-Bereitschaft (Standby)
    Wenn der TV in Bereitschaft wechselt, schaltet sich 
    das angeschlossene AV-Gerät (z.B. Video- oder DVD-
    Recorder) ebenfalls auf Bereitschaft.
    WYSIWYR (What You See Is What You Record)
    Wenn die Fernbedienung des angeschlossenen 
    Videorecorders eine WYSIWYR-Taste besitzt, startet 
    die Aufnahme automatisch auf Drücken dieser Taste.
    Abspeichern auf die Presets
    Automatische Übertragung der gespeicherten 
    Kanalinformationen vom Tuner des TV auf eines 
    der angeschlossenen Audio/Video-Geräte (z.B. 
    Videorecorder) über die EXT 2-Buchse.
    HINWEIS
    •  Genaueres entnehmen Sie bitte den Bedienungsanleitungen der externen Geräte.
    •  Arbeitet nur, wenn die Audio/Video-Signalquelle über ein  voll verdrahtetes SCART-Kabel an die EXT 2-Buchse des 
    TV mit AV Link angeschlossen ist.
    •  Der  Einsatz der AV-Link-Funktion ist nur möglich, wenn  das TV-Gerät mit dem angeschlossenen Audio/Video-
    Gerät einmal eine komplette Autoinstallation durchgeführt 
    hat (Seite 8, Anfängliche Autoinstallation).
      Die Verfügbarkeit der AV-Link-Funktion hängt außerdem  von den verwendeten Audio/Video-Geräten ab. Je nach 
    Hersteller und Typ ist es möglich, dass die beschriebenen 
    Funktionen ganz oder teilweise nicht nutzbar sind.
    Einsatz der AV-Link-Funktion
    Anschließen an einen PC
    Verwenden Sie EXT 4 zum Anschluss eines PC.
    PC
    ø Kabel mit ø 3,5-mm-Stereo-Miniklinke* RGB-Kabel*
    PC
    RGB/DVI-Konvertierkabel*
    Kabel mit ø 3,5-mm-Stereo-Miniklinke* EXT 4EXT 4
    Anschließen eines Decoders
    Sie können die EXT 1-Buchse zum Anschließen eines 
    Decoders oder anderen Audio/Video-Geräts verwenden.
    HINWEIS
    •  Im Falle der obigen Anschlussweise ist unbedingt      
    „EXT 1“ unter Menüpunkt „Decoder“ zu wählen, wenn 
    Sie die Anfängliche Autoinstallation (analog) (Seite 8) 
    abwickeln oder die Einstellung nachträglich ändern 
    (Seite 15). 
    Decoder
    EXT 1
    SCART-Kabel*
    LC -4 2X D 1E _de_a.in dd   1 1LC-42XD1E_de_a.indd   112006/1 0/2 7   1 0:1 2:0 72006/10/27   10:12:07
     
    						
    							
     12
    Menü-Bedienung
    Bildschirm-Einblendungen
    Beispiel
     Gelb markierter Punkt•  Zeigt den aktuell gewählten Punkt an.
     Weiß angezeigter Menüpunkt•  Zeigt an, dass der Punkt gewählt werden kann.
    HINWEIS
    •  Je nach gewähltem Parameter, Eingangsmodus 
    oder dem Typ des Eingangssignals erscheinen 
    bestimmte Menüpunkte eventuell nicht wie in dieser 
    Bedienungsanleitung beschrieben.
    •  Die Bildschirmdarstellungen in der Bedienungsanleitung  dienen lediglich der Veranschaulichung (manche vergrößert, 
    andere beschnitten) und können geringfügig von der 
    tatsächlichen Anzeige abweichen.
    Allgemeine Bedienung
    Mit  MENU  das TV-Menü aufrufen.
    Wählen Sie mit  c/
    d  das gewünschte Menü 
    und drücken Sie dann  OK.
    Wählen Sie mit  a/
    b  den gewünschten 
    Menüpunkt. Drücken Sie zum Fortsetzen 
    erforderlichenfalls  OK.1
    2
    3
    Menü-Bedienung ohne Fernbedienung
    Diese Funktion ist praktisch, wenn keine Fernbedienung 
    zur Hand ist.
    Einstellen von häufi  g eingestellten Punkten
    Drücken Sie kurz  MENU, um das 
    Direktbedienungsmenü aufzurufen.
    •  Sie können die folgenden Punkte einstellen: „EING-
    QUELLE“, „Helligkeit“, „Kontrast“, „Breitbild-Modus“\
     
    und „Service“.
    •  „Service“ dient ausschließlich für Einstellungen durch  den Wartungstechniker.
    Drücken Sie zum Wählen des Menüpunkts  P 
    r /
    s .
    Drücken Sie zum Wählen oder Einstellen  i 
    k /
    l .
    HINWEIS
    •  Das Direktbedienungsmenü erlischt wieder, wenn mehrere 
    Sekunden lang keine Bedienung erfolgt.
    1
    2
    3
    Bild
    TV-Menü
    Ton
    SOFT
    Hintergr.-Bel.
    Kontrast
    Helligkeit
    Farbe
    Farbton
    Schärfe
    weitere ... 0
    3
    -12
    9
    0
    3Anschlüsse
    Blau
    aus
    aus
    aus
    Zeilensprung
    aus
    neinBläulich Normal
    Farbtemperatur
    Schwarzwert
    3D-Y/C
    Rauschunterdrückung
    I/P-Modus
    Film-Modus
    aus
    truD(R)
    Rücksetzen
    • Drücken Sie 
    a/
    b  zum Wählen von „weitere …“ und  
    anschließend  OK, falls der einzustellende Punkt nicht 
    angezeigt ist.  
    Wählen Sie mit  c/
    d  den gewünschten Punkt 
    oder bewegen Sie den Punkt an die gewünschte 
    Position. Drücken Sie erforderlichenfalls  OK.
    Drücken Sie wiederholt  RETURN, um zu den 
    letzten Menüs zurückzukehren, oder drücken 
    Sie  END  oder  MENU  zum Schließen des 
    Menüs.4
    5
    Bild
    TV-Menü
    Ton
    SOFT
    Hintergr.-Bel.
    Kontrast
    Helligkeit
    Farbe
    Farbton
    Schärfe Blau
    aus
    aus
    aus
    Zeilensprung
    aus
    neinBläulich Normal
    0
    3
    -12
    9
    0
    3
    Farbtemperatur
    Schwarzwert
    3D-Y/C
    Rauschunterdrückung
    I/P-Modus
    Film-Modus
    aus
    truD(R)
    Rücksetzen Anschlüsse
    Hier wird 
    der aktuelle 
    AV-Modus 
    angezeigt. 
    (Seite 19)
    L
    C -4 2X D 1E _de_b.in dd   1 2LC-42XD1E_de_b.indd   122006/1 0/2 7   1 0:1 2:3 12006/10/27   10:12:31
     
    						
    							
     13
    Bild-Menü
    Es können verschiedene bildbezogene Einstellungen 
    optimiert werden.
    TitleBMenü-Bedienung
    HINWEIS
    •  Punkte mit einem * können für jeden AV-Modus getrennt eingestellt und rückgesetzt werden.
    •  Punkte mit ** erscheinen nur, wenn unter „Eingangswahl“    „PC (RGB)“ für EXT 4 gewählt ist.
    • Drücken Sie  a/
    b  zum Wählen von „weitere …“ und  
    anschließend  OK, falls der einzustellende Punkt nicht 
    angezeigt ist.
    Hintergr.-Bel.*
    Zum Abdunkeln oder Aufhellen des Bildschirms.
    Kontrast*
    Die Kontrast-Einstellungen richten sich nach der 
    Raumhelligkeit. Je heller die Umgebung, desto höher 
    sollte der Kontrast eingestellt werden.
    Helligkeit*
    Stellen Sie die Helligkeit so ein, dass nur die schwarzen 
    Bildbereiche schwarz erscheinen.
    Farbe*
    Stellen Sie die Farbstärke wunschgemäß ein. Die 
    Farben sollten natürlich aussehen, was sich am besten 
    am Teint der Gesichter von Personen einstellen lässt.
    Farbton
    Stellen Sie den Farbton so ein, dass die Farben 
    natürlich wirken. Dies lässt sich z.B. am Teint der 
    Gesichter von Personen beurteilen.
    Schärfe*
    Stellen Sie die Schärfe so ein, dass Sie die gewünschte 
    Bildschärfe erhalten.
    Rot**
    Stellen Sie die Farbintensität von Rot ein.
    Grün**
    Stellen Sie die Farbintensität von Grün ein.
    Blau**
    Stellen Sie die Farbintensität von Blau ein.
    Punkte
    aus : Keine Erfassung
    Standard : Normale Anpassung
    Schnell : Für eine optimale Bildqualität bei schnellen 
    Bewegungsabläufen.
    Langsam : Für eine optimale Bildqualität bei langsamen 
    Bewegungsabläufen. 
    Punkte
    Bild
    TV-Menü
    Ton
    SOFT
    Hintergr.-Bel.
    Kontrast
    Helligkeit
    Farbe
    Farbton
    Schärfe
    weitere ... 0
    3
    -12
    9
    0
    3Anschlüsse
    Farbtemperatur*
    Stellen Sie die Farbtemperatur auf optimale 
    Weißwiedergabe ein.
    Schwarzwert
    Zur Verbesserung des Betrachtungskomforts kann die 
    Betrachtungstiefe durch Wählen einer Stufe für automatische 
    Anpassung der dunklen Bildbereiche geändert werden.
    3D-Y/C
    Erfasst Änderungen im Bild, um durch Unterdrückung 
    von Effekten wie „Dot Crawl“ und „Farbübersprechen“ 
    eine hohe Bildqualität zu gewährleisten. 
    Zeilensprung
    : Bietet feingezeichnete Bildwiedergabe für 
    TV, Video, usw.
    Progressiv : Für saubere Wiedergabe von Standbildern, 
    Grafi k,  usw.
    Punkte
    Blau
    : Weiß mit bläulichem Ton
    Bläulich : Zwischenton zwischen „Blau“ und „Normal“.
    Normal : Natürlicher Ton
    Rötlich : Zwischenton zwischen „Normal“ und „Rot“.
    Rot : Weiß mit rötlichem Ton
    HINWEIS
    •  Je nach Eingangssignaltyp und Rauschanteilen ist 3D-Y/C 
    eventuell ohne Funktion.
    •  Bei Composite-Videosignalen (FBAS) hat 3D-Y/C einen  noch größeren Effekt.
    Rauschunterdrückung
    Damit wird ein klareres Videobild erzeugt. (aus, Max., Min.)
    I/P-Modus
    Durch die Einstellung des Bildes und des 
    Eingangssignals kann ein besseres Bild erzielt werden.
    Nur PC
    Nur PC
    Nur PC
    HINWEIS
    •  Der I/P-Modus ist auf „Progressiv“ eingestellt, wenn der Film-Modus auf „ein“ eingestellt ist.
    LC -4 2X D 1E _de_b.in dd   1 3LC-42XD1E_de_b.indd   132006/1 0/2 7   1 0:1 2:3 52006/10/27   10:12:35
     
    						
    							
     14
    Menü-Bedienung
    Film-Modus
    Erkennt automatisch Quellen, die auf Kinofi lmen 
    basieren (ursprünglich 24/25 Bilder/Sek., je nach 
    Bildfrequenz), analysiert die Signale und bereitet die 
    einzelnen Bilder für eine fi lmähnliche Bildqualität auf.
    truD(R)
    „truD (R)“ sorgt für harmonischere Bewegungsabläufe 
    ohne Wackeln oder Ruckeln. Es verbessert darüber 
    hinaus die Bildqualität durch Kontrastverstärkung 
    und Schärfeanhebung mit Hilfe verfeinerter Video-
    Algorithmen. Über den Menüpunkt „truD(R)“, wird nur 
    die Unterdrückung des Bildruckeln (Wackeln oder 
    Ruckeln) ein- bzw. ausgeschaltet. Die Verbesserung 
    der Bildqualität durch Kontrastververstärkung und 
    Schärfeanhebung bleibt immer eingeschaltet.
    HINWEIS
    • Drücken Sie truD an der Fernbedienung, um die truD-
    Vorführung in einem Dual Screen-Format anzuzeigen.
    •  Bei sich schnell bewegenden Bildern wie Filminhalten ist  dieser Effekt stärker.
    •  Wenn „truD(R)“ aktiviert ist, werden die Punkte „I/P-Modus“\
      und „Film-Modus“ im Menü nicht angezeigt.
    •  Abhängig vom empfangenen Signaltyp (HD-Signal usw.)  wird „truD(R)“ eventuell nicht im Menü angezeigt.
    Rücksetzen
    Wählen Sie diesen Punkt, um alle bildbezogenen 
    Einstellungen auf die Werksvorgaben zurückzustellen.
    Tonmenü
    Hier können verschiedene tonbezogene Einstellungen 
    optimiert werden.
    HINWEIS
    •  Punkte mit einem * können für jeden AV-Modus getrennt eingestellt und rückgesetzt werden.
    • Drücken Sie  a/
    b  zum Wählen von „weitere …“ und 
     
    anschließend  OK, falls der einzustellende Punkt nicht 
    angezeigt ist. 
    Höhen*
    Zum Abschwächen bzw. Betonen des Hochtonbereichs
    Tiefen*
    Zum Abschwächen bzw. Betonen des Bassbereichs
    Loudness
    Betont den Hochton- und Bassbereich für ein 
    gehörrichtiges Klangbild bei niedriger Lautstärke.
    Lautst.-Automatik
    Beim Empfang von Programmen mit unterschiedlichen 
    Standards, beim Umschalten zwischen den 
    Programmen und bei Werbespots können 
    Lautstärkesprünge auftreten. Dies kann durch 
    Aktivieren der Lautstärke-Automatik ausgeglichen 
    werden. Schalten Sie die Funktion beim Empfang von 
    Musik- oder Live-Programmen wieder aus, um eine 
    bessere Klangqualität zu erhalten.
    Balance
    Über die Balance können Sie die Lautstärkeverteilung 
    zwischen der linken und rechten Seite abgleichen.
    Sprache
    Diese Funktion hebt Sprache stärker gegen das 
    Hintergrundrauschen ab, um sie besser hörbar zu 
    machen. Für Musikquellen nicht empfohlen.
    Rücksetzen
    Wählen Sie diesen Punkt, um alle tonbezogenen 
    Einstellungen auf die Werksvorgaben zurückzustellen.
    TV-Menü
    Ton
    SOFT
    Höhen
    Tiefen
    weitere ... 0
    4
    Anschlüsse
    L
    C -4 2X D 1E _de_b.in dd   1 4LC-42XD1E_de_b.indd   142006/1 0/2 7   1 0:1 2:3 52006/10/27   10:12:35
     
    						
    							
     15
    Menü-Bedienung
    Anschlüsse-Menü
    EingangsquelleSignaltyp
    EXT 1 Y/C, FBAS, RGB
    EXT 2
    Y/C, FBAS
    EXT 4 PC (RGB), COMPONENTE
    TV-Menü
    HDMI-Einstellung
    Versorgungsspannung
    AV-Link
    Sonstiges Einstellungen
    Anschlüsse
    Eingangswahl Decoder
    nein (0V)  EXT 2
    HDMI-Einstellung
    Wahl des HDMI-Anschlusses (High-Defi nition 
    Multimedia Interface)Mit MENU  das TV-Menü aufrufen.
    Wählen Sie mit  c/
    d  „Anschlüsse“ und drücken 
    Sie  OK.
    Wählen Sie mit  a/
    b  „HDMI-Einstellung“ und 
    drücken Sie  OK.
    Wählen Sie mit  a/
    b  „EXT5“ oder „EXT6“ und 
    drücken Sie dann  OK.
    Wählen Sie mit  a/
    b  den gewünschten Punkt.
    Wählen Sie mit  c/
    d  die gewünschte 
    Einstellung.
    1
    2
    3
    4
    5
    6
    HINWEIS
    •  Falls kein Bild bzw. kein Farbbild erscheint, sollten 
    Sie einen anderen Signaltyp versuchen.
    •  Schlagen Sie bitte den Signaltyp der angeschlossenen  Signalquelle in der dazugehörigen Bedienungsanleitung 
    nach.
    •  TV, DTV, EXT3, EXT5 und EXT6 sind in der  Eingangswahlliste nicht angezeigt.
    •  Wenn mit Hilfe eines SCART-Kabels über EXT 1 sowohl  FBAS- als auch RGB-Signale eingespeist werden, gibt 
    der TV eventuell ein RGB-Signal aus, auch wenn der 
    entsprechende Anschluss auf FBAS eingestellt ist. Dies 
    kann sich durch die Einstellung des externen Geräts 
    ergeben.
    Decoder
    Wählen Sie unbedingt den Anschluss (EXT 1 oder 2), 
    an den der Decoder angeschlossen ist.
    HINWEIS
    •  Diese Einstellung fi nden Sie unter Menüpunkt „Sonstiges“ unter der „Decoder-Sender“-Funktion. (Seite 16)
    Eingangswahl
    Zum Einstellen des Signaltyps einer externen 
    Signalquelle.
    Wählbare Punkte
    RGB/YCbCr 4:4:4/
    YCbCr 4:2:2
    ITU601/ITU709
    Normal/Verstärkt
    Ein/Aus
    Digital/AnalogHDMI - 
    Einstellpunkte
    Signaltyp*
    Farbmatrix*
    Dynamik-
    bereich*
    Autom. 
    Ansicht
    Tonwahl**
    Beschreibung
    Wählen Sie den über die 
    HDMI-Buchse eingehenden 
    Videosignaltyp.
    Wählen Sie die 
    Methode für die interne 
    Farbraumkonvertierung bei 
    Eingang von RGB-Signalen.
    Wählen Sie den 
    Signalamplitudenbereich. 
    Normalerweise wird             
    „Normal“ eingestellt.
    Stellen Sie ein, ob 
    die Breitbild-Modus-
    Umschaltung über die 
    Signalerkennung erfolgen 
    soll, einschließlich bei HDMI-
    Signalen. 
    Wählen Sie „Digital“ für 
    Audiosignale über den 
    HDMI-Anschluss. Wählen 
    Sie „Analog“ für Audiosignale 
    über die AUDIO-Buchse.
    HINWEIS
    •  Näheres zum Signaltyp entnehmen Sie bitte der  Bedienungsanleitung des externen Geräts.
    •  Mit * gekennzeichnete Punkte können je nach Art des vom  externen Gerät eingehenden Signals ausgegraut sein.
    •  Mit ** markierte Punkte sind nur verfügbar, wenn EXT5  gewählt ist.
    LC -4 2X D 1E _de_b.in dd   1 5LC-42XD1E_de_b.indd   152006/1 0/2 7   1 0:1 2:3 62006/10/27   10:12:36
     
    						
    							
     16
    Versorgungsspannung
    Antennen mit integriertem Verstärker benötigen eine 
    Versorgungsspannung auf der Antennenleitung. (Seite 4)
    AV-Link (nur EXT 2)
    Mit dieser Funktion können Sie die Senderdaten (z.B. 
    Sender-Presetnummer/Name/Kanal/Frequenz) des TV 
    an den Recorder übermitteln, wenn dieser für AV-Link 
    ausgerüstet ist. Die Funktion ist nur für herkömmliche 
    analoge Sender verfügbar.Mit MENU  das TV-Menü aufrufen.
    Wählen Sie mit  c/
    d  „Anschlüsse“ und drücken 
    Sie  OK.
    Wählen Sie mit 
    a/
    b  „AV-Link“ und drücken Sie 
    OK.
    Wählen Sie „Übertragung starten“ und drücken 
    Sie dann  OK.
    •  Der TV überträgt die Senderliste an AV-Link-
    Recorder, die an EXT 2 angeschlossen sind.
    Sonstiges
    E Decoder-Sender
    Verschlüsselte Sender sollten als Decoder-Sender 
    gekennzeichnet werden, damit sie automatisch über 
    einen angeschlossenen Decoder decodiert werden 
    können.
    1
    2
    3
    4
    Menü-Bedienung
    Punkte
    Decodersender 
    wählen
    TonverschlüsselungBeschreibung
    Drücken Sie  OK zum Markieren eines 
    codierten Programms. Bei einem 
    bereits markierten Programm kann die 
    Markierung durch Drücken derselben 
    Taste aufgehoben werden.
    Für den Empfang von verschlüsselten 
    Audiosignalen entweder  
    „immer“ wählen, falls die Signale ständig 
    verschlüsselt sind, oder  
    „automatisch”, falls die Signale nur 
    manchmal verschlüsselt sind. Bei nie 
    verschlüsselten Signalen wählen Sie 
    bitte „niemals”.
    Einstellungen-Menü
    Sie können automatisch oder manuell nach Sendern 
    suchen und Gegenstände wie Anzeigesprache, 
    Uhrzeit und Datum, Kindersicherung, Bildschirm-
    Einblendungen usw. einstellen.
    Sender
    Das Menü umfasst die automatische Sendersuche 
    und die manuellen Sendereinstellungen. Sie können 
    die Sender neu sortieren, Sendernamen eingeben und 
    ändern und Sender löschen.
    E Suchassistent
    Dieses Menü dient für automatische Sendersuche, 
    nachdem bestimmte Einstellungen vorgenommen 
    wurden. (Näheres siehe  Anfängliche Autoinstallation 
    (analog)  auf Seite 8.)
    Mit  MENU  das TV-Menü aufrufen.
    Wählen Sie mit  c/
    d  „Einstellungen“ und 
    drücken Sie  OK.
     
    Wählen Sie mit  a/
    b  „Sender“ und drücken Sie 
    OK.
      Wählen Sie mit 
    a/
    b  „Suchassistent“ und 
    drücken Sie  OK.
    •  Es erscheint eine Tabelle für die automatische 
    Sendersuche.
    Wählen Sie erforderlichenfalls                              
    „Sucheinstellungen ändern“ und drücken Sie 
    dann  OK. Falls nicht erforderlich, springen Sie 
    bitte zu Schritt 8.
    Wählen Sie mit  a/
    b /
    c /
    d  Ihr Land oder Gebiet 
    in der angezeigten Liste und drücken Sie  OK.
    Geben Sie an, ob mit  c/
    d  „alle“ Sender oder   
    „nur neue“ Sender gesucht werden sollen, und 
    drücken Sie dann  OK.
    Wählen Sie die zutreffende TV- und Farbnorm 
    und drücken Sie dann  OK.
    Legen Sie fest, ab welcher Senderposition die Sender 
    gespeichert werden sollen, und drücken Sie dann  OK.
    Wählen Sie mit 
    a/
    b  „Suche durchführen“ und 
    drücken Sie  OK.
    HINWEIS
    •  Die Sendersuche kann etwas Zeit in Anspruch nehmen.
    •  Nehmen Sie während dieser Zeit keine Einträge vor und 
    schalten Sie das Gerät nicht aus.
    •  Wenn die Suche beendet ist, werden die gefundenen und  gespeicherten Sender nach Nummern sortiert angezeigt.
    •  Zum Beenden des Suchbetriebs schließen Sie bitte die 
    Tabelle durch Drücken von  END.
    1
    2
    3
    4
    5
    6
    7
    8
    TV-Menü
    Kindersicherung
    Auto-Format
    Sprache
    Werkseinstellungen
    Sonstiges einGeometrie
    Sender
    Einstellungen
    E  AV-Norm manuell einstellen
    Erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler, welcher 
    Standard für ein bestimmtes AV-Gerät zu wählen ist 
    (falls nicht automatisch erkannt).
    Wählen Sie den geeigneten externen Anschluss (EXT 
    1-3) und die für das Gerät genannte AV-Norm.
    E Schaltspannung zulassen
    Wenn diese Funktion aktiviert ist und Sie auf ein (an 
    EXT 1 oder 2 angeschlossenes) AV-Gerät schalten, das 
    eine Schaltspannung für Wiedergabe ausgibt, werden 
    bei allen TV-Presets dessen Bild und Ton unmittelbar 
    wiedergegeben. (Diese Funktion ist nur für den Analog-
    TV- und DTV-Modus verfügbar.)
    L C -4 2X D 1E _de_b.in dd   1 6LC-42XD1E_de_b.indd   162006/1 0/2 7   1 0:1 2:3 72006/10/27   10:12:37
     
    						
    							
     17
    Menü-Bedienung
    E 
    Manuelle Einstellung
    Verwenden Sie die wahlweise manuelle Einstellung 
    für den Empfang von Fernsehsignalen, bei denen der 
    TV/Farbstandard nicht mit dem bereits vorgegebenen 
    Standard übereinstimmt. Dies erfordert allerdings 
    eingehende Kenntnisse.
    Mit MENU  das TV-Menü aufrufen.
    Wählen Sie mit  c/
    d  „Einstellungen“ und 
    drücken Sie  OK.
    Wählen Sie mit 
    a/
    b  „Sender“ und drücken Sie 
    OK.
    Wählen Sie mit 
    a/
    b  „Manuelle Einstellung“ und 
    drücken Sie  OK.
    Geben Sie jetzt die erforderlichen Einstellparameter 
    für die einzelnen Menüpunkte ein.
    • Für „Kanal“ und „Frequenz“ können Sie die Suche 
    durch Drücken von  Blau (Suchlauf) oder einfach durch 
    Eingeben der Zahl starten, wenn diese bekannt ist.
    •  Für die Punkte „TV-Norm“ und „Farbnorm“ müssen  Sie zuerst  OK (übernehmen) drücken, um die 
    Änderung zu bestätigen.
    Wenn Sie die Einstellungen ausgeführt haben, 
    drücken Sie bitte  Rot (speichern), um die neuen 
    Einstellungen zu speichern.
    Wählen Sie als nächstes die Kanalposition zum 
    Speichern der neuen Einstellungen. Drücken Sie 
    Rot  zum Überschreiben des aktuellen Senders 
    oder  Blau zum Einfügen des neuen Kanals.
    1
    2
    3
    4
    5
    6
    7
    Kanal : Sie können die Kanalnummer hier direkt eingeben. 
    Drücken Sie  c/
    d  zum Wechseln zwischen den 
    Empfangskanalmodi.
    Frequenz : Sie geben die Frequenz mit den Zifferntasten 
    direkt ein. Zum Feineinstellen dienen die  c/
    d -Tasten. 
    Eine Feineinstellung kann bei analogen Kanälen und 
    für Recorderwiedergabe über den Antennenanschluss 
    erforderlich sein.
    Name : Sie können einen 8-stelligen Kanalnamen 
    eingeben. Näheres zum Eingeben der Zeichen siehe 
    Seite 9.
    TV-Norm : Erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler, welche 
    Norm für bestimmte Kanäle oder AV-Geräte zu wählen 
    ist. (B/G, I, L, D/K)
    Farbnorm : Erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler, welche 
    Norm für bestimmte Kanäle oder AV-Geräte zu wählen 
    ist. Die wählbaren Farbnormen sind je nach gewählter 
    TV-Norm unterschiedlich. (Auto, PAL, SECAM)
    Punkte
    E 
    Sender ändern
    Sie können Sender verschieben, Sendernamen eingeben 
    und ändern und Sender löschen. Die Bedienung 
    ist die gleiche wie auf Seite 9 unter „ Löschen, 
    Verschieben und Umbenennen von Sendern in der 
    Senderübersicht “ beschrieben.
    Kindersicherung
    Mit der Kindersicherung können Sie den Zugriff auf alle 
    Sender sofort oder täglich für eine bestimmte Zeitdauer 
    sperren. Zur Benutzung dieser Funktion ist zunächst 
    eine Geheimnummer einzustellen.
    HINWEIS
    • Zum Betrachten eines gesperrten Kanals muss die 
    Geheimnummer eingegeben werden. (Näheres zum Sperren 
    von Kanälen für Betrachtung im DTV-Modus siehe Seite 28.)
    •  Der TV schaltet sich nach einigen Sekunden aus, wenn die 
    Geheimnummer nicht eingegeben wird.
    E  Ab jetzt sperren
    Durch Wählen von „ja“ können Sie alle Sender sofort 
    sperren. Die Sperre wird sofort bei jedem Einschalten 
    des TVs wirksam.
    E Täglich sperren
    Hier können Sie den täglichen Zeitraum eingeben, in 
    dem der TV gesperrt sein soll.
    E Geheimnummer ändern
    Hier können Sie die eingestellte Geheimnummer 
    ändern.
    HINWEIS
    •  Im Analog-TV-Modus wird die aktuelle Geheimnummer  ungültig, wenn Sie jeweils „nein“ für „Ab jetzt sperren“\
     und  
    „Täglich sperren“ wählen.
    •  Es wird empfohlen, die Geheimnummer  sicherheitshalber auf dem Rücken dieser 
    Bedienungsanleitung zu notieren, auszuschneiden 
    und an einem Ort außerhalb der Reichweite von 
    Kindern aufzubewahren.
    •  Siehe Seite 33, wenn Sie die Geheimnummer  vergessen oder verloren haben.
    Auto-Format
    Wenn Auto-Format eingeschaltet ist, erkennt der TV 
    den Breitbild-Modus für Cinemascope- oder Breitbild-
    Filme und stellt sich automatisch darauf ein.
    HINWEIS
    •  Verwenden Sie den Breitbild-Modus, wenn ein Bild nicht auf das gewünschte Bildschirmformat schaltet.
    •  Wenn das Bildformat 4:3 (d.h. „Normal“ manuell über die  Breitbildmodus-Funktionen gewählt wurde, ist die Auto-
    Format-Funktion vorübergehend deaktiviert. Wählen Sie 
    eine andere Eingangsquelle oder schalten Sie den Strom 
    des TV aus und ein, um die Auto-Format-Funktion wieder 
    zu aktivieren, damit Bildformat 4:3 automatisch je nach 
    Sendersignal gewählt wird.
    Sprache
    Sie können auch die Anzeigesprache beliebig 
    wählen. Zur Auswahl stehen 13 Sprachen. (Deutsch, 
    Englisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, 
    Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, 
    Schwedisch, Spanisch, Türkisch)
    Werkseinstellungen
    Zum Aufrufen der ab Werk vorgegebenen Einstellungen. 
    Im Unterschied zu „Rücksetzen“ in den Bild- und 
    Tonmenüs setzt dieser Punkt sämtliche Parameter in 
    den verschiedenen Eingabemodus- und AV-Modus-
    Optionen auf die anfänglichen Vorgaben zurück.
    LC -4 2X D 1E _de_b.in dd   1 7LC-42XD1E_de_b.indd   172006/1 0/2 7   1 0:1 2:3 82006/10/27   10:12:38
     
    						
    							
     18
    Menü-Bedienung
    TV-Menü ->EinstellungenZeit und DatumSonstiges
    Sender Kindersicherung
    Einblendungen Auto Stand-by Ein Aus
    Punkte
    Einblenddauer
    Tonkennung
    Uhrzeit
    Beschreibung
    Gibt die Anzeigedauer für den TV-Status und die 
    Senderanzeige vor.
    •  Diese Einstellung beeinfl usst auch andere TV- Anzeigen (Lautstärke, Surround usw.)
    Tonmodus-Anzeige ein/aus („ja“/„nein“)
    Anzeige der Zeitinformationen ein/aus („ja“/„nein“)
    E Zeit und Datum
    Bei Empfang von Teletext erfasst das Gerät 
    automatisch die korrekte Datums- und Zeit-Einstellung. 
    Wenn Sie keinen Teletext empfangen, sollten Sie  
    „Datum“ und „Uhrzeit“ manuell einstellen, da die 
    Einstellung sonst wieder gelöscht wird. Sie können, wie 
    nachstehend beschrieben, auch noch weitere Punkte 
    einstellen. 
    HINWEIS
    •  Die manuell konfi gurierten Uhrzeit- und 
    Datumseinstellungen können vom Gerät nicht automatisch 
    überschrieben werden.
    •  Wenn die Stromversorgung des Geräts unterbrochen wird  (Netzkabel abgetrennt, Stromausfall usw.), reaktiviert dies 
    die automatische Zeiterfassung aus dem Teletext.
    Punkt
    Uhrzeit
    Datum
    Beginn 
    Sommerzeit
    Ende 
    Sommerzeit
    Beschreibung
    Wenn Sie nach dem Einschalten des TVs einen 
    Sender mit Teletext empfangen, werden Uhrzeit 
    und Datum automatisch registriert. Bei manchen 
    Sendern muss das Datum allerdings manuell 
    eingegeben werden. Bei Sendern ohne Teletext 
    geben Sie Uhrzeit (00:00 bis 23:59) und Datum 
    (Tag/Monat/Jahr) bitte mit den Zifferntasten der 
    Fernbedienung ein.
    Siehe oben unter „Uhrzeit”.
    Geben Sie das Datum des Sommerzeitbeginns 
    ein, wenn dieses vom automatisch berechneten 
    Datum abweicht.
    Geben Sie das Datum des Sommerzeitendes 
    ein, wenn dieses vom automatisch berechneten 
    Datum abweicht.
    Sonstiges
    E  Auto Stand-by
    Bei Einstellung auf „Ein“ wechselt der TV automatisch 
    in den Bereitschaftsmodus, wenn 6 Minuten lang kein 
    Signal eingeht.
    Geometrie-Menü
    Hier können Sie geometrische Werte des Bilds wie 
    Bildlage und Phasenlage einstellen. Die Einstellungen 
    werden für jeden Eingangsmodus getrennt gespeichert.
    Bild
    TV-Menü
    Bild horizontal
    Bild vertikal
    Phasenlage Geometrie
    0
    0
    0
    Bild horizontal
    Stellt die horizontale Bildlage durch Verschieben des 
    Bilds nach links und rechts ein.
    Bild vertikal
    Stellt die vertikale Bildlage durch Verschieben des Bilds 
    nach oben und unten ein.
    Phasenlage
    Die richtige Einstellung der Phasenlage sichert ein 
    fl immer- und rauschfreies Bild. (Nur für RGB-Signal 
    verfügbar)
    Nur PC
    HINWEIS
    •  Wenn ein Fernsehprogramm endet, arbeitet diese Funktion eventuell nicht.
    •  Diese Funktion ist im DTV-Modus nicht verfügbar.
    E  Einblendungen
    Hier können Sie festlegen, welche der Bildschirm-
    Anzeigen auf Drücken von  p an der Fernbedienung 
    eingeblendet werden sollen.
    L C -4 2X D 1E _de_b.in dd   1 8LC-42XD1E_de_b.indd   182006/1 0/2 7   1 0:1 2:3 92006/10/27   10:12:39
     
    						
    All Sharp manuals Comments (0)

    Related Manuals for Sharp Lc 37wd1e German Version Manual